abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Walthelm, U.Einachsig ausmittige Normalkrafteinleitung in rechteckige Querschnitte mittels Modellstabvariation.Bautechnik11/1991385-391

Abstract

Es wird das Wesen der Modellstabvariation erläutert. Nach der Wahl eines Typenmodells für eine Einzellast - getrennt für die Bereiche innerhalb und ausserhalb des Kerns - wird dieses mit einem Spannungsenergievergleich und dem Prinzip der minimalen Formänderungsenegie berechnet und daraufhin auf die Fälle einer endlichen Lasteinleitungsbreite transformiert. Die Ergebnisse sind weitgehend in Nomogrammform dargestellt. Die Anwendung wird mit Beispielen erläutert. Dabei werden Vergleiche mit den Ergebnissen der Scheibentheorie angestellt.

x
Walthelm, U.Theoretische Spannungszustände,Rissbildungen und Traglasten von einachsig ausmittig gedrückten Rechteckquerschnitten.Bautechnik6/1991206-211

Abstract

Für ausmittig gedrückte Querschnitte werden Spannungszustände und Rissbildung im Verlauf der Laststeigerung beschrieben sowie die dazugehörenden Querschnittstraglasten ermittelt. Der nicht-lineare Bereich wird mit einer bi-linearen Arbeitslinie beschrieben, die für die Werkstoffe unbewehrter Beton und Mauerwerk näherungsweise zutreffend ist. Ausserdem wird auf einen veränderlichen Festigkeitsverlauf innerhalb des Querschnittes eingegangen.

x
Walthelm, U.Rissbildungen und Bruchmechanismen in freistehenden Wänden aus Beton und Mauerwerk.Bautechnik1/199021-26

Abstract

Es werden Rissbildungen infolge horizontaler Zwängungen in freistehenden Wänden theoretisch untersucht und mit aufgetretenen Rissbildungen in Beton- und Mauerwerkswänden verglichen

x
Walthelm, U.Ersatzstabmodelle für zwängungsbeanspruchte Scheiben.Bautechnik6/1989207-209

Abstract

Es werden für Scheiben mit sehr grosser Länge, die unter einachsig spannungswirksamer Zwängungsbeanspruchung stehen, mit Hilfe des Prinzips der minimalen Formänderungsarbeit Ersatzstabmodelle entwickelt und berechnet.

x
Walthelm, U.Beitrag zur Auffindung von Traglastmodellen.Beton- und Stahlbetonbau2/198938-40

Abstract

Aufbauend auf dem Prinzip der minimalen Formänderungsarbeit wird ein Verfahren zum Auffinden von Traglastmodellen für den Kraftfluss in Stabwerken und Scheiben vorgestellt.

x
Walthelm, U.Bauschadenanalyse eines auf Schluff, Torf und Mudde gegründeten Flachbaues.Bautechnik3/198899-101

Abstract

Schadensbericht über ein Gebäude, dessen Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit letztendlich zum Abriß und Wiederaufbau des Gebäudes geführt hat. Die Schäden sind ursächlich auf ungleichmäßige Setzungen zurückzuführen.

x
Walthelm, U.Tragwerksmodelle für Traglasten von Balken und Scheiben.Bautechnik12/1987426-428

Abstract

Es werden Tragwerksmodelle für Balken und Scheiben entwickelt und deren grundsätzliche Wirkungsweise wird erläutert. Für eine Stahlbetondecke aus der Jahrhundertwende wird ein Tragwerksmodell vorgestellt. Die rechnerische Traglast der Decke stimmt mit den im Versuch bestimmten Werten gut überein.

x
Walthelm, U.Sanierung eines Brandschadens in einer Kindertagesstätte in Frankfurt am Main.Bautechnik7/1987242-244

Abstract

Es wurde nach dem Brandschaden die Gebrauchssicherheit von Spannbetonhohldielen experimentell untersucht und die Chloridbelastung durch eine neutralisierende Reinigung auf ein tolerables Mass gesenkt.

x
Walthelm, U.Über die zweiseitig gestützte Platte mit in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung im Zustand I.Beton- und Stahlbetonbau8/1974191-196

Abstract

Ausgehend von der Platten- und Scheibentheorie werden Lösungsansätze abgeleitet, die ohne Fourier-Reihenentwicklung das Umlagerungsverhalten von geraden Platten bei in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung zeigen. Mit einem Beispiel wird erläutert, daß die Anpassung der Längsvorspannung an die Momentengrenzlinie möglich ist und Einsparungen an Spannstahl erzielt werden können.

x
Waltersdorf, K. P.Der Neubau für das Bundeskanzleramt.Stahlbau12/1975353-358Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Waltering, M.; Waldmann, D.; Maas, S.; Zürbes, A.Untersuchung nichtlinearer Schwingungseigenschaften zur zerstörungsfreien Zustandsprüfung am Beispiel von StahlbetonbalkenBeton- und Stahlbetonbau9/2007615-621Fachthemen

Abstract

Ingenieurbauwerke, im Speziellen Straßen- und Bahnbrücken, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur eines Landes. Um eine möglichst lange und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke zu ermöglichen, werden an Brücken regelmäßige Inspektionen durchgeführt. Die herkömmliche und am weitesten verbreitete Methode der Zustandsanalyse ist die visuelle Prüfung durch erfahrene Ingenieure. Dabei können jedoch ausschließlich äußere Anzeichen einer Schädigung festgestellt werden. Je nach Bauwerksgröße kann eine entsprechende Prüfung Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. In besonderen Fällen kommen sehr kosten- und zeitintensive Belastungsversuche zum Einsatz. Seit einigen Jahren kommen immer häufiger Methoden zur Anwendung, welche die dynamischen Eigenschaften zur Zustandsbewertung nutzen. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden Versuche an Stahlbetonbalken vorgestellt, bei denen die Untersuchung nichtlinearen Schwingungsverhaltens im Vordergrund steht. Damit soll ein Beitrag für die mögliche und zukünftige Beurteilung des nichtlinearen Schwingungsverhaltens zur Zustandsbewertung im Rahmen von Brückeninspektionen geleistet werden.

x
Waltering, M.; Bungard, V.; Waldmann, D.; Maas, S.; Zürbes, A.Vergleich statischer und dynamischer Methoden zur Zustandsbewertung von Stahlbeton- und SpannbetontragwerkenBeton- und Stahlbetonbau10/2009628-641Fachthemen

Abstract

Risse in Stahlbeton- und Spannbetontragwerken führen zu einem Steifigkeitsverlust, der die statischen und dynamischen Eigenschaften der jeweiligen Struktur beeinflusst. Eine klassische Methode zur Bestimmung statischer Kennwerte sind Probebelastungen, bei denen gemessene Verformungen mit rechnerischen Werten abgeglichen werden und somit einen Rückschluss auf die Tragfähigkeit der Struktur ermöglichen. Bei Bauwerken wie Brücken können derartige Tests sehr kosten-, zeit- und materialaufwändig sein und erfordern häufig eine längerfristige Sperrung. Des Weiteren müssen die gemessenen Verformungen vor Ort durch erfahrene Ingenieure überwacht werden, um gegebenenfalls bei Überschreiten kritischer Werte den Test abzubrechen. Auch die dynamischen Eigenschaften von Strukturen werden maßgeblich durch die Steifigkeit beeinflusst und können in vielen Fällen schnell und mit wenig Aufwand bestimmt werden. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden die Ergebnisse statischer und dynamischer Untersuchungen zur Zustandsbewertung, durchgeführt an Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen im Labor und an einer schrittweise geschädigten Spannbetonbrücke, hinsichtlich ihrer Sensibilität auf Schäden und Handhabbarkeit in der praktischen Anwendung gegenübergestellt.

Comparison of Static and Dynamic Methods to Assess the State of Reinforced and Prestressed Concrete Structures
Cracks in reinforced and prestressed concrete structures lead to a reduction in stiffness and therefore to an influence on the static and dynamic properties. A conventional method to assess the static characteristics are static load tests which enable to correlate measured deformations with calculated values and to draw conclusions about the loading capacity. In case of bridges, these tests can be very cost-intensive and time-consuming and often require a closure of the bridge. Furthermore the measured deformations have to be examined in situ, in order to abort the test if the deformations exceed critical values. As well, the dynamic properties are affected by changes in stiffness and in many cases they can be quickly determined without large effort. Within this article the results of static and dynamic tests with laboratory reinforced and prestressed concrete structures and tests on a gradually damaged prestressed concrete bridge are presented. The results are compared with regard to the sensitivity of the different methods to damage.

x
Walter, R.; Wendel, S.Rechenmodell zur Vorhersage der Gasdiffusion und Alterung von FCKW-freien PUR- HartschaumstoffenBauphysik1/19921-6Fachthemen

Abstract

An FCKW-freien Wasser-/CO2- und Pentan-getriebenen PUR-Hartschaumstoffen für das Bauwesen wurde die Zellgas-Diffusion untersucht. Mit Hilfe von Messungen der Zellgaszusammensetzung mittels der Gas-Chromatographie wurden Gas-Diffusionskoeffizienten bestimmt, mit deren Hilfe die Gas-Partialdrücke bestimmt, mit deren Hilfe die Gas-Parialdrücke, der Gesamtzellgasdruck und die von der Alterung abhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmplatten mit gasdiffusionsdichten Deckschichten berechnet wurden. Durch die schnelle Ausdiffusion von CO2 über die offenen Schnittkanten kann sich in den Schaumstoffzellen ein Unterdruck einstellen. Dagegen diffundiert Pentan praktisch nicht aus, ein erhöhter Unterdruck wird vermieden. Da die Gasdiffusion bei Dämmplatten mit diffusionsdichten Deckschichten auf den Bereich in der Nähe der offenen Schnittkanten begrenzt ist, ergibt sich für 25 Jahre alte Platten ein Alterungszuschlag zur Anfangswärmeleitfähigkeit von nur ca. 10 bis 15 %, bzw. im Fall Pentan getriebener Schaumstoffe auch weniger.

x
Walter, R.; Weigand, E.Umweltschutz und Ressourcenschonung durch Wärmedämmung am Beispiel von Polyurethan (PUR)-HartschaumBauphysik5/1998145-150Fachthemen

Abstract

Auf Basis der vom Verband der PUR-Rohstoffhersteller (ISOPA) herausgegebenen Sachbilanzdaten ist es möglich, Ökobilanzen über den gesamten Lebensweg der Wärmedämmung für ausgewählte PUR-Dämmstoffanwendungen zu erstellen. An den Beispielen Steildachdämmung und Fußbodendämmung werden der Primärenergieverbrauch sowie bestimmte Umweltpotentiale dargestellt. Eine Wirkung auf die Ozonschicht erübrigt sich, da seit 1994 die hier betrachteten PUR-Dämmstoffe mit Pentan anstelle von FCKW 11 hergestellt werden. Im Vergleich zum ungedämmten Dach wird gezeigt, daß Umweltbelastung und Energieaufwand für die Dämmstoff-Herstellung, -Verwertung oder -Entsorgung nach Gebrauch vernachlässigbar gegenüber den Einsparungen sind, die durch den verringerten Heizwärmebedarf während der langen Nutzungsdauer erzielt werden.

x
Walter, R.Formänderungs- und Ausgleichsverfahren für schiefe Stabtragwerke.Bautechnik3/196977-83

Abstract

Auf Grundlage des Verschiebungsgrössenverfahrens wird die Schnittkraftermittlung von im Grundriß schiefwinklig gelagerten und gekrümmten Stäben gezeigt.

x
Walter, Peter; Kern, AndreasMaterial modelling as a tool for the quality assurance and product development of heavy plate steels for steel constructionSteel Construction4/2014267-273Reports

Abstract

Shorter product development cycles and compliance with exact process parameters during the production of high-strength heavy plate for heavy machine construction requires fast modelling of mechanical and technological material properties during the actual production process. To this end, the Heavy Plate Unit at ThyssenKrupp Steel Europe AG has used state-of-the-art calculation tools from collections of process data and test value databases. This report describes the step-by-step development of the underlying material models, their implementation in practical computer software and their practical application illustrated by some selected examples.

x
Walter, K.; Steinhilber, H.Bemessung von Stahlbetonstützen für Zwang nach dem Traglastverfahren.Beton- und Stahlbetonbau3/197664-68

Abstract

Für eingespannte Stützen, der Enden infolge unterschiedlicher Verformung der sie horizontal haltenden Decken relativ zueinander verformt werden, wird die Tragfähigkeit nach DIN 1045 bestimmt.

x
Walter, Herbert; Kitzler, ChristianThe timeframe and continuity of measurement data acquisition - intention and reality / Zeitrahmen und Kontinuität von Messbeobachtungen - Wunsch und WirklichkeitGeomechanics and Tunnelling5/2011381-392Topics

Abstract

The value of geotechnical measurements for the evaluation and prediction of the effects of construction and repair measures as well as for the production of geotechnical and structural models in geotechnical and underground construction is indisputable. In practice, however, it sometimes turns out that the required statements cannot be derived from the available data with sufficient reliability. This article presents three examples of measurement programmes and discusses their strengths and weaknesses. One of the examples concerns a classic mined excavation in soft soil, another the measurement programme in a pivot tunnel for the estimation of swelling potential and the third the improvement of slope support measures while maintaining traffic. The importance of a timely start to measurement and a sufficiently high measurement frequency adapted to the results of the measurements and the progress of construction are demonstrated. A sufficiently long run of measurements after the completion of construction is also desirable. Various types of measurements and observations should be matched to each other and integrated. The results of laboratory tests, large-scale experiments and structural calculations - if available - should also be included in this integration. Continuity of measurements should be ensured, for example, by sufficient redundancy even if individual data are lost. Documentation should permit rapid interpretation of the overall situation.
Der Wert von geotechnischen Messungen zur Beurteilung und Prognose der Auswirkungen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen und zur Erstellung von geotechnischen und statischen Modellen im Grund- und Hohlraumbau ist unbestritten. In der Praxis zeigt sich allerdings gelegentlich, dass die benötigten Aussagen nicht mit ausreichender Treffsicherheit aus den vorhandenen Daten abgeleitet werden können. Im Beitrag werden drei Beispiele von Messprogrammen vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet. Eines der Beispiele betrifft einen klassischen bergmännischen Vortrieb im Lockergestein, ein anderes das Messprogramm in einem Versuchsstollen zur Abschätzung des Quellpotenzials und ein drittes die Ertüchtigung einer Hangsicherung unter Aufrechterhaltung des Verkehrs. Es wird gezeigt, wie wichtig zum Beispiel ein rechtzeitiger Beginn der Messungen und eine ausreichend hohe sowie an die Messergebnisse sowie an den Bauablauf angepasste Messfrequenz sind. Eine ausreichend lange nach Bauende fortgesetzte Messreihe ist anzustreben. Verschiedene Arten von Messungen und Beobachtungen sollten aufeinander abgestimmt und vernetzt sein. Auch Ergebnisse von Laborversuchen, Großversuchen und statischen Berechnungen - soweit vorhanden - sollten Teil der Vernetzung sein. Kontinuität der Messungen sollte zum Beispiel durch ausreichende Redundanz auch bei Ausfall einzelner Messdaten gesichert werden. Die Dokumentation sollte eine rasche Interpretation des Gesamtgeschehens erlauben.

x
Walter, H.Safety concepts in geotechnical engineering then and now - how do the Eurocodes affect tunnelling? - Sicherheitskonzepte in der Geotechnik gestern und heute - was bringen die Eurocodes für den Tunnelbau?Geomechanics and Tunnelling1/201024-33Topics

Abstract

As indicated in the title, many different safety concepts - in the sense of various definitions of “safety” and “safety factor” - have been used in civil engineering and particularly in geotechnical engineering according to the type of project. “The” old safety concept (single) is a fiction. The Eurocodes are based on a common basis, the semi-probabilistic concept, but as before demand different strategies for different tasks. Different strategies for ultimate limit states of failure are now described in geotechnical engineering as different “design approaches”.
For retaining structures, which include tunnel linings in the broadest sense, the design approach DA 2⋆ is the most practical for standard cases and involves the least work in the transition to the Eurocodes. This procedure is also intended as standard in the Austrian guideline RVS 9.01.42 “Tunnel structures in soft soil under built-up areas” in the 2004 issue. This guideline is being revised at the moment, but no significant changes are anticipated in the new issue.
Particular features of geotechnical engineering, e.g. that ground can be an action as well as construction material or resistance, have resulted in some special provisions in Eurocode 7. Some of these particular features are referred to in this paper. The application of the Eurocodes in connection with numerical calculations in tunnel construction is also investigated and the limits discussed. The introduction of the Eurocodes is seen as a chance to exploit the experience in all European countries for better codes, unified safety requirements and to jettison ballast.

Wie im Titel angedeutet, wurden im Bauwesen und speziell in der Geotechnik je nach Aufgabenstellung verschiedene Sicherheitskonzepte - im Sinn von verschiedenen Definitionen von “Sicherheit” und “Sicherheitsfaktor” - verwendet. “Das” alte Sicherheitskonzept (Einzahl) ist Fiktion. Die Eurocodes beruhen auf einer gemeinsamen Basis, dem semi-probabilistischen Konzept, erfordern aber nach wie vor je nach Aufgabenstellung verschiedene Strategien. Unterschiedliche Strategien für Grenzzustände des Versagens werden in der Geotechnik jetzt als unterschiedliche “Nachweisverfahren” bezeichnet.
Für Stützbauwerke, zu denen Tunnelschalen im weitesten Sinn gehören, ist das Nachweisverfahren NV 2⋆ für Standardfälle am praktikabelsten und mit dem geringsten Aufwand bei der Umstellung auf die Eurocodes verbunden. Dieses Verfahren ist auch in der österreichischen Richtlinie RVS 9.01.42 “Geschlossene Bauweise im Lockergestein unter Bebauung” in der Ausgabe 2004 als Standard vorgesehen. Diese Richtlinie wird derzeit aktualisiert, wesentliche Änderungen werden sich durch die neue Ausgabe wohl nicht ergeben.
Besonderheiten der Geotechnik, z.B. dass Boden sowohl Einwirkung als auch Baustoff bzw. Widerstand sein kann, haben einige spezielle Regelungen im Eurocode 7 bedingt. Auf einige dieser Besonderheiten wird in diesem Beitrag hingewiesen. Weiterhin wird die Anwendbarkeit der Eurocodes im Zusammenhang mit numerischen Berechnungen im Tunnelbau untersucht und Grenzen aufgezeigt. Die Einführung der Eurocodes wird als eine Chance gesehen, die Erfahrungen aller europäischen Länder für bessere Normen, vereinheitlichte Sicherheitsanforderungen und das Abwerfen von Ballast zu nutzen.

x
Walter, H.Structural design of tunnels - how reliable are the results of numerical calculations? Investigation using a 3D model for a mined underground railway station / Tunnelstatik - wie zuverlässig sind die Ergebnisse numerischer Berechnungen? Untersuchung anhand eines 3D-Rechenmodells für eine bergmännisch vorgetriebene U-BahnstationGeomechanics and Tunnelling4/2009319-332Topics

Abstract

State-of-the-art material laws in numerical models make it possible to integrate the structural design and the ultimate limit state analysis into the numerical model (“Implicit design”). The material laws limit the stresses to values, which the material can bear. Partial factors of safety on the load and resistance sides can also be taken into account. Using the example of a time-independent, 3D mathematical model for an underground railway station with tunnel junctions, which is being constructed by mining in soft soil, this paper investigates to what extent the material laws and the mathematical model fulfill the requirements laid down in the Eurocode for ultimate limit state analysis and how near these results are to the real situation.
Some simplifications and weaknesses of the mathematical model are explained, their effect on the results investigated and evaluated in relation to the uncertainties in the characteristics available for materials. Suggestions are made as to how the effects of defects in the model in an unsafe direction can be avoided. Further aspects, which can affect the reliability of calculations, are also pointed out.

Hochwertige Stoffgesetze in Berechnungsmodellen erlauben es, die Bemessung und den Tragsicherheitsnachweis in das numerische Modell zu integrieren (“Implizite Bemessung”): Die Stoffgesetze begrenzen die Spannungen auf Werte, die das Material ertragen kann. Auch Teilsicherheitsbeiwerte auf Last- und Widerstandsseite können erfasst werden. Am Beispiel des zeitabhängigen, räumlichen Rechenmodells für eine U-Bahnstation mit Tunnelverschneidungen, die in bergmännischer Bauweise im Lockergestein hergestellt wird, wird untersucht, wie weit die Stoffgesetze und das Rechenmodell die in den Eurocodes festgelegten Anforderungen zum Nachweis der Tragsicherheit erfüllen und wie realitätsnah die Berechnungsergebnisse sind.
Es werden einige Vereinfachungen und Schwächen des Rechenmodells beleuchtet, ihre Auswirkungen auf das Ergebnis untersucht und in Relation zu den Unsicherheiten bei den zur Verfügung stehenden Materialkennwerten bewertet. Vorschläge werden unterbreitet, wie Auswirkungen von Modellfehlern auf der unsicheren Seite vermieden werden können. Auf weitere Aspekte, die die Zuverlässigkeit von Berechnungen beeinträchtigen können, wird ebenfalls hingewiesen.

x
Walter, Fabian; Chmiel, Ma?gorzata; Hovius, NielsDebris flows at Illgraben, Switzerland - From seismic wiggles to machine learningGeomechanics and Tunnelling5/2022671-675Topics

Abstract

Where debris flows can impinge on the built environment, early detection of flow events is necessary in order to issue warnings and initiate countermeasures like road or train track closure. In this contribution, previously published work at Illgraben, Switzerland, is compiled, which shows how seismic measurements can be used for debris flow monitoring and warning. The advantage of the seismic approach is that debris flow signals can be detected at large distances eliminating the need for installations within or close to torrents, which are usually difficult to access. It is shown that seismic data contain important information about debris flows, including initiation, propagation, and particle sizes. However, machine learning algorithms, which are tuned with example data rather than physical principles, so far offer the best performance for debris flow detection with continuous real-time data. Such algorithms pave the way for a new class of warning systems, based on data science techniques rather than in-torrent instrumentation.

Murgänge am Illgraben, Schweiz - Von seismischem Schütteln zum maschinellen Lernen
Schnelle Detektion von Murgängen ist nötig um Warnungen auszugeben und Maßnahmen wie Strassen- oder Gleissperrungen zu ergreifen. In diesem Beitrag präsentieren wir einen Überblick über veröffentlichte Studien am Illgraben, Schweiz, und zeigen wie seismische Messungen für Murgangüberwachung und -warnung verwendet werden können. Der Vorteil des seismischen Ansatzes ist, dass Murgangsignale über weite Distanzen detektiert werden können und Messinstrumente innerhalb oder in der Nähe der meist schwer zugänglichen Gerinne nicht nötig sind. Wir zeigen, dass seismische Daten wichtige Informationen über Murgänge beinhalten, wie z. B. das Fließen der Murgangfront oder Korngrössen. Trotzdem bieten Algorithmen des Maschinellen Lernens, welche mit Beispielsignalen statt mit physikalischen Prinzipien geeicht werden, die besten Ergebnisse für die Erkennung von Murgängen in kontinuierlichen seismischen Signalen. Solche Algorithmen bereiten den Weg für neue Ansätze zur Murgangwarnung, die auf Prinzipien der Datenwissenschaften beruhen statt auf Instrumentierung innerhalb von Gerinnen.

x
Walter, Burkhard; Hoffmann-Berling, FalkBeitrag zur Erdbebenbemessung im Holztafelbau - Ermittlung der Grundschwingdauer unter Berücksichtigung von Biege- und SchubsteifigkeitBautechnik7/2015496-508Aufsätze

Abstract

Dieser Aufsatz behandelt die Erdbebenbemessung von Holzbauwerken und deren dynamisches Verhalten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Holztafelbauweise. Bei dieser Bauweise setzt sich die dynamische Bauwerksantwort aus mehreren Verformungsanteilen zusammen. Die zutreffende Berücksichtigung der Schub- und Biegesteifigkeiten hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ermittlung der Grundschwingdauer von Bauwerken in Holztafelbauweise. Hierfür werden in der Praxis anwendbare Ingenieurmodelle vorgestellt und anhand von Beispielberechnungen erläutert.

Contribution to seismic design of timber structures
This contribution deals with the seismic design of timber structures and their dynamic response with particular focus on wood-panel buildings. In this kind of constructions several deformation types contribute to the overall dynamic response. The appropriate consideration of shear and flexural stiffness has an crucial influence on the determination of the fundamental periods of wood-panel structures. For this purpose engineering models suitable for practical use are presented and demonstrated by worked examples.

x
Walter, Bernd; Weber, Gordon; Metz, JohannesDas neue Verschlusssystem des Hochwassersperrtors LadenburgBautechnik6/2020420-426Berichte

Abstract

Das 1931 in Betrieb gegangene Hochwassersperrtor Ladenburg wird ab einem Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von zwei Jahren geschlossen und schützt damit die sich entlang des Seitenkanals befindlichen Industrie- und Wohngebiete vor Überflutung. Das Hochwassersperrtor wird nun durch einen Neubau ersetzt. Als bewegliches Verschlusssystem kommt ein Drucksegment mit zweiseitigem hydraulischem Antrieb zum Einsatz. Um eine ständige Einsatzbereitschaft zu garantieren, lässt sich der Segmentkörper im Notfall auch ohne Energiezufuhr schließen. Die Antriebs- und Steuerungstechnik wurde hierfür entsprechend ausgelegt. Zudem wurde auf geringen Betriebs- und Unterhaltungsaufwand besonderer Wert gelegt.
Bei der Entwicklung und der Umsetzung des Einhub- und Montagekonzepts stellten die Dimensionen und der Einbauort des Segmentkörpers die maßgeblichen Herausforderungen dar. Aufgrund von Änderungen der Randbedingungen während der laufenden Baumaßnahme musste das Einhub- und Montagekonzept angepasst werden, was umfangreiche Umbauarbeiten am schon fertiggestellten Segmentkörper erforderlich machte.

The new locking system of the Ladenburg flood barrier gate
In operation since 1931, the Ladenburg flood barrage gate will be replaced by a new one. It will be closed after a flood with a recurrence interval of two years, thus protecting the industrial and residential areas from flooding alongside the canal. A segment with a two-sided hydraulic drive is used as a movable closure system. To guarantee permanent operational readiness, the segment body can be closed without energy supply. In particular, the drive and control technology has been designed accordingly. Furthermore, special attention was paid to low operating and maintenance costs.
The main challenges during the development and implementation of the lifting and assembling have been the dimensions and the installation in situ of the segment. Due to changes in the boundary conditions during the ongoing construction work, the hoisting and assembly concept had to be adapted, which required extensive conversion work on the already completed segment.

x
Walter, Bernd; Englert, Rüdiger; Piewak, SebastianErsatzneubau Hochwassersperrtor LadenburgBautechnik8/2019601-608Berichte

Abstract

Das 1931 in Betrieb gegangene Hochwassersperrtor Ladenburg wird durch einen Neubau ersetzt. Es wird ab einem Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von zwei Jahren geschlossen und schützt damit die sich entlang des Seitenkanals befindlichen Industrie- und Wohngebiete vor Überflutung.
Bei der Planung und Umsetzung der Maßnahme sind insbesondere die Sicherstellung der ganzjährigen Einsatzbereitschaft der bestehenden Anlage und auch die Minimierung der Einschränkungen der Schifffahrt während der Bauzeit zu berücksichtigen. Der Bauablauf sieht vor, die Gesamtmaßnahme mit wenigen Wochenend- und Nachtsperrpausen zu realisieren.
Der Ersatzneubau erfolgt im Unterwasser des alten Sperrtors. Damit befindet sich die Baumaßnahme in dessen Schutze und das Baufeld ist dadurch während der Bauzeit weitestgehend hochwassersicher. Es wird als Drucksegmenttor mit zweiseitigem hydraulischem Antrieb erstellt.
Bei der Umsetzung der Maßnahme ist dem Standardisierungsgedanken Rechnung zu tragen.

Construction of the new flood barrage Ladenburg
A new flood barrage construction will replace the old construction, put into use in 1931. For the protection of the industrial and residual areas nearby the artificial canal will be closed if a flooding situation with a return period of two years occurs.
During planning and implementation of the new construction, it was important to ensure the operational readiness of the existing flood barrage and also to minimize the restrictions on shipping during the construction period.
As the construction of the new barrage will take place mainly at nights and on weekends only some closures for ships will be necessary, therefore ensuring full operational capability. Furthermore, by constructing the replacement of the old flood barrage below its current state, the project is protected by the old construction and therefore largely flood-safe.
The design is a radial gate with two-sided hydraulic drive. While implementing the measure the idea of standardization has to be taken into account.

x
Walter, B.; Wiesenkämper, T.Zur Erdbebenbemessung im HolzbauBautechnik1/200818-28Fachthemen

Abstract

Fast täglich erreichen uns Bilder aus Erdbebengebieten aus vielen Teil en der Welt mit zum Teil verheerenden Folgen für die Menschen, die Natur und die bebaute Umwelt. Viele wissen nicht, dass auch in Deutschland die Gefahr eines Erdbebens besteht. Selbst unter den Fachleuten ist das Thema Erdbeben in Deutschland lange vernachlässigt worden. Die bauaufsichtliche Einführung der Erdbebennorm erfolgte erstmalig 1998. Seit 2007 gilt in allen betroffenen Bundesländern verbindlich die neue Erdbebennorm aus dem Jahre 2005. Bei der Wahl der Baustoffe besteht bei vielen Fachleuten die landläufige Meinung, dass der Baustoff Holz weniger für das Bauen in Erdbebengebieten geeignet ist. Der ingenieurmäßige Umgang mit dem Baustoff Holz unter Erdbebenbeanspruchung und eine damit verbundene wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken sollen in diesem Aufsatz erläutert werden.
Die neu eingeführte Holzbaunorm DIN 1052 ist ab Januar 2008 neben dem Eurocode alleinverbindliche Bemessungsnorm für den Holzbau. Durch das semiprobabilistische Sicherheitssystem ist die Holzbaunorm kompatibel mit der Erdbebennorm. Bei holzbaugerechter Planung und unter Berücksichtigung der Duktilität und auch der Schwingdauer der Holzbauten sind diese Gebäude hervorragend geeignet, um in Erdbebengebieten eingesetzt werden zu können.

x