abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Krause, H.-J.; Cordes, H.; Trost, H.Tragverhalten und Bemessung spritzbetonverstärkter Stahlbetonstützen.Beton- und Stahlbetonbau4/199490-96

Abstract

In dem Beitrag werden Versuchsergebnisse zum Tragverhalten mittig belasteter, spritzbetonverstärkter Stahlbetonstützen vorgestellt, die maßgebenden mechanischen Zusammenhänge erläutert und ein allgemein gültiger Bemessungsansatz für den Krafteinleitungsbereich formuliert.

x
Kordina, K.Zum Tragsicherheitsnachweis gegenüber Schub, Torsion und Durchstanzen nach EC 2 Teil 1 - Erläuterungen zur Neuauflage von Heft 425 und Anwendungsrichtlinie zu EC 2.Beton- und Stahlbetonbau4/199497-100

Abstract

Über den Nachweis des Durchstanzens von Flachdecken und nicht schubbewehrten Balken im EC 2.

x
Schießl, P.; Alfes, Ch.; Hirschfeld, M.Fertigteilstützen aus hochfestem Beton - Bemessung und konstruktive Durchbildung am Beispiel Schadow-Arkaden.Beton- und Stahlbetonbau4/1994101-106

Abstract

Bei der Errichtung einer mehrgeschossigen Tiefgarage in Deckelbauweise kamen 12 m lange Fertigteilstützen aus hochfestem Beton (B90 bzw. C70) zum Einsatz. Der statische Nachweis erfolgte nach EC 2. Es wurden Belastungsversuche an Probestützen durchgeführt.

x
Meichinger, G.; Reutter, H.Herstellung eines Brückenpfeilers im Neckar durch Absenken.Beton- und Stahlbetonbau4/1994107-110

Abstract

Über die Errichtung eines Brückenpfeilers, der am späteren Standort über der Wasserlinie betoniert und anschließend in den Flußlauf abgesenkt wurde, wird berichtet. Es werden die Absenkvorrichtung bestehend aus 4 Stahlrohrstützen D= 1016/10 mm und deren Gründung und die einzelnen Bauanläufe geschildert.

x
Bechert, H.Vorgefertigte Spannbeton-Konstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau4/1994111-116

Abstract

Über den Einsatz von Spannbeton im Fertigteilbau für Bauaufgaben des Hoch- und Brückenbaus. Im Brückenbau kommen Spannbetonfertigteile häufig bei mit Ortbeton nachträglich ergänzten Querschnitten zum Einsatz, Zügelgurtbrücken aus Fertigteilen sind ausführungsreif geplant, weitere Anwendungen werden an ausgeführten Brückenbauwerken beschrieben.

x
Ungermann, D.; Sedlacek, G.Herleitung eines Modells zur Berechnung der Tragfähigkeit unausgesteifter Stegbleche von Walzprofilen bei Einleitung konzentrierter Einzellasten.Stahlbau4/199497-100Fachthemen

Abstract

Für den Nachweis der Tragfähigkeit von unausgesteiften Walzprofilen bei Einzellasteinleitung existierte kein Verfahren, das im Vergleich zu durchgeführten Versuchen zu einer befriedigenden Versagensprognose führt. Mit dem beschriebenen neuen Bemessungsverfahren wird diese Situation verbessert. Mit Hilfe des im Eurocode 3 angegebenen Verfahrens zur Kalibration von Modellen an Versuchsergebnissen wird der erforderliche Sicherheitsfaktor bestimmt.

x
Borowikow, A.; Blei, H.; Damm, K.; Schulz, P.Möglichkeiten des Einsatzes dickenvariabler Grobbleche im Stahl- und Kranbau.Stahlbau4/1994101-104Fachthemen

Abstract

Ein Hauptgesichtspunkt bei der Auslegung und Fertigung von Stahlkonstruktionen ist eine möglichst niegrige Konstruktionsmasse, um ein günstiges Verhältnis von Eigenmasse und Nutzlast zu sichern. Bei der Gestaltung von Flächentragwerken ist eine Masseeinsparung bisher nur durch das Verschweißen von Blechen mit abgestufter Dicke möglich. Eine wesentlich günstigere Konstruktionsmethode bietet der Einsatz gewalzter keilförmiger Bleche. Im Aufsatz werden die vielfältigen geometrischen Formen dickevariabler Grobbleche vorgestellt, die walztechnisch herstellbar sind. Dabei handelt es sich sowohl um Grobbleche mit Dickenänderung längs als auch quer zur Walzrichtung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele für Längs- und Querkeilbleche werden behandelt.

x
Sanders, D.Spurführungskräfte von Brückenkranen, elektrische Kopplung der Fahrantriebe.Stahlbau4/1994105-111Fachthemen

Abstract

Drehzahlkopplungen der Fahrantriebe beeinflussen die Spurführungskräfte eines Brückenkrans. Die Größe der Kräfte wird zur Auslegung von Kran und Kranbahn benötigt. Je nach der elektrischen Schaltung des Antriebssystems entstehen starre, nachgiebige, ggf. aber auch keine Drehzahlkopplungen. Es wird ein Berechngsmodell des starren, ebenen Krans weiterentwickelt, so daß Spurführungskräfte auch unter Berücksichtigung von Drehzahlkopplungen abgeschätzt werden können. Ein Beispiel erklärt die Anwendung.

x
Koewius, A.Beschreibung der Spannungs-Dehnungskurve bei weichen Aluminiumwerkstoffen mittels speziellem analytischem Ansatz.Stahlbau4/1994112-115Fachthemen

Abstract

Zur rechnerischen Erfassung der Traglast von auf Zug belasteten Verbundquerschnitten im elasto-plastischen Bereich ist eine analytischen Beschreibung der Spannungs-Dehnungs-Kurve erforderlich. Im Fall der Al-Konstruktionslegierungen mittlerer bis hoher Festigkeit bedient man sich des analytischen Ansatzes nach Ramberg-Osgood. Er erweist sich bei Reinaluminiumsorten "weich", gekennzeichnet durch eine sehr hohe Gleichmaßdehnung, als wenig befriedigend, insbesondere wenn der Ansatz den gesamten Bereich erfassen soll. Für weiche Aluminiumwerkstoffe mit hoher plastsicher Dehnreserve wurde ein spezieller Ansatz entwickelt, der es erlaubt, eine bei diesen Werkstoffen gemessene Spannungs-Dehnungs-Kurve zufriedenstellen anzunähern.

x
Hosser, D.; Dorn, T.; El-Nesr, O.Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen (Teil 2).Stahlbau4/1994116-119Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein vereinfachtes Rechenverfahren zur Bemessung von Verbundstützen für die Feuerwiderstandsklassen R30 bis R180, das auf den Grundlagen des Eurocodes 4 Part 1.2 für "Simple Calculation Models" basiert. Die Grenztragfähigkeit bei zentrischer oder exzentrischer Belastung wird für die Fälle der Biegung um die starke oder die schwache Achse über die Reduktion der Festigkeit und Steifigkeit des Querschnitts in Verbindung mit Knickspannungskurven für den Brandfall bestimmt. Eine genaue Berechnung der Querschnittstemperaturen ist dabei nicht erforderlich. Das Verfahren ist so aufbereitet, daß es sich für die "Handrechnung" eignet oder leicht programmiert werden kann.

x
Ohlemutz, A.Wiederverwendung einer stählernen Brückenkonstruktion.Stahlbau4/1994120Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Seilverspannte Dachkonstruktion für eine Kongreßhalle.Stahlbau4/1994120-122Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Eisenbahnbrücke bricht unter fahrendem Zug zusammen.Stahlbau4/1994122Berichte

Abstract

No short description available.

x
Neues Kunstmuseum Wolfsburg.Stahlbau4/1994123Berichte

Abstract

No short description available.

x
Elegante Leichtathletik-Wettkampfhalle in Ludwigshafen.Stahlbau4/1994124Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fuchs, H. V.; Zha, X.Transparente Vorsatzschalen als Schallabsorber im Plenarsaal des BundestagesBauphysik3/199469-80Fachthemen

Abstract

Neuentwickelte mikro-perforierte Platten-Absorber wurden im Frühjahr 1993, als man während der raumakustischen Nachbesserungen im runden gläsernen Plenarsaal des Bundestages in Bonn nach einem völlig transparenten Schallabsorber für die kreisförmigen seitlichen Zwischenwände suchte, eingesetzt. Die ersten Erfahrungen mit diesem neuartigen schallabsorbierenden Bauteil lassen erkennen, daßder Raumakustiker mit diesem Hilfsmittel schädliche Reflexionen von den an sich schallharten Glasflächen vermindern kann. Die geschilderte Problemlösung läßt sich auf andere optisch komponierte Wände (z. B. aus Marmor) und Decken sowie Glas-Fassaden übertragen. Ihr Preis wird dabei wesentlich von der jeweiligen Realisation der Mikro-Perforation bestimmt.

x
Hessen: Solarthermisches FörderprogrammBauphysik3/199480Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Kober, A.; Mehlhorn, L.Radiometrische Feuchtemessung in Bauteilen mit hoher räumlicher Auflösung - Teil 2: Erprobung der Meßvorrichtung und ErgebnisseBauphysik3/199481-86Fachthemen

Abstract

Das entwickelte neuartige Meßgerät basiert auf der Transmissionsmessung von Gammastrahlung. Im Beitrag wird über Erfahrungen und Meßergebnisse berichtet, die bei der Erprobung und Weiterentwicklung des Prototyps gesammelt wurden. Der mechanische Aufbau des Meßkopfes wird ebenso beschrieben wie die Ausführung der verwendeten Quellen und Detektoren. Ausführlich wird auf die erforderliche Justierung des Meßkopfes sowie auf die Kalibration des Geräts eingegangen. Anhand einiger Meßergebnisse werden typische Einsatzmöglichkeiten des Gerätes und die dabei erzielbaren Resultate aufgezeigt.

x
Feist, W.Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden - ein MethodenvergleichBauphysik3/199486-92Fachthemen

Abstract

Die computergestützte Simulation des thermischen Gebäudeverhaltens hat das Ziel, Gebäudekonzepte zu entwickeln, bei denen eine gute thermische Behaglichkeit bei geringstem Einsatz an Heiz- oder Kühlenergie erreicht wird. In vom Autor vorgelegten Arbeiten wird ausgiebig von Simulationsprogrammen Gebrauch gemacht, um die Einflußgrößen auf den Heizwärmebedarf zu studieren. Entscheidend für die Aussagekraft solcher Untersuchungen ist die Validität der verwendeten Simulationsmodelle. Diese einer kritischen Überprüfung zu unterziehen war der erste Teil der an der Universität Kassel (Gesamthochschule) vorgelegten Dissertation des Autors. Eingeführt wird die Methode der vergleichenden Parameterstudie, die sich nicht nur für die Modellkritik, sondern auch für die Bewertung der Qualität von Simulationsprogrammen eignet.

x
Schleswig-Holstein: Neuer BürgerwindparkBauphysik3/199493-94Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Wärmebedarfsausweis für alle Neubauten ab 1.1.1995 PflichtBauphysik3/199493Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Aeolus II mit 3 MW Deutschlands größte WindkraftanlageBauphysik3/199493Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Dorschky, S.Veranstaltung "Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle"Bauphysik3/199494-95Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stiftungsprofessur für "sanfte" EnergienBauphysik3/199494Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Frankreich bei Wasserkraft vornBauphysik3/199494Aktuelles

Abstract

No short description available.

x