abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Erd-und Grundbau e.V.Bautechnik7/1978239-242

Abstract

No short description available.

x
Richter, T.Zum Einfluß der Fließregel bei der Berechnung eines Streifenfundaments auf rolligem Boden mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik7/1978243-248

Abstract

Die Anwendung der Methode der finiten Elemente mit nicht-linearen Last-Verformungsbeziehungen für Fragestellungen im Grundbau

x
König, G.; Liphardt, S.HohlkÀsten aus Rahmen als Aussteifung von HochhÀusern.Beton- und Stahlbetonbau7/1978157-162

Abstract

Es wird das aus den USA bekannte und mit zunehmender Höhe der Hochhäuser immer häufiger angewandte Aussteifungsprinzip über in die Fassade integrierte Stockwerkrahmen, den "tubes", vorgestellt. Idealerweise werden alle Außenwände nach diesem Prinzip entworfen, so daß ein sehr steifer Hohlkasten entsteht. Gegenüber der herkömmlichen Aussteifung über innenliegende Kerne ergeben sich grosse wirtschaftliche Vorteile. Anhand von einzelnen Beispiele wird die Berechnung der Rahmen und der Aussteifung in Abhängigkeit von Gebäudehöhe und Stützenabstand gezeigt.

x
Dicke, P.; Winkler, D.Neubau des Rathauses Essen, Konstruktion und AusfĂŒhrung des Rohbaus.Beton- und Stahlbetonbau7/1978162-168

Abstract

Über Entwurf, Planung, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des 100 m hohen und 300 000 m3 umfassenden Hochhauses in Essen. Das Tragwerk aus Fertigteil- und Ortbetonelementen wird erläutert. Die Gründung erfolgte teilweise auf Einzelfundamenten und im Bereich der aussteifenden Kerne auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte.

x
Junker, F.; Settele, G.Abfangung des Pfeilers einer BundesbahnbrĂŒcke im Zuge des U-Bahn-Loses Kolumbusplatz in MĂŒnchen.Beton- und Stahlbetonbau7/1978168-171

Abstract

Es wird die aufwendige Abfangkonstruktion für den Pfeiler einer Stahlbrücke der Deutschen Bundesbahn beschrieben.

x
KĂ€rcher, K.Zur Berechnung elastisch gebetteter, mit Streifenfundamenten gekoppelter Fundamentplatten.Beton- und Stahlbetonbau7/1978172-175

Abstract

Bei der Verbindung von Fussbodenplatten mit Streifenfundamenten werden infolge von unterschiedlichen Setzungen Kräfte und Momente übertragen, die insbesondere bei Gründung im Grundwasser beachtet werden müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die erforderliche Rißbreitenbeschränkung und damit die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Auf Grundlage des Bettungszifferverfahrens wird ein Näherungsverfahren vorgeschlagen, das die Mitwirkung der Platte bei der Lastabtragung berücksichtigt.

x
Herzog, M.Die ErmĂŒdungsfestigkeit schlanker StahlbetonstĂŒtzen unter ausmittigem Druck.Beton- und Stahlbetonbau7/1978175-177

Abstract

Anhand der Nachrechnung von sieben Versuchen an Stützen unter ausmittiger Normalkraftbelastung, wobei die Normalkraft mit einer Frequenz von 333 Lastspielen je Minute (5.5 Hz) gefahren wurde, wird ein vom Autor früher angegebenes Verfahren für die Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit verifiziert.

x
GrĂŒnberg, J.SpannungszustĂ€nde und mitwirkende Plattenbreite eines Stahlbeton-Plattenbalken-Tragwerks im gerissenen Zustand.Beton- und Stahlbetonbau7/1978177-181

Abstract

Mit Hilfe des finiten-Elemente-Verfahrens wurde unter Verwendung eines nichtlinearen Werkstoffgesetzes das Tragverhalten eines Plattenbalkenquerschnitts im gerissenen Zustand untersucht. Insbesondere wurde in mehreren Iterationsschritten das Last-Verformungsverhalten unter allmählicher Laststeigerung erforscht, mit dem Ziel die Rißbildung und damit die Umlagerung auf ungerissene Querschnittsbereiche nachvollziehen zu können.

x
Grob, J.; ThĂŒrlimann, B.Direkte Bestimmung der Traglast von StahltrĂ€gern mit dĂŒnnwandigen offenen Querschnitten nach der PlastizitĂ€tstheorie I. Ordnung mit Hilfe linearer Programmierung.Stahlbau7/1978193-199Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Fischer, M.; Harre, W.Ermittlung der Traglastkurven von einachsig gedrĂŒckten Rechteckplatten aus Baustahl der SeitenverhĂ€ltnisse a <= 1 mit Hilfe von Versuchen (Teil 1).Stahlbau7/1978199-204Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Haug, A.Waggonbau als Stahlbau.Stahlbau7/1978205-211Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Einfluß aus der Torsionssteifigkeit der Aussteifungen zur StabilitĂ€t einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen ĂŒber die Plattenebene linear verĂ€nderlichen Last unterworfen ist (lineare Beultheorie).Stahlbau7/1978212-216Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Baghernejad, H.Berechnungsmethoden der einfachen PlastizitĂ€tstheorie (Traglastverfahren Theorie I. Ordnung) unter BerĂŒcksichtigung der praktischen Anwendung.Stahlbau7/1978216-223Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Fleck, H.; Zaun, J.Anwendungen der Methode der finiten Elemente bei der Ermittlung des Spannungszustandes nach Hohlraumerstellungen in einem Kontinuum mit nichtlinearem Materialverhalten.Bautechnik8/1978254-263

Abstract

Berichtet wird über die Anwendung der Methode der finiten Elemente bei der Ermittlung des Spannungszustandes infolge einer Hohlraumerstellung (Tunnel) mit Berücksichtigung eines nicht-linearen Materialverhaltens des Gebirges.

x
Brauns, J.Die Anfangstraglast von SchottersÀulen im bindigen Untergrund.Bautechnik8/1978263-271

Abstract

Umfassende Darstellung der Gründung von Bauwerken auf Schottersäulen in bindigen Böden. Es werden der Tragmechanismus, Versagensarten, die Herstellung der Schottersäulen und die Vor-und Nachteile gegenüber anderen Gründungsvarianten aufgezeigt.

x
Richter, T.; MĂŒller-Kirchenbauer, H.Berechnung von zeitabhĂ€ngigen Verschiebungen und Spannungen unter Verwendung eines visko-plastischen Stoffgesetzes mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik8/1978271-276

Abstract

Vorstellung eines elasto-visko-plastischen Stoffgesetzes und dessen Verwendung für Berechnungen mit finiten Elementen im Grundbau.

x
Rizkallah, V.; Paschen, R.Einsatz der Elektronenmikroskopie in der Bodenmechanik.Bautechnik8/1978276-281

Abstract

Die Elektronenmikroskopie als weiteres Hilfsmittel zur Beschreibung von Bodeneigenschaften.

x
Priebe, H.AbschÀtzung des Scherwiderstandes eines durch Stopfverdichtung verbesserten Baugrundes.Bautechnik8/1978281-284

Abstract

Die Einsatzmöglichkeiten von Stopfsäulen zur Setzungsminderung von Gebäuden, aber auch zur Verhinderung von Böschungsbrüchen bei Dammschüttungen und die Grenzen der Anwendung.

x
Fey, T.; Waschek, J.; Jakobi, H.Bau der KlÀranlage der Badischen Anilin- und Sodafabrik AG in Ludwigshafen.Beton- und Stahlbetonbau8/1978185-191

Abstract

Neben der Beschreibung der abwassertechnischen Besonderheiten des Klärwerks, das allein wegen seiner Größe aus üblichen Anlagen herausragt, werden die betontechnologischen Maßnahmen, die Konstruktion, die Fugenausbildung und Anstrengungen zur Sicherung der Wasserundurchlässigkeit für die Becken und Behälter erläutert.

x
Pieper, K.; Wenzel, F.Aktuelle Fragen des Entwurfs, der Belastung, der Berechnung und der BauausfĂŒhrung von Silozellen.Beton- und Stahlbetonbau8/1978192-199

Abstract

Die Veröffentlichung erfolgte im Zusammenhang mit einer Reihe von Schadensfällen an Sojaschrot- und Getreidesilos. Die aufgetretenen Schäden werden im wesentlichen auf falsche Lastannahmen für den Entleerungsvorgang zurückgeführt und auf mangelhafte Bauausführung, die insbesondere mit der Gleitschalungsbauweise zusammenhängen. Ein Vergleich mit den Lastannahmen und Berechnungsverfahren in internationalen Vorschriften für Silos zeigt z.t. erhebliche Unterschiede.

x
Niewerth, H.Erweiterung des Nomogramms fĂŒr Biegung mit Normalkraft bei symmetrischer Bewehrung nach DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau8/1978199-202

Abstract

Für kominierte Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft werden Nomogramme für die Bemessung angegeben.

x
SchÀfer, H.Zur Berechnung in den Endquerschnitten seitlich ausgesteifter wandartiger TrÀger mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie.Beton- und Stahlbetonbau8/1978202-205

Abstract

Ein- oder mehrfeldrige wandartige Träger, die in ihren Endquerschnitten seitlich ausgesteift sind, werden mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie berechnet. Entsprechend den Voraussetzungen der Gelenkwerktheorie der Faltwerke ist die seitliche Aussteifung in ihrer Ebene unendlich starr, normal dazu völlig biegeweich.

x
Seghezzi, H.-D.; Beck, F.; Thurner, E.Profilblechbefestigung mit Setzbolzen - Grundlagen und Anwendung.Stahlbau8/1978225-233Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Die Traglast unversteifter, dĂŒnnwandiger Stahlrohre mit Imperfektionen und Eigenspannungen nach Versuchen.Stahlbau8/1978234-238Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Fischer, M.; Harre, W.Ermittlung der Traglastkurven von einachsig gedrĂŒckten Rechteckplatten aus Baustahl der SeitenverhĂ€ltnisse a <= 1 mit Hilfe von Versuchen (Teil 2).Stahlbau8/1978239-247Fachthemen

Abstract

No short description available.

x