abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Nolden, Matthias H.; Morgenstern, BenjaminDer Kunde als Ideenlieferant Nummer 1 durch Social MediaUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20133-9Berichte

Abstract

Ideen- und Wissensmanagement entwickeln sich immer weiter. Das gilt auch für Bauunternehmen - sie leben nicht auf einer werbe- und kommunikationslosen Insel, auch wenn das manchen Baufirmen bis heute noch nicht bewusst ist. Wo früher noch Wissen mündlich weitergegeben wurde und Ideen in Workshops und Fokusgruppen auf Flipcharts festgehalten wurden, wird zunehmend das Worldwide Web als Wissens- und Ideenlieferant genutzt. So diskutieren täglich Millionen von Menschen im Web auf unterschiedlichsten Plattformen über Produkte und Dienstleistungen. Warum also diese Diskussionen nicht auch als Input nutzen und daraus Hinweise für Innovationspotenziale ableiten?

x
Englert, FlorianAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201310-12Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Die besten UBB-Steuertrategien zum JahresendeUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201313-15Berichte

Abstract

Nur noch knapp zwei Monate, dann beginnt bereits das neue Steuerjahr 2014. Zeit genug, um noch die eine oder andere Steuerstrategie umzusetzen. Der UBB beleuchtet wieder die beliebtesten Steuersparmodelle und gibt Ihnen Empfehlungen an die Hand, welche Arbeiten hinsichtlich der Steueränderungen 2014 jetzt bereits anstehen.

x
Vergaberecht aktuellUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201316-17Berichte

Abstract

Stehen die ursprünglich vom Auftraggeber benötigten Haushaltsmittel auf einmal nicht mehr zur Verfügung, muss sich dieser entscheiden, ob er ein begonnenes Vergabeverfahren überhaupt noch fortsetzt, ob er es aussetzt oder ob er es durch Aufhebung beendet. In der Praxis entbrennt häufig Streit darüber, wann in einem solchen Fall eine Aufhebung rechtens ist.

x
Neues Reisekostenrecht 2014UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201318Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Kosten eines AnteilsverkaufsUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201318-19Berichte

Abstract

No Abstract.

x
VerrechnungspreisdokumentationUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201319Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherNeue HOAI-VertragsmusterUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201320Buchtipp

Abstract

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201320Veranstaltungen

Abstract

No Abstract.

x
Contents: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 10/2013UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/2013Contents

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherBaustelle: "Feind hört/liest mit"UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20131Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Kurz infomiertUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20132Kurz informiert

Abstract

Energetische Sanierung = “sozialer Sprengstoff”?
Wohnungswirtschaft kritisiert Energieausweise
“Schlafbaustellen oft von Amtsschimmel verursacht”

x
Schneider, ChristophGeschädigt durch eigene Partner oder Mitarbeiter - was tun?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20133-8Berichte

Abstract

Bauunternehmen, die von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern bewusst geschädigt wurden, reagieren unterschiedlich: In den meisten Fällen wird der Verantwortliche vom Arbeitgeber unverzüglich zur Rede gestellt, sofort Strafanzeige erstattet und/oder möglichen Beteiligten im Unternehmen fristlos kündigt. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, mit solchen sicherlich unschönen und unangenehmen Situationen umzugehen. Eine differenzierte Vorgehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit zu einem Schadensausgleich zu gelangen. Der UBB stellt Ihnen einige Alternativen zur Rückführung von Vermögenswerten an die Firma vor und zeigt Vor- und Nachteile einzelner Verfahren auf.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20139-10Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Wann ist eine Schlussrechnung "betriebsprüfungssicher"?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201311Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Einheitliche elektronische Rechnungen ersetzen PapierkramUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201311-12Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Zollrecht, Zinsschranke & Co: Wichtige Meldungen im ÃœberblickUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201312Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Ellenrieder, JosefSepa krempelt Bankverkehr umUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201313-14Berichte

Abstract

Der Countdown läuft. Es sind nur noch wenige Monate, bis Sepa gilt - bis also Banken Überweisungen und Lastschriften auch innerhalb Deutschlands nur noch im Sepa-Format annehmen dürfen und Bauunternehmen ihre Rechnungs- und Zahlungsverkehrssysteme auf Sepa umgestellt haben müssen. Doch bisher ist (zu) wenig passiert in Deutschland: Es gibt über vier Millionen Unternehmen einschließlich Baubetriebe in Deutschland, aber bisher wurden insgesamt nur rund 450.000 Gläubiger-Identifikationsnummern vergeben. Genau diese Nummer brauchen aber alle, die ab 1.2.2014 am Sepa-Lastschriftverfahren teilnehmen wollen.

x
Vergaberecht aktuellUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201315-16Berichte

Abstract

Will eine Baufirma einen öffentlichen Auftrag erhalten, dann gilt es zunächst, die Herausforderungen des Vergaberechts zu meistern: Öffentliche Bauaufträge muss der Auftraggeber nämlich im Rahmen eines formellen Vergabeverfahrens erteilen, das den Regeln der VOB/A und ab einem bestimmten Schwellenwert (zurzeit 5 Mio. Euro) auch dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und europäischen Regelungen folgen muss. Weil das Vergaberecht immer mehr Bedeutung gewinnt, hat der UBB eine Kooperation mit dem forum vergabe e. V. in Berlin aufgenommen. Das forum wird Sie künftig jeweils über neue Entscheidungen aus dem Vergaberecht im UBB auf dem Laufenden halten. Die UBB-Tipps helfen in der täglichen Praxis, unnötige Fehler zu vermeiden und damit die Auftragschancen deutlich zu erhöhen.

x
Vorsteuer retten bei Verlust sämtlicher EingangsrechnungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201317Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Bewirtungskosten - getrennte Aufzeichnung ein MussUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201317-18Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Rückstellungen der Steuerbilanz höher als in der Handelsbilanz?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201318Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Neues Reisekostenrecht 2014: Ministerium schafft KlarheitUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201318-19Berichte

Abstract

No Abstract.

x
1x1 zur Steueranrechnung für HandwerkerleistungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201319Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherStandsicher bauen im BestandUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201320Buchtipp

Abstract

No Abstract.

x