abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Brauns, J.Erdberührte WärmedämmungBauphysik3/1993100-101Berichte

Abstract

No short description available.

x
Leschnik, W.RaumakustikBauphysik3/1993102-104Berichte

Abstract

No short description available.

x
Leserforum Zuschrift zu: Feldmeier, F.: Innen- oder Außenmaß. Ein Diskussionsbeitrag zur Berücksichtigung von Wärmebrücken (G. Hauser); ErwiderungBauphysik3/1993104-106Leserforum

Abstract

No short description available.

x
Schadstoffbelastung in Innenräumen - Tagung 1992 der Stadt Düsseldorf, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DINBauphysik3/1993107Berichte

Abstract

No short description available.

x
König, N.Schaumgips oder Gipsschaum? Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten eines neuen BaustoffesBauphysik2/199333-36Fachthemen

Abstract

Durch die gesetzlich vorgeschriebene Rauchgasreinigung von Kohlekraftwerken fallen große Mengen REA-Gips an. Neue Bauprodukte aus solchen Gipsen können sich bei den niedrigen Energiepreisen nur dann am Markt durchsetzen, wenn auch die ökologischen Aspekte positiv zu bewerten sind. Ein offenporiger Schaumstoff aus Prepolymer, Gips und Wasser wird vorgestellt. Seine schall- und wärmetechnischen Eigenschaften sind ähnlich denen bekannter Dämmstoffe. Aus den Analysen der Spurenelemente und der Radionuklide ergeben sich keine Einschränkungen für die Verwendung z. B. als Raumtrennwand-Elemente. Weitere Anwendungen und Entwicklungspotentiale werden diskutiert.

x
Erhorn, H.; Szerman, M.Neue Planungsinstrumente für energiegerechte VerwaltungsgebäudeBauphysik2/199337-39Fachthemen

Abstract

Im Rahmen des TASK XII "Building Energy Analysis and Desing Tools for Solar Applications" im "SHC-Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energie-Agentur IEA, werden Planungswerkzeuge für den energiegerechten Gebäudeentwurf entwickelt bzw. weiterentwickelt. Bei der lichttechnischen Software handelt es sich um die international anerkannten Rechenprogramme SUPERLITE (Radiosity Verfahren), RADIANCE (Ray-Tracing-Verfahren) SUPERLINK (Kopplung zwischen Tageslicht und Energie). Die thermischen und energetischen Fragestellungen lassen sich mit den Programmsystemen SUNCODE, TRNSYS und TSBI beantworten. Die Eingabe für die Rechenprogramme erfolgt über ein gemeinsames offenes CAD-Programm. Das Programm-Paket ist in internationaler Zusammenarbeit erstellt worden und kann ab 1993 genutzt werden.

x
Fasold, W.; Stephenson, U.Gute Akustik von Auditorien - Planung mittels Rechnersimulation und ModellmeßtechnikBauphysik2/199340-49Fachthemen

Abstract

Der Wissensstand über die "gute Akustik" von Auditorien als Ziel der raumakustischen Planung wird erörtert. Ein Vergleich zwischen Meßwerten und subjektiven Beurteilungen aus zwei Konzertsälen gleicher mittlerer Nachhallzeit unterstreicht, daßmit dieser allein keine ausreichende Kennzeichnung von Räumen für Musikdarbietungen möglich ist. Geeignete raumakustische Kriterien leiten sich vor allem aus der Raumimpulsantwort ab. Deren sichere Vorausbestimmung zur raumakustischen Optimierung ist durch den komplexen Einsatz von rechentechnischen Verfahren, speziell der Schallteilchensimulationsmethode und von Modellmeßverfahren möglich.

x
Maysenhölder, W.Kann die Schalldämmung einer gemauerten Wand aus dem Schwingungsverhalten eines einzelnen Steins berechnet werden?Bauphysik2/199350-57Fachthemen

Abstract

Nachdem in manchen gemauerten Wänden aus Lochsteinen resonanzartige Verschlechterungen der Schalldämmung im Frequenzbereich zwischen 500 und 2000 Hz aufgetreten sind, wird versucht, mit Hilfe der Modalanalyse an einem einzelnen Stein die Ursachen dieser schalltechnischen Mängel aufzuklären und das Schalldämm-Maßzu berechnen. Die Randbedingungen für den Stein in der Wand sollen für die Modalanalyse durch einen kleinen Steinverband um den zu untersuchenden Stein simuliert werden, um den Aufbau einer ganzen Wand zu vermeiden. Die modalen Daten werden im Computer-Programm PARAM zur Berechnung von mittleren Körperschallpegeln benutzt, aus denen unter vereinfachenden Annahmen das Schalldämm-Maßabgeleitet werden. Unterhalb der tiefsten Steinresonanz wird eine einfache Näherung von Gösele benutzt; oberhalb 2500 Hz wird mit konstanter Steigung extrapoliert.

x
Werner, H.Der Europäische Wärmepaß, CEN-Berechnungsverfahren für den Heizwärmebedarf von GebäudenBauphysik2/199358-60Fachthemen

Abstract

Im Auftrag der EG-Kommission arbeitet das europäische Normungsgremium CEN an Normen im Energiesektor, die in Zukunft für alle Mitgliedstaaten gelten werden. Das Technische Komitee TC89 von CEN hat die Aufgabe, europäische Normen auf dem Gebiet des "Wärmetechnischen Verhaltens von Gebäuden" zu erarbeiten. Eine dieser Normen ist die bereits in der Entwurfsphase vorliegende Norm prEN 832:1992, die die Berechnung des Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden" in der Methodik festlegt. Der Aufsatz stellt die zukunftsweisende europäische Methode nach EN 832 vor und zeigt anhand eines Beispiels, wie das Verfahren angewandt wird.

x
Kießl, K.; Krus, M.; Künzel, H.Weiterentwickelte Meß- und Rechenansätze zur Feuchtebeurteilung von Bauteilen - Praktische AnwendungsbeispieleBauphysik2/199361-67Fachthemen

Abstract

Im Fraunhofer-Institut für Bauphysik sind hinsichtlich der Bewertung des Feuchteverhaltens von Bauteilen in jüngster Zeit umfangreiche Untersuchungen zur experimentellen Bestimmung der erforderlichen Stoffeigenschaften sowie zur Weiterentwicklung rechnerischer Ansätze durchgeführt worden. Es liegen neue Erkenntnisse für die physikalisch richtige Beschreibung der Feuchtetransportvorgänge, ausgetestete Meßmethoden und verbesserte praxisorientierte Verfahren für die rechnerische Beurteilung des Feuchtehaushalts von Bauteilen vor. Der Beitrag erläutert anhand von Meßbeispielen die grundsätzlichen Überlegungen dazu und weist auf praktisch wichtige Konsequenzen hin. Er zeigt Möglichkeiten der kombinierten feuchtetechnischen und energetsichen Analyse von Bauteilen für zwei Anwendungsbeispiele, das Feuchteverhalten von Dämmplatten im UK-Dach und die feuchtebedingten Einflüsse auf den Wärmeschutz einer zweischaligen Außenwand mit Kerndämmung.

x
Mayer, F.Wie behaglich ist die Quellüftung?Bauphysik2/199368-71Fachthemen

Abstract

Objektive Behaglichkeitskriterien und vorläufige Ergebnisse eines laufenden Verbund-Forschungsvorhabens führen zu Anforderungen an eine Klimatisierung mit Quellüftung und Deckenkühlung, welche optimale thermische Behaglichkeit gewährleisten.

x
Kontroverse über neue WärmeschutzverordnungBauphysik2/199372-75Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Schäfer, H. G.; Oberhaus, H.Instandsetzung von Plattenbauten. Eignung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf GroßtafelbautenBauphysik1/19931-9Fachthemen

Abstract

Wärmeverbundsysteme werden auch zur Instandsetzung von Plattenbauten eingesetzt. Wegen der angeblich zu "weichen" Befestigung der Wetterschale wurde jedoch bezweifelt, ob WDVS in der Lage seien, Plattenfugen rißfrei zu überbrücken. Erste Testversuche wurden durchgeführt und anhand eines Berechnungsmodells eine analytische Lösung formuliert. Damit läßt sich die Deckschichtdehnung unter Fugenbewegungen realistisch abschätzen. Eine begleitende rechnerische Behandlung ist erforderlich, um den Einflußder Relaxation überschläglich erfassen und um die Versuchsergebnisse verallgemeinern zu können. Ein Rißsicherheitsnachweis des Putzes ist für die Lastfallkombination "Hygrothermische Einwirkungen + Fugenaufweitung" zu führen. Mit Hilfe der im Diagramm dargestellten Versuchs- und Berechnungsergebnisse werden erste Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben.

x
Voss, K.; Stahl, W.; Goetzberger, A.Das Energieautarke SolarhausBauphysik1/199310-14Fachthemen

Abstract

Der gesamte Energiebedarf eines Einfamilienhauses kann im mitteleuropäischen Klima durch die im Laufe eines Jahres auf die Gebäudehülle einstrahlende Sonnenenergie gedeckt werden. Dazu erforderlich sind Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs, effiziente Komoneten zur passiven und aktiven Nutzung der Sonnenenergie und ein System zur saisonalen Energiespeicherung. Architektur, Baukonstruktion und Energiekonzept des Energieautarken Solarhauses wurden in einem integralen Planungsprozeßunter Einsatz von dynamischen Gebäude- und Systemsimulationsrechnungen entwickelt. Neben konventionellen Maßnahmen zur Energieeinsparung sind eine Solarfassade mit transparenter Wärmedämmung, ein hocheffizientes Warmwasserkollektorensystem, eine Photovoltaikanlage und ein Wasserstoff/Sauerstoff-System zur saisonalen Energiespeicherung die wesentlichen Komponenten des Energiekonzeptes. Alle Systeme sind so ausgelegt, daßüblicher Wohnkomfort gewährleistet ist. Über Erfahrungen und Meßergebnisse wird später berichtet.

x
Preis der deutschen Gaswirtschaft 1992 verliehenBauphysik1/199314Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Heimke, W.; Christioph, V.Bestimmung der Wärmeableitung von FußbödenBauphysik1/199315-17Fachthemen

Abstract

Dem auf ein Bauteil aufgesetzter Fußwird ein zeitabhäniger Wärmestrom entzogen. Eine spezielle Lösung der räumlichen Wärmediffusionsgleichung ermöglicht gleichzeitig die Berechnung der Änderung von Fußpunkt-Temperatur und Wärmestrom durch die Kontaktfläche. Die berechneten Werte zeigen eine gute Übereinstimmung mit Labormessungen an Beton und gestatten außerdem den Kurvenverlauf der Wärmestromdichte in DIN 52614 wiederzugeben. Das Modell eignet sich für eine Erweiterung auf mehrschichtige Bauteile.

x
Prof. Erich-Seifert-Stiftung vergibt FörderpreisBauphysik1/199317Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Das Passivhaus nach der ersten HeizperiodeBauphysik1/199318Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Vom Kreislauf noch weit entferntBauphysik1/199319Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Solargestütztes Nahwärmekonzept UlmBauphysik1/199319Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Niedrigenergiehaus Wien: Halbe Heizkosten, halbe Emissionen!Bauphysik1/199320-21Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Nutzung der Windenergie in DeutschlandBauphysik1/199321-23Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
GTZ-Konzept für die ländliche Elektrifizierung in der Dritten WeltBauphysik1/199323-24Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Informationszentrum Fenster Türen Fassaden e. V. (ifz) in Rosenheim gegründetBauphysik1/199324Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Heraklith eröffnet Dämmstoff-Werk im Land BrandenburgBauphysik1/199324Aktuelles

Abstract

No short description available.

x