abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 12/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/2018Titelbild

Abstract


Erweiterungsbau des Beruflichen Schulzentrums in Bautzen.
Das älteste Gebäude des Schulkomplexes ist auf 1857 datiert und wurde vom Architekten Carl August Schramm entworfen. Die Bestandsbauten gelten entsprechend als historisch wertvoll und die Erweiterung des Gebäudekomplexes als eine delikate Aufgabe. Der 70 Meter lange Neubau bildet die lange Seite eines dreiseitig geschlossenen Schulhofes. Die Schieferfassade setzt Akzente als Kontrast zu den historisch wertvollen Bestandsbauten. (Foto: Rathscheck Schiefer)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 12/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 11/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/2018Titelbild

Abstract


Hamburg.
Das Baugebiet Mitte Altona soll bis 2030 etwa 10.000 Menschen neuen Wohnraum bieten. Wie im Bündnis für Wohnen gefordert, wird ein Drittelmix aus Eigentum, frei finanziertem und gefördertem Wohnungsbau realisiert. (Foto: Lebensraum Ziegel / Christoph Große)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 11/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 10/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/2018Titelbild

Abstract


Cirkelhuset in Køge, Kopenhagen, Dänemark
. Der Bau ist eine Referenz für den sozialen Wohnungsbau in Dänemark. In dem ringförmigen Gebäude wohnen 132 Mietparteien. Wetterbeständiger Schiefer von Rathscheck prägt die dunkle in der Sonne seidig glänzende Außenhülle. Die lebhaft strukturierten Schiefersteine schaffen Flächen mit massiver Anmutung. (Foto: ©Rathscheck Schiefer)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 10/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/2018Titelbild

Abstract

Detail eines modernen Bürogebäudes in Hamburg. (Foto: © Fabian Wentzel/Getty Images)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 8/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/2018Titelbild

Abstract

Kubische Stadtarchitektur. In Langenau hat Architekt Ralf Kauer ein altersgerechtes Mehrfamilienhaus in moderner kubischer Architektur realisiert. Mit dem Baustoff Ziegel konnte trotz des Verzichts auf einen Vollwärmeschutz der KfW-Effizienzhaus 55 erreicht werden. (Foto: © tdx/Mein Ziegelhaus)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 8/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 7/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/2018Titelbild

Abstract

In Memmingen hat die Rohrbeck-Bentivoglio GbR ein durch einen Brand stark beschädigtes Gebäude aus dem historischen Ensemble “Südlicher Schrannenplatz” akribisch nach seinem klassizistischen Vorbild rekonstruiert. Für das vorbildliche Engagement und die überzeugende Rekonstruktion vergab der Bausenat der Stadt Memmingen 2016 einen Fassadenpreis. (Foto: © tdx/Mein Ziegelhaus)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 7/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 6/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/2018Titelbild

Abstract

Projekt “Ocean Reef Islands”: Rütteldruckverdichtung für die neuen künstlichen Inseln vor der Küste von Panama-Stadt. Bauer blickt in Lateinamerika auf eine mehr als zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. (Foto: © BAUER Group)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 6/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 5/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/2018Titelbild

Abstract

Seit Frühjahr 2015 entschärft eine neuartige, innovative Segmentbrücke eine zuvor gefährliche Straßenkreuzung im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Im Zuge des Neubaus der Staatsstraße gelang ein Brückenschlag der innovativen Art - ohne Belag und Abdichtung. (s. auch Beitrag S. 3 ff) (Foto: Firmengruppe Max Bögl, Reinhard Mederer)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 5/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 4/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/2018Titelbild

Abstract


SKAIO, Heilbronn
, mit zehn Geschossen das höchste Holzhaus Deutschlands. Im Auftrag der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH realisieren das Berliner Architekturbüro Kaden+Lager, Pionier auf dem Gebiet des innerstädtischen, mehrgeschossigen Holzbaus, und die Firma Züblin Timber GmbH den Neubau zur Stadtausstellung im Rahmen der Bundesgartenschau Heilbronn 2019. (Visualisierung: JSB Stuttgart)

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 3/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/2018Titelbild

Abstract


Steigerwaldstadion, Multifunktionsarena für Erfurt.
2015 wurde das traditionsreiche Steigerwaldstadion nach einem Entwurf der HPP Architekten Düsseldorf bei laufendem Betrieb erneuert und erweitert. Pünktlich zum Auftakt der Saison 2016/2017 wurde die neue Multifunktionsarena im Sommer 2016 fertiggestellt. Im Bild: gut erkennbar der segmentierte Verlauf der Tribünenelemente während der Bauphase. (Foto: OPTERRA/Sven-Erik Tornow)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 3/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/2018Titelbild

Abstract


Ausbau Grand Paris Express, Paris.
Bis 2030 will die französische Hauptstadt ihr berühmtes U-Bahn-Netz um 200 Kilometer erweitern, vor allem unterirdisch. “Grand Paris Express” lautet der Name dieses gigantischen und größten Infrastrukturprojekts in Europa, bei dem aktuell schon sechs Bauer-Schlitzwandfräsen im Einsatz sind - weitere sollen in diesem Jahr folgen.
(Foto: © BAUER Gruppe)

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Gesamtausgabe UBB 2/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20181-20Gesamtausgabe

Abstract

Komplette Monatsausgabe

x
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 1/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/2018Titelbild

Abstract


“Grüner Bahnhof”
, Wittenberg. Im Dezember 2016 wurde der klimafreundlichste Bahnhof Deutschlands in der Lutherstadt Wittenberg eröffnet. Dahinter steckt das Baukonzept “Grüner Bahnhof”. Es sieht zum einen vor, Bahnhöfe klimaneutral zu betreiben, zum anderen steht der Komfort für die Reisenden und Besucher des Bahnhofs im Fokus. Das begrünte Flachdach wirkt der Flächenentsiegelung entgegen, gleichzeitig versorgt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach das Gebäude CO2-frei mit Strom (siehe auch Beitrag S. 9). (Foto: OPTERRA/Sven-Erik Tornow)

x
Jahresinhaltsverzeichnis des 40. Jahrgangs 2017UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/2018Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 1/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x