abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 10/2019Beton- und Stahlbetonbau10/2019797-802Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Abstract


Persönliches:
Gert König - 85 Jahre
Ekkehard Fehling - 60 Jahre

Nachrichten: Betoninstandsetzung an Massivbauwerken im Verkehrswegebau
Symposium Ingenieurbaukunst-Design for Construction
Jahrbuch Ingenieurbaukunst: bis Dezember für 2021 einreichen!
FDB-Förderpreise für Studierende an deutschen Hochschulen belohnen und würdigen den versierten Umgang mit Betonfertigteilen in Semester-Abschlussarbeiten im Sommer 2019

x
Breitenbücher, RolfZunehmende Vielfalt unserer Baustoffe - Wie lassen sich komplexe Interaktionen in neuen Betonen beherrschen?Beton- und Stahlbetonbau12/2015797-798Editorial

Abstract

No short description available.

x
Hunkeler, F.; Bäurle, L.Korrosionsbeständigkeit eines nichtrostenden Chromstahls in karbonatisiertem Normal-, Leicht- und RecyclingbetonBeton- und Stahlbetonbau12/2010797-804Fachthemen

Abstract

Um der Forderung nach Nachhaltigkeit nachzukommen, wird in den nächsten Jahren der Einsatz von Betonen mit rezyklierten Gesteinskörnungen (Beton- und Mischabbruch) zunehmen. Wegen den wärmedämmenden Eigenschaften wird auch der Bedarf an Betonen mit Leichtzuschlägen (z. B. Blähglas) steigen. Als wesentliches Element dieser Entwicklung werden für die Zementund Betonproduktion zunehmend Zemente mit reduziertem Portlandzementklinkergehalt sowie Zusatzstoffe wie Flugasche und Hüttensand verwendet. Damit nimmt der Karbonatisierungswiderstand der Betone tendenziell ab und das Risiko für Korrosionsschäden zu. Die nachfolgend vorgestellten Untersuchungen hatten zum Ziel, die Korrosionsbeständigkeit eines nichtrostenden Chromstahls (Top12, Zusammensetzung entspricht ungefähr dem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4003) in karbonatisiertem Beton mit unterschiedlicher Zusammensetzung zu evaluieren, mit normalem Betonstahl zu vergleichen und zu beurteilen. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Top12, im Gegensatz zum normalen Betonstahl, in allen untersuchten Betonen und damit auch in stark karbonatisierten Recyclingbetonen beständig ist.

Corrosion Resistance of a Stainless Chromium-Steel in Carbonated Ordinary, Light-Weight and Recycling Concrete
In order to achieve the goals for a sustainable development, concrete with recycled aggregates (concrete and mixtures from concrete and masonry, e.g. clay bricks and calcium silicate blocks etc.) is going to be used more and more in the future. Due to its thermal insulating properties, the demand for concrete with light-weight aggregates (e.g. foam glass) will also increase. As an essential element of this development, an increasing amount of cements with a reduced clinker factor as well as of mineral additions such as fly ash and ground granulated blast furnace slag is used for concrete production. Therefore, as a general tendency, the carbonation resistance of concrete mixes decreases while the risk of corrosion damages increases. The goal of the investigations described in this paper was to evaluate and to assess the corrosion resistance of a stainless rebar (Top12, composition corresponds approx. to steel grade 1.4003) in various carbonated concrete mixes and to compare the results with common rebars. The results lead to the conclusion that, in contrast to common rebars, Top12 is durable in all investigated concrete mixes, including strongly carbonated recycling concretes.

x
Teuscher, P.Tunnelbau - Innovationen zulassen, Innovationen fördernBeton- und Stahlbetonbau12/2009797Editorial

Abstract

No short description available.

x
Riedel, S.; Seidl, G.; Kotz, P.Schlank und leicht - Ganghoferbrücke an der Theresienhöhe in MünchenBeton- und Stahlbetonbau11/2007797-804Berichte

Abstract

Die Zusammenführung von bewährten Systemen macht die Ganghoferbrücke zu einer gestalterisch anspruchsvollen, modernen und sehr günstigen Fußgängerbrücke. Der Überbau ist aus Stahlbeton C35/45 und mit einer Schlankheit von 1/42 sehr schlank. Die Flächen unterhalb der anschließenden Rampen beherbergen Ateliers für Künstler. Die Fuß- und Radwegbrücke stellt eine sichere Querungshilfe für die Schüler zur nah gelegenen Schule dar.

x
Bucak, Ömer; Lorenz, Jan; Dürr, André; Ehard, HeinrichEinfluss der Wanddicke auf das Ermüdungsverhalten von geschweißten X-Knoten aus RundhohlprofilenStahlbau9/2017797-810Fachthemen

Abstract

In der aktuellen Fassung der DIN EN 1993-1-9 sind Kerbklassen zur Bemessung ermüdungsbeanspruchter Detailpunkte mit Hilfe des Nennspannungskonzeptes katalogisiert. Es wird im Anhang B der vorab genannten Norm auch die Bemessung nach dem Strukturspannungskonzept ermöglicht, jedoch sind hier weder Vorgaben bzw. Richtlinien zur Ermittlung der einwirkenden Spannungen (Stichwort Extrapolationspfade) vorhanden, noch finden sich im Speziellen Angaben für ermüdungsbeanspruchte Hohlprofilverbindungen. Umfangreiche Bemessungsvorgaben zum Strukturspannungskonzept für Hohlprofilverbindungen finden sich z. B. im CIDECT-Design Guide Nr. 8. Hier sind ausführlich Angaben hinsichtlich Bemessungsformeln, Bemessungsdiagrammen sowie Lage der Extrapolationspunkte zur Ermittlung der Strukturspannungen (SCF) und Strukturdehnungen (SNCF) beschrieben.
Im Umgang mit dem Blechdickeneinfluss, dem “Maßstabseffekt” finden sich in den Normen und der einschlägigen Literatur unterschiedliche Vorgaben. Beispielsweise gibt DIN EN 1993-1-9 einen Abminderungsfaktor für Stumpfnähte bei Blechen mit t > t0 = 25 mm von SR = SR, D (to/t),25 vor. Hinsichtlich der Vorgaben für geschweißte Hohlprofilverbindungen beschränkt DIN EN 1993-1-9 den Gültigkeitsbereich allerdings dahingehend, dass Blechdicken über 8 mm bzw. 12,5 mm bzw. Rohrdurchmesser größer 300 mm bei Rundhohlprofilen und Kantenlängen größer 200 mm bei Rechteckhohlprofilen in den Kerbfalltabellen nicht mehr berücksichtigt werden. Es werden für Hohlprofilkonstruktionen nach DIN EN 1993-1-9 keine Abminderungsfaktoren in Abhängigkeit der Hohlprofilwanddicke angegeben.
Im Rahmen des abgeschlossenen FOSTA Forschungsprojekts P 801 wurden im Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der Hochschule München umfangreiche Untersuchungen an verschiedenen Kerbfällen durchgeführt, mit dem Ziel, Einflussfaktoren auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Hohlprofilkonstruktionen bestimmen zu können.

Influence of wall thickness on the fatigue behaviour of welded X-joints of circular hollow sections.
The current version of EN 1993-1-9 stipulates different notch classes for the design of fatigue loaded constructions based on the nominal stress concept. Annex B of EN 1993-1-9 also outlines the design referring to the structure stress concept, but includes no specifications for the evaluation of the structural stresses (e. g. extrapolation path) nor detailed classification for specific fatigue loaded hollow sections. More extensive specifications for the application of the structure stress concept with detailed calculation formulas graphs and extrapolation points are given in CIDECT-Design Guide No. 8, for example.
For the design of such welded steel constructions for fatigue, there are different methods, that can be applied. In order to handle the size effect, different recommendations can be found in literature to reduce the predicted fatigue life of plates and tubes with increased thickness. For example in the current DIN EN 1993-1-9 wall thickness correction factor for plates exceeding t > t0 = 25mm is given, i. e.: SR = SR, D (to/t),25. For welded hollow sections, DIN EN 1993-1-9 limits the range of validity to wall thicknesses t ≤ 8mm and 1,5mm respectively and the diameters of circular hollow sections to d ≤ 300mm and to edge length of rectangular hollow section b ≤ 200mm.
In the scope of the FOSTA research project P 801, the Labor für Stahl- und Leichtmetallbau of the University of Applied Sciences Munich, conducted investigations on different notch cases of welded hollow sections with the outcome of assessing the influence parameters of welded hollow sections.

x
Verpflichtung aus privater AusschreibungStahlbau10/2006797Recht

Abstract

No short description available.

x
Preisanpassung bei MengenänderungStahlbau10/2006797Recht

Abstract

No short description available.

x
Eggemann, H.Ein Näherungsverfahren zur Bemessung von VerbundstützenStahlbau11/2003797-802Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt ein einfaches Verfahren zur Dimensionierung und Bemessung von Verbundstützen vor, das auf dem vereinfachten Verfahren des Eurocode 4 beruht. Die plastische Querschnittstragfähigkeit wird als Produkt der Gesamtfläche und einer ideellen Grenzspannung berechnet. Der Faktor k zur Knickberechnung wird nicht mit der bezogenen Schlankheit nach Eurocode 4, sondern mit einer ideellen "geometrischen" Schlankheit ermittelt. Für alle Typen von Verbundstützen werden Hilfsmittel entwickelt, die das Berechnen der ideellen Schlankheit der Verbundstütze mit dem Trägheitsradius des Stahlprofils ermöglichen. In vielen Fällen ist die so errechnete Stützentragfähigkeit identisch mit dem Ergebnis nach Eurocode 4.

x
WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2002797Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pichler, G.; Guggisberg, R.Marschallbrücke - Ersatzbau im historischen Kontext.Stahlbau12/1997797-809Fachthemen

Abstract

Die Marschallbrücke war 1882 eine der ersten einer Reihe von Brücken, die unter der Eigenverantwortlichkeit der Stadt Berlin ab 1876 entstanden sind. Sie stammt aus einer für Berlin entwicklungsgeschichtlich wichtigen Zeitepoche raschen Wachstums. Den damals bereits bestehenden engen Randbedingungen und Zwängen, wie Beeinträchtigung benachbarter Grundstücke durch lange Brückenrampen usw., konnten durch das neu aufkommende Baumaterial Schweißeisen, das geringste Konstruktionshöhen gestattete, Lösungen entgegengebracht werden. Auch von der Konstruktionsart mit drei Bogenöffnungen ist die Marschallbrücke ein typisches Beispiel, und das letzte noch existierende dieser Bauart. Daraus entstand der auch politisch untermauerte Wille der Denkmalpflege, die Brücke - wenn auch nur teilweise - zu erhalten. Mit einem Wettbewerb sucht man nach Lösungen für eine Verbindung des historischen nördlichen Brückenfeldes mit einer neuen Brücke, die die notwendige größere Durchfahrtsöffnung für die Schiffahrt bietet. Der hier vorgestellte Entwurf schlug als entscheidender Lösungsansatz eine Aufteilung der Brücke vor. Und dies führt zu einer spannenden Auseinandersetzung zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Neuerung, welche zur Zeit gerade in Berlin kontrovers geführt, diskutiert und gelebt wird.

x
Fingerloos, Frank; Urban, SusanneDauerhafte Parkhäuser und Tiefgaragen - Aktuelle DBV-Schriften - ein gesammelter WissensschatzBautechnik10/2022798-802Berichte

Abstract

Das DBV-Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen” mit den ergänzenden DBV-Heften 42 und 46 gehört zu den Publikationen in der umfangreichen DBV-Schriftensammlung, die sich dem Thema Parkbauten widmen. Ziel dieser Schriften ist es u. a., den Praktikern in Planung und Bauausführung Planungsgrundlagen, Lösungen für Detailpunkte, Ausführungshinweise und v. a. Maßnahmen zur Sicherstellung einer ausreichenden Dauerhaftigkeit von Parkbauten aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Dabei werden viele für Planung und Bau von Parkbauten maßgebende Leitlinien zusammengefasst, die sich in der Praxis bewährt haben. In Kürze wird ein aktualisierter Nachdruck 2022 zum DBV-Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen” auf Basis der Fassung vom Januar 2018 veröffentlicht werden. Dieser Beitrag stellt die DBV-Schriften, ihre Inhalte, Zielsetzungen und Zusammenhänge untereinander dar und erläutert die vorgenommenen Änderungen im aktualisierten Merkblatt-Nachdruck.

Durable multi-storey and underground car parks
The DBV guide to good practice “Multi-storey and Underground Car Parks” with the supplementary DBV booklets 42 and 46 are among the publications in the extensive DBV publication collection, devoted to the subject of parking structures. The aim of these publications is, among other things, to provide practitioners working in the field of designing and execution with planning principles, solutions for details, implementation instructions and, above all, measures to ensure adequate durability of parking structures. It summarizes many guidelines for the design and construction of parking structures that have proven their worth in practice. An updated 2022 reprint of the DBV guide to good practice “Multi-storey and Underground Car Parks” based on the January 2018 version will be published shortly. This article presents the DBV publications, their contents, objectives and interrelation and explains the changes made in the updated DBV guide to good practice reprint.

x
Ewert, S.Wanxian Yangtze Bridge, China.Bautechnik11/1997798-799Berichte

Abstract

No short description available.

x
Signale für ein ökologisches Bauen in Berlin.Bautechnik11/1996798-799Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schäfer, B.28. Internationaler Schiffahrtskongreß, Sevilla 1994.Bautechnik12/1994798-799Berichte

Abstract

No short description available.

x
Tran, Ngoc LinhBerechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei FertigträgerbrückenBeton- und Stahlbetonbau11/2011798-799Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Braml, T.; Keuser, M.; Fischer, A.; Schnell, J.Beurteilung der Zuverlässigkeit von Bestandstragwerken hinsichtlich einer QuerkraftbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau12/2009798-812Fachthemen

Abstract

Probabilistische Berechnungsverfahren gewinnen im Bauingenieurwesen immer mehr an Bedeutung. Die Probabilistik wird sowohl zur Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts der aktuellen Normengeneration als auch im Rahmen von Tragfähigkeitsbewertungen bestehender Bauten eingesetzt. Für biegebeanspruchte Stahlbetonbauteile kann die Grenzzustandsfunktion für Tragwerksversagen aufgrund eines klaren mechanischen Tragmodells eindeutig angegeben werden. Im Gegensatz hierzu gibt es bei der Formulierung des mechanischen Modells des Querkraftabtrags bisher noch große Unsicherheiten. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Zuverlässigkeit von querkraftbeanspruchten Bauteilen im Hochbau und soll als Hilfestellung zur Wahl geeigneter statistischer Kenngrößen der Modellunsicherheiten für probabilistische Berechnungen verstanden werden. Die vorgeschlagenen Kenngrößen wurden aus umfangreichen Parameterstudien im Hinblick auf das Zielzuverlässigkeitsniveau gewählt.

Reliability Assessment of Existing Structures subjected to Shear Force
Probabilistic analyses are becoming more and more important in civil engineering. Probabilistics can be used for the calibration of partial safety factors of the semi probabilistic safety concept of current codes as well as in the context of sustainability evaluations of existing buildings. For reinforced concrete components subjected to bending, the limit state function for structural failure can be specified clearly because of a well-defined mechanical model. By contrast, for the formulation of the mechanical model of shear carrying capacity there are still large uncertainties. The following article deals with the reliability of components in building structures subjected to shear force and should be understood as a support selecting appropriate statistical parameters of model uncertainties for probabilistic calculations. The proposed statistic parameters of model uncertainties were selected out of extensive parameter studies in view of the target reliability level.

x
Mallée, R.Einfluß einer Mörtelschicht auf die Quertragfähigkeit von DübelbefestigungenBeton- und Stahlbetonbau10/2004798-805Fachthemen

Abstract

Zum Ausgleich von Unebenheiten auf der Betonoberfläche oder zur Überbrückung von Höhentoleranzen werden bei nachträglichen Befestigungen mit Dübeln zwischen Beton und Anbauteil häufig Mörtelschichten angeordnet. Auf Basis von Versuchsergebnissen wird der Einfluß der Schichtdicke auf die Quertragfähigkeit von Dübelgruppen abgeschätzt.

x
Engel, Alexander; Lange, JörgMomenten-Auflager-Interaktion von mehrfeldrig gespannten SandwichelementenStahlbau11/2021798-806Aufsätze

Abstract

Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner zum 80. Geburtstag gewidmet
Selbsttragende Sandwichelemente mit beidseitigen Metall-Deckschichten werden im Bauwesen i. d. R. als Mehrfeldträger geplant und verbaut. Hierbei tritt an den Zwischenauflagern stets eine Interaktion zwischen dem druckbelasteten Deckblech und der orthogonal dazu wirkenden Auflagerkraft auf, welche die Biegetragfähigkeit reduzieren kann. Viele Einflussfaktoren auf die reduzierte Tragfähigkeit bleiben in der momentanen Zulassungspraxis (und Bemessung) unberücksichtigt. Im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts wurden daher experimentelle, numerische sowie analytische Untersuchungen an Sandwichelementen durchgeführt. Es wurden wesentliche Einflüsse auf die reduzierte Knitterspannung unter einer einwirkenden Querdruckbelastung quantifiziert und ein möglicher Lösungsansatz aufgezeigt, um diese künftig - z. B. im Rahmen der Zulassungsversuche - berücksichtigen zu können.

Moment support interaction of multi-span sandwich panels
Self-supporting double skin metal faced sandwich panels are usually designed and installed as multi-span beams. In this case, there is always an interaction at the intermediate supports between the compressional normal force in the face sheet and the support reaction orthogonally to it, which can reduce the bending capacity. Many effects influencing the reduced load-bearing capacity are not taken into account in current approval practice (and design). Within a research project funded by the DFG, experimental, numerical and analytical investigations were therefore carried out on sandwich panels. The main influences on the reduced wrinkling stress under an applied transverse compressive load were quantified and a possible solution was identified in order to take them into account in the future, e.g. within the scope of the approval tests.

x
Termine: Stahlbau 11/2016Stahlbau11/2016798Termine

Abstract

No short description available.

x
Kiehn, D.; Santina, I.; Heiland, U.Die Messehallen der Neuen Landesmesse StuttgartStahlbau10/2006798-806Fachthemen

Abstract

Die aktuell größte Baustelle des Stahlbaus Deutschlands befindet sich seit dem Jahr 2005 in Südwestdeutschland auf dem Gelände der “Neuen Landesmesse” Stuttgart. Dort wurden durch die Krupp Stahlbau Hannover GmbH sieben Messehallen errichtet, bei denen 10000 t Stahlkonstruktion mit ca. 100000 m2 Anstrichfläche ausgeführt wurden. Etwa 8000 vorgefertigte Baugruppen und ca. 600 Stahlseile mit einer Gesamtlänge von über 4 km wurden montiert. Die “Neue Landesmesse” Stuttgart wird im Jahr 2007 eröffnet werden.

x
VeranstaltungenStahlbau10/2005798-799Termine

Abstract

No short description available.

x
Rosemeier, G.-E.Untersuchung winderregter Flatterschwingungen bei FußgängerhängebrückenStahlbau11/2002798-802Fachthemen

Abstract

Winderregte Schwingungen sind bei weitgespannten stählernen Schrägseil- und Hängebrücken von großem Einfluß. Sie lassen sich in fremderregte Bewegungen durch natürliche Luftturbulenzen und Karman-Wirbel sowie in selbsterregte Schwingungen unterteilen. Die vor allem gefährdeten Versteifungsträger der Brücken werden meist windschnittig, schlank ausgebildet, so daß die Strömungsgesetze der "Platte" (Flugzeugtragflügel) in guter Näherung gelten. Die dadurch möglichen gekoppelten Biege- und Torsionsschwingungen sollen hier am Beispiel zweier ausgeführter Stahlbrücken nachgewiesen werden.

x
Dehlinger, ChristianEditorial: Bautechnik 11/2019Bautechnik11/2019799Editorials

Abstract

No short description available.

x
Anspruch auf Vergütung von ZusatzleistungenBautechnik12/2010799Recht

Abstract

No short description available.

x