abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Company founder Dr. Leonhard Obermeyer has passed away / Firmengründer Dr. Leonhard Obermeyer verstorbenGeomechanics and Tunnelling1/201215-16People

Abstract

No short description available.

x
Carstensen, Astrid; Heins, Evelyn; Grabe, Jürgen; Vavrina, Lars; Plohmann, Ulrich; Wardinghus, PeterZum Einfluss von Schwellbelastungen auf das Tragverhalten von Stahlbetonfertigrammpfählen für Windenergieanlagen an Landgeotechnik1/201715-34Fachthemen

Abstract

Aufgrund der Energiewende werden zahlreiche Windenergieanlagen errichtet. Eine Onshore-Ausführungsvariante sind Tiefgründungen auf Stahlbetonfertigrammpfählen. Die Tragfähigkeitsermittlung dieser Pfähle kann in Deutschland bspw. auf der Grundlage von in der Normung aufgeführten Erfahrungswerten oder auf firmeneigenen Spezifikationen der Anlagenhersteller erfolgen. Zyklische Belastungen solcher Gründungen sind ab einer Größenordnung von 20 % des statischen charakteristischen Pfahlwiderstands bei der Tragfähigkeitsermittlung zu berücksichtigen. Für Stahlbetonfertigrammpfähle sind die Auswirkungen von zyklischen Belastungen auf das Tragverhalten aufgrund fehlender Erfahrungen noch nicht abschließend untersucht. Um das Tragverhalten von Stahlbetonfertigrammpfählen unter zyklischer Last zu untersuchen, wurden Feldversuche in bindigen und nichtbindigen Böden ausgeführt, bei denen die Pfähle sowohl statisch als auch zyklisch unter Ansatz von unterschiedlichen Lastspannen belastet wurden. Diese Feldversuche werden in diesem Beitrag vorgestellt und deren Ergebnisse mit gängigen Verfahren aus der Normung nachgerechnet. Somit wird die Eignung dieser Verfahren zur Beschreibung des Tragverhaltens von Stahlbetonfertigrammpfählen unter statischer und zyklischer Belastung überprüft.

About the influence of one-way loading on the bearing behaviour of precast concrete piles for onshore wind energy plants.
Due to the energy transition several wind energy plants are built. Precast impact driven concrete piles represent one option to realise foundation piles onshore. In Germany, the bearing capacity of these piles can be estimated using empirical values taken from current standards or using in-house specifications of plant producers. Cyclic loading of such foundations exceeding 20 % of the static characteristic pile bearing capacity have to be considered when estimating the pile bearing capacity. However, the consequences of cyclic loading for the bearing behaviour of precast impact driven concrete piles are not fully understood yet. Therefore, field tests in cohesive and non-cohesive soils considering static and cyclic loading with different load amplitudes have been conducted and are presented within this paper. Using prevalent methods stated in current standards to estimate the bearing capacity of piles under static and cyclic loading are applied to recalculate the results of the field tests. Thereby, the suitability of these methods for estimation of the bearing behaviour of precast impact driven concrete piles under static and cyclic loading is reviewed.

x
Erler, MaikTextile reinforcement in the bed joint of basement masonry / Textile Bewehrung in der Lagerfuge von Kellermauerwerk - First findings from a current research project / Erste Erkenntnisse zum aktuell laufenden ForschungsprojektMauerwerk1/201815-25Fachthemen

Abstract

The successful structural verification of basement walls under earth pressure loading with light imposed loading is often difficult. This situation is often encountered for external basement walls under terrace doors, stairs, masonry light wells etc., where the theoretically necessary imposed loading is missing. This makes it impossible to resist the acting bending forces from earth pressure using a vertical arch model. In such cases, the earth pressure has to be resisted in a horizontal direction. Since however the bending moment capacity of unreinforced masonry parallel to the bed joint is low, another possibility is to use a textile-reinforced bed joint with longitudinal fibres of alkali-resistant glass or carbon fibre. With an appropriately adapted textile reinforcement in the bed joints, the masonry can fulfil the requirements for load-bearing capacity against earth pressure with horizontal load transfer, even under a small imposed load. Textile reinforcement has the advantage above all of corrosion resistance compared to conventional steel reinforcement, and textiles can also be inserted into thin bed joints. The Chair of Structural Design in the Faculty of Architecture of the TU Dresden is currently carrying out extensive numerical and experimental studies for this purpose. The objective is to develop an optimal configuration of material and textile form for use as bed joint reinforcement. The investigations are concentrating on the tension strength, bonding and durability of the composite material “textile mortar”. This report should give a brief overview of the state of the work in the currently running research project.

x
PORIT - Brochure for Aerated Concrete Masonry / PORIT - Broschüre zu Porenbeton-MauerwerkMauerwerk1/201615Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Brameshuber, Wolfgang; Graubohm, MarkusFormfaktoren für MauersteineMauerwerk1/201415-26Fachthemen

Abstract

Bei der Druckfestigkeitsprüfung von Mauersteinen ist die Höhe des Prüfwertes von verschiedenen Faktoren abhängig. So kann u. a. die während der Druckbelastung hervorgerufene Querdehnungsbehinderung den Prüfwert der Druckfestigkeit deutlich beeinflussen. Wie groß dieser Einfluss ist, hängt im Wesentlichen von der Schlankheit der Mauersteine ab. Mit abnehmender Schlankheit vergrößert sich der Prüfwert der Druckfestigkeit durch den Einfluss der Querdehnungsbehinderung. Bei gleichem Mauersteinmaterial ergeben sich somit für Mauersteine mit geringer Schlankheit deutlich höhere Druckfestigkeitswerte als für Mauersteine mit größerer Schlankheit. Als weitere Einflussfaktoren können der Feuchtegehalt und das Größenformat der Prüfkörper genannt werden. Ziel einer am Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen University durchgeführten Forschungsarbeit war die voneinander losgelöste Herleitung von differenzierten Formfaktoren für die zuvor genannten Einflussfaktoren. Untersucht wurden Prüfkörper mit unterschiedlichen Schlankheiten, Feuchtegehalten und Formaten, die aus Porenbeton-Planelementen der Festigkeitsklassen 2 und 6 sowie Kalksandstein-Planelementen der Festigkeitsklasse 20 entnommen wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im vorliegenden Artikel vorgestellt.

Shape factors for masonry units.
In compressive tests on masonry units, the height of the test value depends on different factors. Among others, the effect of platen restraint occurring during compression may exert a significant influence on the test value of the compressive strength. The extent of this influence mainly depends on the slenderness of the masonry units. The test value of the compressive strength increases with decreasing slenderness due to the influence exerted by the effect of platen restraint. Thus, when the masonry units are made of the same material, masonry units with a low slenderness yield significantly higher compressive strength values than masonry units with a high slenderness. Further influencing factors are the moisture content and the dimensions of the test specimens. It was the aim of a research project conducted at the Institute of Building Materials research (ibac) of RWTH Aachen University to separately derive defined shape factors for the previously mentioned influencing factors. Test specimens with different ratios of slenderness, moisture contents and dimensions which were taken from autoclaved aerated concrete high precision elements of strength classes 2 and 6 as well as from calcium silicate high precision elements of strength class 20 were examined. The results of these investigations are presented in the present paper.

x
Online-Tool zur energetischen Vordimensionierung von VHFStahlbau1/201615Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Anwendungen und Ausführungen des Alleskönners RostStahlbau1/201415Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Pittino, GerhardBauwerk-Boden-Interaktion bei lagenweise hinterfüllten StahlwellblechdurchlässenStahlbau1/201115-20Fachthemen

Abstract

Vorgeformte Stahlwellblechplatten werden vor Ort zu Rohren, Bögen oder Stahlwellblechdurchlässen zusammengebaut. Für die Tragfähigkeit der flexiblen, erdverlegten Stahlrohre ist die seitliche Bettung durch die Hinterfüllung mit Bodenmaterial ausschlaggebend. Während dem Hinterfüllen entwickelt sich der Erddruck, der zuerst alleine durch den kleinen Biegewiderstand des Rohres getragen werden muss. Die Biegemomentverteilung bleibt nach dem Verfüllen bis zum Rohrscheitel nahezu “eingefroren”. Der vorliegende Beitrag behandelt die Bauwerk-Boden-Interaktion anhand von numerischen Berechnungen mit dem Ziel, den Hinterfüllvorgang so zu gestalten, dass die Biegemomente klein bleiben.

Soil-structure interaction of structural plate steel underpasses backfilled in layers.
Curved corrugated steel plates are field assembled into pipes, arches, underpasses and other shapes. The lateral bedding that is responsible for the load bearing capacity of the flexible, earth embedded steel pipe is provided only by way of backfilling with soil material. The earth pressure that develops by backfilling must be solely born at first by the small bending resistance of the pipe. The bending moments remain nearly “frozen” after backfilling up to the top. This paper deals with the soil-structure interaction. This is shown by means of numerical calculations with FLAC as to how the steel conduit should be backfilled so that the bending moments remain small.

x
Fryba, L.Statische, dynamische und Ermüdungseigenschaften orthotroper Platten mit FlachrippenStahlbau1/199915-23Fachthemen

Abstract

Orthotrope Platten mit offenen Flachstahlrippen wurden sowohl theoretisch als auch experimentell mit Anwendungen auf Eisenbahnbrücken untersucht. Es hat sich gezeigt, daß es im Kontaktbereich von Fahrbahnplatte, Querträger und Längsrippe zu Spannungskonzentrationen kommt, die die Fließgrenze des Stahls überschreiten können. Da Stahlbrücken mit orthotropen Platten durchgängig geschweißt sind, sind sie ermüdungsanfällig. Daher wurden serienmäßig die Ermüdungsversuche durchgeführt und eine zusätzliche Klassifizierung der Schweißdetails vorgeschlagen. Die Form der Ausnehmungen im Steg des Querträgers, die Wirkung von Schubkräften und die Durchschweißung stellen wichtige Faktoren dar. Die Ermüdungsrisse in einer orthotropen Platte treten bevorzugt um Ausnehmungen im Querträgersteg auf oder werden durch eine Rißbildung in schlecht ausgeführten Schweißnähten verursacht. Die Zuverlässigkeit von Brücken mit orthotropen Platten hängt von der Schweißtechnologie, der Qualität der Schweißnähte und Schweißnahtfolge ab.

x
Svensson, H.; Eilzer, W.; Müller, B.; Jung, R.Entwurf, Ausschreibung und Vergabe der neuen Elbebrücke TangermündeStahlbau1/199815-27Fachthemen

Abstract

Im Zuge der Neutrassierung der Bundesstraße B 188 als Ortsumgehung Tangermünde wird eine neue Elbebrücke erforderlich. Sie ersetzt eine in den Jahren 1931 bis 1933 gebaute Brücke, deren Hauptöffnung im zweiten Weltkrieg gesprengt worden war und die in der Nachkriegszeit mit einer Pionierbrücke wieder aufgebaut wurde. Die Gesamtlänge der neuen Elbebrücke Tangermünde beträgt 1435 m, sie wird nach Ihrer Fertigstellung die längste Straßenbrücke in Sachsen-Anhalt. Die Hauptöffnung über die Elbe wird mit einer Stabbogenbrücke überbrückt, die eine Spannweite von 185 m aufweist. Neben einem geschichtlichen Rückblick werden Planungsüberlegungen, Entwurf und Ausschreibung bis hin zur Vergabe beschrieben.

x
Fußgängerbrücke am Kölner MediaPark.Stahlbau1/199515Berichte

Abstract

No short description available.

x
Baumjohann, F.Zum Kollaps von Rohren und Rohrbögen unter Biegebeanspruchung.Stahlbau1/199415-23Fachthemen

Abstract

Das maximale Biegemoment, das von Rohren und Rohrbögen übertragen werden kann, wird mit einem einheitlichen Verfahren, das auf v. Karman zurückgeht, bestimmt. Die Ovalisierung des geraden Rohres und das unterschiedliche Verhalten eines Bogens bei öffnender und schließender Biegung wird dadurch erklärt, daß die Kräfte geometrisch nichtlinear an dem verformten Rohrquerschnitt wirken. Um das plastische Materialverhalten zu erfassen, wird die Verdrehung schrittweise gesteigert. Der Zuwachs der Formänderungsarbeiten wird minimiert. Berechnungen am Beispiel vergleichbarer Rohre und Bögen werden vorgestellt. Berechnungen und Meßergebnisse von Kollapsmomenten bei geraden Rohren stimmen gut überein.

x
Meister, J.Rahmennachweise nach DIN 18 800.Stahlbau1/199115-25Fachthemen

Abstract

Ein mit dem Verfahren Elastisch-Elastisch dimensionierter Rahmen wird mit dem Verfahren Plastisch-Plastisch nochmals mit den Nachweisverfahren von DIN 18800 Teil 1 und Teil 2 nachgewiesen. Einwirkungskombinationen, Tragsicherheitsnachweise, Biegedrillknicksicherheitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise werden erläutert. Aussagen werden getroffen über die zweckmäßige Profilwahl und die Ausführung bzw. Anordnung von Anschlüssen und Stößen. Es wird gezeigt, daß mit den plastischen Nachweisverfahren Einsparungen von Material und/oder Fertigungsaufwand gegenüber elastisch dimensionierten Tragwerken möglich sind.

x
Roik, K.; Bergmann, R.; Mangerig, I.Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton.Stahlbau1/199015-19Fachthemen

Abstract

Es wird über 34 Versuche berichtet. Hauptgegenstand der Untersuchungen war der Einfluß des Langzeitverhaltens des Betons auf die Traglast. Kriechen und Schwinden sowie Schwinden allein führten zu einer Abminderung der Traglast verglichen mit der Kurzzeittraglast. Die Bemessungsmethode der DIN 18806 konnte durch Versuche bestätigt werden.

x
Siegmund, D.Ein einfaches Verfahren zur Abschätzung des Einflusses der Theorie II. Ordnung auf Hallenrahmen.Stahlbau1/198615-18Fachthemen

Abstract

Für Hallenrahmen wird ein einfaches und anschauliches Verfahren gezeigt, das es sehr schnell ermöglicht, die Auswirkungen der Theorie II. Ordnung auf die Schnittkräfte abzuschätzen. Dabei werden Rechenmethoden der Theorie I. Ordnung benutzt. Damit kann festgestellt werden, ob das zu untersuchende System stabil ist. Außerdem können die Ergebnisse von Rechenprogrammen auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Voraussetzung für die Anwendung ist, daß die Stabkennzahl (1 ist. Bei einem der drei gezeigten Beispiele wird durch weitere Überlegungen und Rechnungen eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen erzielt, die nach genaueren Verfahren ermittelt wurden.

x
European design standards widespread in the building sectorSteel Construction1/201615News

Abstract

No short description available.

x
Hashimoto, Kunitaro; Kayano, Makio; Suzuki, Yasuo; Sugiura, Kunitomo; Watanabe, EiichiStructural safety assessment of continuous girder bridge with fatigue crack in web plateSteel Construction1/201515-20Articles

Abstract

This paper, which focuses on a fatigue crack found in a main girder of a continuous steel girder bridge, assesses the remaining structural safety of the steel bridge with such a fatigue crack in order to judge whether or not urgent action such as closure to traffic or necessary temporary repairs and strengthening should be carried out. Therefore, an elastic-plastic finite displacement analysis is carried out for the continuous three-span non-composite steel girder bridge with four main girders in which a fatigue crack about 1.1 m long in the web plate of the main girder was discovered during an inspection. From the analysis results it is found that the load redistribution function of the multiple main girder system was effective and the remaining load-carrying capacity of such a bridge system is such that there will be no sudden collapse of the entire bridge.

x
Indispensable: fibre composites in architectureSteel Construction1/201215News

Abstract

No short description available.

x
Calzón, J. M.; Corral, &. S.; Jiménez, C. C.; Navarro, M. G.Viaduct over the Nalón River in Spain - A new experience with 'strict box' composite bridgesSteel Construction1/200915-20Article

Abstract

The motorway viaduct over the Nalón River is 1100 m long and 27 m wide. The longitudinal structural system consists of a single strict composite box that takes advantage of the different properties of structural steel and concrete, going beyond the double composite action systems already in use for a long time. The box girder is enlarged by means of composite trusses connected to the upper slab at both sides of the deck. Longitudinally, the structure can be divided into two sections:
- a 660 m long curving approach section over the river plain
- a 440 m long straight section crossing the riverbed. The central part of this section is a 124 m span rigid frame composed of a box girder with varying depth and two elegant piers, one on each side of the river.
The bridge was constructed by launching from both abutments. The launching of the main section, due to the varying depth of the box girder in the main span, required longitudinal auxiliary elements in order to launch it in the same way as the spans of constant depth. A temporary pier was built in the middle of the river in order to reduce the cantilever in the main span to a moderate length. The viaduct construction was completed in May 2007.

x
Bingel, ClaudiaAuf die Mischung kommt es anUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201815-16Berichte

Abstract

Die Baubranche boomt wie lange nicht mehr. Doch Planungsfehler und Baumängel können so manches Fundament ins Wanken bringen. Eine Mischung aus Risikomanagement und einer Absicherung für alle Baubeteiligten löst viele Probleme.

x
Denkmalbescheinigung ist ein GrundlagenbescheidUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201815Berichte

Abstract

Haben Sie in den vergangenen Jahren vergeblich für eine selbstgenutzte denkmalgeschützte Immobilie einen Sonderausgabenabzug nach § 10 f EStG für Erhaltungsaufwendungen beantragt, weil die Behörde die notwendige Denkmalbescheinigung nicht ausgestellt hat? Geht es nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln, können Sie mit einer später erhaltenen Denkmalbescheinigung die Änderung bereits bestandskräftiger Steuerbescheide durchsetzen.

x
Schwinn, MichaelBauunternehmer: Ãœber alternative Strategien nachdenken!UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201815-16Berichte

Abstract

Hört und liest man derzeit Berichte über die Bauwirtschaft in Deutschland, entsteht der Eindruck, die Situation deutscher Bauunternehmer könne wünschenswerter nicht sein. Zwingen die aktuellen Entwicklungen in der Bauwirtschaft Bauunternehmen dennoch zu einem Strategiewechsel? Die Ergebnisse von Gesprächen mit Führungskräften in Unternehmen sind alarmierend!

x
Auskunftsdatei und Infosystem: "Starker Pakt gegen Starkregen"UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201815Berichte

Abstract

Anerkannte Wissenschaftler sind sich einig: Hitzeperioden, Extremwetterlagen und Starkregen sind Folgen des Klimawandels. Selbst quantitative Aussagen sind möglich, wenn man der National Academy of Sciences, der amerikanischen Wissenschaftsakademie in Washington, glaubt. Mit einem neuen Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge (AIS) will das Land Bremen nun seine im Mai beschlossene Klimafolgenanpassungsstrategie umsetzen und Bürger und Gebäudeeigentümer direkt in die Planungsprozesse der Senatsverwaltung einbinden. Fachlich und finanziell mit gut 120.000 Euro fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt. “Die Aktivitäten im öffentlichen und privaten Bereich müssen Hand in Hand gehen. Damit richtet sich das AIS gezielt auf das verantwortliche Handeln aller Beteiligten vor Ort.”

x
Fuchs, Bastian; Grauer, WolframEuropa hat noch erheblichen Nachholbedarf in Sachen BIMUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201815-16Berichte

Abstract

Bauen wird immer globaler. Dem trägt auch die “European Society of Construction Law (ESCL)” Rechnung. Sie ist eine Vereinigung von derzeit 20 nationalen Baurechtsgesellschaften aus aktuell 20 verschiedenen europäischen Ländern, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre Bestrebungen der Pflege und Förderung des öffentlichen und privaten Baurechts sowie der angrenzenden Rechtsgebiete auch auf europäischer Ebene zu organisieren und intensivieren. Auf ihrer letzten Jahrestagung in der Schweiz haben sich die ESCL-Mitglieder mit Building Information Modeling (BIM) beschäftigt.

x
UBB-Steuertelex: Kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201815Berichte

Abstract

No short description available.

x