abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Brandes, K.Die Lagerung des Kreiszylinderrohres auf einem starren Linienlager - Beitrag zur praktischen Berechnung der Kontaktkräfte.Stahlbau10/1971298-310Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
May, B.; Nowak, B.Zur Berechnung kreiszylindrischer Netzwerkschalen.Stahlbau10/1971311-316Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schröter, H.-J.Straßenbrücke mit kombinierter Fahrbahn.Stahlbau10/1971316-318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Zimmermann, P.Der Balken als longitudinale und transversale Körperschallbrücke zwischen zwei Wänden.Bautechnik11/1971361-370, 421-425

Abstract

Es wird das Schwingungsverhalten von zweischaligen Wänden (Platten), die untereinander durch ein balkenförmiges Bauteil verbunden sind. Dies gilt zum Beispiel für zweischalige Wohnungstrennwände, bei denen eine in der Fuge verbliebene Mauerlatte als Schallbrücke wirkt.

x
Hees, G.Querschnittsverformung des einzelligen Kastenträgers mit vier Wänden in einer zur Wölbkrafttorsion analogen Darstellung.Bautechnik11/1971370-377

Abstract

Bei der Berechnung von Kastenträgern ohne Zwischenschotte müssen die aus der Querschnittsverformung entstehenden Spannungen berücksichtigt werden. Es wird ein allgemein gültiges Rechenverfahren für einzellige Hohlkästen vorgestellt, bei welchem die Profilverformungen oder auch Verzerrungen unter der Bedingung, daß die Mittellinien der Wände gerade sind berechnet werden können.

x
Petersen, Ch.Knicklängen biegesteifer Stabtragwerke.Bautechnik11/1971387-393

Abstract

Es werden Berechnungshilfen für die Bestimmung der Knicklänge von mehrstöckigen Rahmen angegeben.

x
Nötzold, F.; Jonuscheit, P.; Hefter, M.Neubau der Messehallen 6 und 8 in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau11/1971257-262

Abstract

Die Neubauten der Messehallen umfassen insgesamt 330 000 m3 umbauten Raums und wurden zum grossen Teil in Fertigteilbauweise errichtet. Aus nutzungstechnischen Gründen wurde für die bis zu viergeschossigen Hallen ein Stützenraster von 10 x 20 m gewählt.

x
Schleeh, W.Lastangriffe im Innern hoher Träger.Beton- und Stahlbetonbau11/1971263-273

Abstract

Das früher vom Verfasser vorgeschlagene Verfahren zur Ermittlung zweiachsiger Spannungszustände in randbelasteten auf Biegung beamspruchten Rechteckscheiben wird auf Lastangriffe im Inneren erweitert. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß Scheibenspannungszustände aus den Lastspannungen der technischen Biegelehre und aus Eigenspannungen zusammengesetzt werden können, die durch ein Gleichgewichtssystem aus den Lasten und ihren elementar verteilten Resultierenden erhalten werden.

x
Krüger, W. C.; Rehse, H.Fußgängerbrücke in Stahlleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau11/1971274-277

Abstract

Über Konstruktion und Bauausführung einer 65 m langen Fertigteilbrücke mit 30 m maximaler Öffnungsweite, die mit Leichtbeton LB 300 errichtet wurde. Es werden insbesondere die Maßnahmen zur Definition der gewünschten Eigenschaften und der Qualitätssicherung des Leichtbetons beschrieben.

x
Keintzel, E.Haltekräfte im Skelettbau unter Berücksichtigung von Fundamentdrehungen und Rahmensteifigkeiten.Beton- und Stahlbetonbau11/1971277-279

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt die Einspannmomente der Stützen von verschieblichen Stahlbetonrahmen bei Fundamentverdrehung unter Berücksichtigung der Riegelsteifigkeit ohne Berechnung nach Theorie II. Ordnung zu ermitteln.

x
Klöppel, K.; Unger, B.Eine spezielle Untersuchung des Kippverhaltens von Kranträgern im elastischen und im plastischen Bereich im Hinblick auf eine Neufassung des Kippsicherheitsnachweises der DIN 4114.Stahlbau11/1971321-329Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Olejniczak, L.Die neue Kraftfahrzeug-Prüfhalle für das technische Überwachungsamt in Frankfurt/M.Stahlbau11/1971329-336Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Tschemmernegg, F.Zur Berechnung der Pylonen der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp.Stahlbau11/1971337-343Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, D.Aus- und Einschwimmen von stählernen Brücken über den Mittellandkanal.Stahlbau11/1971344-346Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rosemeier, G.Zur plastischen Beulung der Rechteckplatte.Stahlbau11/1971347-348Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Werner, E.Der RSC-Turm.Stahlbau11/1971349-351Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rümelin, B.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1970.Bautechnik12/1971397-408

Abstract

No short description available.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1971 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1971409-420

Abstract

No short description available.

x
Wiedenroth, M.Einspanntiefe und zulässige Belastung eines in einen Betonkörper eingespannten Stabes.Bautechnik12/1971426-429

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren vorgestellt zur Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe und der Bemessung von Ankern und Dollen, die durch Querkräfte beansprucht werden. Das Verfahren kann auch auf Stahlbetonstützen angewendet werden, die in Blockfundamente eingespannt sind.

x
Mrotzek, M.Berechnung von Hohlkastenträgern ohne Querschotte.Beton- und Stahlbetonbau12/1971281-284

Abstract

Aus wirtschaftlichen Gründen wird zunehmend auf den Einbau von Querschotten in Torsionshohlkastenträgern verzichtet. Voraussetzung hierfür ist, daß die Stege unmittelbar am Auflager gestützt werden. In dem vorliegenden Beitrag wird für die Berechnung des Hohlkastenträgers ohne Querschotte ein Berechnungsverfahren in seinen Grundzügen angegeben.

x
Duddeck, H.; Theenhausen, H.Der gegenseitige Einfluß benachbarter Kreistunnel.Beton- und Stahlbetonbau12/1971285-290

Abstract

Mit Hilfe einer geschlossenen Lösung wird ausgehend vom Problem der gelochten Scheiben (wobei in diesem Fall die Tunnelröhren die Löcher darstellen) die Beeinflussung benachbarter Röhren untersucht und anhand einer Parameteruntersuchung dargestellt ab welchem seitlichem Abstand keine gegenseitige Beeinflussung der Tunnelröhren mehr erfolgt.

x
Link, J.n-freie Bemessung von Kreisquerschnitten für Biegung mit Axialkraft.Beton- und Stahlbetonbau12/1971291-294

Abstract

Vorstellung von Bemessungstafeln für die Bemessung von Rundstäben für Biegung mit Normalkraft.

x
Rosman, R.Beitrag zur Erfassung des Einflusses der Schlankheit und der Lotabweichung bei im Grundriß symmetrischen Scheibensystemen des Hochbaues.Beton- und Stahlbetonbau12/1971295-297

Abstract

Es wird der Einfluss der Schlankheit lotrechter Tragwerke des Hochbaues auf ihre Schnittkräfte behandelt. Es wird gezeigt, wie mittels der aus der Stabilitätstheorie bekannten Formel für die kritische Last eines durch eine Gleichlast beanspruchten Kragträgers die kritische Last eines im Grundriss symmetrischen Scheibensystems abgeschätzt werden kann.

x
Pilny, F.; Eschke, K.-R.Sandreicher Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1971298-301

Abstract

Es wird der Einfluss des Feinsandgehalts auf die Eigenschaften des Betons in Bezug auf Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Konsistenz untersucht. Es zeigt sich, daß ein höherer Sandanteil durch grössere Zementmengen ausgeglichen werden muss, um den geforderten Werten zu genügen.

x
Egger, H.; Fischer, M.; Resinger, F.Hyparschalen aus Profilblechen.Stahlbau12/1971353-361Fachthemen

Abstract

No short description available.

x