abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
29. Juni 2010

CEN-Normen gefährden EU-Ziele

Zeitschriften-Artikel zum freien Download aus Stahlbau 06/2010.

Markus Feldmann, Bernd Hauke

Werkstoffrecycling oder gar die Wiederverwendung von ganzen Bauwerksteilen gehören zu den Stärken der Stahlbauweise, nicht nur, wenn es um Nachhaltigkeit geht. So sind bis zum 12. Dezember diesen Jahres die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie umzusetzen. Diese sieht für Bau- und Abbruchabfälle ab 2020 eine Recycling- und Verwertungsquote von 80% vor. Gerade vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie ist es nicht nachvollziehbar, warum das europäische Komitee für Normung (CEN), das mit der Ausarbeitung unterschiedlicher Normungen zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Gebäuden beauftragt wurde, den Aspekt der Abfallvermeidung bzw. -verwertung ignoriert.