abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Petersen, G.Zur Berechnung von Baugrubenwänden nach dem Traglastverfahren.Bautechnik3/197385-91

Abstract

Über die Anwendung des Traglastverfahrens für zwischengestützte Spundwände und Bohlträger (Berliner Verbau). Es wird angeregt, daß eher versucht werden sollte die Erddruckverhältnisse in jedem Einzelfall möglichst realistisch zu erfassen als beim Berechnungsverfahren selbst die Reserven im Gesamtsystem zu stark zu beanspruchen.

x
Cakiroglu, A.; Cetmeli, E.Zur Berechnung von durchbrochenen tragenden Wänden mit mehreren Öffnungsreihen unter horizontalen Lasten.Beton- und Stahlbetonbau11/1974255-261Fachthemen

Abstract

Für aussteifende Wandscheiben mit mehreren unsymmetrischen Öffnungsreihen (Lochfassade) wird mit Hilfe der Knotenverdrehungen und des Verschiebungsgrössenverfahrens ein Verfahren zur Ermittlung der Riegeleinspanmomente aufgezeigt.

x
Cakiroglu, A.; Cetmeli, E.Zur Berechnung von durchbrochenen tragenden Wänden unter horizontaler Belastung.Beton- und Stahlbetonbau6/1974143-148

Abstract

Für symmetrisch durchbrochene Wände (Lochfassade) werden mit Hilfe der Knotenverdrehungen die Schnittkräfte angegeben. Für die Knotenverdrehungen der einzelnen Geschosse wird eine allgemeine Funktion eingeführt.

x
Krzizek, H.Zur Berechnung von Durchlaufträgern und Rahmen mit dreigliedrigem Gleichungssystem.Bautechnik3/1978102-104

Abstract

Numerische Methode zur Berechnung von Mehrfeldträgern

x
Meier, K.Zur Berechnung von Eigenspannungen.Stahlbau9/1979283Berichte

Abstract

No short description available.

x
Struck, W.Zur Berechnung von einseitigen, unteren Grenzwerten bei der statistischen Auswertung von Messergebnissen unter Berücksichtig von Vorinformationen mittels der Bayes'schen Methode.Bautechnik2/197849-53

Abstract

Verfahren zur Abschätzung von Bauteil- und Materialeigenschaften auf der Grundlage der mathematischen Statistik.

x
Jelinek, R.; Ostermayer, H.Zur Berechnung von Fangedämmen und verankerten Stützwänden.Bautechnik5/1967167-171, 203-207

Abstract

Der Fall des Kastenfangedamms wird als gedankliches Modell für den Standsicherheitsnachweis von ein- und mehrfach rückverankerten Baugrubenumschliessungen und Hangsicherungen verwendet. Die Lastannahmen und Versagensmechanismen werden erläutert und ein Berechnungsverfahren für die Ankerkräfte wird mitgeteilt. Ausserdem wird ein Verfahren zur Bestimmung der äusseren Stabilität, also von Böschungs- und Geländebruchsicherheit vorgeschlagen.

x
Spittank, J.Zur Berechnung von Flachdecken bei Einzelkraftbelastung.Beton- und Stahlbetonbau6/1992143-148

Abstract

Für das Innen-, Rand- und Eckfeld einer Flachdecke mit einem regelmässigen Stützenraster werden Einflussflächenordinaten im Aufpunkt (singulärer Punkt) in Tabellen angegeben. Diese Ordinaten berücksichtigen insbesondere die Grösse der Eintragungsfläche bei Einzellasten.

x
Ziesing, D.Zur Berechnung von GittermastenStahlbau1/200446-52Fachthemen

Abstract

Als August Ritter vor mehr als 140 Jahren das nach ihm benannte Schnittverfahren entwickelte, konnte er nicht ahnen, daß selbst im Zeitalter des Computers weiterhin Fachwerksysteme auf dieser Basis berechnet werden. Gegenwärtig erfolgt auf breiter Front die computergestützte Einführung dreidimensionaler Berechnungen für Türme und Maste in Stahlgitterbauweise. Der Beitrag liefert einige Ansatzpunkte für die Diskussion der Ergebnisse, die mit den alternativen Verfahren ermittelt werden.

x
Rautenstrauch, K.; Raue, E.; Timmler, H.; Schröter, H.; Simon, A.Zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundträgern mit Methoden der mathematischen OptimierungBautechnik8/2010474-481Fachthemen

Abstract

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen weisen als hybride Tragwerke gegenüber reinen Holz- bzw. Stahlbetonkonstruktionen zahlreiche Vorteile auf. Wesentlich für die Effizienz der Hybridbauweise ist die Ausbildung der Verbundfuge. Der vorliegende Beitrag stellt ein neues Verbundelement für Straßenbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise vor, welches im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde. Die rechnerische Analyse der Verbundkonstruktion erfolgt  -  abweichend von den im Hybridbau bisher üblichen Berechnungsmethoden  -  unter Anwendung von Energiemethoden und Nutzung von Algorithmen der mathematischen Optimierung.

Calculation of timber-concrete composite structures using mathematical optimization methods.
Timber-concrete composite structures have many advantages over conventional timber and re inforced concrete structures. The efficiency of such hybrid structures significantly depends on the properties of the com posite joint. This article presents a novel structural element for the joint of timber-concrete composite bridges, which was developed as part of a research project at the Bauhaus-Universität Weimar. In contrast to standard calculation methods, an energy method and the mathematical optimization is applied for the numerical analysis of the hybrid structure.

x
Gollwitzer, T.; Gebbeken, N.Zur Berechnung von Holzstabtragwerken mit mehrlagigen nachgiebigen VerbundquerschnittenBautechnik1/200829-39Fachthemen

Abstract

Die Brettrippenbauweise bietet Ingenieuren und Architekten die Möglichkeit, leistungsfähige, ökonomische und ästhetische gekrümmte Flächentragwerke zu realisieren. Trotz ihrer Vorzüge sind Brettrippenschalen vergleichsweise gering verbreitet. Ein Grund ist der Mangel an geeigneten Berechnungsverfahren für derartig komplexe statische Systeme aus mehrteiligen, nachgiebigen Verbundquerschnitten. Bisherige Lösungsmethoden basieren lediglich auf Spezialfällen oder stellen Näherungen dar. Eine leistungsfähige, anwenderfreundliche und zuverlässige Berechnungsmethode würde ihre häufigere Realisierung fördern. Hierzu wird in diesem Beitrag ein Finites Stabelement mit quadratischem Längsverschiebungsansatz für nahezu beliebige, mehrteilige nachgiebige Verbundquerschnitte mit räumlicher Tragwirkung nach Theorie II. Ordnung vorgestellt, an einem Beispiel verifiziert und eine maximale Elementlänge im Verhältnis zu den Fugensteifigkeiten angegeben. Das Element eignet sich z. B. auch zur Berechnung von Holz-Beton-Verbunddecken.
Die Berechnung von Durchlaufsystemen und die Berücksichtigung von Schwinden und Kriechen in den Teil querschnitten sind möglich. Die Abstände der Verbindungsmittel können abgestuft und damit optimal eingesetzt werden, was bei den derzeitig üblichen Berechnungsmethoden nicht möglich ist. Der Beitrag ist ein Auszug aus der Dissertation des erstgenannten Autors.

x
Sedlacek, G.; Feder, D.Zur Berechnung von I-Trägern mit exzentrischen Gurten.Stahlbau7/1971209-214Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Prediger, H.Zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten durch ein Computer-Programm.Stahlbau1/198121-24Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Oxfort, J.Zur Berechnung von Metall-Kranbahnträgern.Stahlbau3/197394-95Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wöller, G.; Passvogel, M.Zur Berechnung von Momenten der Theorie II. Ordnung bei veränderlichen Steifigkeits- und Längskraftverhältnissen.Stahlbau2/198533-38Fachthemen

Abstract

Für biege- und druckbeanspruchte Stäbe mit über die Stablänge veränderlicher Längskraft und Steifigkeit wird ein Rechenansatz zur Bestimmung von Momentenbeiwerten (Vergrößerungsfaktoren) k der Theorie II. Ordnung entwickelt. Für ausgewählte symmetrische Geometrie-, Steifigkeits und Belastungsverhältknisse werden die Ansätze ausgewertet und k als Funktion der Stabkennzahl "epsilon" in Diagrammen dargestellt.

x
Eibl, J.; Kobler, G.Zur Berechnung von Netzwerk-Scheiben mit viereckigen Maschen.Stahlbau8/1974231-234Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Franke, E.; Gollub, P.Zur Berechnung von Pfahlgruppen, insbesondere von Zugpfahlgruppen.Bautechnik9/1996605-613Fachthemen

Abstract

Anlaß für diese Betrachtungen waren Kontroversen über den Nachweis der Auftriebssicherheit von pfahlverankerten, sog. hochliegenden massiven Sohlen großer Baugruben im alten Zentrum von Berlin. Da dort Grundwasserabsenkungen und auch tiefliegende Injektionssohlen auf der Basis von Weichgelen untersagt sind, müssen sie wannen- bzw. trogförmig ausgeführt werden. Ihre Umschließungen, in der Regel mit Schlitzwänden ausgeführt, und ihre Sohlen, Unterwasserbeton oder HDI-Sohlen mit Zugverankerung, werden also von bis zu 20 m Wasserdruck beansprucht. Auf Einzelheiten konstruktiver Alternativen wird nicht eingegangen, sondern nur auf die Auftriebsbeanspruchung der verankerten Sohlplatten und ihrer mechanischen Modellierung als Grundlage von Sicherheitsbetrachtungen.

x
Stanke, W.Zur Berechnung von Pfahlgründungen mit geneigten Bohrpfählen und beliebiger Lagerung.Beton- und Stahlbetonbau6/1979154-158

Abstract

Die angesprochene Gründungsart mit mehreren gegeneinander geneigten Grossbohrpfählen, die mittels Pfahlkopfplatte verbunden sind, kommt häufig bei der Lasteinleitung aus Brückenpfeilern zur Anwendung. Hierfür wird ein Verfahren gezeigt, das es erlaubt das Problem zweireihiger, elastisch gebetteter Pfahlreihen mit Hilfe der Matrizenrechnung zu beschreiben.

x
Lindner, J.; Gregull, T.Zur Berechnung von Pfetten aus Kaltprofilen.Stahlbau3/198987-91Fachthemen

Abstract

In umfangreichen Vergleichsrechnungen nach der Spannungstheorie II. Ordnung wurde die stabilisierende Wirkung der Dacheindeckung (gebundene Drehachse und Drehbettung) und die ungünstige Wirkung der Wölbspannungen berücksichtigt. Daraus wurde für querbelastete Kaltprofilpfetten ein vereinfachter Bemessungsvorschlag entwickelt, der in die DASt-Richtlinie 016 aufgenommen wurde. Die Biegetragfähigkeit des wirksamen Querschnitts rechtwinklig zur Dachebene wird dabei mit zwei Faktoren abgemindert. Der eine Faktor berücksichtigt die Wirkung des nicht direkt gestützten Druckbereiches und die Wölbnormalspannungen, der andere Faktor das mögliche Biegedrillknicken. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

x
Krupka, V.Zur Berechnung von sattelgelagerten unversteiften Behältern und RohrenStahlbau6/1998473-477Fachthemen

Abstract

In sattelgelagerten, unversteiften, horizontalen, kreiszylindrischen Behältern treten die größten Schalenbeanspruchungen in der Regel in der Umgebung des Sattels auf. Diese können die Ursache für Versagen infolge Materialermüdung oder für Beulversagen oder für Versagen infolge plastischen Eindrückens des Sattels in die Schale sein. Im vorliegenden Beitrag werden vereinfachte Bemessungsregeln gegen die drei genannten Versagensarten vorgestellt und mit Hilfe eines Anwendungsbeispiels erläutert.

x
Hofbauer, E.Zur Berechnung von Schalen als zweidimensionale und als dreidimensionale Kontinua - ein Vergleich.Stahlbau8/1980231-234Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 1: Einfache SeilproblemeBautechnik10/2000731-742Fachthemen

Abstract

In dieser Arbeit werden einige in der Praxis vorkommende, geometrische und statische Seilprobleme behandelt, und zwar: Probleme, bei denen die Seile als Ganzes betrachtet werden; Probleme, der Seilverankerungen (Seilbiegung im Verankerungsbereich).

x
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 2: SeilverankerungenBautechnik11/2000831-847Fachthemen

Abstract

Fortsetzung aus Heft 10

x
Zerna, W.; Schnellenbach, G.Zur Berechnung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern.Beton- und Stahlbetonbau11/1970255-261Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Trost, H.; Mainz, B.; Wolff, H.-J.Zur Berechnung von Spannbetontragwerken im Gebrauchszustand unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Betonverhaltens.Beton- und Stahlbetonbau9/1971220-225, 241-243

Abstract

Bei der Bemessung im Spannbetonbau muss für den Spannungsnachweis im Gebrauchszustand der Einfluss des Kriechens und Schwindens berücksichtigt werden. Es wird gezeigt wie das zeitabhängige Verhalten des Betons erfasst und die Spannungsumlagerungen zwischen Beton und Stahl ermittelt werden können. Die Gleichungen zur Berechnung der Beanspruchungen und Verformungen eines Spannbetonträgers infolge von Belastung, Vorspannung und Zwang werden für den Ausgangszeitpunkt und für den beliebigen Zeitpunkt t so aufbereitet, daß die Auswirkungen auf den Spannungszustand des Tragwerks übersichtlich beurteilt werden können.

x