abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wouters, I.; Bouw, M. d.; Adriaenssens, S.; Verdonck, A.Upgrading mainland Europe's oldest iron suspension footbridgeSteel Construction1/200936-41Articles

Abstract

Wissekerke castle park in Belgium contains mainland Europe's oldest remaining iron suspension bridge (1824). In 1989, after years of neglect, the Kruibeke town council bought the castle, park and finally, in 2006, the bridge. The Architectural Engineering Lab of the Vrije Universiteit Brussel (æ-lab) was consulted to put the refurbishment on the right lines and to check whether this bridge can stand the shift in function from private to public.
This paper places the pedestrian bridge within the framework of 19th century bridge construction, determines its historical value, characterizes the used materials by metallographic methods combined with tensile and hardness tests, re-analyses the structure, proposes strengthening strategies and concludes with a renovation proposal that preserves all of the authentic elements, causes the least visual impact, is durable and guarantees continued public use.

x
Wostrack, D.Traglastberechnung von Durchlaufträgern nach der Fließgelenktheorie II. OrdnungStahlbau3/2004193-195Fachthemen

Abstract

Es wird ein einfaches Näherungsverfahren zur Ermittlung der Traglasten in den Feldern starr gestützter Durchlaufträger und anderer unverschieblicher Systeme nach der Fließgelenktheorie II. Ordnung vorgestellt. Die Genauigkeit des Verfahrens ist durch manuelle Vergleichsrechnungen nach der Deformationsmethode II. Ordnung und iterativ über computergestützte Stabwerksprogramme kontrolliert.

x
Woschitz, R.; Neumann, H.; Guggenberger, A.Sanierung des Haydn KonservatoriumsBeton- und Stahlbetonbau5/2003315-316Berichte

Abstract

No short description available.

x
Woschitz, R.; Guggenberger, A.Sanierung denkmalgeschützter BalkoneBeton- und Stahlbetonbau6/2003375-376Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, CristinaAI for AEC: KI für Bauplanung und BauBautechnik10/2022711-719Aufsätze

Abstract

Der Aufsatz bietet eine Übersicht über aktuelle Methoden der Datenintegration, künstlichen Intelligenz (KI), Optimierung und Regelungstechnik und ihre (potenziellen) Anwendungen in Gebäudeplanung und Bau. Die Übersicht behandelt sowohl symbolische KI-Methoden als auch subsymbolische KI-Methoden bzw. maschinelles Lernen. Der Aufsatz stellt diese Methoden im Kontext von Anwendungsbeispielen vor, die einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Exzellenzclusters “Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur” an der Universität Stuttgart bieten: (1) Datenintegration zur Verknüpfung von Datensilos in Planungs- und Bauprozessen, (2) Wissensgraphen zur Wissensrepräsentation in multidisziplinären Planungsprozessen, (3) automatisierte Planung zur Planung und Verteilung von Bauaufgaben, (4) überwachtes Lernen zur Abschätzung von aufwendigen Simulationen wie Gebäudeenergiebedarf oder des Verhaltens von natürlichen Materialien wie Holz, (5) unüberwachtes Lernen zur Visualisierung von Optimierungsergebnissen, (6) bestärkendes Lernen zum Bauen mit Fasern und Bambus, (7) simulationsbasierte Optimierung für klimafreundliche Gebäudeplanung und (8) Regelungstechnik zur Steuerung von z. B. Baurobotern. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass integratives computerbasiertes Planen und Bauen die Kooperation von Menschen, Material und Maschinen erfordert und dass KI - anstatt Bauplanungs- und Bauprozesse lediglich zu automatisieren - diese Kooperation moderieren kann.

AI for AEC
The article surveys current methods of data integration, artificial intelligence (AI), optimization, and control and their (potential) applications in architecture, engineering and construction. The survey includes symbolic AI-methods as well as subsymbolic AI methods, i. e., machine learning. The article presents these methods in the context of applications that provide insight into current research projects at the Cluster of Excellence “Integrative Computational Design and Construction for Architecture” (IntCDC) at the University of Stuttgart: (1) Data integration to link data silos in design and construction processes, (2) knowledge graphs to represent knowledge in multidisciplinary design processes, (3) automated planning for scheduling and distribution of construction tasks, (4) supervised learning to estimate the results of expensive building simulations such as operational energy or of the behavior of natural materials such as wood, (5) unsupervised learning to visualize optimization results, (6) reinforcement learning for building with fibers and bamboo, and (8) control for construction robotics. The article concludes that integrative computational design and construction requires the cooperation of humans, material, and machines, and that AI - instead of merely automating design and construction processes - can moderate this cooperation.

x
Worch, Anatol; Stelzmann, MarioFeuchtetechnisches Verhalten von Innendämmsystemen mit hohen Dämmstoffdicken - Auswertung eines dreijährigen Monitoring verschiedener Innendämmsysteme mit hohen WärmedurchlasswiderständenBauphysik4/2019193-198Fachthemen

Abstract

Bislang werden erhöhte Dämmstoffdicken einer Innendämmung mit einem erhöhten Tauwasserausfall in der Grenzschicht zwischen Dämmung und Außenwandkonstruktion in Verbindung gebracht. Der durch das Glaser-Verfahren geprägte Blick auf die Wasserdampfdiffusion ist jedoch ein sehr eingeschränkter Ausschnitt auf die tatsächlich ablaufenden Feuchtespeicher- und Feuchtetransportphänomene in einem innengedämmten Außenbauteil. Ein über drei Jahre laufendes Monitoring verschiedener Innendämmsysteme hoher Schichtdicken widerlegt jedoch dieses Vorurteil. Im Falle eines ausreichenden Schlagregenschutzes konnte keine Kondensation innerhalb der Konstruktion nachgewiesen werden. Durch das unterschiedliche Verhalten der Dämmung und des Diffusionswiderstands bezüglich der Dämmstoffdicke als auch die bislang wenig berücksichtigte Speicherung von Wasserdampf in den Baustoffen führt zu einer möglichen Reduzierung des ausfallenden Kondensats. Höhere Dämmstandards bis hin zum Passivhausniveau erscheinen auch bei Innendämmungen möglich.

Humidity-related behavior of internal thermal insulation systems with high insulation thickness - Evaluation of a three-year monitoring of various internal thermal insulation systems with high thermal resistances.
Increased thermal insulation thicknesses of an internal thermal insulation system have been associated with an increased amount of condensation within the boundary layer between the insulation material and the external wall construction. Influenced by the well-known Glaser method only vapor diffusion is considered. The real vapor transport and storage behavior of an internal insulated external wall is much more complex. A three-year monitoring of various internal thermal insulation systems with high layer thicknesses refutes the mentioned prejudice. The case of sufficient driving rain protection, no condensation could be detected within the construction. Due to different behavior of the insulation properties and the diffusion resistance with respect to the thickness of the insulation material as well as the considered storage capacity of water vapor in the building materials leads to a possible reduction of the precipitated condensation. Higher insulation standards seem to be possible.

x
Worch, Anatol; Schild, Kai; Stein, Anna-Lena; Hannig, AntjeParameterstudie zur Wasseraufnahme verschiedener Putz- und Beschichtungssysteme anhand von SimulationsrechnungenBauphysik1/201841-47Fachthemen

Abstract

Schlagregen führt zu einer Feuchtigkeitsbelastung von Außenwänden und kann insbesondere bei den zunehmend leichter werdenden Mauerwerksbildnern zu Schäden führen. Ein entsprechender Schutz wird in der Regel durch wasserabweisende Putzsysteme realisiert. Ziel der hier vorgestellten Simulationsrechnungen war es, die Wassergehalte im äußeren Bereich der Konstruktionen zu analysieren. Dabei wurde untersucht, ob der derzeit in der DIN 4108-3 verankerte Wasseraufnahmekoeffizient von 0,5 kg/(m2√h) ausreichend ist. Dies geschah auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Normungen bei den Prüfverfahren für die Wasseraufnahme (u.a. DIN EN ISO 15148, DIN EN 1015-18). Abschließend wurde betrachtet, welche Putz- und Anstrichsysteme günstig sind und welchen Einfluss unterschiedliche Wassergehalte auf den Wärmeschutz haben.

Parametric study on the water absorption of different plaster and coating systems using simulations
Driving rain results in damp on external walls and causes damage, particularly with increasingly light types of masonry. Appropriate protection is usually provided by water-repellent plaster systems. The aim of the simulations presented here was to analyse the water content in the outer part of the structures. This examined whether the water absorption coefficient of 0.5 kg/(m2√h) currently specified in DIN 4108-3 is adequate. It also took account of varying standards for the test procedure for water absorption (incl. DIN EN ISO 15148 and DIN EN 1015-18). Following this, observations were made on which plaster and coating systems are effective and what influence different water content levels have on thermal protection.

x
Worch, AnatolInnendämmung und Oberflächentemperaturen an einbindenden InnenwändenBauphysik1/202137-43Aufsätze

Abstract

Innendämmungen werden neben dem bekannten Kondensationspotenzial in der sogenannten Tauebene vor allem mit zusätzlichen Wärmebrücken verbunden. Durch die damit einhergehende Temperaturabsenkung werden in aller Regel zusätzliche Dämmmaßnahmen an den Flanken vorgeschrieben. Ziel der hier vorgestellten Parameterstudie ist es, die Grenzen zu bestimmen, ab denen keine zusätzlichen Dämmmaßnahmen an den Flanken der einbindenden Bauteile notwendig sind. Schwerpunkt liegt hierbei auf dem besonders kritischen Fall, dass die Innendämmung nur an einer Seite des einbindenden Bauteils angebracht ist. Die Oberflächentemperatur an der der Innendämmung abgewandten Seite wird durch eine Flankendämmung nochmals erniedrigt. Gerade dieser Punkt sorgt in der Baupraxis immer wieder für große Unsicherheiten und damit zu einer prinzipiellen Vermeidung von Innendämmungen.
Im Rahmen einer umfangreichen Parameterstudie soll der Mindestwärmedurchlasswiderstand der Außenwand ermittelt werden, ab der keine zusätzlichen flankierenden Maßnahmen mehr notwendig sind. Als eine maßgebliche Grenze kann ein Wärmedurchlasswiderstand der Außenwand größer 0, 8 (m2K)/W ermittelt werden. Oberhalb dieser Grenze sind in aller Regel wohl keine zusätzlichen Dämmmaßnahmen notwendig. Weitere wichtige Zusammenhänge der maßgeblichen Einflussparameter werden diskutiert und vorgestellt.

Internal thermal insulation and surface temperatures on intersecting internal walls
Internal thermal insulations are associated with the condensation risk between the masonry and the insulation material as well as with complicate thermal bridges caused by the fact that the insulation layer will be disturbed in a regularly way. Especially the de-creasing surface temperature may cause mold growing in the near of the thermal bridges. To solve this problem, it is strongly recommended in Germany to add additional insulation materials on the intersecting walls to shift the surface temperature in an uncritical range. The surface temperature on the side facing away from the internal thermal insulation is lowered additionally caused by the additional thermal insulation of the intersecting wall. This is the point that repeatedly causes great uncertainties in building practice and thus leads to a general avoidance of internal thermal insulation systems.
As a main part of an extensive parameter study, the minimum thermal resistance of the external wall should be determined from which no additional measures are necessary. A thermal resistance of the external wall greater than 0.8 (m2K)/W can be calculated as the decisive border line. No additional insulation measures should be necessary above this limit. Further important relationships between the relevant influencing parameters are discussed and presented.

x
Wong, Mary; Braszus, LukasMaterialien im Brückenbau: In absehbarer ZukunftBautechnik2/2020126-132Berichte

Abstract

Infrastrukturbauwerke sind grundlegend für die Zukunft von Städten und das urbane Wachstum. Zentraler Aspekt auf dem Weg in die Zukunft ist die Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, in welche Richtung sich Werkstoffe im Brückenbau dahingehend in absehbarer Zukunft entwickeln können. Wie kann die Leistung optimiert, zur Nachhaltigkeit beigetragen und das Umsetzungspotenzial aufgezeigt werden? Wie kann der Verbrauch von Primärbaustoffen verringert, wie durch den Einsatz innovativer Methoden die Lebensdauer von Brücken verlängert werden? Dazu werden Pilotprojekte vorgestellt, die das Potenzial haben, den Brückenbau nachhaltig zu verändern.

Materials in bridge engineering: in the near future
Building infrastructures are essential to the future of cities and urban growth. Since material is the gateway to the realization of bridge design concepts, it plays a significant role in bridge engineering. The journey towards future encompasses a key leading driver, sustainability, that will influence our world in the future and shape the future to a more sustainable, efficient and resilient one.
In this paper, we present possibilities that will show in which direction is the foreseeable future of materials in bridge construction heading to. For examples, how to optimize materials performance, how materials can contribute positive influence on sustainability, how to implement the potential concepts, how to reduce materials consumption and how to extend the life span of bridges by using innovative construction designs/methods? Pilot projects are presented to showcase the possibilities to change bridge construction in a sustainable way.

x
Won, Deok Hee; Park, Woo Sun; Yi, Jin-Hak; Han, Sang-Hun; Han, Taek HeeEffect of welding heat on precast steel composite hollow columnsStructural Concrete3/2014350-360Technical Papers

Abstract

Steel composite hollow columns have been studied in order to ease their construction. Welding or bolting are mostly used for connecting the steel tubes of precast steel composite hollow columns. However, welding generally results in temperatures of about 20000 °C in the welding zone and 1300 °C around the welding zone. Thus, the strength of the concrete in regions close to a welding zone is reduced. In this paper, the effects of arc welding and electro-slag welding - two widely used methods for connecting the column modules of steel composite hollow columns - on the temperature change in the welding zone are studied by performing heat transfer analysis. The changes in the strength of the concrete are investigated for each welding method. The rate of decrease in concrete strength due to electro-slag welding was greater than that due to arc welding. In addition, an effective method using ceramic fibres is suggested for preventing strength reduction in concrete due to welding heat.

x
Won, Deok Hee; Park, Woo Sun; Jang, In-Sung; Han, Sang-Hun; Han, Taek HeeFire resistance performance of steel composite hollow RC column with inner tube under ISO 834 standard fireStructural Concrete4/2014543-555Technical Papers

Abstract

An internally confined hollow RC (ICH RC) column offers strong and durable confinement owing to the reinforcement provided by the inner tube. The strength and ductility of the column are enhanced because of the continuous confining stress provided by the inner tube. The excellent structural performance of ICH RC columns makes them particularly suitable for applications in high-rise buildings. However, if a high-rise building is damaged by fire, it will collapse without fire resistance performance. Also, lack of evacuation measures endangers human life. Thus, to predict the status of structures in fires, their behaviour should be evaluated in terms of fire time. In this study, the fire resistance performance of an ICH RC column was analysed during an ISO 834 standard fire and with certain initial conditions. Furthermore, the effects of hollow ratio, thickness of inner tube and thickness of cover concrete on the fire resistance performance were analysed. The results could be used for designing fire-resistant ICH RC columns.

x
Wolters, M.; Banke, F.; Ewert, E.; Schulz, U.Untersuchungen zum Knittern von imperfekten SandwichelementenStahlbau4/2002253-262Fachthemen

Abstract

In Ergänzung zu dem an gleicher Stelle erschienenen Aufsatz zum Stabilitätsverhalten biegebeanspruchter Sandwichelemente ist in diesem Beitrag auf den Einfluß von Imperfektionen bei Sandwichelementen eingegangen worden. Experimentell und numerisch wird der Einfluß von Inhomogenitäten im Schaumkern, von verschiedenartigen geometrischen Deckschichtimperfektionen, von Haftimperfektionen und von Schaumfehlstellen untersucht. Die gefundenen Imperfektionseinflüsse werden in einem beim Stabilitätsnachweis zu berücksichtigenden Korrekturfaktor zusammengefaßt.

x
Wolters, Kevin; Nonn, Jonas; Rittich, Nils; Feldmann, MarkusFatigue behaviour of composite girders with composite dowels assuming randomly distributed input parametersSteel Construction2/202281-90Articles

Abstract

Nominated for Eurosteel 2021 Best Paper Award
The fatigue design of shear connectors for composite girders is based on fatigue strength curves (with 95 % survival probability) derived from tests with one or just a few connectors. According to the Eurocodes, the lifetime of a girder can then be limited by failure of the shear connector with the highest fatigue utilization. The failure probability of a component is thus determined by the failure probability of one shear stud or composite dowel, although a composite girder is an internally highly statically indeterminate system with the capability of redistributing forces in the composite joint. This paper outlines how considering crack propagation, the residual capacity of shear connectors with cracks and the redistribution of forces towards less stressed and damaged connectors can have positive effects on the lifetime of a girder. The failure probability of a girder is determined by several Monte Carlo simulations using a simplified FE lamella model with incremental calculation of the degradation of the connectors. The input parameters with the greatest influence on the fatigue behaviour of the girder are evaluated. Furthermore, the results show the economic potential of a future global safety concept for composite girders, especially those with composite dowels.

x
Wolters, Kevin; Kopp, Maik; Feldmann, MarkusEntwicklung eines neuen Single-Push-Out-Versuchsstands zur zyklischen Untersuchung der VerbunddübelleisteStahlbau12/20171098-1105Fachthemen

Abstract

Das Tragverhalten der Verbunddübelleiste bei statischer Beanspruchung ist weitestgehend erforscht [1], sodass Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten nach den Regeln der entsprechenden Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung [2] bemessen werden können. Das Ermüdungskonzept der Verbunddübelleiste zielt jedoch bislang stark vereinfachend darauf ab, jegliche Ermüdungsschäden der Verbundpartner Stahl und Beton auszuschließen. Eine Erweiterung des Ermüdungskonzepts durch die Berücksichtigung von Resttragfähigkeiten angerissener Stahlzähne sowie von Kraftumlagerungen im Träger hin zu weniger belasteten Verbunddübel birgt große ökonomische Potentiale und ist Ziel eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts.
Im ersten Schritt soll dabei das Ermüdungsverhalten eines einzigen Verbunddübels in Kleinteilversuchen untersucht werden. Um die Kraft- und Spannungsverhältnisse innerhalb eines Verbundträgers möglichst exakt mit den Kleinteilversuchen wiederzugeben, wurde ein neuer Single-Push-Out-Versuchsstand entwickelt, in dem durch eine Schrägstellung des Prüfkörpers die Lasteinleitung, die resultierende Kraftübertragung zwischen Stahl und Beton und die Auflagerkraft in einer Wirkungslinie liegen. Anhand von FE-Untersuchungen kann so gezeigt werden, dass sowohl die Spannungsverteilungen im Stahlzahn als auch der Kraft-Schlupf-Verlauf eines Verbunddübels in Kleinteilversuch und Verbundträger übereinstimmen.

Development of a new single push-out test for composite dowels to analyse cyclic loading.
The load-bearing capacity of composite dowels under static loading has been researched comprehensively [1], so that composite constructions with composite dowels can be dimensioned according to the rules of the corresponding German technical approval [2]. However, the fatigue concept of composite dowels is greatly simplified to prevent any fatigue damage of steel and concrete. An extension of the fatigue concept by taking into account the residual carrying capacities of cracked steel dowels as well as a redistribution of forces in composite beams towards less stressed dowels has great economic potential and is the goal of a project funded by the German research society.
In the first step, the fatigue behaviour of a single composite dowel is investigated. A new angled single-push-out test was developed in order to reproduce the force and stress ratios within a composite beam as precisely as possible, in which the load introduction, the resulting force transmission between steel and concrete and the reaction force have the same line of action. On the basis of FE investigations, it can be shown that the stress distributions in the steel dowel as well as the force-slip-curve of a composite dowel in small part tests and composite beams coincide.

x
Wolters, G.; Siedler, K.; Lasch, D.; Struve, C.Planung und Bau der Umschlaganlage Voslapper Groden.Bautechnik2/198237-50

Abstract

Beschreibung der gesamten Baumassnahmen für die neue Umschlaganlage. Für die Gründung der einzelnen Bauwerke waren umfangreiche Sondierungen und bodenmechanische Untersuchungen erforderlich.

x
Wolter, H.Die Berechnung des in der Kraftebene gekrümmten Trägers.Bautechnik6/1967199-202

Abstract

Die Anwendung der technischen Biegelehre auf gekrümmte Träger, z.B. Leimbinder im Holzbau. Mit gewissen Abweichungen beim Spannungsbild und bei der Berechnung von statisch unbestimmten Systemen sind die bekannten Beziehungen vom geraden Träger auch auf gekrümmte übertragbar.

x
Wolter, BernhardThe reconstruction of the historic facades of the Berlin Palace / Die Rekonstruktion der historischen Fassaden für das Berliner SchlossMauerwerk1/201940-49Berichte

Abstract

The masonry and wall building for the reconstruction of the historic facades for the rebuilding of the Berlin Palace as the Humboldt Forum represent a unique challenge for the art of masonry, structural design and detailed design. In front of the modern reinforced concrete structure of the new palace building, the massive solid brick masonry wall, separated from it by mineral insulation, leads to an overall thickness for the historically reconstructed external wall that comes near to the average thickness of the baroque palace walls. The exceptional thickness of the brick wall serves as a substrate for the facade decoration elements of sandstone and together with the internal insulation, enables the requirements of the energy-saving regulations (EnEV) to be clearly exceeded.

x
Wolperding, G.Der Posttower in Bonn - Ein transparentes Hochhaus mit technischen BesonderheitenStahlbau10/2002707-714Fachthemen

Abstract

Der 162,5 m hohe Posttower in Bonn ist das zur Zeit höchste Bauwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude wurde in einer Bauzeit von 27 Monaten an der Rheinaue südlich des ehemaligen Abgeordnetenhauses errichtet und dient ab September 2002 als Generaldirektion der Deutschen Post AG. In dem vorliegenden Beitrag wird über das Tragwerk - insbesondere die Aussteifung und die schlanken, hochbelasteten Stützen - berichtet. Weiterhin wird die zweischalige Fassade erläutert, die ein wesentlicher Bestandteil des neuartigen Klima- und Energiekonzepts ist.

x
Wollny, Christoph"Fairness Opinion" - Hilfe bei Kaufentscheidung und HaftungUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20133-9Berichte

Abstract

Eine Fairness Opinion ist ein Prüfungsurteil zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises. Unternehmensorgane holen beim Kauf und Verkauf von Unternehmen eine Fairness Opinion ein, um die Angemessenheit der Transaktion durch einen unabhängigen und sachverständigen Dritten verifizieren zu lassen. Eine Entscheidung im Rahmen unternehmerischen Ermessens befreit Vorstände und GmbH-Geschäftsführer nicht von der Einholung fachkundigen Rates. Dieser kann in einer Fairness Opinion bestehen. Deren Wert ist anlässlich eines möglicherweise überhöhten Preises für den Kauf von EnBW-Anteilen jüngst in die Kritik geraten. Grund genug, das Vorgehen zur Ermittlung einer Fairness Opinion im Fall des Kaufs einer Beteiligung oder eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen.

x
Wollin, G.; Lüninghöner, W.Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven.Bautechnik3/197373-85

Abstract

Über die volkswirtschaftlichen und verkehrstechnischen Überlegungen, die zum Bau der Stromkaje an der Weser führten und eine Übersicht und Beschreibung der wichtigsten Bauteile der Anlage selbst.

x
Wollin, G.; Lüninghöner, W.Die neue Stromkaje für den Container-Umschlag in Bremerhaven.Bautechnik8/1971276-282

Abstract

Anforderungen und Planung und Baudurchführung der Stromkaje in Bremerhaven.

x
Wollensak, H.; Wollensak, M.; Römhild, Th.; Mainka, G.-W.; Winkler, H.Energetische Sanierung einer Kindertagesstätte in Plattenbauweise - Demonstrationsbauvorhaben "Plappersnut" in WismarBauphysik6/2005339-345Fachthemen

Abstract

Das Sanierungsprojekt der 1972 in Plattenbauweise errichteten Kita "Plappersnut" stand im Zeichen der Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Drittel durch drei wesentliche Maßnahmen: - Verbesserung des Verhältnisses Gebäudevolumen zu Außenwandfläche durch Entfernung der Verbindungsgänge zwischen beiden Gebäudeteilen und Überdachung des entstehenden Hofes mit einem Membrandach, - Verminderung der Energieverluste durch die Gebäudehülle mit Hilfe verschiedener Wärmedämm-Maßnahmen, - Ersatz der gesamten Gebäudetechnik durch energiesparende Systeme und unter Einsatz von erneuerbaren Energien. Das Projekt wurde im Rahmen des EnSan-Programms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

x
Wolkowicz, Christian; Sanchez-Alvarez, Jaime; Schimmer, Volker; Sendelbach, Michael"The Sphere" Kasachstan-Pavillon der Expo 2017 in AstanaStahlbau9/2017831-835Berichte

Abstract

In der kasachischen Hauptstadt Astana fand vom 10. Juni bis 10. September die Expo 2017 statt. Die Weltausstellung stand unter dem Motto “Future Energy” und ihr Wahrzeichen war der Kasachstan-Pavillon, eine vollständig verglaste Kugel mit 80 m Durchmesser. Lindner Steel & Glass erhielt den Auftrag für das Design der gesamten Eindeckung, bestehend aus dem Kugelbereich, einem Seilnetz und einem Übergangsbereich. Für die Sekundärkonstruktion war Lindner Steel & Glass neben dem Design auch für die Fertigung und Montage verantwortlich. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf den Kugelbereich und gibt einen Einblick in Geometrie, Statik, Eindeckung, Fertigung und Montage.

x
Wolkow, D. P.Dynamik-, Festigkeits-, Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsprobleme bei Bau- und Strassenbaumaschinen.Bautechnik8/1983280-287

Abstract

Umfassender Bericht über die bei der Entwicklung von Baumaschinen auftretenden Probleme und deren Untersuchung am Moskauer Kujbyschew-Bauinstitut.

x
Wolfram, A.Vom Handbetrieb zur Hochtechnologie im Betonbau - 100 Jahre Entwicklung in der BaumaschinentechnikBeton- und Stahlbetonbau1/199941-53Fachthemen

Abstract

Das 100jährige Bestehen des Deutschen Beton-Vereins e. V. ist ein rechter Anlaß, die Entwicklung im Bauwesen in dieser Zeitspanne zu verfolgen. Anhand des Fortschritts in der Baumaschinentechnik soll die Leistung unserer Großvater- und Urgroßvatergeneration gewürdigt werden. Die Baumaschinentechnik erlebte in den vergangenen 100 Jahren und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg eine rasante Entwicklung: seit etwa 1950 hat sich der Baumaschinen- und Geräteeinsatz, gemessen nach Gewicht je produktiver Arbeitskraft, auf den Baustellen mehr als verzehnfacht. Veränderungen und Verbesserungen hinsichtlich installierter Energie und Automatisierung, Einsatz neuer Konstruktionsstoffe und Materialverbesserung, Arbeitserleichterung und -sicherung, Geräuschdämpfung und Schadstoffausstoß sind hierbei noch gar nicht beachtet. Der folgende Artikel stellt einen kurzgefaßten Abriß der Geschichte der Baumaschinentechnik der letzten 100 Jahre dar und zeigt damit die gewaltigen Fortschritte, die dadurch im Bauwesen ermöglicht wurden.

x