abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Eisenbiegler, G.Dreiseitig frei drehbar gelagerte Rechteckplatten mit elastischem Innenunterzug parallel zum freien Rand.Beton- und Stahlbetonbau3/197968-73

Abstract

Anwendung für ausgragende Balkonplatten, die parallel zum freien Rand durch einen Unterzug elastisch gestützt sind.

x
Bonatz, P.; Raquet, V.; Seifried, G.Brücken Trichtenbachtal und Ramersdorf - Zwei neuartige Anwendungen des Taktschiebeverfahrens.Beton- und Stahlbetonbau2/197929-35

Abstract

Über die Herstellung von zwei nebeneinanderliegenden Spannbetonbrücken von einem Herstellplatz aus. Eine Brücke wurde mit Torsionshohlkasten ausgeführt, die andere erstmals mit Plattenbalkenquerschnitt. Das ausgeführte Bauverfahren bot erhebliche wirtschaftliche Vorteile.

x
Leonhardt, F.Rißschäden an Betonbrücken - Ursachen und Abhilfe.Beton- und Stahlbetonbau2/197936-44

Abstract

Die Ursachen für Risse in Massivbrücken lassen sich im wesentlichen auf die noch zu geringe Zug- und Verbundfestigkeit in den ersten Tagen nach dem Betonieren infolge Zwang aus abfliessender Hydratationswärme zurückführen. Den zweiten Ursachenkomplex bilden Zwängungen infolge ungleicher Temperaturverteilung an Ober- und Unterseite der Brücke. Als dritte Ursachenreihe werden konstruktive Mängel an Koppelfugen, Umlenkzonen von Spanngliedern und ungewollte Stützensenkungen angesprochen. Ausgehend von den Ursachen werden Konzepte zur Rissvermeidung oder wenigstens Rissebeschränkung aufgezeigt.

x
Celep, Z.Ein Beitrag zur Berechnung gelenkig gelagerter Platten auf elastischen Trägern.Beton- und Stahlbetonbau2/197944-48

Abstract

Es wird der Einfluss der Auflagernachgiebigkeit (Unterzüge) auf die Schnittkräfte von Massivplatten und die Verteilung der Auflagerkräfte längs der Träger untersucht.

x
Stoffregen, U.; König, G.Schiefstellung von Stützen in vorgefertigten Skelettbauten.Beton- und Stahlbetonbau1/19791-5

Abstract

Auf Grundlage von ca. 2000 Messungen der Wand- und Stützenschiefstellung bei einem neu errichteten Hochschulkomplex, wird ein Vorschlag zur Bestimmung der Horizontallasten auf die vertikal und horizontal aussteifenden Bauteile vorgestellt. Die danach zu treffenden Annahmen weichen von den Vorgaben in DIN 1045, Abschnitt 15.8.2 ab.

x
Wetzell, O.Ein neues Iterationsverfahren für Durchlaufträger.Beton- und Stahlbetonbau1/19795-6

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das eine Weiterentwicklung der Verfahren nach Kani und Cross darstellt.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des Stahlbetonträgers(IV): Schubbemessung.Beton- und Stahlbetonbau1/19797-11

Abstract

Teil einer Aufsatzreihe, die sich mit dem Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonträgern bei Querkraftbeanspruchung beschäftigt. Der vorliegende Beitrag behandelt hauptsächlich die Bemessung für Querkraft.

x
Schlaich, J.; Beiche, H.Fußgängerbrücken über die Bundesgartenschau 1977 in Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau1/197911-16

Abstract

Es werden eine Hängebrücke mit 78 m , ein seilunterspannter Hängesteg mit 29 m und eine Bogenbrücke mit vorgespanntem Zugband mit 51 m Spannweite vorgestellt. Daran schliesst sich noch die Beschreibung einer Trogbrücke mit 233.60 m Gesamtlänge an.

x
Mattheiß, J.Berechnungsverfahren für die Längsmomente von rechtwinkligen, durchlaufenden Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau1/197917-23

Abstract

Es wird ein Verfahren für die Berechnung der Biegemomente in Durchlaufrichtung von kontinuierlichen Rechteckplatten mit freien Längsrändern beschrieben und an Hand von Beispielen mit den Ergebnissen überprüft, die durch Auswertung von Einflussflächen erhalten werden.

x
Schäfer, H.; Jahn, M.Der Spannungszustand im Stützenbereich von Flachdecken.Beton- und Stahlbetonbau1/197923-25

Abstract

Beschreibung des Spannungszustands im durchstanzgefährdeten Bereich von Flachdecken mit Hilfe der FE-Methode. Die Untersuchung diente auch dazu, frühere spannungsoptische Versuche, die mit dem Einfrierverfahren kombiniert waren, auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Es zeigte sich bei den beiden Methoden sehr gute Übereinstimmung.

x
Schneider, K. H.; Reeh, H.Tragwerk des Bürohochhauses Mainzer Landstraße in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau12/1978285-293

Abstract

Das Hochhaus erreicht bei einer Grundfläche 26 x 66 m eine Höhe 142 m über Erdgeschossfussboden. Es wird das System der Horizontalaussteifung über Wandscheiben und Treppenhaus- bzw. Aufzugskern erläutert. Die Abtragung der Vertikallasten durch Massivdecken mit Unterzügen und die Einleitung der hohen Lasten in den Baugrund werden beschrieben.

x
Hornung, R. K.; Oesterle, E.Grundlagen, Gleichungen und Kennwerte für die genaue Ermittlung Betonstahlmengen von einachsig gespannten Massivplattendecken auf Unterzügen.Beton- und Stahlbetonbau12/1978294-299

Abstract

In Abhängigkeit von Decken- und Unterzugspannweite und der Verkehrsbelastung werden Kennwerte für Betonstahlmengen von einachsig gespannten Massivplatten auf Unterzügen angegeben.

x
Schleeh, W.Plattenbalken und andere mehrteilige Querschnitte.Beton- und Stahlbetonbau12/1978299-306

Abstract

Für Plattenbalken und Kastenquerschnitte wird die Frage der mitwirkenden Breite der Druckplatte nach technischer Biegelehre und Scheibentheorie behandelt. Danach trägt der gesamte Querschnitt zu der Lastabtragung bei, eine Einschränkung der mitwirkenden Breite ist nicht erforderlich.

x
Kugler, P. A.Die Lastverteilungsbreiten von Kragplatten nach DIN 1045 und nach genauerer Untersuchung.Beton- und Stahlbetonbau11/1978261-262

Abstract

Es wird ein gegenüber den Angaben in der DIN 1045 wirtschaftlicheres Verfahren der Bestimmung der mitwirkenden Breite von Kragplatten angegeben.

x
Werner, H.Rechnerorientierte Nachweise an schlanken Massivbauwerken.Beton- und Stahlbetonbau11/1978263-268

Abstract

Der Beitrag behandelt Grundlagen der statischen Berechnung räumlich beanspruchter Rahmentragwerke nach der Theorie II. Ordnung. Es wird ein Bemessungsalgorithmus und ein Iterationsverfahren für die Erfassung der Nichtlinearität des Werkstoffs beschrieben.

x
Dimitrov, N. S.Das Reduktionsverfahren mit Hilfe der Operatorenrechnung.Beton- und Stahlbetonbau11/1978268-271

Abstract

Das Reduktionsverfahren unter Verwendung der inversen Matrix hat gegenüber den Berechnungsmethoden mit Übertragungsmatrizen den Vorteil, weniger Rechnerkapazität in Anspruch zu nehmen.

x
versch.VIII. Internationaler Spannbetonkongreß London 1978.Beton- und Stahlbetonbau10/1978233-248, 271-283

Abstract

Umfassende Darstellung der Kongreßbeiträge über die vielfältigen Anwendungsfelder des Spannbetons im Brückenbau, Hochbau, Wasserbau und Off-Shore-Bereich.

x
Krzizek, H.Rekursive Auflösung der Knotengleichungen orthogonaler, mehrgeschossiger Stockwerkrahmen.Beton- und Stahlbetonbau10/1978248-251

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das auf der Matrizenrechnung basiert, um die bei Berechnung von mehrstöckigen Rahmen mit dem Weggrößenverfahren auftretenden Gleichungssysteme aufzulösen.

x
Herzog, M.Vereinfachte Bemessung schiefer Bewehrungsnetze für Stahlbetonplatten.Beton- und Stahlbetonbau10/1978254-257

Abstract

Es wird ein vereinfachtes Bemessungsverfahren für Stahlbetonplatten bei Schiefwinkligkeit des Bewehrungsnetzes bzw. bei wesentlicher Abweichung der Bewehrungsachsen von der Richtung der Hauptmomente vorgestellt. Die Zuverlässigkeit der Methode wird anhand der Nachrechnung von über 50 Traglastversuchen an Stahlbetonplatten bestätigt.

x
von Gottstein, V.Talbrücke Bengen im Zuge der linksrheinischen Autobahn A 61 Krefeld-Ludwigshafen.Beton- und Stahlbetonbau9/1978209-215

Abstract

Über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der insgesamt 970 m langen Spannbetonbrücke mit einzelligem Torsionshohlkasten. Die Gründung der bis zu 50 m hohlen kastenförmigen Pfeiler auf massiven Brunnen wird erläutert. Die Brücke wurde mit Hilfe eines Vorschubgerüstes erstellt.

x
Eisenbiegler, G.Stützenquerkräfte isotroper Zweifeldplatten infolge von Punkt-, Linien- und Rechtecklasten.Beton- und Stahlbetonbau9/1978215-222, 252-254

Abstract

Die Auflagerkräfte von durchlaufenden zweifeldrigen Platten bei beliebiger Belastung werden in Tabellenform angegeben.

x
Reinartz, R.; Scheidemann, H.; Schiffers, K.-H.Maßnahmen für die Schalungsunterfangung eines Abfangegeschosses -Neubau OPD Dortmund -.Beton- und Stahlbetonbau9/1978223-226

Abstract

Es wird die Lehrgerüstkonstruktion für eine Massivdecke mit Unterzügen bei einer Abstützhöhe von 9.50 m und einem Frischbetongewicht von 60 kN/m2 beschrieben.

x
Cedolin, L.; Dei Poli, S.Berechnung wandartiger Stahlbetonträger mit dem Verfahren der finiten Elemente.Beton- und Stahlbetonbau9/1978226-230

Abstract

Eine Reihe von Laborversuchen an wandartigen Trägern wird mit Hilfe der Methode der finiten Elemente nachgerechnet. Die Ergebnisse, d.h. die gemessene und theoretische Traglast, die Verformungen und das Risseverhalten stimmen gut überein.

x
Fey, T.; Waschek, J.; Jakobi, H.Bau der Kläranlage der Badischen Anilin- und Sodafabrik AG in Ludwigshafen.Beton- und Stahlbetonbau8/1978185-191

Abstract

Neben der Beschreibung der abwassertechnischen Besonderheiten des Klärwerks, das allein wegen seiner Größe aus üblichen Anlagen herausragt, werden die betontechnologischen Maßnahmen, die Konstruktion, die Fugenausbildung und Anstrengungen zur Sicherung der Wasserundurchlässigkeit für die Becken und Behälter erläutert.

x
Pieper, K.; Wenzel, F.Aktuelle Fragen des Entwurfs, der Belastung, der Berechnung und der Bauausführung von Silozellen.Beton- und Stahlbetonbau8/1978192-199

Abstract

Die Veröffentlichung erfolgte im Zusammenhang mit einer Reihe von Schadensfällen an Sojaschrot- und Getreidesilos. Die aufgetretenen Schäden werden im wesentlichen auf falsche Lastannahmen für den Entleerungsvorgang zurückgeführt und auf mangelhafte Bauausführung, die insbesondere mit der Gleitschalungsbauweise zusammenhängen. Ein Vergleich mit den Lastannahmen und Berechnungsverfahren in internationalen Vorschriften für Silos zeigt z.t. erhebliche Unterschiede.

x