abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Klimke, H.BIOSPHÄRE II - ökologisches Laboratorium in der Wüste.Stahlbau11/1990334Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lauer, H.; Strohm, E.Zum Betriebsfestigkeitsnachweis für die Tragwerksteile des Magnetbahn-Systems in Berlin.Stahlbau11/1990335-339Fachthemen

Abstract

Danamisch beanspruchte Konstruktionen sind neben statischen Erfordernissen auch für eine ausreichende Lebensdauer zu bemessen. Die Regelwerke für Betriebsfestigkeitsnachweise sind stets anwendungsbezogen, ihre Anwendung auf Systeme mit abweichenden Betriebslasten ist deshalb nicht oder nur eingeschränkt möglich. Es werden die Grundlagen für den Betriebsfestigkeitsnachweis für das Magnetbahn-System dargestellt. Die Form des Nachweises orientiert sich stark an der Vorschrift für Eisenbahnbrücken DS 804.

x
Thieme, W.Spannungen am Rohrboden und Stutzen bei zylindrischen Druckkörpern.Stahlbau11/1990341-347Fachthemen

Abstract

Die Methode der Komponentenbetrachtung bei einfachen Systemen - aus Mittel- oder Membranspannung und Kerbformzahl, die multiplikativ den Spannungskonzentrationsfaktor ergeben - wird nach einer rückblickenden Erweiterung zur Kerbformzahl für den Rohrboden mit Entlastungsnut und für den senkrechten und schrägen Stutzen am zylindrischen Druckkörper zur Berechnungsauslegung vorgeschlagen. Als wesentlich wird die Abgleichung mit praktisch gewonnenen Formzahlen und mit Ergebnissen der SCF-Ermittlung vorgenommen. Vergleichbare Ergebnisse werden analysiert. Das Werkstoffverhalten im elastisch-plastischen Bereich der Spannungen im Kerbgrund wird - unter Einbeziehung neuerer Ergebnisse - bewertet.

x
Ebeling, N.Stahlbau-Grundnormen erschienen.Stahlbau11/1990348-350Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hager, M.Technischer Jahresbericht 1990 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1990397-402

Abstract

No short description available.

x
Sass, H.-H.Neubau einer Kaimauer mit baubegleitendem Messprogramm.Bautechnik12/1990403-410

Abstract

Bei dem Neubau einer Kaimauer im Hamburger Hafen wurden "Kiespfähle" eingebaut, um die bodenmechanischen Eigenschaften der bis zu 10m dicken Weichschichten zu verbessern. In einem baubegleitenden und umfangreichen Messprogramm wurden viele Daten über das Verhalten des Bodens und einzelner Tragelemente sowie deren gegenseitige Beeinflussung gesammelt. Die Auswertung der Messdaten führt dabei zu Ergebnissen, die insbesondere für die Bemessung von Kaimauern - aber auch für andere erdstatische Probleme - von Bedeutung sind.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Schlötzer, C.; Rogner, J.Minimierung injektionsbedingter ökologischer Beeinflussungen im Grundwasser-Sediment-Bereich.Bautechnik12/1990411-415, 411-417

Abstract

Silikatgelinjektionen führen bei Kontakt der verfestigten Kornmatrix mit dem Aquifer zu einer Beeinflussung der Grundwasserbeschaffenheit. Diese Beeinflussung läßt sich durch den Betrieb einer im Inneren der Injektionsprobekörper betriebenen Unterdruckentwässerung bei geeigneter Mischungsrezeptur und sinnvollen Entwässerungsrandbedingungen minimieren.

x
Herzog, M.Schäden an Bogenstaumauern im Vergleich.Bautechnik12/1990418-428

Abstract

Es werden 20 Bogenstaumauern aus sechs Ländern, an denen verschiedene Schäden beobachtet worden sind mit ihrer Entstehungsgeschichte beschrieben. Beim Vergleich dieser 20 Fälle können gewisse Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Aus diesen werden einige wichtige Regeln für den Entwurf von Bogenstaumauern abgeleitet.

x
Sohn, K.Zweiter Ingenieurwettbewerb für eine Straßenbrücke in Baden-Württemberg.Beton- und Stahlbetonbau12/1990305-310

Abstract

Über Ausschreibung, Wettbewerbsentwürfe und Würdigung der preisgekrönten Beiträge für ein Brückenprojekt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Schnittkraftermittlung für umfanggelagerte Rechteckplatten nach der Plastizitätstheorie.Beton- und Stahlbetonbau12/1990311-315

Abstract

Auf Grundlage des Eurocode 2 wird ein Verfahren zur Bemessung von Stahlbetonplatten nach der Fliessgelenktheorie vorgestellt.

x
Meyer, H. G.Übersicht über den Stand der europäischen Normung auf dem Gebiet der Betontechnik.Beton- und Stahlbetonbau12/1990316-321

Abstract

Die Entwicklung des europäischen Binnenmarkts fordert unter anderem auf dem Gebiet der Herstellung und Qualitätssicherung von Beton, eine Harmonisierung der nationalen Vorschriften. Es wird über den Stand dieser Bemühungen berichtet.

x
Köppl, J.; Weischede, D.Aufstockung eines Casinogebäudes.Stahlbau12/1990353-357Fachthemen

Abstract

Das Gebäude wurde um drei weitere Geschosse aufgestockt. Das Prinzip der Lastabtragung mittels Hängekonstruktion wurde beibehalten: Die Stockwerkslasten wurden über sechs Hänger bis zur obersten Decke hochgeführt, dort umgelenkt und mittels geneigter Zugstangen zum Deckenrand des Kernschaftes weitergeleitet. Dort wurden sie verankert und im Kern aus Stahlbeton in den Baugrund abgetragen. Zum Bauablauf: Zuerst wurde der Betonkern hochgezogen und die neue Stahlkonstruktion anmontiert. Nach Anlaschung der neuen Hänger an die alten und Fertigstellung der obersten Decke als Umlenkelement wurden die vorhandenen Kräfte aus der alten Konstruktion in die neue umgesetzt. Das geschah durch einen Spannvorgang, bei dem sowohl Kräfte als auch Dehnung vorgegeben waren. Nach dem Umsetzen wurden die alten Diagonalen thermisch abgetrennt. Der gesamte Vorgang wurde behutsam in Teilschritten durchgeführt, so daß die gesamte Glasfassade unbeschadet blieb.

x
Aschinger, R.Brückenrampe des Lambert Airports mit ungewöhnlich scharfer Krümmung.Stahlbau12/1990357-358Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dorn, Th.; Hosser, D.; Muess, J.; Schaumann, P.Einrechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern, Teil I: Einfeldträger.Stahlbau12/1990359-368Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein Rechenverfahren zur Bemessung von Verbunddeckenträgern mit Kammerbeton für die Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90 und F 120. Die Grenztragfähigkeit wird als vollplastisches Moment an einem "brandreduzierten" Querschnitt berechnet. Die erforderlichen Reduktionsfaktoren für die Teilquerschnitte werden so angegeben, daß das Rechenverfahren für eine Implementierung in ein Computer-Programm geeignet ist.

x
Wöller, G.Stahltrapezprofil-Platten-Verbund.Stahlbau12/1990369-378Fachthemen

Abstract

Berichtet wird über einen Versuch an Stahltrapezblechen mit aufgeschraubten Holzwerkstoffplatten. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit Rechenwerten nach der Theorie des elastischen Verbundes zeigt gute Übereinstimmung. Bei Verwendung von Plattenmaterialien, die keine nennenswerten Quell-, Schwind- und Kriecherscheinungen aufweisen, können Bemessungen und Berechnungen also als elastische Verbundtragwerke erfolgen.

x
van Oeteren, K. A.Einfluß des Ausgangszustandes der Stahloberfläche, Zunderabdrücke, Korrosionsnarben und Korrosionsstimulatoren auf den Schutzwert nachfolgender Beschichtungen.Stahlbau12/1990382-383Berichte

Abstract

No short description available.

x
Künzel, H.Wärme- und Feuchteschutz von zweischaligem Mauerwerk mit KerndämmungBauphysik1/19911-9Fachthemen

Abstract

In Gegenden mit starker Schlagregenbeanspruchung, insbesondere in Küstennähe, hat sich das zweischalige Mauerwerk mit Luftschicht als bewährte Konstruktion erwiesen. Das Auffüllen der Luftschicht mit einem dafür geeigneten Dämmstoff wird zwar wegen der Möglichkeit eines erhöhten Wärmeschutzes begrüßt, aber als funktionsmindernd hinsichtlich des Regenschutzes bewertet. Gefördert wurde diese Meinung durch labormäßige Schlagregenversuche als Voraussetzung für die Zulassung von zweischaligen Konstruktionen mit Kerndämmung. Daßin manchen Fällen diese Schlagregentests nicht auf Anhieb bestanden wurden, war für viele ein Hinweis dafür, daßdie Kerndämmung vielleicht doch nicht ganz so problemlos sei. Es wird dargelegt, daßdiese Argumentation nicht zutrifft: Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung ist in gleicher Weise zuverlässig wie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht, was auf Grund physikalischer Grundlagen und Fakten sowie eingehender Untersuchungen an Versuchswänden und bewohnten Gebäuden erläutert wird.

x
Betonsteinpflaster keine "wesentliche Änderung" im Sinne der VerkehrslärmschutzverordnungBauphysik1/19919Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Lehrbriefe Bauwerksabdichtung in aktualisierter NeuauflageBauphysik1/19919Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Persönliches Führungswechsel im Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI)Bauphysik1/19919Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Bangerter, H.Bemessung des Wärmeschutzes bei Umkehrdächern und ähnlichen SystemenBauphysik1/199110-18Fachthemen

Abstract

Trotz zahlreicher Grundlagenarbeiten über das Umkehrdach, über die berichtet wird, sind die Auffassungen über "gerechte" k- und -Zuschlagwerte geteilt. Gegenüberstellungen von heute gebräuchlichen bzw. vorgeschriebenen Wärmeschutzberechnungen mit solchen, welche der lokalen klimatischen Situation und individuellen Konstruktionsweise Rechnung zu tragen versuchen, zeigen erhebliche Abweichungen im Dämmstoffbedarf. Der Beitrag versteht sich vorab als weitere Diskussionsgrundlage für die bevorstehende europäische Normung des Umkehrdaches. Vorgestellte Vergleichsrechnungen zeigen jedenfalls, daßdie heute in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz geltenden Vorschriften zur wärmetechnischen Umkehrdach-Bemessung dringend einer Überprüfung und Differenzierung bedürfen.

x
Ludwig Kistler im RuhestandBauphysik1/199118Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schneider, U.; Kersken-Bradley, M.; Max, U.Berechnung der Wärmeabzugsfaktoren in DIN V 18230 mit dem Rechenprogramm MRFCBauphysik1/199119-25Fachthemen

Abstract

Die w-Faktoren gemäß DIN V 18230 werden überprüft. Der Brandablauf und die Brandwirkungen in den Gebäuden werden rechnerisch mit dem Rechencode MRFC simuliert. Aus den Rechenergebnissen wird ein vereinfachtes w-Konzept hergeleitet und begründet. Als Primäreffekte gehen die horizontalen und vertikalen Öffnungen ein. Ebenfalls werden w-Faktoren für Teilflächenbrände bis 400 m² Brandfläche bestimmt und festgelegt. Der Normenvorschlag beinhaltet gegenüber den bisherigen w-Faktoren bereichsweise deutliche Verschärfungen, die jedoch physikalisch begründet und notwendig sind. Die in der gültigen DIN V 18230 möglichen sprunghaften Änderungen in der Brandschutzbewertung, ggf. über mehrere Brandschutzklassen hinweg, sind nach dem neuen Vorschlag nicht mehr möglich.

x
Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender) Deutscher Mauerwerkstag 1990Bauphysik1/199125Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender)

Abstract

No short description available.

x
Cziesielski, E.; Safarowsky, K.Wärmedämmverbundsysteme - Anforderungen, konstruktive Ausbildung und Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten von StahlbetonbauteilenBauphysik1/199126-32Fachthemen

Abstract

Es werden die Anforderungen an Wärmeverbundsysteme in bauphysikalischer Hinsicht erläutert. Es wird gezeigt, daßder Einflußder Dübel auf die Minderung des Wärmeschutzes beachtet werden muß. Die Ausbildung konstruktiver Details wird erläutert. Durch Wärmedämmverbundsysteme wird nicht nur der Energiebedarf eines Gebäudes verringert, es ist auch möglich, durch die äußere Wärmedämmung im Bereich von Wohnungsaußenwänden aus Stahlbeton eine eventuell vorhandene Korrosion der Bewehrung wirksam zu stoppen. Gegenüber den bisher üblichen Technologien der Betoninstandsetzung stellt das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems sowohl eine technisch sichere als auch wirtschafltiche Lösung dar.

x