abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
The St. Kanzian tunnel chain: AT-pipe umbrella support systems for difficult ground conditions / Tunnelkette St. Kanzian: AT-Rohrschirmsysteme mit Pressverbindung für schwierige BaugrundverhältnisseGeomechanics and Tunnelling1/201887-88Product Informations

Abstract

No short description available.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 1/2018Geomechanics and Tunnelling1/201889-90Diary of Events

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: geotechnik 1/2018geotechnik1/2018Titelbild

Abstract

Die neue “Ligne 15 Sud” soll als Teil der Pariser Métro 2022 fertig werden. Für die Bewehrung des über 40 m tiefen Schachts zum Einlass der TBM wurden 1,2 bis 1,5 m starke Schlitzwände eingelassen. Die Bewehrungskörbe bestehen aus Stahl sowie der Glasfaserbewehrung Combar®. Dank der gut zerspanbaren Spezialbewehrung kann die TBM problemlos durch die Schlitzwände fahren. Zudem ist dank der korrosionsfesten Glasfaserstäbe eine dauerhafte Nutzung mit einer Mindestnutzungsdauer von 100 Jahren gewährleistet. Ca. 8.500 kg Combar wurden je Schlitzwand für die Bewehrungskörbe verwendet. Die Glasfaserstäbe lassen sich mit Draht oder Kabelbindern einfach und schnell montieren. Anschließend wird der Korb zur Baustelle gebracht und mithilfe eines Krans in die ausgehobenen Schlitze eingelassen und im Kontraktorverfahren mit Beton gefüllt. (Foto: Schöck Bauteile)

x
Inhalt: geotechnik 1/2018geotechnik1/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Themen Heft 2/2018geotechnik1/2018Vorschau

Abstract

David Osthoff: Messtechnische Begleitung des vibrierenden Einbringens von Stahlspundwandprofilen
Dirk Wegener, Christian Hering: Messtechnische und numerische Untersuchungen einer Kippenstabilisierung
Isabel M. Wagner: Analyse der Temperaturfahnenausbreitung kleiner Geothermiesondenanlagen
Michael Goldscheider: Berechnung von Gleitkreisen mit dem Lamellenverfahren nach Bishop und die Berücksichtigung von Zuggliedern
Christoph Butscher, Maximilian Wunderle, Luisa Künemund, Philipp Blum: Prognose und Bewertung von Karstrisiken am Tunnel Albabstieg

x
Vrettos, ChristosSondierungengeotechnik1/20181Editorials

Abstract

No short description available.

x
geotechnik: Jahresinhaltsverzeichnis des 40. Jahrgangs 2017geotechnik1/20181-12Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x
Gudehus, Gerd; Touplikiotis, AsteriosZum geotechnischen Risiko durch Stabilitätsverlustgeotechnik1/20182-17Fachthemen

Abstract

In dem Beitrag wird das geotechnische Risiko als Erwartungswert des Ausmaßes schädlicher Ereignisse innerhalb eines Operationsgebiets und -zeitraums präzisiert. Dafür ursächliche Stabilitätsverluste sind mit domino-artigen Kettenreaktionen und Kontrollverlusten verbunden, die sich bislang nicht berechnen lassen. Ihr Ausmaß ist physikalisch durch die dabei freigesetzte Energie gegeben. Je größer diese ist und je mehr etwas oder jemand einer Kettenreaktion ausgesetzt ist, desto größer ist der Schaden. Wegen der “wilden” Zufälligkeit hängt die Anzahl von Kettenreaktionen von der dabei mindestens freigesetzten Energie nach einem Potenzgesetz ab. Dessen Exponent ist nahe -1, weil die Geomaterie annähernd ratenunabhängig reagiert. Das Potenzgesetz hat physikalisch und organisatorisch begründbare Unter- und Obergrenzen. Damit ergibt sich das geotechnische Risiko als das Produkt von Schadensuntergrenze und Logarithmus des Verhältnisses von Ober- und Untergrenze. Erwartungswerte der Grenzen sind aufgrund von Baugrunddaten, technischen und sonstigen Einwirkungen für Szenarios zu ermitteln. So kann man das Risiko objektiv kalkulieren, Versicherungsprämien einschätzen und die Gesamtausgaben von der Vorstudie bis zur Nutzung reduzieren.

Geotechnical rich due to loss of stability.
In this paper the geotechnical risk as expected value of sizes of geotechnical events within an operation region and time is specified. Causative losses of stability are related with domino-like chain reactions and losses of control which as yet cannot be calculated. Their physical extent is given by the released energy. The bigger this is and the more something or someone is exposed to a chain reaction, the higher is the damage. Due the “wild” randomness the number of chain reactions depends on the energy which is released at least by a power-law. The exponent of it is nearly -1 as the reaction of geo-matter is nearly rate-independent. The power-law has physically justified lower and upper cut-offs. Thus the geotechnical risk is the product the lower damage cut-off and the logarithm of the ratio of upper and lower cut-offs. Expected values of cut-offs have to be determined for scenarios by means of ground data, technical and other actions. Thus the risk can be calculated objectively, insurance fees can be estimated and total expenses from feasibility study to use can be reduced.

x
Le, Viet Hung; Rackwitz, Frank; Savidis, StavrosVerhalten von Sand unter zyklischer Beanspruchung mit Änderung der Lastrichtung im Einfachscherversuchgeotechnik1/201818-29Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen des Verformungsverhaltens von Sand unter zyklischer Beanspruchung mit Polarisationsänderung vorgestellt. Es ist bekannt, dass bei einem Polarisationswechsel die Akkumulationsrate sprunghaft ansteigt. Mit Fokussierung auf dieses Phänomen wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm am Einfachschergerät mit veränderbarer Lastrichtung durchgeführt. Dabei wurde die Abhängigkeit des Verformungsverhaltens von Amplitude, Lagerungsdichte, Normalspannung, Änderungswinkel, Zeitpunkt der Änderung und Variation der Amplitude detailliert untersucht. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird ein neuer Ansatz für die Beschreibung des Polarisationswechsels in einem expliziten Akkumulationsmodell formuliert.

Behaviour of sand under cyclic loading with direction change in simple shear test.
In the present paper the results of the experimental and numerical investigations of the deformation behavior of sand under cyclic loading with polarization changes are presented. In the case of a polarization change, the accumulated strain rate rises abruptly. With the focus on this phenomenon, an extensive test program has been carried out in the simple shear device with changeable shear direction. Based on these results a new approach for describing the polarization change in the explicit accumulation model is formulated.

x
Kortsch, Peer; Kirsch, FabianSchlagrammung von Stahlrohrpfählen für die Offshore-Windindustrie - Gegenüberstellung von Prognose und Messunggeotechnik1/201830-39Fachthemen

Abstract

Die heute gängigen Gründungsmethoden von Offshore-Windenergieanlagen (Jacket-, Tripod-, oder Monopfahlgründung) werden zum überwiegenden Teil durch gerammte Stahlrohrpfähle realisiert. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit, zur Auswahl der geeigneten Einbringgeräte sowie als Grundlage für die stahlbauliche Bemessung (Ermüdungsnachweis) ist es dabei von Bedeutung, vor Beginn der Arbeiten Prognosen über den Rammverlauf zu erstellen. Als Rechenergebnisse und Kriterien dienen dabei neben der Unterwasserschallausbreitung, die hier nicht behandelt wird, u. a. die Schlagzahlen und der Zeitraum, der zur Einbringung der Pfähle erforderlich ist, der im Boden während der Rammung (mit oder ohne Rammunterbrechungen) auftretende Bodenwiderstand (Static Resistance to Driving - SRD) und die Druck- und Zugspannungen im Pfahl. Während des tatsächlichen Rammvorgangs ist es möglich, rammbegleitende dynamische Messungen vorzunehmen, die u. a. die Aufzeichnung von Schlagzahlen bei der Rammung und die tatsächlich auftretenden Spannungen im Pfahl beinhalten und zum Nachweis der Pfahltragfähigkeit dienen können. Im vorliegenden Beitrag werden anhand von Messdaten aus rammbegleitenden Pfahltests in der Nord- und Ostsee theoretische Rammprognosen und somit die SRD-Modelle mit den tatsächlichen Rammvorgängen verglichen und auf ihre Anwendbarkeit bezüglich der mit Sand- oder Kreideschichtung dominierten Böden überprüft.

Pile driving of open-ended steel piles in offshore wind industry - comparison of prognosis and measurements.
Today popular foundation methods of offshore wind turbines (Jackets, Tripods or Monopiles) are mainly realised with steel pipe piles. Against the background of cost effectiveness, the selection of a driving system as well as design fatigue calculations it is of importance to run driveability analysis prior to the installation process. Results and criteria for that are amongst others (e.g. propagation of underwater sound, not discussed here) blow count and duration of a driving process as well as the soil resistance at the moment of driving (with or without driving stops) being the so-called static resistance to driving (SRD) and compressive and tensile stresses within the pile. At real pile driving usually dynamic pile tests are performed in order to record real blow counts und stresses in the pile and furthermore, to verify pile capacity. In the present paper theoretical driveability analyses and thus SRD models will be compared with results of dynamic pile tests in certain offshore wind farms in the North and Baltic Seas in order to check their applicability based on sand or chalk dominated soils.

x
Grabe, Jürgen; Milatz, Marius; Zobel, DominikModellversuche zur Stabilität von Baumaschinen mit hohem Schwerpunktgeotechnik1/201840-46Fachthemen

Abstract

In Deutschland kommt es jährlich zu mehreren Umstürzen von Baumaschinen mit hohem Schwerpunkt. Die Ursachen sind meistens menschliches Fehlverhalten, aber auch Baugrundversagen durch Grund- oder Böschungsbruch. Dabei könnten angepasste Mess-, Steuer- und Regelungssysteme die Maschinenführer durch Warnungen oder Gegenmaßnahmen unterstützen, bei einem drohenden Umkippvorgang noch rechtzeitig gegenzusteuern. Um dieser Hypothese nachzugehen, ist im Rahmen von ersten Modelluntersuchungen ein mögliches Mess-, Steuer- und Regelungssystem an Modellen aus Lego Mindstorms implementiert und getestet worden.
Das untersuchte Modell, das einem Bohrgerät aus dem Spezialtiefbau nachempfunden ist, hat drei Bewegungsmöglichkeiten und kann selbst mit wenigen Sensoren und einem einfachen Mess-, Steuer- und Regelungssystem automatisch gefährliche Situationen erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. Damit wird die prinzipielle Funktionalität dieser Herangehensweise aufgezeigt, die im nächsten Schritt auf komplexere Systeme übertragen werden kann.

Model tests concerning the stability of construction machines with a high center of gravity.
There are multiple topplings of construction machines with high center of gravity each year, even if only Germany is considered. The reason is usually human failure, but also soil failure due to base failure and slope failure. An adjusted measurement and control system could support the machine operators with warnings or counter measures at the right time to prevent an impending toppling. To test this hypothesis, a possible measurement and control system has been implemented and tested within model tests on models made of Lego Mindstorms.
The investigated model, based on a drilling rig for special deep construction purposes, has three degrees of freedom and can autonomously recognize dangerous situations and initiate suitable counter-measures, even with only a few sensors and a simple measurement and control system. This demonstrates the functionality of this approach in principle, which can then be applied to more complex systems.

x
Weissenberger, Lorenz; Schwalt, Markus; Böheim, SebastianSanierungstunnel Belchen - Inertstoffdeponie Fasiswald - Kostenneutrale Optimierung der Langzeitstabilitätgeotechnik1/201847-54Berichte

Abstract

Derzeit werden die beiden Röhren des Belchentunnels des Autobahndreiecks Bern-Zürich-Basel um eine dritte Röhre erweitert. Dabei fällt Gipskeuper als problematisches Ausbruchmaterial an. Die wenig oberhalb des Tunnels gelegene, stillgelegte Tongrube Fasiswald wird als Inertstoffdeponie verwendet, um den Gipskeuper zu deponieren. Dabei stehen die maximale Nutzung des Deponievolumens und die Langzeitstabilität der Deponie im Vordergrund. Als dichtendes Material liegt Opalinuston (OPA) vor, der ursprünglich Gegenstand des Abbaus und daher Gegenstand der Entstehung der Abbaugrube war. Dieser OPA bestimmt aufgrund seiner Verwitterungsanfälligkeit und der ungünstigen geotechnischen Parameter langfristig die Stabilität der Deponie. Um die Stabilität nachzuweisen, wurden Berechnungen angestellt. Die Verbesserung der Stabilität erfolgte durch eine Optimierung der Deponierform. Als günstig erwies sich eine in Längsrichtung flach ansteigende Deponieoberfläche mit erhöhtem Deponiefuß. Mit dieser Form ist langfristig auch bei fortgeschrittener Verwitterung des OPA die Stabilität der Deponie gewährleistet.

Rehabilitation Tunnel - Fasiswald inert material landfill, cost-neutral optimisation of long-term stability.
Works are currently underway to construct a third tube in addition to the two existing tubes of the Belchen tunnel which forms part of the Bern-Zurich-Basel motorway junction. The excavated tunnel material is gypsum keuper, the disposal of which poses serious problems. The gypsum keuper is to be disposed of in the former Fasiswald clay quarry which is located right above the tunnel and is designated to be used as inert material landfill. In this context, focus is placed on making maximum use of the landfill capacity and on ensuring long-term stability of the landfill site. Opalinus clay (OPA), which was initially the reason for the mining activities and thus the reason for the resulting mining pit, serves as sealing material for the landfill. Due to its susceptibility to weathering and its unfavourable geotechnical parameters, this opalinus clay determines the long-term stability of the landfill. Calculations were performed to prove the stability of the landfill. An improvement of the landfill stability was achieved by optimising the landfill shape. Favourable results were obtained with a landfill surface which gently rises in longitudinal direction and which features an elevated landfill foot. This shape will ensure the long-term stability of the landfill even with progressive weathering of the opalinus clay.

x
Taetz, Steffen; Blume, Karl-Heinz; van Keßel, Marie-Therese; Raithel, MarcBrückenanrampungen auf geokunststoffummantelten Sandsäulen - BAB A26 Stade-Hamburggeotechnik1/201855-70Berichte

Abstract

Im Rahmen des Neubaus der Bundesautobahn (BAB) A26 zwischen Stade und Hamburg, östlich der Este bis zur Anschlussstelle (AS) Neu Wulmstorf werden auf ca. 5 km Länge im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Stade) ein Vorbelastungsdamm und mehrere Brückenbauwerke erstellt. Im Bereich der Trasse stehen holozäne, wenig tragfähige Weichschichten über pleistozänen, tragfähigen Sanden an. Aufgrund der geringen Steifig- und Scherfestigkeiten dieser Böden in Verbindung mit der vorgezogenen Herstellung der Brückenbauwerke sind im Übergangsbereich der Anrampungen zu den tiefgegründeten Brückenbauwerken besondere Gründungsmaßnahmen erforderlich. Zur Standsicherheitserhöhung, Setzungsreduktion und Konsolidationsbeschleunigung kommt das Bauverfahren Aufgeständerte Gründungspolster (AGP) zum Einsatz. Bei diesem Gründungsverfahren werden geotextilummantelte Sandsäulen (GEC) als Gründungselemente unter einem mit horizontaler Geokunststoffbewehrung verstärkten Bodenpolster angeordnet. Die Bemessung der GEC erfolgt nach den Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen (EBGEO), wobei zusätzliche Nachweise zur Vermeidung von Seitendruckbeanspruchungen auf die Pfahlgründungen der Brückenbauwerke gemäß den Empfehlungen des Arbeitskreises “Pfähle” erforderlich sind. Die Kontrolle der erforderlichen Konsolidierungsgrade für maßgebende Bauzwischenzustände und Schüttstufen, die Freigabe der weiteren Dammschüttungen und die Festlegung des Zeitpunkts für den Abtrag der temporären Überschüttung erfolgt durch ein geotechnisches, baubegleitendes Messprogramm.

Bridge approaches on geosynthetic encased columns.
Within the construction works for a new section at the federal motorway A26 between Stade and Hamburg, east of the river Este in direction of the junction Neu Wulmstorf, a preload embankment and several bridges are set up over a total distance of 5 km, on behalf of the Regional Authority for Roads Construction and Traffic of Lower Saxonia (Business Segment Stade). In the vicinity of the route the subsoil comprises holocene soils with low bearing capacities on pleistocene bearing sand layers. Considering the low stiffness and shear resistance of these soils in conjunction with the particular construction schedule, whereby the bridges and their piled foundations are built before their approach embankments, a special soil improvement technique in the transition zones close to the bridges is required. In order to enhance the embankment stability, the settlement reduction and the acceleration of the consolidation process the construction methodology Column Supported Foundation Pads (Aufgeständerte Gründungspolster, AGP) was chosen. Thereby Geosynthetic Encased Columns (GEC®) below a soil pad reinforced with a horizontally arranged geosynthetic reinforcement layer are installed. The GEC are designed in accordance with EBEGO, whereas the avoidance of lateral pressure acting on the foundation piles of the bridges needs to be verified additionally in accordance with EA-Pfähle. The wide geotechnical monitoring program allows the evaluation of required consolidation ratios during intermediate construction steps / filling steps, the estimation of the filling schedule and the determination of the appropriate preload removal time.

x
DGGT-Mitteilungen: geotechnik 1/2018geotechnik1/201864-67DGGT-Mitteilungen

Abstract

35. Baugrundtagung 2018 in Stuttgart
36. Baugrundtagung 2020 in Hamburg
Fachsektionstage Geotechnik vom 29. bis 30.10.2019 in Würzburg
Fachsektion Bodenmechanik
Fachsektion Erd- und Grundbau
Fachsektion Kunststoffe in der Geotechnik
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
IGS International Geosynthetics Society
DGGT-Geschäftsstelle bezieht im Mai 2018 neue Büroräume
20-jähriges Jubiläum des Arbeitskreises 4.6 “Altbergbau” der Fachsektion Ingenieurgeologie der DGGT e. V. in Kooperation mit dem DMV e. V.
Aus der DGGT-Nachwuchsförderung

x
König, Diethard; Baille, WiebkeNachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanzgeotechnik1/201868-69Persönliches

Abstract

No short description available.

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 1/2018geotechnik1/201870-72CBTR-Nachrichten

Abstract

Neues Bauvertragsrecht schlägt hohe Wellen im Tiefbaubereich
CBTR startet Werbekampagne
Personalien

x
Das aktuelle Urteil: geotechnik 1/2018geotechnik1/201872-73CBTR-Nachrichten

Abstract

Was ist, wenn sich die Regeln der Technik während der Ausführung ändern?
Mängelhaftung und Bedenken - ein Lehrbuchurteil
Mängelbeseitigung ist keine Einbahnstraße!

x
geotechnik aktuell 1/2018geotechnik1/201874-76geotechnik aktuell

Abstract

Erster Bachelorstudiengang Geotechnik nach DGGT-Empfehlung in Nordhausen
Neue Weltkarte zeigt Karstgrundwasserleiter

x
Zuschrift zu dem Beitrag "Ermittlung von 3D-Gebirgsspannungszuständen für den Brenner Basistunnel" von Roland Braun und Chris Reinhold (geotechnik 4/2017, Band 40, S. 250-264)geotechnik1/201877Zuschrift

Abstract

No short description available.

x
Termine: geotechnik 1/2018geotechnik1/201878-79Termine

Abstract

DIG2018 - Digitale Infrastruktur und Geotechnik
9. RuhrGeo Tag 2018
33. Christian Veder Kolloquium
Geotechnik-Tag 2018
World Tunnel Congress 2018
4. Felsmechanik- und Tunnelbautag
11. Freiberger Geotechnik Kolloquium im Rahmen des 69. Berg- und Hüttenmännischen Tages 2018
XVI Donau-Europäische Konferenz für Geotechnik
52nd US Rock Mechanics/Geomechanics Symposium
NAT 2018
9th NUMGE Conference on Numerical Methods in Geotechnical Engineering
China-Europe Conference on Geotechnical Engineering
11th International Conference on Geosynthetics
35. Baugrundtagung
67. Geomechanik Kolloquium
10th Asian Rock Mechanics Symposium (ARMS10)
6. Fachtagung Geotechnik
12. Österreichische Geotechniktagung

x
Titelbild: Mauerwerk 1/2018Mauerwerk1/2018Titelbild

Abstract

Located at the heart of Groningen's forthcoming museum quarter, Southside New Market (SNM) was originally conceived as an apartment building with retail space at ground level. However, the building was redesigned to create a 1367 m2 restaurant with rooftop terrace overlooking the city's skyline. SNM occupies an entire urban block from the city's main street Poelestraat in the south, to the Nieuwe Markt in the north, which will become the location of the Groninger Forum, a cultural centre due to complete in 2019. (photo: Harry Cock)
Southside New Market (SNM), im Herzen von Groningens geplantem Museumsviertel gelegen. SNM war ursprünglich als Wohnhaus mit Verkaufsfläche im Erdgeschoß konzipiert, wurde jedoch umgestaltet, um ein 1.367 m2 großes Restaurant mit Dachterrasse und Ausblick auf die Skyline der Stadt zu entwerfen. Es nimmt einen kompletten Block von der Hauptstraße Poelestraat im Süden bis zum Nieuwe Markt im Norden ein, welcher der Standort für das Kulturzentrum Groninger Forum sein wird und 2019 fertiggestellt sein soll. (Foto: Harry Cock)

x
Inhalt: Mauerwerk 1/2018Mauerwerk1/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Masonry 2/2018Mauerwerk1/2018Vorschau

Abstract

Erhard Gunkler: Limitation of deflection of beam reinforced masonry structural components / Durchbiegungsbeschränkung balkenartiger bewehrter Mauerwerkskonstruktionen
Katrin Beyer, Bastian Valentin Wilding: Prediction of stiffness, force and drift capacity of modern in-plane loaded URM walls / Widerstand, Steifigkeit und Verformungsfähigkeit von modernen Backsteinmauerwerkswänden unter Erdbebenlasten
Toralf Burkert, Christian Fuchs, Jörg Schweinfurth: Safeguarding and retrofitting works at the Unesco World Heritage Site Takht-e Soleyman, Iran / Sicherungsarbeiten am Unesco-Welterbe Takht-e Soleyman, Iran
Hamidreza Salehi: Determination of partial factor for model uncertainty for unreinforced masonry shear walls / Festlegung von Teilsicherheitsbeiwerten für die Modellunsicherheiten bei unbewehrten Mauerwerkswänden
Hassan Youssef, Eyas Al-Khateeb: Innovative insulation technique for reducing heat loss in veneer masonry walls / Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau

x
Rast, Ronald20 years of lecturing and research for masonry building / 20 Jahre Lehre und Forschung für den MauerwerksbauMauerwerk1/20181-2Editorials

Abstract

No short description available.

x
Mauerwerk: Jahresinhaltsverzeichnis des 21. Jahrgangs 2017Mauerwerk1/20181-8Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x