abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
ACS Fachmesse für Computersysteme im Bauwesen verzeichnet gutes Ergebnis trotz schwieriger BaukonjunkturBeton- und Stahlbetonbau2/2003A23-A24Information

Abstract

No short description available.

x
ACS' 92.Bautechnik2/1993106-107Berichte

Abstract

No short description available.

x
ACS-Kongreß: Vom Datenmanagement zum WissensmanagementBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
ACS-Preis 2000Bautechnik5/2000375-376Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
ACS-Preis 2001Bautechnik5/2001387Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
ACS-Preis 2002: Raus aus der Spießigkeit der 50er und 60er Jahre "Typ HO 223" - Herausforderung für kreative NeugestaltungBautechnik6/2002419Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Nolden, M.Actio: Innovationspotenziale erkennen - Reactio: Wettbewerbsfähigkeit steigernUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201018-20Unternehmensführung

Abstract

No Abstract.

x
Innerhofer, G.Action of Force on Rock Mass by Crack Water PressureGeomechanics and Tunnelling6/2008583-589Fachthemen

Abstract

The formula of effective stress used in soil mechanics is adapted to the properties of rock mass by implementation of the wetting factor and the Saint-Venant factor. The wetting factor defines the area over which a hydrostatic force can actually be developed, the Saint Venant factor defines the component of this force which is balanced by reduction of the effective stress in the crack zone. Here, the consequences of this concept are discussed with respect to uniaxial, plain stress and a continuum mechanical model. The effect of the concept is considered in relation to the state of stress in crack zones, and in the adjacent rock mass, and on the action of forces on the system. The development of crack propagation and of shear failure is discussed. The intention is to contribute towards a basic understanding of the complex effects of water pressure in rock masses, applicable to engineering practice.

x
Nuesse, Gregor; Wieland, Hans-Joachim; Limbachiya, Mukesh; Herr, RolandActive management of the early innovation phases in steel application research for the construction sectorSteel Construction1/201134-40Articles

Abstract

This article reports on how the steel industry in Germany can systematically improve the early phases of its cooperative pre-competitive application research in the construction sector. The aim of this work is to increase innovation success through a targeted lead-in to the innovation processes. It makes use of various models from industrial innovation management, experience in research management for a current project on the sustainability of steel in the construction sector and the results from a survey of the research institutes participating in the project. As a result, a model for the systematic management of the early innovation phases in steel application research for the construction industry is presented. The model supports the participants from industry and the academic sector in finding, formulating and implementing new innovation ideas.

x
Active Vibration Control 2004Beton- und Stahlbetonbau10/2004844-845Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Bijlaard, Frans; Veljkovic, Milan; Shi, Gang; Qiang, XuhongActivity of High Performance Steel Structures Research Council (HPSSRC)Steel Construction3/2021137Editorials

Abstract

No short description available.

x
Radu, A.; Vasilache, M.; Avram, C.Adapting buildings to climate changesBauphysik6/2008417-419Fachthemen

Abstract

Attic floors are a favoured solution in refurbishing/rehabilitating residential buildings as well as for new buildings in Romania, under the conditions of climate changes and especially for adapting to the global warming phenomenon. Optimizing the thermal protection during the hot season can be made by a layer of ventilated air disposed directly under the roof covering. In order to analyse the ventilation process, and to establish design recommendations the authors have used a physical small scale model, in laboratory conditions, according the Grashof criterion. The paper is presenting a profitable utilization of similitude conditions leading to opportunities of analysing the indoor ventilation in passive system for a better energy efficiency.

x
Wenighofer, Robert; Eder, Nina; Speckmoser, Valentin; Villeneuve, Marlene; Winkler, Leopold; Galler, RobertAdaptive and parameterised 3D BIM model for the tunnel tender and excavation phaseGeomechanics and Tunnelling3/2022272-278Topics

Abstract

Building information modelling (BIM) is a frequently discussed topic in tunnelling since it promises less loss of information and reduced lifetime cost of underground infrastructure. There is still some way to go as standardisation in this sector is immature, the implementation of three-dimensional (3D) BIM models is developed for pilot cases of tunnelling only, and data transfer between software tools is a challenge. The long linear structures of tunnels make a specific approach of parameterised and adaptive modelling necessary to meet the requirements of repetitive construction elements and the natural differences of forecast and actual excavation conditions. This approach renders the matching of construction elements in the model and service items feasible for determining quantities for the tender and billing in tunnel projects. In this article, we show that only 57 % of service items can actually be linked to a physical item in traditional two-dimensional (2D) design and highlight the need to consider how to incorporate these items into a BIM model. We also use a case study to propose an approach for parameterised and adaptive modelling of repetitive construction elements and show a way of a continuous data transfer from the forecast tunnelling class distribution via 3D BIM modelling to a billing software without data loss.

Adaptives und parametrisiertes 3D BIM Modell für Ausschreibung und Vortriebsphase
Building Information Modelling (BIM) ist Gegenstand häufiger Diskussionen im Tunnelbau, weil es geringere Informationsverluste und verminderte Lebenszykluskosten untertägiger Infrastrukturen verspricht. Dahin ist noch ein weiter Weg zurückzulegen, zumal in dieser Branche die Standardisierung wenig ausgereift ist, die Erstellung von 3D BIM-Modellen in Tunnelbau-Pilotprojekten entwickelt wird und der Datenaustausch zwischen Softwareprodukten eine Herausforderung darstellt. Lange lineare Tunnelbauwerke machen spezifische Zugänge einer parametrisierten und adaptiven Modellierung nötig, um den Anforderungen sich wiederholender Bauteile und den naturgemäßen Unterschieden prognostizierter und tatsächlicher Vortriebsverhältnisse zu genügen. Der Ansatz rückt die Zuordnung von Bauteilen des 3D Modells und Leistungspositionen in Reichweite, um Massen für Ausschreibung und Abrechnung im Tunnelbau zu ermitteln. Wir zeigen in diesem Beitrag, dass nur zirka 57 % der Leistungspositionen als Zeichenelemente in der traditionellen 2D Planung vorkommen, und betonen die Notwendigkeit von deren Einbindung in einem BIM Modell. Wir verwenden eine Fallstudie, um den Ansatz einer parametrisierten und adaptiven Modellierung sich wiederholender Bauelemente vorzuschlagen und zeigen eine Option für einen durchgängigen verlustlosen Datentransfer von der prognostizierten Vortriebsklassenmatrix-Verteilung über das 3D BIM Modell zu einer Abrechensoftware auf.

x
Girmscheid, Michael; Busse, Daniel; Zedler, Thomas; Empelmann, Martin; Hamm, StephanAdaptive Brückenbauwerke unter Verwendung modularer Verstärkungskonzepte - "Adaptive Tube-in-Tube Brücken"Beton- und Stahlbetonbau4/2013227-236Fachthemen

Abstract

Brücken werden planmäßig für eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren ausgelegt. Eine genaue Prognose der Verkehrsentwicklung und der Bedarf an verkehrlicher Infrastruktur sind aufgrund der zahlreichen Randbedingungen über diesen Zeitraum nur mit erheblichen Unsicherheiten möglich. Daher werden Lösungen für künftige Brücken vorgestellt, bei denen die Brücke nachträglich durch strukturelle Adaptionsmaßnahmen an geänderte Randbedingungen angepasst werden kann. Die grundsätzliche Idee ist, eine primäre Struktur (z.B. Hohlkasten) durch ein modulares System sekundärer Strukturen (d.h. Streben, Fachwerke) zu ergänzen. Dabei soll die Adaption ohne große bauliche Maßnahmen am Bestandsbauwerk weitgehend unter laufendem Verkehr stattfinden können. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Grundlagen für eine derartige adaptive Brückengestaltung sowie ein modulares Verstärkungskonzept entwickelt und in einem zweiten Schritt die Wirkung der vorgeschlagenen Adaptionen anhand eines praxisnahen Beispiels untersucht.

Adaptive bridges using modular strengthening strategies “Adaptive tube-in-tube bridges”
Bridges are usually designed for an 80 to 100 year design life. Due to a variety of constraints a detailed prediction of traffic growth and future requirements on infrastructure is hardly possible for this period. Therefore, alternative concepts are being developed for future bridges where the bridge can react flexible on varying boundary conditions. It is the main idea to add a modular system of secondary structures (e. g. struts, trusses) to the primary system (e. g. box girder) under the premise of minimizing the impact on traffic. Within a research project the basic requirements of an adaptive bridge design are explained and a modular strengthening concept is developed. The proposed adaption concepts are studied in detail using a typical box girder bridge.

x
Reiterer, M.; Altay, O.; Wendner, R.; Hoffmann, S.; Strauss, A.Adaptive Flüssigkeitstilger für Vertikalschwingungen von Ingenieurstrukturen - Teil 2 - FeldversucheStahlbau3/2008205-212Fachthemen

Abstract

Die Schwingungsdämpfung von Ingenieurkonstruktionen gewinnt aufgrund erhöhter dynamischer Belastungszustände und zunehmend schlanker Bauweisen an Bedeutung. Eine effektive Maßnahme zur Reduktion von vertikalen Strukturschwingungen ist der Einsatz von klassischen Masse-Feder-Dämpfer-Tilgern, bei der die Schwingungsantworten von angeregten kritischen Eigenfrequenzen der Konstruktion gezielt bedämpft werden. Das Einsatzgebiet dieser Art von Tilgern reicht vom Bauwesen über den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt.
Im Beitrag wird in Ergänzung zum Teil 1 (Laborversuche) der erstmalige praktische Einsatz von Vertikal-Flüssigkeitstilgern zur Schwingungsdämpfung einer Eisenbahnbrücke aus Stahl vorgestellt. Die Flüssigkeitsmasse wird in einem U-Rohr geführt, wobei eine Gasfeder zur Frequenzabstimmung dient. Die Energiedissipation erfolgt über Turbulenzeffekte in der Wasser und Luftströmung. Mechanische Bauteile wie Federn und viskose Dämpferelemente sind hier nicht vorhanden. Zu Beginn wird das mechanische Modell des gekoppelten Systems Brücke - Flüssigkeits-tilger dargelegt, und Bewegungsgleichungen sowie die optimale Abstimmung werden ermittelt. Nach Beschreibung der für den Feldversuch ausgewählten Eisenbahnbrücke wird ein FE-Modell vorgestellt und die Wirkung des Flüssigkeitstilgers numerisch untersucht. Die praktische Umsetzung der Flüssigkeitstilger wird beschrieben, die nach Installation im Feldversuch erzielte Schwingungsdämpfung wird dargelegt. Es zeigt sich, dass durch Anwendung der Vertikal-Flüssigkeitstilger im Feldversuch erhebliche Reduktionen der Brückenschwingungen erzielt werden können.

x
Wendner, R.; Hoffmann, S.; Strauss, A.; Bergmeister, K.; Reiterer, M.Adaptive Flüssigkeitstilger für Vertikalschwingungen von Ingenieurstrukturen, Teil 1: LaborversucheStahlbau12/2007916-923Fachthemen

Abstract

Das Schwingungsverhalten von Ingenieurkonstruktionen aus Stahl- , Stahlbeton- und Spannbeton führt bei Anregung durch Wind, Verkehr, Personen oder Erdbeben trotz statisch ausreichender Bemessung oftmals zu gebrauchstauglichkeitskritischen Zuständen. Dies ist zum einen durch den Trend zu immer schlankeren Bauwerken begründet, zum anderen auch durch Schwierigkeiten bei der Abschätzung des dynamischen Verhaltens in der Planungsphase. Treten kritische Schwingungszustände nach Fertigstellung der Konstruktion auf, so können diese durch den Einsatz von passend abgestimmten Schwingungstilgern effektiv reduziert werden. Der in diesem Artikel vorgestellte Flüssigkeitstilger für Vertikalschwingungen stellt eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum konventionellen Masse-Feder-Dämpfer-Tilger dar. In der Folge werden die theoretischen Grundlagen näher erläutert sowie die Funktionsfähigkeit anhand zahlreicher Laborversuche demonstriert und neue Wege zur aktiven Steuerung und optimalen Abstimmung vorgestellt. Schlussendlich werden Vor- und Nachteile des vorgestellten Flüssigkeitstilgers für Vertikalschwingungen von Ingenieurkonstruktionen im Vergleich mit dem klassischen Masse-Feder-Dämpfer-Tilger diskutiert.

x
Schuler, M.Adaptive Gebäudehüllen: Optimierung des Nutzerkomforts und Minimierung der GebäudetechnikStahlbau6/2000469-479Fachthemen

Abstract

In der Energiebilanz moderner Verwaltungsgebäude spielen neben dem Wärmeeintrag durch innere Wärmequellen besonders die Energieflüsse über die Gebäudehülle - einschließlich der Lüftung - eine dominierende Rolle für das Raumklima und die Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung. Dabei führen die verständlichen Nutzerwünsche in Mitteleuropa nach öffenbaren Fassaden und individuellem Raumkomfort in Temperatur und Beleuchtung zu zusätzlichen Anforderungen. Eine adaptive, d. h. eine sich anpassende Gebäudehülle in Fassade und Dach, besonders über großen Glashallen, kann zur Minimierung der externen Lasten führen und gleichzeitig den individuellen Komfort der Räume optimieren. Als zusätzliche Konsequenz läßt sich damit die technische Gebäudeausrüstung reduzieren, was sich sowohl in den Investitionskosten wie den Betriebskosten bemerkbar macht. Im folgenden Artikel wird diese Konzeption nach einer kurzen Beleuchtung der energetischen Randbedingungen anhand von ausgeführten oder sich in Planung oder Bau befindlichen Projekten erläutert. Für eine derartige Konzeption spielt der interdisziplinäre Planungsansatz eine wichtige Rolle, da somit die Gebäudehülle nicht mehr nur architektonischen Anforderungen genügen muß.

x
Sobek, Werner; Sawodny, Oliver; Bischoff, Manfred; Blandini, Lucio; Böhm, Michael; Haase, Walter; Klett, Yves; Mahall, Mona; Weidner, Stefanie; Burghardt, Timon; Leistner, Philip; Maierhofer, Mathias; Park, Sumee; Reina, Guido; Roth, Daniel; Tarín, CristinaAdaptive Hüllen und Strukturen - Aus den Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 1244Bautechnik3/2021208-221Aufsätze

Abstract

Die “Große Beschleunigung” bei Bevölkerungszahlen, klimaschädlichen Emissionen, Wasserverbrauch und vielem anderen stellt die gesamte Menschheit vor große Herausforderungen. Dies trifft besonders auf das Bauschaffen zu. Es gilt, zukünftig für mehr Menschen mit weniger Material emissionsfrei zu bauen. Hierfür muss unsere Art des Planens, Bauens und Nutzens von Bauwerken neu gedacht und neu konzipiert werden. Auf der bautechnischen Seite bedeutet dies die konsequente flächendeckende Umsetzung von Leichtbaustrategien. Zu diesen zählt neben dem klassischen Leichtbau und den Gradientenbauweisen auch das Bauen mit adaptiven Hüllen und Strukturen. Unter Adaptivität sind dabei unterschiedliche Veränderungen der Geometrie, der physikalischen Eigenschaften von einzelnen Bauteilen oder von ganzen Bauwerken zu verstehen. Durch Adaption können Spannungsfelder homogenisiert, Bauteilverformungen reduziert und bauphysikalische Verhalten von Bauteilen verändert werden. All dies verringert nicht nur den Materialbedarf, sondern liefert auch einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Nutzerkomforts. Adaptivität im weiteren Sinne bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz, in dem die Anpassung sozialer, kultureller und räumlicher Erfahrungen sowie architektonischer und planerischer Handlungsweisen eng mit den technologischen Entwicklungen verknüpft wird. Die Zusammenführung dieser Perspektiven ist Anspruch des SFB, um ganzheitliche Lösungen für eine zukünftige gebaute Umwelt zu finden.

Adaptive skins and structures - from the work of the Collaborative Research Centre 1244
The “Great Acceleration” in world population, climate-damaging emissions and water consumption poses major challenges for the whole of humanity. This is also relevant for the building sector. It is essentially in the future to build emission-free for more people using less material. The way in which buildings are planned, built and inhabited must be rethought and reconceived. On the engineering side, this implies the strict and comprehensive application of lightweight strategies. In addition to classic lightweight strategies and the use of graded materials this includes the implementation of adaptive skins and structures. Adaptivity in this context means various rapid changes in the geometry, physical properties of components and thus also of buildings. Adaptation can be used to homogenise stress fields, reduce component deformations or change the building physical properties of components. All this not only reduces material requirements, but can also make a significant contribution to increasing user comfort. Seen in a broader perspective, adaptivity describes a holistic approach in which the adaptation of social, cultural and spatial experiences as well as architectural and planning procedures are closely linked to technological developments. Bringing these perspectives together is the SFB's claim to find holistic solutions for a future built environment.

x
Adaptive Reduzierung der Lärmabstrahlung von Stahlbrücken insbesondere beim Befahren durch Schienenfahrzeuge (P 493)Stahlbau12/2005915Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Grohmann, B. A.; Wallmersperger, T.; Kröplin, B.Adaptive Strukturen und gekoppelte MehrfeldproblemeStahlbau6/2000446-454Fachthemen

Abstract

In dieser Veröffentlichung werden adaptive Strukturen vor dem Hintergrund gekoppelter Mehrfeldprobleme diskutiert. Zuerst werden Charakteristika adaptiver Strukturen in der Luft- und Raumfahrt dargelegt. Anschließend werden vier grundlegende Wirkprinzipien adaptiver Strukturen eingeführt, und zwar Formadaption, Gegenwirkung, Energieabsorption und die aktive Beeinflussung des Energieaustausches mit der Umgebung. Danach werden verschiedene adaptive Materialien vorgestellt und miteinander verglichen hinsichtlich ihrer möglichen Einsatzgebiete und Grenzen. Weiterhin wird auf stimulierbare Polymer-Gele und ihren Einsatz als künstlicher Muskel oder Aktuator mit sehr großer aktiver Dehnung eingegangen. Hierbei werden das zugehörige chemo-elektro-mechanische Mehrfeldproblem sowie eine Kopplungsstrategie zu dessen Lösung vorgestellt. Zum Abschluß wird die Anwendung aktiver Materialien zur adaptiven Verwölbung eines Hubschrauber-Rotorblattes behandelt. Es werden gekoppelte numerische Simulationen des aeroelastisch unbalancierten adaptiven Strukturkonzeptes durchgeführt.

x
Sobek, W.; Haase, W.; Teuffel, P.Adaptive SystemeStahlbau7/2000544-555Fachthemen

Abstract

Der vorliegende Artikel gibt eine grundlegende Übersicht über adaptive Systeme. Dabei werden zunächst die elementaren Grundlagen vorgestellt und die Funktionsweisen adaptiver Systeme erläutert. Daran anschließend werden die sich bei der Einführung adaptiver Systeme in das Bauwesen ergebenden Möglichkeiten am Beispiel adaptiver Gebäudehüllen und adaptiver Tragwerke aufgezeigt.

x
Haase, Walter; Klaus, Thorsten; Schmid, Fabian; Sobek, Werner; Sedlbauer, Klaus; Schmidt, Timo; Synold, MartinAdaptive textile und folienbasierte GebäudehüllenBautechnik2/201169-75Fachthemen

Abstract

Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung von innovativen Textilien, Folien und smarten Funktionsmaterialien ergeben sich für diese neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von Gebäudehüllen. Die Flexibilität, Transluzenz und die einzigartigen ästhetischen Eigenschaften von hocheffizienten Textilien eröffnen ein großes Potential für die Anwendung in der Architektur. Dies resultiert aus ihrer Leichtigkeit, der klaren Formensprache und einer einfachen Fügetechnologie, welche in hohem Maße die Aspekte der Rezyklierbarkeit und der Nachhaltigkeit positiv beeinflusst. In diesem Beitrag werden die Anforderungen an derartige Gebäudehüllen beschrieben, das Konzept der mehrlagigen textilen und folienbasierten Hülle erläutert und die Besonderheiten bezüglich der bauphysikalischen Auslegung beschrieben. Auf die Charakterisierung von Werkstoffen und auch auf die besonderen Anforderungen an die Simulation textiler Fassaden wird eingegangen.

Adaptive textile and film-based building envelopes.
With the ongoing development of advanced textiles and smart materials, promising new possibilities are emerging in the field of building cladding systems. The flexibility, translucency, and unique aesthetic characteristics of high-performance textiles present a wide range of architectural potential, while their light weight, simplicity, and typically discrete construction offer significant advantages with respect to recyclability and sustainable design. Designed with care, textile materials have the potential to revolutionize the building envelope, in the form of multilayer adaptive textile cladding systems. This article will explore the challenging requirements which must be met by these systems, explain the concept of multilayer textile- and film-based envelopes, and describe their unique behavioural characteristics in the building science context. The need for accurate material property characterization and advanced simulation techniques will also be discussed.

x
Neuhäuser, Stefan; Haase, Walter; Weickgenannt, Martin; Sawodny, OliverAdaptive Tragwerke - Aktuelle Forschungen im UltraleichtbauStahlbau6/2013428-437Fachthemen

Abstract

Im Hinblick auf die nachhaltige Gestaltung der gebauten Umwelt ist die Optimierung und Gewichtsminimierung tragender Konstruktionen ein wichtiges Forschungsfeld. Das Konzept der adaptiven Tragwerke bietet hier einen neuen Ansatz. Die Eigenschaft, auf veränderliche Beanspruchungen zu reagieren, birgt erhebliche Potentiale hinsichtlich der Leistungssteigerung von Tragkonstruktionen. Der vorliegende Artikel stellt aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich adaptiver Tragstrukturen dar. Dabei erfolgt zunächst eine Darstellung der Grundkonzepte adaptiver Systeme. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Entwicklung adaptiver Tragwerke im Bauwesen gegeben. Aufbauend darauf werden Ergebnisse aktueller Arbeiten im Bereich der Adaptivität bei Schalentragwerken präsentiert. Die Untersuchungen belegen erfolgreich die Potentiale der Adaptivität hinsichtlich der Minimierung auftretender Bauteilbeanspruchungen und der aktiven Kompensation von Schwingungen. Abschließend werden in diesem Bericht weiterführende Untersuchungen dargestellt.

Adaptive structures - Current research in the field of ultra lightweight structures.
In light of the importance of sustainability in the built environment, the optimization and weight minimization of structural systems is an important field of research. In this context, the concept of adaptive structures offers a new approach. The ability to react to variable loading conditions offers the potential to significantly increase the efficiency of load carrying systems. This paper presents current research in the field of adaptive structures. The basic concepts of adaptive systems are described, followed by a brief review of the general development of adaptive structures in civil engineering. Results of current investigations into adaptive shell structures are then presented. These investigations successfully demonstrate the potential of adaptive structures, both with respect to minimization of stresses in the structural components as well as to active damping of vibrations. The paper concludes with an overview of future research areas.

x
Göppert, K.Adaptive Tragwerke - Wandelbare Dachkonstruktionen für SportbautenBautechnik3/2005157-161Fachthemen

Abstract

Wandelbare Dachtragwerke werden im modernen Stadionbau immer häufiger in Betracht gezogen. Dabei sind die Planer gefragt Antworten zu finden zu den Themen: Öffnungsmechanismus, Belastung, Risikomanagement, Tragwerkskonzeption und nicht zuletzt Gestaltung. Anhand von Beispielen wird versucht die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen aufzuzeigen und den Einfluß des Eigengewichts auf die genannten Themen zu erläutern.

x
Adaptronik - Entwicklung intelligenter Materialien und StrukturenBautechnik5/2000377Nachrichten

Abstract

No short description available.

x