abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schade, D.Zur Berechnung der Schnittkraftumlagerungen infolge von Kriechen und Schwinden des Betons bei statisch unbestimmten Stabwerken mit Verbundquerschnitten.Stahlbau7/1980212-218Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kosarov, M.; Manolov, W.Stabilität von elliptisch-zylindrischen Schalen im plastischen Bereich.Stahlbau7/1980218-223Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jessberger, H. L.; Jordan, P.Bodenmechanische Aspekte für die Standsicherheitsbetrachtung von Offshore-Bauwerken.Bautechnik6/1980181-184

Kurzfassung

Für die Bestimmung der Standsicherheit von Offshore-Bauwerken ist die Ermittlung des unterhalb der Gründungssohle infolge der dynamischen Wellenlasten entstehenden Porenwaserüberdrucks von entscheidender Bedeutung. Durch den Porenwasserdruckanstieg können die wirksamen Spannungen im Boden soweit reduziert werden, daß es zur Bodenverflüssigung (Liquefaction) und schliesslich zum Versagen der Gründung kommen kann. Es werden Versuchsergebnisse geschildert, die mit einem dynamischen Triaxialgerät durchgeführt wurden.

x
Gödecke, H. J.Entwicklung eines Fließgesetzes für die Porenwasserdurchströmung feinkörniger Böden unter kleinen Druckgradienten.Bautechnik6/1980184-193

Kurzfassung

Zur Lösung praktischer wie grundlagentheoretischer Probleme ist die Kenntnis der Porenwasserdurchströmung feinkörniger Böden von Interesse. Es wird ein meßtechnisch wie auswertetechnisch denkbarer Lösungsweg angegeben, um die das Fließgesetz bestimmenden Parameter wie u.a. die Haftspannung von Wasser- und Kornteilen zu beschreiben.

x
Avramidis, I. E.; Pohlmann, G.Berechnung von ebenen Bogensystemen.Bautechnik6/1980193-196

Kurzfassung

Es wird die allgemeine Vorgehensweise zur Herleitung der Steifigkeitsmatrix eines beliebig gekrümmten Bogenstabes beschrieben und auf den Spezialfall des parabelförmigen gekrümmten Bogenstabes angewendet, zu dessen Beschreibung relativ wenig gerade Stäbe ausreichen.

x
Witkop, F. M.Schubdeckung durch Bügelbewehrung.Bautechnik6/1980196-199

Kurzfassung

Die Bestimmung der Schubspannungsfläche im Schubbereich 2.

x
Hanzal, A.Eine Genauigkeitsschranke der Baustatik.Bautechnik6/1980199-201

Kurzfassung

Bei der Berechnung von räumlichen Tragwerken mit dem Stabdrehwinkelverfahren könne aus einer geometrisch bedingten "Unschärfe" heraus die Stabdrehwinkel nur bis auf 1 % genau angegeben werden.

x
Schmidt, M.Untergrundsanierung im Bauwesen mittels Radiästhesie.Bautechnik6/1980201-205

Kurzfassung

Über die physikalischen und biologischen Ursachen für das Strahlungsempfindungsvermögen von Lebewesen. Schon in Mittelalter wurde die Empfindlichkeit von einzelnen Menschen für das Aufspüren von Wasserquellen und Bodenschätzen genutzt. Auch in heutiger Zeit gibt es für diese Fähigkeiten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

x
Medicus, G.Zur Berechnung dachförmiger I-Träger.Bautechnik6/1980205-208

Kurzfassung

Die Berechnung von Stahlträgern mit über die Länge veränderlicher Steghöhe

x
Gerber, Ch.; Özgen, E.Flachdecke mit teilweiser Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau6/1980129-132

Kurzfassung

Es wird über den erstmaligen Bau einer Flachdecke berichtet, die teilweiser Vorspannung ohne Verbund hergestellt wurde. Das Berechnungsverfahren wird erläutert und die bei der Bauausführung unbedingt zu beachtenden konstruktiven Besonderheiten werden beschrieben.

x
Schöttgen, J.Beeinträchtigung der Landschaft auch durch Stützmauern.Beton- und Stahlbetonbau6/1980132-136

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für eine technisch sinnvolle und der natürlichen Umgebung möglichst angepasste Ausbildung von Stützmauern und Geländesprüngen im Strassenbau vorgestellt. Positive und negative Beispiele dienen zur Erläuterung.

x
Miehlbradt, M.; Wölfel, E.CEB/FIP-Mustervorschrift für Tragwerke aus Stahlbeton und Spannbeton - Internationale Probe- und Vergleichsrechnungen.Beton- und Stahlbetonbau6/1980136-144

Kurzfassung

Anhand der Bemessung typischer Stahlbetonebauelemente wie Unterzug, Platte, Stütze und Rahmen auf Grundlage des CEB/FIP-Bemessungsentwurfs und des Vergleichs mit den Ergebnissen von Berechnungen auf der Basis der nationalen Vorschriften von 10 europäischen Ländern wird die Anwendbarkeit und allgemeine Gültigkeit der Mustervorschrift untersucht.

x
Missel, A.Die Anwendung mäßiger Vorspannung beim Kulturwehr Kehl/Straßburg -Die Bauausführung.Beton- und Stahlbetonbau6/1980144-147

Kurzfassung

Die Ausführung des Stauwehres erforderte aufgrund seiner Dimensionen und seiner Lage im Flussbett mit entsprechenden Anforderungen an die Abdichtung der Baugrube gegen Grundwasser besondere Überlegungen und Vorkehrungen.

x
Mors, H.Erfahrungen auf Prüfstationen für Freileitungsmaste.Stahlbau6/1980161-165Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oosterloo, P. J.Rechnerische und experimentelle Spannungs- und Schwingungsuntersuchung an großen Schiffsentladebrücken.Stahlbau6/1980166-174Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oblak, M.Stabilitätsanalyse ebener Rahmenkonstruktionen nach der Methode der Finiten Elemente.Stahlbau6/1980174-176Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wöller, G.Zur Bemessung von Beulsteifen nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung.Stahlbau6/1980176-180Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mladenow, K.Stabilität des gedrückten Stabes mit verteilter poltreuer Belastung.Stahlbau6/1980181-186Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotz, R.Die weitestgespannte Brücke der Welt kurz vor ihrer Vollendung.Stahlbau6/1980186-187Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grimme, D.; Drodten, P.Korrosionsversuche an Stählen in natürlichem Meerwasser auf dem Versuchsstand Helgoland.Stahlbau6/1980187-189Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Haferland, F.Durchströmte leichte Fassadenkonstruktionen zur natürlichen und künstlichen Regulierung des thermischen Raumklimas.Bautechnik5/1980145-156, 236-247

Kurzfassung

Untersuchung über die bauphysikalische Eigenschaften und die Wärmespeicherkapazität verschiedener natürlicher Wandsysteme, wie schweres wärmespeicherndes Steinmaterial in südlichen Breiten (Mittelmeerländer) und leichteren Holzkonstruktionen in Skandinavien, die sich traditionell bewährt haben. Grundsätzlich gilt, daß bessere Wärmedämmeigenschaften (leichte Baustoffe) durch schlechtere Wärmespeicherfägigkeit (eher schwere Baustoffe) erkauft werden müssen. Jedoch kann mit modernen Technologien der Vorteil hoch wärmedämmender Baustoffe bei gleichzeitiger guter Wärmespeicherkapaziät des Wandaufbaus erreicht werden. Die Pufferung könnte z.B. durch natürliche Abkühlung oder Erwärmung von Wasser, das in der Fassade zirkuliert, während der entsprechenden Tageszeit erfolgen oder durch chemische Wärmetauscher.

x
Maniecki, G.Umbau alter Häuser - II. Gebäude in Massivbauweise.Bautechnik5/1980156-162

Kurzfassung

Der Umbau von bestehenden Gebäuden, wie er hier verstanden wird erfogt meist aus zwei Gründen. Einmal der Wunsch nach Erhöhung der Nutzlast und zum anderen eine Nutzungsänderung, die Eingriffe am Tragwerk erfordert. Beide Intentionen erfordern genaue Kenntnis der vorhandenen Materialkennwerte, des statischen Systems und möglicher Systemreserven durch z.B. ungewollte Einspannungen. Auch ein Vergleich der zul. Nutzlast zwischen DIN und ISO - Norm zeigt, daß bei letzterer z.T. erheblich geringere Anforderungen bestehen.

x
Herzog, M.Wirklichkeitsnahe Bemessung der Anker von Gebirgstragringen.Bautechnik5/1980162-164

Kurzfassung

Mit dem Scherbruchmechanismus kann nicht nur die Tragfähigkeit des Tunnelausbaus, sondern auch diejenige des Gebirgstragrings berechnet werden. Letztere ist in hohem Masse von der vorhandenen Ankerung abhängig.

x
Pertz, A.Auftriebssicherheit und Bodenspannungen bei Bauwerken mit rechteckigen Fundamentflächen.Bautechnik5/1980165-166

Kurzfassung

Berechnung der zusätzlichen Sohlspannungen und der Verschiebung der Nullinie bei ausmittig belasteten Fundamenten unter Auftrieb.

x
Netzer, W.Vorschlag zur allgemeinen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen.Bautechnik5/1980167-170

Kurzfassung

Die Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen beliebiger Querschnittsform unter Berücksichtigung der horizontalen Bettung.

x