abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Niemz, P.; Gereke, T.Auswirkungen kurz- und langzeitiger Luftfeuchteschwankungen auf die Holzfeuchte und die Eigenschaften von HolzBauphysik6/2009380-385Fachthemen

Abstract

Holz und Holzwerkstoffe passen ihren Feuchtegehalt dem Umgebungsklima an. Der Feuchtegehalt ist ein wichtiger Parameter, da er alle Eigenschaften des Werkstoffes wesentlich beeinflusst. Sowohl kurzfristige als auch langfristige Feuchtänderungen können Schäden an Bauteilen, Möbeln oder Kulturgut verursachen. Es wird über langfristige Labormessungen der Holzfeuchte an Brettschichtholzbindern mittels Einschlagelektroden sowie über Infrarot-Messungen der Oberflächenfeuchte berichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in großen Querschnitten erst über lange Zeiträume hinweg konstante Feuchten einstellen. In der Praxis allerdings wird dies kaum der Fall sein, da Feuchteschwankungen durch Änderung des Umgebungsklimas vorkommen. Dies wird zu Spannungen und im Extremfall zu Schäden im Material führen. Die Messungen an der Oberfläche haben ergeben, dass sich hier bereits nach ca. 1 Stunde ein Gleichgewicht einstellt.

Effect of short and long-term humidity variations on the moisture content and properties of wood.
Wood and wood composites adapt their moisture content to the environmental climate. The moisture content is an important parameter, since it significantly influences all properties of wood. Short-term as well as long-term moisture changes may cause damage of structural elements, furniture, or cultural heritage. This paper reports long-term laboratory measurements of moisture in glulam beams and infrared-measurements of the surface moisture content. The results show that the moisture content in large-sized samples equilibrates after a long-term period. However, in practice this would not be the case, since the environmental climate varies. This would lead to stresses and in extreme cases to damage of the material. The measurements of the surface moisture content yield equilibrium after one hour.

x
Sahner, Georg; Plachta, TimoAuswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und StädtebauMauerwerk5/2013332-342Fachthemen

Abstract

Auf Gebäudeebene hat die Revision der DIN 4108-2 das Verfahren zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes verschärft. In der Praxis bedeutet dies, auch für den Wohnungsbau reduzierte Fensterflächenanteile, erhöhte Verschattung, massivere Konstruktionen und Konzepte für eine erhöhte Nachtlüftung. Während durch schwerere Bauweisen auch der Primärenergiebedarf positiv beeinflusst werden kann, wirken sich Reduzierungen der Fensterflächen oft negativ auf die minimalen Anforderungen an die natürliche Belichtung aus.
Auf städtebaulicher Ebene werden Energienutzungspläne und Klimaschutzkonzepte immer wichtiger für die Energiewende. Diese legen nach einer genauen bzw. verorteten Bedarfs- und Potentialanalyse erhöhte Anforderungen an Neubaustandards sowie Sanierungsquoten fest, um die jeweiligen Klimaschutzziele der einzelnen Kommunen bzw. Regionen zu erreichen.

Energy structures of the future and their impact on housing and urban design.
For housing, the revision of DIN 4108-2 has tightened the procedure for the detection of thermal insulation in summer. This means reduced window area ratios, increased shading, massive structures and concepts for increased night ventilation. The primary energy demand can be positively influenced by heavier constructions, but reduced window area ratios may often act negatively on the minimum requirements for natural lighting.
So called “energy use plans” and climate protection concepts are becoming increasingly important for the German energy turnaround. After determining exact and rooted needs and potentials, these concepts appoint requirements for new housing and remidiation rates.
Municipalities or regions need such concpets to achieve their goals of climate protection.

x
Panek, J.Auswirkungen thermisch und hygrisch bedingter Spannungen. Instandsetzung geschädigter BautenBauphysik5/1991196-200Fachthemen

Abstract

Für die Sanierung der Baukonstruktion sind die thermischen und hygrischen Spannungen, die durch klimatische oder technologische Einwirkungen verursacht werden, von großer Wichtigkeit. In der Praxis werden diese Konstruktionen, die durch sogenannte kraftfreie Beanspruchungen belastet sind, als nichttragende Bauelemente betrachtet. Die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit von Instandsetzungen hängen vom Typ der physikalischen Belastung, von der sich kontinuierlich verändernden Materialeigenschaften und von dem ausgewählten Modell des Konstruktionsverhaltens ab. Eine Rekonstruktion ohne eine komplexe Analyse zu entwerfen, ist riskant.

x
Wehner, B.Auswirkungen von Behinderungen des Straßenverkehrs.Bautechnik1/196817-29

Abstract

Es werden die grundlegenden und bestimmenden Parameter für eine moderne und volkswirtschaftlich optimale Straßenverkehrsleitplanung beschrieben und an einigen Beispielen erläutert. Darüberhinaus wird gezeig,t welche Auswirkungen in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf den einzelnen Autofahrer Störungen und Kapazitätsengpässe des Verkehrsflusses hervorrufen.

x
Kos, M.Auswirkungen von Erdbeben auf Krane.Stahlbau4/1981105-110Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Weise, Frank; Wiedmann, Andreas; Voland, Katja; Kotan, Engin; Ehrig, Karsten; Müller, Harald S.Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von FahrbahndeckenbetonBeton- und Stahlbetonbau1/201522-33Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der Zielsetzung der DFG-Forschergruppe 1498, die Einflüsse auf den AKR-Schädigungsprozess in Fahrbahndecken aus Beton grundlegend zu klären, sind zwei aufeinander aufbauende Untersuchungsschwerpunkte Gegenstand dieses Beitrags. Im ersten Schwerpunkt wurden die prüftechnischen Voraussetzungen für die Charakterisierung der Degradation und damit der Rissbildung im Fahrbahndeckenbeton durch die Vorschädigung infolge von Ermüdungsbeanspruchungen geschaffen. Realisiert wurde dies durch die Implementierung und Optimierung eines Monitoringsystems im zyklischen 4-Punkt-Biegeversuch zur simultanen Erfassung der Rissbildung im großformatigen Schwingbalken. Zusätzlich wurde die Röntgen-3D-Computertomografie für die hochauflösende räumliche quantitative Rissanalyse in den Bohrkernen aus den Schwingbalken ohne und mit Vorschädigung weiterentwickelt. Im zweiten Untersuchungsschwerpunkt wurde mittels vielfältiger Experimente an kleinformatigen Probekörpern aus dem Schwingbalken gezeigt, dass durch die Ermüdungsbeanspruchung die bruchmechanischen Materialkennwerte des Betons zum Teil eine signifikante Veränderung erfahren.

Effects of fatigue loading on structure and properties of pavement concrete
Based on the objective of the DFG (German research foundation) funded research group 1498 to clarify the influences on the ASR damage process, this paper deals with two focuses of investigation. In the first focus the technical requirements for the characterisation concerning the degradation and the formation of cracks in concrete pavements by the pre-damage as a result of fatigue loading were created. This was realized by the implementation and the optimisation of a monitoring system in the cyclic four point bending test to capture simultaneously the formation of cracks in the beam under sinusoidal bending load. In addition, the X-ray 3D-computed tomography was enhanced for the high-resolution quantitative spatial crack analysis in the drilling cores extracted of the beam under sinusoidal bending load without and with a pre-damage. Building on the first focus, in the second focus of investigation a significant change of the fracture-mechanical properties of the concrete as a result of fatigue loading has been demonstrated in numerous experiments using small specimens extracted from the beam under sinusoidal bending load.

x
Schneider, M.Auswirkungen von Korrosions-Schutzmitteln auf Verbindungen mit hochfesten Schrauben.Stahlbau12/1978379-380Berichte

Abstract

No short description available.

x
Keysberg, J.Auswirkungen von Lastwechseln auf die Zustandsgrößen biegebeanspruchter Stahlbetontragwerke unter GebrauchslastBautechnik1/199828-35Fachthemen

Abstract

Zur Klärung der Auswirkungen von Lastwechseln auf die Zustandsgrößen biegebeanspruchter Stahlbetonbauteile unter Gebrauchslast wurde ein Rechenmodell entwickelt. Dieses gilt für biegebeanspruchte Stabtragwerke und kann den Einfluß einer beliebigen Lastfolge bei der nichtlinearen Berechnung berücksichtigen, indem die Moment-Verkrümmungs-Beziehung der Erstbelastung entsprechend der zuvor aufgetretenen Beanspruchungen modifiziert wird. In Vergleichsberechnungen zu experimentellen Untersuchungen konnten mit dem Rechenmodell gute Ergebnisse erzielt werden. Parameterstudien zeigen der Veränderungen der Beanspruchungen, die infolge wechselnder Belastungen durch Last und Zwang im Gebrauchszustand zu erwarten sind.

x
Karcher, Christian; Imposimato, Silvia; Herle, IvoAuswirkungen von Strömungen auf lokale hydraulische Sicherheiten - Beispiele mit der FEMgeotechnik2/202077-83Aufsätze

Abstract

Üblicherweise werden in der Praxis hydraulische Sicherheiten für vordefinierte Versagensmechanismen und ohne Berücksichtigung einer bodenmechanischen Vorgeschichte berechnet. Die mathematische Analyse der durch Strömung reduzierten effektiven Spannungen, verbunden mit lokalen hydraulischen Sicherheiten, lässt Schlussfolgerungen auf den Gesamt- und örtlichen Zustand im Untersuchungsgebiet vergleichsweise einfach zu. Dazu werden unter Zuhilfenahme der Finite-Elemente-(FE)Methode Porenwasserdruckverteilungen und Effektivspannungen bewertet. Bei FE-Programmen, die Berechnungen mit Porenwasserdrücken anbieten, genügen für diese Analyse Anpassungen im Post-Processing.

Effects of groundwater flow on local hydraulic safety - examples with FEM
In practice, hydraulic safety is usually calculated for predefined failure mechanisms and without consideration of a soil history. The mathematical analysis of changes in effective stresses induced by groundwater flow can be related to local hydraulic safety in the considered area. For this purpose, pore water pressure distributions and effective stresses are evaluated with the FE method. In FE software, which enables calculations with pore water pressures, adjustments in post-processing are sufficient to determine local hydraulic safety level.

x
Romeijn, A.Auswirkungen von Temperatur, Schwinden und Kriechen auf IntegralbrückenStahlbau3/2006231-237Fachthemen

Abstract

Einer der wichtigsten Entwurfsparameter für Integralbrücken ist die waagerechte Verschiebung am Anschluß zwischen der Fahrbahnplatte und dem Widerlager. Integralbrücken gleichen Bewegungen des Oberbaus ohne konventionelle Dehnfugen oder Lager aus. Bei waagerechten Verschiebungen in Form von Dehnung oder Schrumpfung der Fahrbahnplatte handelt es sich also um einen der wesentlichen Unterschiede zwischen “klassischen” und integralen Brückenentwürfen.
In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse zu Untersuchungen bezüglich durch Temperatureinflüsse und Materialverhalten (zum Beispiel bei Vorspannung) verursachter waagerechter Verschiebungen einer Fahrbahnplatte aus Beton bei einer Gesamtbrückenlänge zwischen 20 m und 180 m vorgestellt. Dabei wurde auch der Einfluß unterschiedlicher Betonfestigkeitsklassen und Konstruktionsverfahren untersucht.

x
Rücker, W.Auswirkungen von U-Bahnerschütterungen auf geplante Gebäude.Bautechnik7/1978218-226

Abstract

Für ein geplantes Bauvorhaben wurden Untersuchungen zu den Einwirkungen aus dem benachbarten U-Bahnbetrieb durchgeführt. Es wurde eine Methode entwickelt, mit der anhand der Gebäudegeometrie und -steifigkeit und dem daraus abgeleiteten Schwingungsverhalten Aussagen über zu erwartende Beeinträchtigen und mögliche Verbesserungsmassnahmen getroffen werden können.

x
Theiler, Werner; Reicht, Oliver; Tue, Nguyen VietAuswirkungen von Unebenheiten bei trockenen Druckverbindungen von BetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau10/2015687-698Fachthemen

Abstract

Hochfeste und ultrahochfeste Betone werden häufig in modularen Konstruktionen eingesetzt. Durch eine trockene Fuge kann der Bauablauf beschleunigt und dadurch die Wirtschaftlichkeit eines Projekts gesteigert werden. Durch Ungenauigkeiten in solchen Stoßfugen erfährt die Konstruktion zusätzliche Beanspruchungen. Anhand der Beispiele von ebenen Wandscheiben und Kreisringelementen wird der Einfluss von imperfekten glatten trockenen Fugen auf die Spannungsverteilung und -entwicklung im Bauteil diskutiert. Als Belastung wird eine gleichmäßig verteilte Druckspannung quer zur Stoßfuge im Regelbereich der Bauteile berücksichtigt. In der Praxis ist dieser Lastfall bei modularen Konstruktionen meist durch Vorspannung gegeben. Um das Verhalten der Bauteile unter solchen Randbedingungen beschreiben zu können, wurden FEM-Berechnungen angestellt. Die Darstellung ausgewählter Ergebnisse zeigt, dass allgemeine Aussagen zum Verhalten solcher Fügungen nicht möglich sind. Für eine Beurteilung des Effekts von Unebenheiten in glatten trockenen Fugen muss der Sachverhalt auf eine konkrete Aufgabenstellung beschränkt werden.

Imperfect Plane Dry Joints under Pressure
High performance and ultra-high performance concrete are commonly used in modular constructions. By using dry joints the construction progress can be accelerated. Thus the project can be more efficient. Due to unevenness in plane dry joints additional stress occurs. On the example of wall panels and circular ring shaped elements the effect on stress distribution and stress development in the concrete member because of plane dry joints with undulations are discussed. The elements are loaded by a uniform distributed compressive stress in the undisturbed regions perpendicular to the joint. This is a common load case due to prestressing in modular constructions. To discuss the behavior of concrete members under such conditions a FEM simulation is used. On specific results it is shown that no general statement can be done for such uneven connections. The effect of imperfect plane dry joints can only be assessed on case studies.

x
Lichtmeß, M.Auswirkungen von Vereinfachungen bei der Flächenerfassung für Mehrzonenbilanzen auf die EnergiebedarfsermittlungBauphysik1/201035-48Fachthemen

Abstract

Die energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden macht in der Regel eine umfangreiche Zonierung der Gebäude erforderlich, was auch eine zeitaufwändige Ermittlung der Hüllflächen mit sich bringt. Im ersten Teil der Veröffentlichung wurde ein vereinfachtes Verfahren vorgestellt, mit dem die Erfassung der Gebäudehüllfläche im Ein-Zonen-Modell erfolgen kann, während die energetische Bilanzierung im Mehrzonenmodell nach DIN V 18599 stattfindet [1]. In diesem Artikel wurden zwei Methoden diskutiert. Beim einfachen Verfahren erfolgt die Verteilung der Hüllfläche automatisch über einen vorgegebenen Algorithmus. Das erweiterte Verfahren erlaubt von der Zonenebene aus Präzisierungen bei der Verteilung. In Teil 1 wurde der Einfluss auf den flächenbezogenen Fehler aufgezeigt [1].
Der vorliegende Teil 2 beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf den Energiebedarf und führt beide Analysen zusammen. Ziel der Untersuchungen war die Bewertung, ob für die Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs im Rahmen der Erstellung eines Energieausweises die Flächen und Stoffwerte der Gebäudehülle auf Gebäudeebene definiert und dann nach einem vorgegebenen Schlüssel (einfaches und erweitertes Verfahren) auf die Zonen aufgeteilt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fehler im Energiebedarf gering und für die frühe energetische Bewertung von Gebäuden, im Rahmen der Nachweiserstellung, ausreichend präzise sind. Das Verfahren ist so konzipiert, dass das Gebäudemodell im Rahmen der Projektbearbeitung weiter präzisiert und detailliert werden kann, ohne dass die zuvor hinterlegten Daten verloren gehen. Die vorgestellten Vereinfachungen finden Anwendung in der Luxemburger EnEV zur energetischen Bewertung von neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden.

The effects on energy demand analysis of the simplified surface area calculation and zoning model
The energy performance assessment of non-residential buildings generally requires a detailed zoning procedure, which in turn leads to a time-consuming allocation of the envelope surface areas to the individual zones. The first part of the study, in [1], describes a simplified procedure, whereby the building is analysed according to a single-zone model whereas the energy balance in the multi-zone model is calculated according to DIN V 18599. In this paper two methods are discussed. The simplified procedure uses an algorithm to allocate the building envelope surface area automatically to the zones. The extended procedure enables precise allocations starting from the zone level. In part 1 the influence on error relating to allocation based on envelope surface area is revealed.
The following part 2 of the report examines the effects on energy demand, combining the two analyses. The results show that the errors in energy consumption for heating, cooling and lighting are minor and sufficiently precise for the scope of the pre-assessment required for a building permit. The procedure is designed to enable the building model to be made more detailed and precise during the planning phases of the project without losing the underlying data. The simplifications presented will be implemented in the new Luxembourg EnEV for the energy performance assessment of non-residential buildings.

x
Auszeichnung der europäischen Stahlbauindustrie an Urs WyssStahlbau11/2004951Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 1998 an Friedrich NatherBautechnik7/1998496Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2004Bautechnik9/2004768Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2004 für Gerhard SedlacekStahlbau9/2004778Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Buchmeier, G.Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2006 für Rainer Müller DongesStahlbau7/2006608-609Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Bergmann, V.Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2008 für Horst Jürgen BossenmayerBautechnik8/2008564-565Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2010 für Joachim NaumannStahlbau8/2010620Persönliches

Abstract

no abstract

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues für Christian PetersenStahlbau7/2000575Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues für Ortwin GoldbeckBautechnik9/2002649-650Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues für Ortwin GoldbeckStahlbau8/2002635-636Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus 1998 an Friedrich NatherStahlbau9/1998752-753Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Auszeichnung für Ausbildung auf hohem NiveauMauerwerk3/2007169Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x