abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fischer, L.Berücksichtigung des Zufallscharakters der Erdbebenerregung.Bautechnik8/1990274-280

Abstract

Für den Entwurf von erdbebenwiderstandsfähigen Baukonstruktionen muß der stochastische Charakter der Erdbebenerregung in vielfältiger Weise berücksichtigt werden. Zufällige Elemente sind in den Lastannahmen (Erdbebenzonenkarten, Daten der seismischen Erregung, insbesondere Maximalwerte, Frequenzinhalt, Dauer der Erregung), in der Lastbeschreibung (das Ensemble von Zeitverläufen, Antwortspektren, Leistungsspektraldichten), in den Berechnungsalgorithmen und im Sicherheitsnachweis enthalten. Die Zeitverlaufsmethode, die Theorie der Zufallsschwingungen und die Antwortspektrenmethode werden in solch einer Weise dargestellt, daß ein Vergleich zwischen Ihnen möglich ist. Um die Antwortspektrenmethode attraktiver zu gestalten, werden einige Verbesserungen für zwei- und dreidimensionale Baukonstruktionen vorgeschlagen.

x
Burkhardt, S.Kriechverhalten von Sandwichelementen.Bautechnik8/1990281-284

Abstract

Es wird über das Kriechverhalten von Sandwichelementen berichtet, Elementen mit dünnen Metalldeckschichten und Stützkernen aus PU-Hartschaum. Mit Hilfe der "rate process theorie" wurde versucht das Kriechverhalten theoretisch zu beschreiben. Kriechversuche wurden durchgeführt und ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, daß das Kriechen im hier betrachteten Beanspruchungsbereich lastunabhängig ist. Die Ermittlung der Kriechgeschwinigkeit zeigte, daß das Kriechen im primären Kriechbereich abläuft.

x
Schlaich, J.; Schurr, E.Fußgänger-Hängebrücke über den Neckar bei Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau8/1990193-198

Abstract

Es wird über den Entwurf, die Konstruktion, die Berechnung und die Ausführung einer 114 m weit spannenden Füssgängerhängebrücke mit Stahlbetonplatte berichtet. Es werden die besonderen ästhetischen Auswahlkriterien, die schliesslich zu dieser Lösung führten, erläutert.

x
Wölfel, E.Die Behandlung der Vorspannung mit Teilsicherheitsbeiwerten.Beton- und Stahlbetonbau8/1990199-205, 238-241

Abstract

Bei der Bemessung vorgespannter Konstruktionen wird die Vorspannung als Vordehnung der Spannglieder im Vergleich zum umgebenden Beton bzw. zum unverformten Tragwerk betrachtet. Zu der Vordehnung sind Dehnungsanteile aus der Verformung des Tragwerks infolge Last zu addieren. Dieser Dehnungsanteil des Spannglieds wird mit dem für Last bestimmten Sicherheitsbeiwert multipliziert, der charakteristische Wert der Vordehnung stets mit dem Teisicherheitsbeiwert 1.0. Dehnungen im Spannglied und im Beton sollen mit den Steifigkeiten errechnet werden, die der jeweiligen Lastkombination zugeordnet sind. Die Unterschiede bei der Bemessung nach DIN 4227 bzw. Eurocode 2 werden erläutert.

x
Fein, H.-D.; Kormannshaus, A.Verwendung von epoxidharzbeschichtetem Bewehrungsstahl bei der Erweiterung einer Rückkühlanlage.Beton- und Stahlbetonbau8/1990206-209

Abstract

Es werden Erfahrungen bei der Anwendung epoxidharzbeschichteter Bewehrung mitgeteilt. Dabei werden die Voruntersuchungen zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen ebenso behandelt wie konstruktive Gesichtspunkte. Eingehender wird auf die Bauausführung eingegangen und der Einfluss von Fehlstellen erläutert.

x
Kopotsch, K.; Wesemüller, H.; Wäsche, H.Silica-modifizierter Spritzmörtel im Feucht-Dünnstrom-Spritzverfahren zur Mängelbeseitigung in Tunneln der DB-Neubaustrecke Hannover Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau8/1990216-219

Abstract

In Tunneln der DB-Neubaustrecke Hannover-Würzburg wurden Mängel am Innenschalenbeton überwiegend mit Stahlfaserspritzbeton beseitigt. Am Mündener Tunnel wurde erstmals ein silica-modifizierter Spritzmörtel in einem neuentwickelten Feucht-Dünnstrom-Spritzverfahren bei Flächen ungenügender Betondeckung verwendet. Der Bericht beschreibt die Anforderungen, die Mängelfeststellung und die Beseitigung in einem neuen Spritzverfahren.

x
Baehre, R.; Huck, G.Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft von Stahl-Trapezprofilen nach DIN 18 807 Teile 1 bis 3.Stahlbau8/1990225-232Fachthemen

Abstract

Mit der Einführung der DIN 18 807 "Trapezprofile im Hochbau" wird der statische Nachweis von normalkraftbeanspruchten Trapezprofilen neu geregelt. Danach ist der Knicksicherheitsnachweis nach dem "Ersatzstabverfahren" unter Berücksichtung des lokalen Beulens erforderlich. Nach einer Zusammenstellung der Gleichungen zur Berechnung des wirksamen Querschnitts wird die Ermittlung der Knicklast von zentrisch gedrückten Trapezprofilen gezeigt. Das Verfahren wird auf Profilformen mit zwei Stegversätzen und mit Aussteifungen in beiden Gurten erweitert. Die zum Nachweis der kombinierten Biege- und Druckbeanspruchung erforderliche Interaktionsgleichung wird angegeben. Anhand zweier Zahlenbeispiele zur Berechnung des wirksamen Querschnitts und eines Bemessungsbeispiels wird das neue Bemessungsverfahren erläutert.

x
Herter, J.; Spieker, N.Belastungsversuche an einer neuen Stahlbrücke der Berliner U-Bahn.Stahlbau8/1990233-236Fachthemen

Abstract

Über die Belastungsversuche wird berichtet. Gemessen wurden vor Ort die Durchbiegungen infolge verschiedener vorgegebener Positionen eines Belastungszuges sowie der zeitliche Verlauf der Durchbiegungen bei Zugüberfahrten. Ziel der Versuche war der Vergleich rechnerischer Durchbiegungswerte mit gemessenen Werten zur Kontrolle der Annahmen zum Tragsystem und der Abbau von Schweißeigenspannungen durch Erstbelastungen.

x
Kupfer, W.Spannungen in Zylinderschalen mit radialen Stutzen infolge äußerer Belastungen nach der Elastizitätstheorie.Stahlbau8/1990237-245Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der Bewertung vorhandener Lösungen wird unter Annahme bestimmter Abmessungsverhältnisse das Problem auf ein zusammengesetztes Schalentragwerk zurückgeführt. Dabei kommt die Biegetheorie der flachgekrümmten Schale zur Anwendung. Für die Untersuchung äußerer Belastungen am Stutzen werden die fehlenden resultierenden Lastvektoren der Randschnittgrößen durch Hinzunahme singulärer Lösungen der Zylinderschale kompensiert. Die Verwendung analytischer Lösungsverfahren gestattet Serienrechnungen, mit denen die charakteristischen Merkmale der Spannungszustände ermittelt und parameterabhängige Darstellungen der Ergebnisse für Handrechnungen möglich wurden. Vergleiche mit theoretischen und experimentellen Ergebnissen bestätigen die benutzte Lösungsstrategie und die damit erzielten Resultate.

x
Ohlemutz, A.Erdbebenschäden an der Bay Bridge in San Francisco.Stahlbau8/1990245-247Berichte

Abstract

No short description available.

x
Aschinger, R.Hochhaus mit auskragendem Gebäudeteil über Bahngleisen am Chicago River.Stahlbau8/1990247-248Berichte

Abstract

No short description available.

x
Olivier, R.Schwingfestigkeit von I-Trägern mit Queraussteifungen.Stahlbau8/1990248-249Berichte

Abstract

No short description available.

x
van Oeteren, K. A.Mangel an beschichteten feuerverzinkten Stahlbauteilen einer Rohrbrücke nach Anlieferung und deren fachgerechte Beseitigung.Stahlbau8/1990253-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jessberger, L. H.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1990289-299

Abstract

Die bisher vom Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" erarbeiteten 20 Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe wurden kürzlich überarbeitet. Erneut zur Diskussion werden drei Empfehlungsentwürfe gestellt, die sich mit der Untersuchung von Abfallstoffen im Hinblick auf die Deponiestandsicherheit befassen. Ausserdem werden vier neue Empfehlungsentwürfe vorgestellt, die sich einmal auf die Gleitsicherheitsuntersuchung von Abdichtungssystemen, auf geophysikalische Felduntersuchungen zur Standorterkundung von Deponien und zur Untersuchung von Altlasten sowie auf das Schadstoffrückhaltevermögen von mineralischen Abdichtungsschichten beziehen.

x
Schmitz, S.Hydraulische Grundbruchsicherheit bei räumlicher Anströmung.Bautechnik9/1990301-307

Abstract

In diesem Beitrag wird über ein Verfahren berichtet, bei dem mit Hilfe numerischer Rechenmodelle der Einfluss verschiedener Randbedingungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit untersucht und in Bemessungsdiagrammen gefasst wird, mit denen eine direkte Bemessung der Baugrube möglich ist. Abschliessendwird auf eine vielfach auftretende Strömungsanisotropie des Baugrundes und deren Auswirkung auf die hydraulische Grundbruchsicherheit eingegangen.

x
Kiehl, J. R.; Pahl, A.Empfehlung Nr.14 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Überbohr-Entlastungsversuche zur Bestimmung von Gebirgsspannungen.Bautechnik9/1990308-314

Abstract

Der Überbohr-Entlastungsversuch dient zur Bestimmung der Gebirgsspannung. Es wird die Deformation gemessen, die infolge Entlastung durch das Überbohren entsteht. Mit Hilfe einer Spannungsdehnungsbeziehung lassen sich die gemessenen Dehnungen im Hinblick auf die Gebirgsspannung interpretieren. In der Empfehlung werden zwei Meßprinzipien beschrieben, die Geräte, die Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung dargelegt und durch Anwendungsbeispiele erläutert.

x
Grundmann, H.; Baseler, J.; Hertle, R.Zur Wirkung eines Erdbebens während des Absenkens eines stillgelegten Kernkraftwerks.Beton- und Stahlbetonbau9/1990221-227

Abstract

Für eine Machbarkeitsstudie über das Absenken stillgelegter Kernkraftwerke in den Untergrund, als Alternative zur bisher vorgesehenen Beseitigung durch Abbau, war es nötig, die Sicherheit, die Durchführbarkeit sowie den Langzeit-Strahlenschutz zu untersuchen. Besonders erforscht wurde hierbei die Wirkung eines Erbebens während des Absenkvorgangs.

x
Walraven, J.; Lehwalter, N.Einfluß des Maßstabs in schubbeanspruchten Bauteilen ohne Schubbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau9/1990228-232

Abstract

Anhand von Laborversuchen schubbeanspruchter Balken ohne Schubbewehrung werden die Masstabseinflüsse für gedrungene und schlanke Balken erforscht. Es wird gezeigt, daß der Einfluss des Masstabs mit Verminderung der Modellabmessungen zunimmt.

x
Zaizi, Q.; Zijian, Z.Bruchkriterien für Beton unter mehrachsiger Beanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau9/1990233-237

Abstract

Das Bruchkriterium von Beton unter mehrachsiger Beanspruchung wurde durch ein elliptisches Paraboloid mathematisch erfasst. Mit Hilfe dieses Modells können mechanische Eigenschaften beim Betonbruch beschrieben werden. Für die praktische Anwendung des Verfahrens werden die einachsige und zweiachsige Druckfestigkeit sowie die Zugfestigkeit des Betons benötigt.

x
Schwarze, K.; Kech, J.Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 - Biege- und Normalkraftbeanspruchung.Stahlbau9/1990257-267Fachthemen

Abstract

Zum Jahresende 1990 endete die Gültigkeitsdauer der letzten Verlängerungsbescheide für die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Stahltrapezprofile. Zur Bemessung dieser Bauteile muß die DIN 18 807 herangezogen werden. Nach einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte dieser Bemessungsregeln werden die zukünftigen Unterlagen für die Bemessung auf Biegung und Normalkraft erläutert. Die Bemessungsregeln für Schubfelder sind mit denen in den Zulassungen identisch. Im Rahmen der Zusammenstellung der für Stahltrapezprofile anzusetzenden Lasten wird auf die Besonderheiten der Windlasten eingegangen. Bei der Schnittgrößenermittlung wird das spezielle Traglastverfahren mit den Reststützenmomenten gesondert behandelt. Zum Schluß werden die erforderlichen Nachweise angegeben und durch ausgewählte Beispiele ergänzt.

x
Soric, J.Geometrisch nichtlineare Berechnung torisphärischer Schalen unter Innendruck.Stahlbau9/1990269-274Fachthemen

Abstract

Lineare und geometrisch nichtlineare Festigkeitsberechnungen der torisphärischen Schalen unter Innendruck werden mit doppelt gekrümmten finiten Elementen durchgeführt. Der Einfluß der Abmessungsverhältnisse und Materialkenngrößen der Schalen auf nichtlineares Tragverhalten werden untersucht. Geometrische Nichtlinearität führt zu gravierenden Unterschieden der Schnittgrößen, die durch lineare und nichtlineare Analyse sehr dünner Schalen unter gleicher Belastung ermittelt werden. Die Abhängigkeit der maximalen Beträge der Ringkraft und des Biegemoments von den geometrischen Parametern für lineare und nichtlineare Berechnung ist graphisch dargestellt.

x
Hertle, R.; Völkel, G.The Work at CEN/TC 53 Regarding Working Scaffolds (Arbeitsgerüste für Europa, eine Momentaufnahme der Normungsarbeit bei CEN/TC 53).Stahlbau9/1990275-282Fachthemen

Abstract

Es werden Informationen über den aktuellen Stand der Normungsarbeit für den Gerüstbereich im CEN/TC 53 gegeben. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den französischen und den deutschen Nachweisverfahren für vorgefertigte Systemgerüste werden zusammengestellt. An einem Beispiel werden die Auswirkungen gezeigt.

x
van Oeteren, K. A.Begrenzung der relativen Luftfeuchtigkeit oder des Taupunktes bei der Applikation von Korrosionsschutzbeschichtungsstoffen?Stahlbau9/1990282Berichte

Abstract

No short description available.

x
Bathke, W.Schweißen in kaltverformten Bereichen im Stahlbau.Stahlbau9/1990283-285Fachthemen

Abstract

Für den Einsatz von Bauteilen und Konstruktionen im Stahlbau existieren für den Einsatz unter "vorwiegend ruhender" und "nicht vorwiegend ruhender" Belastung einschränkende Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen. Berichtet wird über die Entwicklung dieser Bedingungen im Blick auf Sprödbruchgefahr infolge Reckalterung. Es stellt sich die Frage, ob die einschränkenden Bedingungen noch als zeitgemäß angesehen werden können. Eine Anpassung der Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen an die verbesserte Stahlqualität und die positiven Ergebnisse aus Sprödbruchuntersuchungen an Kaltprofilen aus beruhigtem Stahl ist erforderlich. Darüber hinaus wird eine Harmonisierung der Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen in anderen nationalen und internationalen Regelwerken gefordert.

x
Wolchuk, R.Provisorische Straßenbrücke mit orthotroper Fahrbahnplatte.Stahlbau9/1990285-286Berichte

Abstract

No short description available.

x