abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Geiger, W.; Gertis, K.; Schäfer, U.; Valko, P.Klimagerechtes Bauen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit am konkreten Beispiel.Bautechnik9/1977304-312, 343-349

Abstract

Über die Zusammenarbeit von Architekten, Bauphysikern, Meteorologen und Klimaingenieuren bei der Planung eines Bauvorhabens in der Innenstadt von Zürich unter dem Stichwort des "klimagerechten Bauens"

x
Zimmermann, M.Neuere Entwicklung beim Bau von Leuchttürmen aus Kunststoffen.Bautechnik9/1977316-319

Abstract

Über die Anwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) beim Bau von Leuchttürmen.

x
Franke, E.Normung von Grossbohrpfählen (DIN 4014, Teil 2 Entwurf Aug. 1975). Bericht über die Erarbeitung unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse über das Tragverhalten.Bautechnik8/1977253-263

Abstract

Umfassende Darstellung von Tragmechanismus, statischem Nachweis, Herstellung, Einsatzmöglichkeiten und Qualitätssicherung von Grossbohrpfählen.

x
Wernick, E.Zusammenhänge zwischen der Mantelreibung von zylindrischen Ankern und Ergebnissen von direkten Scherversuchen.Bautechnik8/1977263-267

Abstract

Versuchsanordnung zur Beschreibung des Tragverhaltens von Verpreßankern, Zugpfählen, Mikropfählen, Wurzelpfählen usw., deren hohe Auszugswerte beim Zugversuch mit den herkömmlichen Mitteln der Bodenmechanik nicht zu erklären sind.

x
Möbius, H.; Günther, T. H.Modellversuche zur Standfestigkeit flüssigkeitsgestützter Erdwände II.Bautechnik8/1977267-272

Abstract

Anforderungen an Suspensionen für die Eignung als Stützflüssigkeit von Schlitzwänden. Die im allgemeinen verwendeten Bentonit-Suspensionen besitzen diese Eigenschaften.

x
Burda, R.Die Injektionspfahlwand und ihre Anwendung als statisch wirksame Scheibe zur Einleitung von Bauwerkslasten in den Baugrund.Bautechnik8/1977272-274

Abstract

Über die Ausführung und Berechnung einer Injektionspfahlwand zur Aufnahme von Horizontalkräften in Richtung der Pfahlwand.

x
Gruhle, H.-D.Setzungen eines Stützenfundaments und Sohlnormalspannungen Messergebnise und Vergleich mit berechneten Werten.Bautechnik8/1977274-281

Abstract

An den Stützenfundamenten eines Verwaltungsgebäudes wurden Messungen der Sohlpressungen und Setzungen vorgenommen. Es wird über den Versuchsaufbau berichtet. Der Vergleich der gemessenen Werte mit den nach den gängigen Verfahren errechneten Werte zeigt gute Übereinstimmung.

x
Christow, Ch. K.Ein Sonderrechenschieber zur Ermittlung der Spannungen im Untergrund infolge von Bauwerkslasten.Bautechnik8/1977283-284

Abstract

Berechnungshilfe zur schnellen Ermittlung der Spannungsverteilung unter Fundamenten.

x
Irmschler, H.-J.4.Internationale Mauerwerkskonferenz (IBMC) in Brügge - derzeitige Tendenzen im deutschen Mauerwerksbau.Bautechnik7/1977217-221

Abstract

Über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Mörtel und Steinsorten in Bezug auf Festigkeit und bauphysikalische Eigenschaften im Jahr 1977

x
Thomas, W.Hochfestes KS-Mauerwerk, Trag- und Verformungsverhalten.Bautechnik7/1977222-225

Abstract

Versuche zum Verformungsverhalten von Wänden und Pfeilern aus KS-Mauerwerk als Grundlage der zu überarbeitenden DIN 1053

x
Schubert, P.; Bastgen, K. J.Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Mauerwerk bei kurzzeitiger Belastung.Bautechnik7/1977225-229

Abstract

Anhand von Versuchsergebnissen werden werden die Zusammenhänge zwischen Mauerwerks-, Stein- und Mörtelfestigkeit, Mauerwerksfestigkeit und E-Modul sowie zwischen Kennwerten der als quadratische Parabel rechnerisch bestimmten und der versuchsmässig ermittelten Spannungs-Dehnungs-Linie betrachtet. Mitgeteilt werden Querdehnungszahlen, Schubmoduln und Bruchdehnungswerte des geprüften Mauerwerks (KS, Betonsteinen, Gasbetonsteinen)

x
Gossla, F.Berechnung der Steifigkeit strukturierter Körper und ihre Anwendung auf aufgelöste Gründungskonstruktionen.Bautechnik7/1977230-234

Abstract

Über die gegenseitige Beeinflussung der Schnittkräfte von gegliederten Überbauten und der Gründungsplatte.

x
Mamitza, F.Zur Bemessung der Aussenwände des Kellergeschosses.Bautechnik7/1977234-236

Abstract

Tabellen und Diagramme zur schnellen Ermittlung des Erdrucks auf Kellerwände.

x
de Boer, R.; Mentlein, H.Grenzzustände in der Bodenmechanik.Bautechnik7/1977236-242, 312-316

Abstract

Die Drucker-Pragersche Theorie über den Grenzzustand von Böden wird für praktische Aufgabenstellungen aufbereitet. Damit werden Böschungsbruch, der aktive und passive Erddruck und der Grundbruch behandelt. Dabei kann sowohl eine obere als auch eine untere Schranke für charakteristische Grenzgrössen angegeben werden.

x
Schulz, U.Die Konstruktion und Berechnung von Membrantragwerken.Bautechnik7/1977242-249, 281-283

Abstract

Membrantragwerke sind Konstruktionen, deren tragende Hülle von einem textilen Material gebildet wird. Die Gesamtkonstruktion wird i.w. durch die Hülle, das Stabilisierungselement und die Verankerung gebildet. Es werden Anwendungen, die verschiedenen Ausgangsmaterialien und die erforderlichen statischen Nachweise erläutert.

x
Pilny, F.Ermittlung der Ursachen von Rissen in Bauwerken.Bautechnik6/1977181-187

Abstract

Über verschiedene Ursachen von Rissen in Bauwerken aus Mauerwerk und Stahlbeton. Neben Hinweisen zur Vermeidung werden auch Möglichkeiten aufgezeigt Rissweiten zu messen und Risse nachträglich wieder zu schliessen.

x
Szilard, R.Auswahl von biharmonischen Polynomen zur Lösung der Plattengleichung.Bautechnik6/1977187-190

Abstract

Verfahren zur Lösung von Randwertproblemen von Rechteckplatten mit der Möglichkeit der Erweiterung auf Platten mit freien Rändern und der Anwendung für FEM-Berechnungen.

x
Basar, Y.; Harnach, R.; Harte, R.Zum Problem verzerrungsfreier Verbiegungen bei negativ gekrümmten Rotationsschalen.Bautechnik6/1977190-195

Abstract

Das dem gewünschten Membranspannungszustand von Schalen gegensätzliche Tragverhalten ist der Zustand verzerrungsfreier Verbiegungen. Hierbei nähert sich das Tragverhalten der Schale dem einer Platte. Dieses Verhalten kann aber auch Vorteile bringen, z.B. bei Tragwerken, die grossen Setzungen ausgesetzt sind. Ziel dieses Aufsatzes ist es die Bedingungen für eine verzerrungsfreie Verbiegung von Schalenelementen zu definieren.

x
Herzog, M.Die Beanspruchung von Bauwerken durch Erdbeben nach Rechnung und Messung.Bautechnik6/1977196-199

Abstract

Nachrechnung von verschiedenen Theorien zur Berechnung der Erdbebenbeanspruchung anhand des gemessenen Verhaltens von zwei Türmen in den USA, die durch Kernexplosionsexperimente künstlichen Erdstössen ausgesetzt wurden.

x
Lutz, R.Zur Bewertung des Baugrunds.Bautechnik6/1977199-203

Abstract

Die Beurteilung von Böden für die Gründung von Bauwerken aufgrund historischer Berichte und Aufzeichnungen über Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung anhand eines Beispiels aus dem Weserraum.

x
Indlekofer, H.Zur Frage der Profilform kelchförmiger Überfallbauwerke.Bautechnik6/1977203-207

Abstract

Es wird eine kritische Bestandsaufnahme der gängigen Profilformen von kelchförmigen Überfallbauwerken vorgenommen. Danach sollten die Profilformen nach Wagner gewählt werden. Es werden Formeln angegeben, mit deren Hilfe die explizite Bestimmung der Profilkenndaten möglich ist.

x
Papsch, E.Berechnung nachgiebig zusammengesetzter einfachsymmetrischer Querschnitte (z.B. des Ingenieurholzbaues) mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduli.Bautechnik6/1977207-210

Abstract

Ähnlich dem Verfahren der Verbundbauweise Beton-Stahl können auch Holz-Verbundquerschnitte mit einem Bezugselastizitätsmodul rechnerisch erfasst und entsprechende Nachweise durch Multiplikation mit dem Verhältnis der E-Moduli geführt werden.

x
Profanter, H.Beitrag zur Berechnung stark gekrümmter inhomogener Stäbe bei ebener Biegung.Bautechnik6/1977211-213

Abstract

Es wird gezeigt, daß auch für gekrümmte Stäbe mit Verbundquerschnitt die Beziehungen der Stäbe mit geradem Querschnitt gelten.

x
Braune, W.Beitrag zur Feststellung der Belastbarkeit von Ingenieurbauten durch die Bestimmung von Einflußlinien aus Dehnungsmessungen unter beliebig wandernden Lasten.Bautechnik5/1977145-149

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Einflußlinien bestehender Brücken aus vor Ort gemessenen Verformungslinien und daraus der Bestimmung der zulässigen Verkehrsbelastung.

x
Fleck, H.; Sonntag, G.Statische Berechnung gebetteter Hohlraumauskleidungen mit einem ortsveränderlichen, last- und verformungsabhängigen Bettungsmodul aus der Methode der finite Elemente.Bautechnik5/1977149-156

Abstract

Für eine gelochte Scheibe werden die Lochrandverschiebungen infolge einer Belastung, die dem primären Spannungszustand (Zustand vor einer Hohlraumerstellung) in einem Gebirge entspricht, mit Hilfe der Methode der finiten Elemente ermittelt. Aus der Belastung und den gewonnenen Radialverschiebungen wird ein Bettungsmodul, also eine federnde Stützung für ein Balkenpolygon zur Anwendung der Bettungsmodultheorie für die statische Berechnung der Hohlraumauskleidung entwickelt.

x