abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Battermann, W.Elastomer-Verformungsgleitlager mit lastabhängiger Volumenverdrängungs-Schmierung.Bautechnik1/198718-20

Abstract

Elastomer-Verformungsgleitlager, die als elastische Unterlags- platten für das Takt-Schiebe-Verfahren verwendet werden, sind extrem hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Anforderungen an diese Lager ergeben sich aus dem Verschiebevorgang, der mit Teilflächenpressungen von 70 N/mm2 und Abweichungen von der Planparallelität zwischen Auflagerbank und Brückenüberbau erfolgt, wobei die Lager oft schnell verschleissen und zerstört werden.

x
Aicher, S.; von Roth, W.Ein modifiziertes "gamma"-Verfahren für das mechanische Analogon: dreischichtiger Sandwichverbund - zweiteiliger verschieblicher Verbund.Bautechnik1/198721-29

Abstract

Auf der Grundlage der Analogie des dreischichtigen Sandwichverbundes mit dem zweiteiligen verschieblichen Verbund darf das "gamma"-Verfahren des Ingenieurholzbaues(DIN 1052, Teil 1) zur Bemessung einiger bauaufsichtlich zugelassener Sandwichelemente verwendet werden. In dieser Arbeit wird zunächst die genannte Analogie in allgemeingültiger Form unter Berücksichtigung von Schwergewichtslasten und der Eigendehnungs- bzw. Eigenspannungsproblematik dargestellt. Anschliessend wird ein für beide Verbundbauweisen gültiges modifiziertes "gamma"-Verfahren hergeleitet, welches ohne wesentlichen Mehraufwand eine exakte Bestimmung der Teischnittmomente und Biegespannungen ermöglicht.

x
Hampe, E.Harmonie und Disharmonie in den Ingenieurleistungen.Beton- und Stahlbetonbau1/19871-5

Abstract

Die Verantwortung des Ingenieurs gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

x
Kordina, K.; Hegger, J.Zur Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau1/19875-9

Abstract

Mit einer systematischen Auswertung von Versuchsdaten von 260 Stahlbeton- und 174 Spannbetonbalken werden die wesentlichen Einflüsse auf die Schubtragfähigkeit untersucht. Hierauf aufbauend wird ein Bemessungsansatz entwickelt, der die Schubtragfähigkeit für die Versagensarten Biegeschub- und Schubzugbruch aus einem Traganteil der Schubbewehrung und einem Betontraganteil ermittelt.

x
Stiglat, K.Eine Strassenbahnbrücke in Karlsruhe - Der Wettbewerb.Beton- und Stahlbetonbau1/198710-12

Abstract

1984 hat die Stadt Karlsruhe eine knapp 500 m lange Strassenbahnbrücke ausgeschrieben. Die ausgewählten Bieter sollten technisch, wirtschaftlich und ästhetisch ausgewogene Lösungen vorschlagen. Über die vorgegebenen Randbedingungen der Ausschreibung und die Entscheidung der Beurteilungskommission wird berichtet.

x
Nehse, H.Eine ungewöhnliche Strassenbrücke in Karlsruhe - Die Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/198712-16

Abstract

Über Konstruktion, Berechnung und Ausführung einer mehrfeldrigen Stahlbogenbrücke mit aufgeständerter Spannbetonfahrbahn.

x
Bausch, S.; Twelmeier, H.Zum Grenzverformungsvermögen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau1/198716-20

Abstract

In 17 Balkenversuchen wurde das Grenzverformungsvermögen plastifizierter Zonen in überwiegend biegebeanspruchten, stabförmigen Stahlbetonbauteilen bei statischer, verformungskontrollierter Beanspruchung untersucht. Hauptparameter waren die eingelegte, veränderte Zug- und Druckbewehrung. Aufbauend auf den Messungen wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt die Grenzverdrehung bei Versagensbeginn unter allgemeineren Bedingungen zu berechnen.

x
Löhr, A.Schubsicherung durch oben offene Bügel mit nach aussen abgebogenen Haken.Beton- und Stahlbetonbau1/198721-24

Abstract

Für die Verwendung von offenen Schubbügeln in Plattenbalken- und Rippendecken werden in Abhängigkeit vom Bügeldurchmesser die erforderlichen Plattendicken bestimmt.

x
Brühwiler, E.; Hirt, M. A.Das Ermüdungsverhalten genieteter Brückenbauteile.Stahlbau1/19871-8Fachthemen

Abstract

Um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche genietete Brücken gebaut, die zum großen Teil heute noch in Betrieb sind. Oft ist es notwendig, diese Brücken noch möglichst lange in Betrieb zu behalten. Um die Restlebensdauer zu ermitteln, müssen die Ermüdungsbeanspruchung und die Ermüdungsfestigkeit bekannt sein. Der Beitrag behandelt das Ermüdungsverhalten genieteter Bauteile, die am Institut für Stahlbau (ICOM) der ETH Lausanne geprüft wurden. Die Resultate von drei Versuchsserien genieteter Träger werden mit Versuchen aus der Literatur und den Ermüdungskatagorien der EKS-Empfehlung verglichen. Außerdem werden die Rißbildung in den Trägern sowie die für den Bau genieteter Brücken verwendeten Materialien beschrieben.

x
Lindner, J.Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche.Stahlbau1/19879-15Fachthemen

Abstract

Bei Biegeträgern besteht unter vertikaler Belastung die Gefahr des Biegedrillknickens, bei dem seitliches Ausweichen und Verdrehen auftritt. Diese Versagensmöglichkeit wird durch Trapezbleche, die stabilisierend wirken, stark eingeschränkt. Die Stabilisierung wird durch die seitliche Schubsteifigkeit und die Drehfeder bewirkt. Die Schubfestigkeit führt i. d. R. zu einer gebundenen Drehachse. Für diesen Fall werden für verschiedene statische Syteme Beiwerte zur Berechnung des idealen Biegedrillknickmoments angegeben und darauf aufbauend, Mindeststeifigkeiten abgeleitet, bei deren Vorhandensein keine weiteren Nachweise erforderlich sind. Spezielle Auswertungen werden für IPE-Profile über 200 mm Höhe vorgenommen. Es werden weitere Versuche zur Bestimmung vorhandener Drehbettungsversuche beschrieben und Ergebnisse mitgeteilt. Beispiele zeigen die Anwendung der beschriebenen Nachweismethode bei Warm- und Kaltprofilpfetten.

x
Dangelmaier, P.; Pepin, R.; Schleich, J. B.; Valtinat, G.Biegesteife Stirnplatten-Verbindungen aus St 37 und StE 460 mit Vouten ohne Rippen.Stahlbau1/198716-24Fachthemen

Abstract

HV-verschraubte biegesteife Rahmenecken mit Vouten ohne Rippen benutzen gleichzeitig mehrere bekannte Konstruktionsweisen, um in der Werkstatt durch verminderten Schweißaufwand und Zuschnitt Kosteneinsparungen zu erzielen. Es wurden experimentelle Untersuchungen an 31 Prüfkörpern der IPE-Reihe aus St 37 und StE 460 ausgeführt, über einen wird ausführlich im Zusammenhang mit einem einfachen Berechnungsverfahren berichtet. Die Stabilität der Rahmenecke aus der Rahmenebene heraus muß gesondert gesichert werden.

x
Buchmann, F.-U.Fountain Place, Dallas, Texas.Stahlbau1/198725Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Verschiebbares Dach für ein Zwillings-Stadion in Chicago.Stahlbau1/198725-26Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Stählerne Druckkammern für medizinische Zwecke.Stahlbau1/198726Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schories, K.Querkraft-Tragfähigkeit dünnwandiger Träger mit ausgestellten Flanschen.Stahlbau1/198726-28Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hilmer, K.; Knappe, M.; Nowack, F.Kontrollmessungen an einer vernagelten Wand.Bautechnik2/198737-40

Abstract

Zur Sicherung eines 12 m hohen und 120 m langen Geländesprungs in Aschaffenburg wurde im Jahre 1980 eine mit Spritzbeton gesicherte dauervernagelte Wand ausgeführt. Die Verformungen der Wand und die Nagelkräfte wurden über 5 Jahre beobachtet. Ausserdem sollte nach fünf Jahren an Blindnägeln die Korrosion untersucht werden. Während der Bauzeit wurden an 5 % der Nägel Ausziehversuche vorgenommen.

x
Herzog, M.Zutreffende Siloberechnung.Bautechnik2/198741-48

Abstract

An Hand von Zahlenbeispielen und Messungen werden die Mängel der geltenden Silonormen aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet, mit denen eine grössere Wirklichkeitsnähe der Siloberechnung erreicht werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß es sinnlos ist, die einfache Theorie von Janssen aus dem Jahre 1985 durch eine komplizierte zu ersetzen, wenn mit letzterer die Probleme der Brückenbildung und der nichtrotations- symmetrischen Druckverteilung ebenfalls nicht lösbar sind.

x
Stocker, M.Betonieren von Ortbetonpfählen ohne Schüttrohre.Bautechnik2/198749-50

Abstract

Ortbetonpfähle müssen nach derzeit gültigen Vorschriften auch bei wasserfreien Bohrlöchern immer mit Schüttrohren, die bis zur Bohrlochsohle reichen, betoniert werden. Versuche zeigen, daß bei entsprechender Wahl der Mischung der Beton auch ohne Schüttrohre in das Bohrloch eingebracht werden kann, ohne daß hierbei eine Entmischung oder Kiesnestbildung zu befürchten ist. Die Betonqualität ist einwandfrei.

x
Noakowski, P.Einige statische Aufgaben im Feuerfestbau.Bautechnik2/198751-57

Abstract

Bei der Planung von feuerfesten Anlagen zeigt sich, daß die Tragfähigkeit von vielfach bewährten Konstruktionen mit den üblichen Rechenannahmen nicht nachgewiesen werden kann. Dieser Sachverhalt erklärt sich mit der besonderen Bedeutung des Materialverhaltens von Feuerfestbauten. Die entsprechenden Erscheinungen werden beschrieben und rechnerisch erfasst. Mit diesen Grundlagen werden zulässige Aufheizgeschwindigkeiten, Schichtspannungen sowie feuerfeste Balken, Gewölbe und Kuppeln behandelt.

x
Balthaus, H.; Meseck, H.Geomechanisches Verhalten von Kunststoffdichtungsbahnen.Bautechnik2/198758-63

Abstract

Kunststoffdichtungsbahnen werden zur Abdichtung von Deponien gegen das Grundwasser und Niederschläge eingesetzt. In Böschungsbereichen ist sicherzustellen, daß das aus mehreren Schichten aufgebaute Dichtungssystem genügend Standsicherheit besitzt und in der Dichtungsbahn keine Zugspannungen entstehen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Verfahren zur Bestimmung des Scherverhaltens der Grenzfläche zwischen Dichtungsbahn und Erdstoff. Für verschiedene Dichtungsbahnen und Böden werden Ergebnisse vorgelegt und Vorschläge zur Oberflächengestaltung unterbreitet.

x
Leichnitz, W.Kunstbauwerke bei den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau2/198729-33

Abstract

Über Planung und Errichtung von Kunstbauwerken bei den Neubaustrecken der Bundesbahn. Insgesamt handelt es sich um 76 Tunnel mit 151 km Gesamtlänge und 235 Eisenbahnbrücken mit 31 km Gesamtlänge.

x
Hettasch, K.; Wegenast, H.Unterfangung und Unterfahrung des denkmalgeschützten Marienbaus in Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau2/198733-38, 63-66

Abstract

Es werden die Planung und Ausführung einer umfangreichen Unterfangungskonstruktion für ein denkmalgeschützes Krankenhaus beschrieben. Die Massnahmen wurden im Zusammenhang mit der Errichtung einer Tunnelröhre unter dem Gebäude zur besseren Erschliessung für den Anlieferverkehr erforderlich.

x
Kremser, B.; Langen, H.Mehrschalige Kraftwerks-Schornsteine - Erfahrungen bei der Auslegung und beim Bau von Rauchgasröhren aus keramischem Mauerwerk in Stahlbetonschornsteinen hinter REA-Anlagen.Beton- und Stahlbetonbau2/198739-42

Abstract

Es werden die bei der Konstruktion von Rauchgasröhren, d.h. mit säurefestem Mauerwerk ausgemauerten Stahlbetonschäften, zu beachtenden Störfälle beschrieben.

x
Kaminski, M.Der Zuckerdruck in Silos mit nachgiebiger Wand oder nachgiebigem Boden.Beton- und Stahlbetonbau2/198743-47

Abstract

Messungen an einem masstabsgetreuen Modell von Horizontaldruck, Reibungsdruck an der Wand, sowie die Gesamtbelastungen der Wand und des Bodens. Es zeigt sich, daß die Abstützungsart von Wand oder Boden einen wesentlichen Einfluß auf die Druckverhältnisse in der Silozelle haben.

x
Hauber, W.; Litzner, H.-U.; Scheidel, P.Bewehrungszeichnen mit Computerunterstützung (CAD).Beton- und Stahlbetonbau2/198748-52, 78-80

Abstract

Stand der Technik im Jahr 1987 auf dem Gebiet des computerunterstützten Konstruierens im Stahlbetonbau.

x