abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Inhalt: Bautechnik 11/2015Bautechnik11/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2015Bautechnik11/20151-150Sonderheft

Abstract

BIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Ernst & Sohn widmet dem Thema in diesem Jahr - nach dem 2013 als erstes seiner Art erstmals erschienen Sonderheft BIM - das dritte Sonderheft und die beiden vorherigen sind längst vergriffene Sammlerexemplare.

Der Aufbau des Heftes spiegelt alle wesentlichen, aktuellen, aber auch grundsätzlichen Aspekte des Themas BIM. Von den ersten BIM-Referenzobjekten hierzulande über die Situation im weltweiten Ausland, die Frage der veränderten Ausbildung von Ingenieuren und Architekten, aktuelle Diskurse um BIM und Virtuelles Engineering bis zu den zunehmend wichtigeren Themen BIM und die Hersteller (das zeigte auch die BAU überdeutlich) sowie BIM und das Bau-, besonders auch Vergaberecht.

Welche Bedeutung die Öffentlichkeit dem Thema inzwischen beimisst, zeigt neben der Gründung der GmbH „planen-bauen 4.0” auch die Tatsache, dass das Thema allmählich die Publikumspresse erreicht. Der BVBS (Bundesverband Bausoftware) geht in seinen Schätzungen sicherlich nicht zu weit, wenn er BIM binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens im Einsatz sieht. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit noch konservativ geschätzten 20 Prozent sehen lassen. Die Lesezeit jedenfalls, die Sie dem Thema BIM widmen, wird eine erfüllte, Sie womöglich mit ganz neuen, ungeahnten Perspektiven und Möglichkeiten erfüllende Zeit sein.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2015Bautechnik10/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2015 - IIBautechnik10/20151-84Sonderheft

Abstract

Moderne Fassaden erfüllen heute nicht nur grundlegende Aufgaben der Gebäudehülle wie Schutz und Optik, sondern übernehmen auch wichtige technische Funktionen. Viele Fassadensysteme, z.B. Glasfassaden, können sowohl durch solare Wärmegewinne zur Energieeinsparung beitragen, als auch mittels Sonnenschutzverglasung und Luftzirkulation zur Gebäudekühlung. Und während die Wärmedämmung in aller Munde ist, wird die Bedeutung der Fassade für den sommerlichen Wärmeschutz durch Komponenten für Lüftung und Kühlung eines Gebäudes im Sommer oft noch unterschätzt. Lichtlenkungssysteme reflektieren das natürliche Tageslicht und sparen Strom für künstliche Beleuchtung. Mit Solarmodulen ausgestattet, kann die Fassade aktiv Energie erzeugen und wird zum umweltfreundlichen Kraftwerk. Selbstreinigende Verglasungen können sich lohnen, denn sie verlängern die Intervalle bis zur nächsten Reinigung. Damit sich neue Fassaden langfristig rentieren, sollten Investoren auf Nachhaltigkeit bei Konzeption und Ausführung achten. Auch eine regelmäßige Wartung ist empfehlenswert, um Sanierungsintervalle zu verlängern und bei Instandsetzung und Renovierung keine böse Überraschung zu erleben.

Diese und weitere Themen werden im Special Innovative Fassadentechnik - dem zweiten in diesem Jahr - erörtert. In Fachbeiträgen informieren Experten über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, neue Normen und Richtlinien rund um die Gebäudehülle. Mit außergewöhnlichen Projekten und Visionen zeigen Architekten und Ingenieure das Potenzial von Fassadenkonstruktionen und -gestaltungen. Aktuelle Informationen über Produktentwicklungen der Hersteller runden das Heft ab. Materialien wie Glas, Textilien und Folien, Metall, Keramik, Ziegel, Solarmodule für die gebäudeintegrierte Photovoltaik sowie durchdachte Thermo- und Befestigungstechnik zeigen das breite Spektrum, mit dem die Schnittstelle zwischen innen und außen ausgestattet werden kann, um dem nachhaltigen Planen und Bauen zeitgemäßer Fassaden gerecht zu werden.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kindertagesstätten 2015Bautechnik10/20151-92Sonderheft

Abstract

Eine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder gehören zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland. Jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr hat seit dem 1. August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist es, bundesweit ein bedarfsgerechtes und qualitativ gutes Angebot an Betreuungsplätzen insbesondere für Kinder unter drei Jahren zu schaffen, denn noch bestehen nicht überall die entsprechenden baulichen, personellen und finanziellen Voraussetzungen. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fehlen noch immer mehr als 130.000 Betreuungsplätze.

Für das Jahr 2016 stellt der Bund deshalb für die Errichtung von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 230 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesprogramm KitaPlus sieht weitere Mittel für den quantitativen und qualitativen Ausbau der Betreuungsangebote vor.

Für Kinder ist das Beste gerade gut genug ? nach diesem Grundsatz arbeiten Fachplaner und Architekten bundesweit an Projekten für den Neubau, den Umbau und die Sanierung von Kindertagesstätten. Es gibt wohl kaum eine anspruchsvollere, schönere und interessantere Bauaufgabe.

Das neue Sonderheft Kindertagesstätten informiert ausführlich und praxisnah über herausragende Beispiele aus Ingenieur- und Architekturbüros beim Neubau, beim Umbau und bei der Sanierung von Kindertagesstätten. Drei Objekte zeigen, wie Kindertagesstätten mit Familien- und Jugendzentren kombiniert werden können. Die Betriebskita im ThyssenKrupp Quartier Essen unterstützt den Forscherdrang der Kinder. Eine Kita in Berlin verfügt über ein Kinderbad. Ein Architekturbüro in Ulm entwickelte ein Modul zur schnellen und kostengünstigen Erweiterung von Kitas. Ein Vergleich von acht Passivhaus-Kitas in Hannover zeigt, dass auch Kitas durchaus energieeffizient sein können. In Rheinland-Pfalz gibt es sogar eine passivhauszertifizierte Kita. Weitere Themen sind Nachhaltigkeit, kindgerechtes Design, Sicherheit und natürlich kostengünstige Bauweisen.

x
Inhalt: Bautechnik 9/2015Bautechnik9/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 8/2015Bautechnik8/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Bauten des Gesundheitswesens 2015Bautechnik8/20151-64Sonderheft

Abstract

In diesem Sonderheft finden Sie Fachbeiträge, die das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten: es geht zum Beispiel um hybride Bauten, die gleichzeitig Forschungsgebäude und Patientenbereiche beherbergen. Sie werden über Lebenszykluskosten und Quadratmeterpreise, den planerischen Umgang mit Demenz im Krankenhaus, aber auch über gelungene Innenarchitektur mit hotelähnlichem Ambiente informiert . Verschiedene Fallbeispiele wie das Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen- Schwenningen, das Kindertages- und Nachthospiz "Berliner Herz", das Johanna-Quandt-Zentrum in Frankfurt am Main runden die Publikation ab.

x
Inhalt: Bautechnik 7/2015Bautechnik7/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 6/2015Bautechnik6/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Geschosswohnungsbau 2015 - Neubau, Umbau, SanierungBautechnik6/20151-92Sonderheft

Abstract

Die Nachfrage nach Wohnraum ist zurzeit immens. Die Stärkung des Wohnungsbaus ist angesichts des Mangels an bezahlbaren Wohnungen "alternativlos", denn steigende Mieten und Wohnungsknappheit sind vor allem in Ballungsgebieten Thema Nr. 1. Aus dem aktuellen sowie dem Nachholbedarf aus den Jahren 2007 bis 2014 wäre es notwendig, in den nächsten Jahren in Deutschland etwa 300.000 Wohnungen jährlich zu bauen; weit mehr als die Hälfte davon im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Die Bundesregierung sieht darin eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe, die sie mit Förderprogrammen unterstützt. Mit dem von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks ins Leben gerufenen "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" sollen Bund, Länder, Kommunen, Investoren, Unternehmen und Planer zu gemeinsamen Lösungen an einen Tisch gebracht werden. Das bundesweite Gremium soll die aktuellen wohnungspolitischen Herausforderungen zeitnah bewältigen. Ziel ist es, den steigenden Wohnraumbedarf in nachfragestarken Regionen zu decken und gleichzeitig soziale, demografische und energetische Anforderungen zu berücksichtigen.

Das Sonderheft "Geschosswohnungsbau" greift diese aktuellen Themen auf. Projektbeispiele aus der Praxis von Neubau und Sanierung dokumentieren die planerische und gestalterische Umsetzung bezahlbarer Wohnbauten und zeigen beispielhaft die Anforderungen an zeitgemäßen mehrgeschossigen Wohnungsbau sowie Konzepte für die Sanierung auf. Barrierefreie Ausstattungen, Energieeinsparung, Brandschutz, Gebäudetechnik, der Einsatz regenerativer Energien, Innenraumhygiene, "wohngesunde" Baumaterialien, Rahmenbedingungen für Baugenossenschaften und Mehrgenerationen-Häuser sind einige Schwerpunkte des Sonderheftes.

Informieren Sie sich über ein Thema, das in seiner Bedeutung derzeit oft noch unterschätzt wird. Lesen Sie über die neuesten Wohnungsbau-Trends, über Planungsstrategien und den Einsatz von Materialien und Technik - ob beim Neubau, beim Bauen im Bestand, ob bei Investoren- oder genossenschaftlichen Wohnprojekten. Erfahren Sie, wie Planer mit dem Thema "bezahlbarer Wohnraum" umgehen. Die baulichen, wohnungspolitischen, gesellschaftlichen und immobilienwirtschaftlichen Perspektiven des mehrgeschossigen Wohnungsbaus gehen uns alle an.

x
Inhalt: Bautechnik 5/2015Bautechnik5/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 4/2015Bautechnik4/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schulen 2015Bautechnik4/20151-108Sonderheft

Abstract

Schulen sollen aufgrund ihrer funktional vielseitigen und gestalterisch attraktiven Raumkonzepte das Lernen fördern, Behaglichkeit vermitteln und zum Bleiben einladen - auch außerhalb des Unterrichts. Eine Hauptaufgabe für Bauingenieure und Architekten ist in den nächsten Jahren das Herüberholen der im "Sanierungsstau" steckenden schulischen Bausubstanz in eine Gegenwart, in der sich bereits die Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Zukunft abzeichnen.

Das Erfüllen der Bauaufgabe "Schule" findet im Rahmen von ganz konkreten Finanzierungsbedingungen statt. Schulkonzepte sind wegen ihres lokalen Umfeldes jedoch zwingend individuell zu handhabende Baumaßnahmen, die sich nicht aus bürokratischen Entscheidungsebenen per Dekret verordnen lassen. Die methodisch-didaktischen Ansprüche der späteren langjährigen Nutzer - Pädagogen, Schüler, Eltern und Schulträger - müssen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Raumschnitte, Raumfolgen, Erschließbarkeit, Licht, Akustik, hygienische Einrichtungen, Möblierung und Ausstattung sind dabei am Primat einer formgewandten, freundlichen, dem Menschen zugeneigten Architektur auszurichten.

In der neuen Ausgabe des Sonderheftes "Schulen" finden Sie zahlreiche hervorragende Beispiele für den Neubau, den Umbau und die Sanierung von Schulen. Weitere Schwerpunkte sind Energieeffizienz, mobile Raumsysteme und Modulbauweise, innovative Heizsysteme, Beleuchtung und Tageslichtsysteme, der Innenausbau und die Innenraumhygiene.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Forschungs- und Laborbauten 2015Bautechnik4/20151-84Sonderheft

Abstract

"Bauen für die Wissenschaft erfordert besonders komplexe Planungsprozesse, für die man sich Zeit nehmen muss", so der ehemalige geschäftsführende Direktor des Fritz-Haber-Instituts, Prof. Robert Schlögl. Bauen für Wissenschaft und Forschung dient zwei Grundbedürfnissen: dem gesamtgesellschaftlichen Streben nach neuen Erkenntnissen und dem daraus resultierenden Schaffen von Arbeits- und Lebensorten, die dieses ermöglichen. Im internationalen Wettbewerb um die "besten Köpfe" aus Wissenschaft und Forschung gewinnt die Qualität der baulichen, technischen und apparativen Infrastruktur zunehmend an Bedeutung - die Wissenschaftler gehen dorthin, wo sie die besten Bedingungen vorfinden.

Forschungs- und Laborgebäude, die neben Büros, Forschungs- und Analyselaboren auch Reinräume, Werkstätten und Räume für die Tierhaltung umfassen können, müssen technisch auf- und abrüstbar, variabel nutzbar, flexibel und erweiterbar sein. An ihre Planung werden deshalb hohe Ansprüche gestellt. Betriebs-, Sicherheits- und Abfallkonzepte sind zwingend notwendig, im Bedarfsfall muss ein Explosionsschutzkonzept vorgelegt werden.

In dieser neuen Ausgabe des Sonderheftes "Forschungs- und Laborbauten" werden neue Bauten für die Forschung vorgestellt - als äußerst komplexe Gebäude, aber auch im Detail. Schwerpunkte sind Planungsaspekte, die Modulbauweise und der Innenausbau. Die zahlreichen Projektvorstellungen umfassen sowohl den Neubau als auch den Umbau und die Sanierung.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2015 - IBautechnik4/20151-100Sonderheft

Abstract

Immer mehr Medienfassaden prägen das "Gesicht der Gebäude", wie die Media-Jalousie am ehemaligen Heizkraftwerk in München, heute ein internationaler Flagship Store mit über 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Eine Sonnenschutzfassade aus filigranen Aluminiumlamellen empfängt die Besucher des Verwaltungs- und Werkstattkomplexes der Enervie-Gruppe in Hagen. Rund 2.000 Großlamellen aus Metall richten sich individuell nach dem Sonnenstand aus und gewährleisten ausreichend Tageslicht und Blendschutz an den Arbeitsplätzen. Hightech ist Trumpf - auch an der Fassade.

Eine Studie zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Aluminium, Holz und PVC kommt zu dem Schluss, dass kein Material durchgängig in allen Kriterien die jeweils beste Nachhaltigkeits-Performance bietet. Um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Werkstoffe zu bewerten, wurde auf die Indikatoren des Green Building Rating Tools zurückgegriffen.

Ein Trend ist die wandgebundene Fassadenbegrünung, die sogenannte "living wall". Eine originelle und sehr attraktive Lösung sind Fassaden aus EPDM-Kautschuk, wie beim 013 Poppodium in Tilburg/Niederlande.

Aber auch die Möglichkeiten von Fassaden aus herkömmlichen Werkstoffen wie Glas, Metall, Keramik, Mauerwerk, Klinkern und Leichtbeton sind noch längst nicht ausgereizt. Das neue Bonneshof Office Center in Düsseldorf mit einem schimmernden Netz aus hellen und dunklen Gläsern, der Campus Hoogvliet in Rotterdam mit Gussgläsern, das Bochumer Parkhaus P8, wo eine Folie auf den Scheiben ganz spezielle Farbwechseleffekte erzeugt - das "Kleid der Gebäude" ist immer für Überraschungen gut.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flachdächer 2015Bautechnik4/20151-100Sonderheft

Abstract

Der Bestand an Flachdächern in Deutschland wird auf 164 Millionen qm bei Wohngebäuden und 1.200 Millionen qm bei Nichtwohngebäuden geschätzt. Flachdächer müssen heute extremen Belastungen standhalten, das Gebäude vor Feuchtigkeit schützen und nachhaltig dämmen. Klimaveränderungen bringen mehr Starkregen und langanhaltende Schneefälle. Flachdächer werden dadurch einer Überlast ausgesetzt. Das führte bereits zu mehreren großen Schadensfällen, zum Teil sogar mit Todesopfern.

Die funktionalen Risiken von Flachdächern wurden auf den Prüfstand gestellt und einer komplexen Betrachtung unterzogen. Bei potenziellen Gefahren durch Extremwetter könnten Frühwarnsysteme künftig zum Standard werden. Als mehrfach bewährte Überwachung von Dachlasten definieren sensorbasierte Schnee- und Stauwasseralarmsysteme einen neuen Stand der Technik. Monitoring-Maßnahmen mit Frühwarnsystem bieten mehr Rechtssicherheit für den Investor und Betreiber.

Geeignete dachspezifische Aufbauten und Photovoltaikanlagen bieten heute vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gute Planung, bedarfsgerechtes Material und fachgerechte Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle. Gute Beratung beginnt beim Neubau mit der Planung der Dachkonstruktion, in der Sanierung bei der Bestandsaufnahme, der Analyse des Bauzustands, dem die Planung zur Teil- oder Gesamterneuerung des Aufbaus folgt.

Die neue Ausgabe des Sonderheftes "Flachdächer" informiert über aktuelle Trends in Bezug auf Tageslicht-, Photovoltaik- und Abdichtungssysteme sowie über Entwässerung, Dämmung, Brandschutz und Begrünung von Flachdächern.

x
Inhalt: Bautechnik 3/2015Bautechnik3/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2015Bautechnik3/20151-76Sonderheft

Abstract

Building Information Modeling nimmt heute auch in den immer komplexer werdenden messtechnischen Aufgaben im Bauwesen eine zentrale Rolle ein. "Wirtschaftlich und schnell vom Messpunkt zum visualisierten Gebäudemodell" ist das Motto - und der Titel des ersten Fachbeitrages in der aktuellen Ausgabe des Sonderheftes "Messtechnik im Bauwesen". Die Ultraschalluntersuchung von Beton/Stahl-Verbundstrukturen unter Wasser ist relativ neu. Konkret untersucht wurde die Unterwasserkonstruktion einer Offshore-Plattform im Persischen Golf. Bauwerksdiagnostik und Bauwerksmonitoring sind Themen weiterer Fachbeiträge. Einer beleuchtet zum Beispiel die Entwicklung eines Schnurlosensorik-Messsystems zum Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken. In einem weiteren Beitrag geht es um die messtechnische Erfassung von Bauwerksschäden zum Quantifizieren, für Monitoring und Bewertung der zeitlichen Entwicklung der Schäden und Formänderungen - speziell um die 3D-Kartierung von oberflächennahen Schäden an Bauwerken und Bauteilen.

Last but not least gibt es natürlich auch wieder Neuigkeiten zum Themenkomplex Baudynamik, Seismik, Schallmessung. Hier erfahren Sie mehr über innovative seismische Verfahren und Schwingungsmessungen für den Nachweis der dynamischen Stabilität an Eisenbahnstrecken. Dynamische Verformungsmessungen an weitgespannten Brückentragwerken sind extrem wichtig. Welche Anforderungen an Messverfahren und Messsysteme bestehen, erfahren Sie in einem Erfahrungsbericht über eine Gewölbebrücke in Österreich.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten 2015Bautechnik3/20151-100Sonderheft

Abstract

"Quadratisch, praktisch, gut" - noch immer sehen viel zu viele Industrie- und Gewerbebauten so aus: einfache, funktionale Baukörper mit anspruchslosem Innenleben und ebenso anspruchslosen Fassaden. Doch die Zeiten wandeln sich.

Inzwischen gelten Ressourcenschonung und Energieeffizienz bei vielen Unternehmen neben guter Gestaltung ihrer Immobilien als feste Bestandteile der Corporate Identity. Denn welche Firma will heute in der Öffentlichkeit und im Wettbewerb noch als ökologisches Schmuddelkind und Energieverschwender dastehen?

Dass inzwischen zahlreiche Unternehmer ihre Produktions- und Verwaltungsgebäude von namhaften Architekten und Ingenieuren planen lassen, also in hochwertige Gestaltung, energieeffiziente Technik und ökologische Baumaterialien investieren, zeigt, wie wichtig ihnen Corporate Identity mittlerweile ist. Die vorliegende Ausgabe des Sonderheftes "Industrie- und Gewerbebauten" zeigt, was möglich ist - im Neubau, in der Sanierung und im Umbau bestehender Gebäude. Für die Planer eröffnet es die Chance zu bewusster, mutiger Gestaltung und Ausstattung moderner Industrie- und Gewerbebauten, die sich aus dem Grau der Gewerbegebiete abheben und den Unternehmen - ob großem Konzern oder kleinem Handwerksbetrieb - ein eigenes Profil geben. Dabei sind wandlungsfähige Konzept ebenso gefragt wie Bauweisen, die eine flexible Erweiterung oder Nutzungsänderung ermöglichen. Bereits bei der Planung müssen deshalb Möglichkeiten zur Erweiterung, Nutzungsänderung oder Drittverwendungsfähigkeit bzw. Nachfolgenutzung bedacht und eingeplant werden.

x
Inhalt: Bautechnik 2/2015Bautechnik2/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kanal- und Rohrleitungsbau 2015Bautechnik2/20151-70Sonderheft

Abstract

Das Thema Kanal- und Rohrleitungsbau ist kein Wahlkampfthema. Man sieht es nicht. Man sieht eine Technik nicht, dank der die Menschen, die sie genießen, Jahrzehnte älter werden, als sie ohne sie je würden - Und es ist gewiss auch kein Zufall, dass das Thema Güteschutz - dem sich das Heft ausführlich widmet - gerade im Kanal- und Rohrleitungsbau schon sehr früh entwickelt wurde und sich heute sehr elaboriert darstellt.

Dass Qualitätssicherung bei dem, was unter der Erdoberfläche gebaut wird, besonders wichtig ist, zeigt ein jeder Beitrag des neuen "Specials: Kanal- und Rohrleitungsbau". Es macht sichtbar, was sonst nicht gesehen werden kann - oder will ... Besonders aber zeigt das neue Heft auch, wie brennend wichtig das Thema für uns alle ist - in einer Situation, in der grade mal ein Fünftel dessen für das bundesrepublikanische Kanalnetzt ausgegeben wird, was erforderlich wäre, um seinen Wert für die kommenden 100 Jahre zu erhalten.

Lesen Sie Fachbeiträge, u.a. unter Mitwirkung des Güteschutz Kanalbau und relevanter Verbände, über den Umbau des Emschersystems, Objektberichte von der Kanal- und Rohrsanierung wie dem Neubau derselben, über Regenüberlaufsysteme und deren Sanierung, grabenlose Verfahren, Verfüllbaustoffe, Pumpensysteme und über die WASSER Berlin International 2015. Aktuelle - besonders am Umweltschutz orientierte - Produktvorstellungen runden das vielfältige Themen-Spektrum ab. Das Heft bietet die Gelegenheit, eines der brisantesten und auch ökonomisch aussichtsreichsten Bauthemen überhaupt aus dem Boden zu holen - und es sicht- und lesbar zu machen.

x
Inhalt: Bautechnik 1/2015Bautechnik1/2015Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Jahresinhaltsverzeichnis Bautechnik 2014Bautechnik1/2015Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 12/2014Bautechnik12/2014Inhalt

Abstract

No short description available.

x