Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Schmied, E.; Kuhn, R. | Kragarme mit Randträgern. | Bautechnik | 12/1969 | 413-415 | |
KurzfassungÜber den Einfluss von biegeweichen Randträgern auf die Schnittkräfte in Plattentragwerken x | |||||
Branzan, I. | Berechnung von Stahlbetonscheiben mit einer Öffnungsreihe im plastischen Bereich. | Bautechnik | 12/1969 | 415-418 | |
KurzfassungBericht über die experimentelle Untersuchung von Kragscheiben aus Stahlbeton mit regelmässigen Öffnungen und der Ableitung von Bemessungs- und Bewehrungsempfehlungen aus den Versuchsergebnissen. x | |||||
Lackner, E. | Technischer Jahresbericht 1969 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. | Bautechnik | 12/1969 | 418-428 | |
Rümelin, B. | Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1968. | Bautechnik | 11/1969 | 361-373 | |
Eibl, J. | Zwängung und Rissbildung von Stahlbetonstäben bei Behinderung der Längsverformung. | Bautechnik | 11/1969 | 373-379 | |
KurzfassungAusgehend von einem idealisierten Verbundgesetz werden die Längenänderungen eines gerissenen Stahlbetonstabes im Bereich der Risse und zwischen den Rissen in Abhängigkeit von der Zugkraft des Gesamtquerschnitts formuliert. Aus einer Bedingungsgleichung für die Summe aller Längenänderungen kann dann die Zugkraft und damit der Zustand des Balkens eindeutig bestimmt werden. x | |||||
Breitschuh, K. | Berechnung dreieckförmiger Stahlbetonplatten. | Bautechnik | 11/1969 | 379-383, 409-412 | |
KurzfassungEs werden Tabellen zur Ermittlung der Schnittkräfte in Platten mit dreiecksförmigem Grundriss bei beliebiger Lagerung an den Rändern angegeben. x | |||||
Hibben, J.-A. | Kritische Stellungnahme zum Bau eines Sperrwerks in der Unteren Hunte, II.Teil. | Bautechnik | 11/1969 | 384-386 | |
Freihart, I. | Ermittlung der exakten Einspannmomente von Unterzügen in Randstützen. | Bautechnik | 11/1969 | 386-391, 405-408 | |
Täubert, U. | Ermittlung der Standsicherheit von Böschungen mit Hilfe eines Programms für Elektronenrechner. | Bautechnik | 10/1969 | 325-331 | |
KurzfassungEs wird die Aufbereitung eines Verfahrens zur Ermittlung der Standsicherheit von Böschungen für die elektronische Berechnung beschrieben. Der Methode zur Berechnung der Sicherheit eines vorgegebenen Gleitkörpers folgt die Angabe eines Verfahrens zur automatischen Bestimmung des für den kleinsten Sicherheitsfaktor massgeblichen Gleitkreises. x | |||||
Humphreys, J. D. | Steinschüttdämme und Asphaltbeton. | Bautechnik | 10/1969 | 331-335 | |
KurzfassungÜber die technische Entwicklung beim Einsatz von Asphaltbeton zur Abdichtung von Steinschüttdämmen. Es werden verschiedene typische Dichtungsarten anhand von ausgeführten Bauwerken vorgestellt. x | |||||
Berger, H. | Beurteilung des Gebirges beim Stollen- und Tunnelbau. | Bautechnik | 10/1969 | 336-340 | |
KurzfassungEs wird der Versuch unternommen das Verhalten von Gebirgen so zu klassifizieren, daß für Ausschreibung und Abrechnung von Bohr-, Spreng- und Lösungsarbeiten im Tunnelbau und Felsbau kalkulierbare Vertragsbedingungen gewährleistet sind. x | |||||
Laermann, K.-H. | Sohldruckverteilung unter elastischen Rahmentragwerken unter Berücksichtigung des Kriechens. | Bautechnik | 10/1969 | 340-346 | |
KurzfassungEs wird der Einfluss des Kriechens von Baugrund und Massivkonstruktion auf die Verteilung der Sohlpressungen bei Bettung des Bauwerks im elastisch-isotropen Halbraum untersucht. x | |||||
Christow, Ch. K. | Anwendung der Methode "spezifische Setzung" zur Ermittlung der Setzungen infolge einer Grundwasserabsenkung. | Bautechnik | 10/1969 | 347-348 | |
Steckner, S. | Einspannung von Stahlstützen in Stahlbetonkonstruktionen durch Haftung. | Bautechnik | 10/1969 | 348-352 | |
KurzfassungEs wird ein Berechnungsverfahren und das zugehörige mechanische Modell für Stahlstützen, die in Stahlbetonfundamenten eingespannt sind, vorgestellt. Die Tragwirkung beruht im wesentlichen auf der Haftreibung zwischen Stahl und Beton. Die Ergebnisse werden durch Modellversuche überprüft. x | |||||
Wissmann, W. | Neue Programmtechniken zur Lösung von Aufgaben aus dem Bauingenieurwesen. | Bautechnik | 10/1969 | 353-357 | |
Fischer, F. | Erweiterung von Schleusenvorhäfen am unteren Neckar. | Bautechnik | 9/1969 | 289-297 | |
KurzfassungÜber die Maßnahmen im Zuge des Ausbaus des Neckars als Schiffahrtsstraße seit den 20er Jahren. x | |||||
Keintzel, E. | Vereinfachte Berechnung von Stockwerkrahmen nach der Spannungstheorie II. und höherer Ordnung. | Bautechnik | 9/1969 | 297-298 | |
Wrycza, W. | Beitrag zur Bestimmung der Knicklast von räumlichen Rahmensystemen. | Bautechnik | 9/1969 | 299-303 | |
KurzfassungDie Berücksichtigung des räumlichen Einflusses bei räumlichen Rahmensystemen erlaubt meist eine Steigerung der kritischen Last des Tragwerks und stellt deshalb eine wirtschaftliche Berechnungsmethode dar. x | |||||
Bölling, W. H. | Beitrag zur ebenen Potentialströmung unter Stauanlagen. | Bautechnik | 9/1969 | 315-318 | |
KurzfassungDie Bestimmung und Darstellung von Strömungsnetzen zur Ermittlung der Wassermenge bei der Unterströmung von Stauanlagen. In Abhängigkeit von den geometrischen Randbedingungen wird ein Verfahren vorgestellt, welche die Versickerungsmenge aus dem Strömungsnetz schnell bestimmen lässt. x | |||||
Gläßer, Ch. | Spezialgerüste für den Hochbau. | Bautechnik | 9/1969 | 319-320 | |
Boll, K. | Die Stahlkernstütze und ihre Bemessung. | Bautechnik | 8/1969 | 253-262, 303-309 | |
KurzfassungÜber die Ausführung und Berechnung von sogenannten Stahlkernstützen, bei welchen ein massiver Stahlkern quadratischen oder runden Querschnitts die Vertikalkräfte aufnimmt und der umhüllende bewehrte Beton die Knicksicherung und den Brandschutz für den Stahlkern übernimmt. x | |||||
Andrä, W.; Zellner, W. | Zugglieder aus Paralleldrahtbündeln und ihre Verankerung bei hoher Dauerschwellbeanspruchung. | Bautechnik | 8/1969 | 263-268, 309-315 | |
KurzfassungEs wird über die technische Entwicklung von Stahlseilen für den Einsatz im Brückenbau berichtet. Es wird insbesondere eine neue Entwicklungslinie mit pralleldrahtigen Bündeln beschrieben, die die Zugfestigkeit der Drähte im Gegensatz zu den spiralartig umschlossenen Seilen besser ausnutzt. Hierzu musste eine neue Verankerungstechnik am Seilende entwickelt werden. Paralleldrahtseil und Verankerung wurde deshalb umfangreichen statischen und dynamischen Versuchen unterzogen. x | |||||
Berger, W. | Schwingungsverlauf in einem Druckluftwasserschloß. | Bautechnik | 8/1969 | 274-278 | |
KurzfassungEs werden die Veränderungen der Wasserspiegelhöhe in einem Wasserschloß beim Abstellen der Verbraucher (Turbinen) untersucht und die verschiedenen Parameter, welche den Schwingungsverlauf des Wasserspiegels beeinflussen, beschrieben. x | |||||
Sonntag, G. | Einfluss von Abweichungen von idealen Lastannahmen auf die Standfestigkeit dünnwandiger gebetteter Rohre. | Bautechnik | 8/1969 | 278-285 | |
KurzfassungEs wird die Traglast dünnwandiger gebetteter Rohre unter Aussendruck bei einer überlagerten periodischen Ungleichförmigkeit der Druckamplitude untersucht. Diese Ungleichförmigkeit der Belastung erzeugt Biegung, so daß es sich weniger um ein Verzweigungsproblem als vielmehr um ein Spannungsproblem unter Berücksichtigung der Verformung des Grundzustandes handelt. Anwendung für dünnwandige Auskleidungen von Tunnelröhren. x | |||||
Holzlöhner, U. | Modellbeziehungen der lotrecht schwingenden Masse auf dem Baugrund und deren praktische Anwendung. | Bautechnik | 7/1969 | 217-227, 268-274 | |
KurzfassungEs wird der Einfluss des Baugrunds bei dem System "lotrecht schwingende Masse auf dem Baugrund" untersucht. Typisches Beispiel für den Anwendungsfall ist ein starres Maschinenfundament, das dynamisch belastet wird. Das Problem wird zunächst theoretisch untersucht und dann an verschiedenen Beispielen von in der Vergangenheit schon durchgeführten Versuchen überprüft. x |