abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schubert, P.Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen mit Dünnbettmörtel - Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul und BruchdehnungMauerwerk2/200255-61Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 01/2002Mauerwerk1/20021Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 5/2001Mauerwerk5/2001151Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 4/2001Mauerwerk4/2001121Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Biegezugfestigkeit von Dünnbettmauerwerk aus Porenbeton-PlansteinenMauerwerk4/2001132-137Fachthemen

Abstract

Die Biegetragfähigkeit von Mauerwerk kann aus Biegezugversuchen an kleinen Mauerwerkwänden abgeleitet werden. Die derzeitig vorliegenden Ergebnisse solcher Versuche wurden unter Bezug auf DIN 1053-1 und EC 6 ausgewertet und bewertet. Danach sind erhebliche Festigkeitsreserven vorhanden, die durch Ansatz von Rechenwerten für die Steinzugfestigkeit und Haftscherfestigkeit nach neuen Erkenntnissen belegt und genutzt werden können.

x
Schubert, P.Beitragsserie: Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Thema 2: Zweischalige Außenwände - Risse durch zu große. Verformungsunterschiede in horizontaler RichtungMauerwerk4/2001141-144Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk3/200183Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 2/2001Mauerwerk2/200141Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Beitragsserie: SichtmauerwerkMauerwerk2/200142-44Fachthemen

Abstract

In der Beitragsserie werden von den jeweiligen Mauersteinindustrien bzw.-verbänden die vielfältigen Möglichkeiten - Sichtmauersteine, Konstruktion, Gestaltung - für Sichtmauerwerk - außen und innen vorgestellt. Dies geschieht heftweise in der Reihenfolge Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbeton- und Betonsteine. Eine Einführung enthält Heft 2.

x
Schubert, P.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200170-75Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk1/20011Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schubert, P.Beitragsserie Schadenfreies Bauen mit MauerwerkThema 1: Innen-/Außenwände - Risse durch zu große Verformungsunterschiede in vertikaler RichtungMauerwerk1/200135-38Fachthemen

Abstract

Schäden an Mauerwerkbauteilen bzw. -bauwerken sind nicht häufiger - eher seltener - als bei anderen Baustoffen. Einige Schadensfälle treten vergleichsweise oft auf. Besonders diese sollen in der Beitragsserie hinsichtlich: typisches Riß- bzw. Schadensbild, Schadensursache, Möglichkeiten für die Schadensvermeidung und für die Instandsetzung der Schäden sowie Hinweise auf weiterführende Literatur behandelt werden. Vorrangiges Ziel der Beitragsserie ist es, unter Bezug auf den heutigen Erkenntnis- und Erfahrungsstand Hilfestellungen zur sicheren Vermeidung derartiger Schäden durch entsprechende Planung, Konstruktion und Ausführung zu geben. Stellungnahmen zu den vorgestellten Schadensfällen und Anregungen für die Behandlung bestimmter Schadensfälle werden von der Redaktion ausdrücklich erbeten.

x
Schubert, Maren; Dauberschmidt, Christoph; Eltschig, Christian; Nechvatal, Dirk; Rapolder, Markus; Schedl, TobiasUntersuchungen zu Herstellungs- und Instandhaltungskosten von unterschiedlichen Konzepten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von ParkbautenBeton- und Stahlbetonbau9/2016564-575Fachthemen

Abstract

Es ist derzeit eine intensive Diskussion im Gange, wie man die Dauerhaftigkeit von Parkbauten sicherstellen kann. Dabei werden häufig Kosten als Argument für oder gegen eine bestimmte Ausführung vorgebracht, ohne dass bisher eine durchgängige Kostenbetrachtung für verschiedene Konzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durchgeführt worden ist.
In dieser Veröffentlichung werden die Kosten verschiedener Konzepte anhand einer virtuellen zweigeschossigen Tiefgarage mit üblichen Abmessungen für die beiden maßgeblichen Bauteile “Zwischendecke” und “Bodenplatte” verglichen. Dabei wird bei den Herstellungskosten z. B. auch die von dem Oberflächenschutz- oder Abdichtungssystem abhängige Mindestbewehrung berücksichtigt. Zudem werden in Abhängigkeit vom gewählten Oberflächenschutz- oder Abdichtungssystem die Kosten für die Instandhaltung, bestehend u. a. aus der Wartung, der Inspektion und der Instandsetzung, über einen Nutzungszeitraum von 50 Jahren angesetzt und miteinander verglichen. Bei den Kostenansätzen werden die marktüblichen Schwankungen bzw. die angesetzten Instandsetzungszyklen durch die Betrachtung von Mittel-, Minimal- und Maximalwerten berücksichtigt.
Für die Zwischendecke werden die Beschichtungs- bzw. Abdichtungssysteme “OS 11”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit Schweißbahn”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit OS 10” und “PMMA” betrachtet. Für die Bodenplatte werden getrennt für die Lastfälle “Wasserwechselzone” (WW) und “Wasserdruck” (WD) die Systeme “OS 11”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit Schweißbahn” und “OS 8 mit begleitender Rissbehandlung” untersucht. Dabei werden für die laufenden Instandhaltungskosten ingenieurmäßige Anhaltswerte nach dem jetzigen Wissensstand gewählt. Es wird erwartet, dass durch aktuell laufende Forschungsprojekte zukünftig wissenschaftlich fundierte Ansätze vorliegen werden, die zu einer Fortschreibung des Kostenvergleichs führen werden.

Research of production and maintenance costs for alternative concepts to ensure the durability of parking buildings
There is currently an intense discussion about how to ensure the durability of parking buildings. Without having carried out a comprehensive cost analysis for the alternatives for durability concepts costs are nevertheless used as an argument for or against a certain execution.
In this publication the costs of various execution concepts are compared on the basis of a virtual two-storey underground garage with standard dimensions for the two major components of “suspended ceiling” and “baseplate”. For instance the cost analysis includes the production costs for the minimum reinforcement in dependence of the examined surface protection or of the waterproofing system respectively. Furthermore the costs for maintenance, inspection and repair among other aspects are compared in dependence of the surface protecting system for a service life of 50 years. This cost approach takes into account consists of market fluctuations as well as scheduled maintenance cycles by considering medium, minimum and maximum costs.
For the suspended ceiling the following coating or waterproofing systems respectively are examined: surface protection system “OS 11”; “mastic asphalt (single/double layer) with asphalt sheeting “; “mastic asphalt (single/double layer) with surface protection systems OS 10” and “PMMA” protecting surface system. For the base plate two load cases are investigated: “water exchange zone” (WW) and “water pressure” (WD) in combination with the following surface protection systems: “OS 11”, “mastic asphalt (single/double layer) with asphalt sheeting” and “OS 8 with accompanying crack treatment”. For the ongoing maintenance costs, engineering values are chosen in accordance to the current state of knowledge. It is expected that current research projects are going to provide scientific results in the near future allowing an update of this cost analysis.

x
Schubert, L.Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach der Plastizitätstheorie in der DDR.Bautechnik8/1990261-273

Abstract

Die Plastizitätstheorie wird in der DDR seit 1981 vorteilhaft für die Berechnung von Stab- und Plattentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton angewandt. Besonders die Methode begrenzter Schnittgrößenumlagerung und die Fließelenklinienmethode haben sich beim Entwurf und bei der statisch-konstruktiven Bewertung von Bauwerken bewährt. Die Anwendungsbedingungen, Berechnungsverfahren und Kontrolle der Rotationsfähigkeit werden im Beitrag vordergründig behandelt. Wirtschaftliche, konstruktiv-technologische und nutzertechnische Effekte werden herausgestellt und Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung der Plastizitätstheorie nach den DDR-Standards diskutiert.

x
Schubert, L.CAD-Programm für die Stahlbau-Optimierung mit Hohlprofilen.Stahlbau6/1989190-191Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schubert, K.-D.Grundablaß und Stahlwasserbau des Karakaya-Dammes.Stahlbau6/1988161-168Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird die Stahlwasserbau-Ausrüstung des Karakaya-Dammes in Konstruktion, Fertigung und Montage. Interessantestes Bauteil ist hierbei der Grundablaß, der aufgrund seiner Abmessungen und Belastung zu den größten der Welt gehört. Hydrodynamische Belastungen und Konstruktionsdetails wurden durch Modellversuche überprüft. Bedingt durch tiefbauliche Zwänge mußte ein ungewöhnliches Hubstangensystem für die Einlaufdammbalken gewählt werden.

x
Schubert, J.Rechnerischer Nachweis eines HV-Kopfplattenstoßes und Versuch.Stahlbau1/197222-23Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schubert, J.Die Berechnung der Traglast mittig und außermittig gedrückten Stützen mit kastenförmigem Querschnitt im überkritischen Bereich unter Verwendung der nichtlinearen Beultheorie.Stahlbau9/1971280-286Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schubart, Ralf; Frickel, JörgHartmut Meyer 75 JahreStahlbau3/2013227Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Die KTA-Regeln für den stählernen Reaktorsicherheitsbehälter.Stahlbau2/198546-51Fachthemen

Abstract

Beschrieben werden in kurzer Form die Teile des KTA-Regelwerkes, die den stählernen Reaktorsicherheitsbehälter betreffen. Da der stählerne Reaktorsicherheitsbehälter die Grenzkomponente zwischen Anlagentechnik und Bautechnik ist, werden die Zusammenhänge mit den zuständigen Stahlbauvorschriften und Richtlinien dargestellt. Es stellt sich heraus, daß die Stahlbauvorschriften durch die KTA-Regeln sicherheitstechnisch abgedeckt sind. Zusätzliche Begutachtungen würden sich allenfalls aus parallelen Verfahrensweisen der zuständigen Genehmigungsbehörden ergeben.

x
Schröter, H.-J.Erster Großeinsatz des Flammphosphatierens für den Korrosionsschutz der Jagsttalbrücke bei Widdern.Stahlbau10/1976319-320Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Zur Stegblechbeulung unter in zwei Richtungen linear veränderlichen Normalspannungen und in einer Richtung parabolisch veränderlichen Schubspannungen.Stahlbau7/1975215-217Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Ein Hallenbad mit abgespannter Dachkonstruktion.Stahlbau2/197555-56Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Die Brücke über die Guanabara-Bucht in Rio de Janeiro.Stahlbau4/1974124-125Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Anwendung einer Theorie räumlich stark gekrümmter Stäbe auf beliebig geformte, gestützte und belastete freitragende Wendelschalen.Stahlbau12/1973362-367Fachthemen

Abstract

No short description available.

x