abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
König, G.; Grimm, R.; Sattler, F.Hochfester Beton B 105 - Bemessungsansätze und deren Anwendung am Beispiel DeGeno Leasing Haus in Eschborn.Beton- und Stahlbetonbau6/1995146-149

Abstract

Es werden die Bemessungsansätze und Erfahrungen bei der Verwendung von hochfestem Beton für die Stahlbetonstützen eines Verwaltungsgebäudes beschrieben. Insbesondere werden die werkstoffmechanischen Besonderheiten wie erhöhte Sprödigkeit und brandschutztechnische Besonderheiten aufgezeigt.

x
Strauß, P.; Hensel, B.Zur FEM-Berechnung von "Walzträger in Beton (WIB)"-Tragwerken.Beton- und Stahlbetonbau6/1995150-151

Abstract

WIB-Tragwerke werden häufig als Eisenbahnbrücken mit Einfeld- und Durchlaufträgersystem kleinerer Spannweiten ausgeführt, weil sie ohne Traggerüst ausgeführt werden können. Für die Schnittkraftermittlung und Bemessung dieser Plattentyps werden die anzusetzenden Steifigkeiten und Werkstoffkennwerte in Längsrichtung (Walzträger) und Querrichtung (Stahlbeton) angegeben. Hierbei dürfen die Schnittgrössen und Verformungen nach der linearen Elastizitätstheorie berechnet werden, während sowohl in Längs-(Verbundquerschnitt) als auch in Querrichtung (Stahlbetonquerschnitt) nach dem Traglastverfahren berechnet werden muss.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung V: Tragfähigkeisnachweis für Bögen.Beton- und Stahlbetonbau6/1995152-155

Abstract

Aufbauend auf dem Fliessgelenkverfahren unter Berücksichtigung der Verformungen nach Theorie II. Ordnung und des Normalkrafteinflusses wird ein vereinfachtes Bemessungsverfahren für beliebig belastete Bogenbrücken und Gewölbe gezeigt.

x
Friedrich, R.Vereinfachte Berechnung vierseitig gelagerter Rechteckplatten nach der Bruchlinientheorie.Beton- und Stahlbetonbau5/1995113-115

Abstract

Vereinfachend wird auf eine genauere Bestimmung der Bruchfigur verzichtet. Hilfsdiagramme für die Ermittlung der Biegemomente unter gleichmässiger Belastung werden bereitgestellt. Das Verfahren kann in drei Varianten genutzt werden.

x
Breitenbücher, R.; Solacolu, C.Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit der Realkalisierung von carbonatisiertem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1995116-119

Abstract

In carbonatisierten Bereichen von Stahlbetonbauteilen kann der Korrosionsschutz der Bewehrung nach der "Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" auch durch Realkalisierung wiederhergesetellt werden. Dazu wird auf die Oberfläche des Bauteils Mörtel oder Beton aufgebracht. Von dort sollen dann die Hydroxylionen in den carbonatisierten Beton diffundieren.

x
Isecke, B.; Menzel, K.; Mietz, J.; Nürnberger, U.Gefährdung älterer Spannbetonbauwerke durch Spannungsrißkorrosion.Beton- und Stahlbetonbau5/1995120-123

Abstract

Es werden Ursachen, Wirkungsweisen und Schadensfälle durch Korrosion an Spannbetonbauteilen erläutert. Besonders gefährdet sind hierbei vergütete Stähle des Typs St 145/160 Neptun, deren Festigkeit deutlich über der Nennfestigkeit liegt und die vor dem Verpressen anrißbehaftet waren. Es läßt sich nachweisen, daß sich Anrisse auch in alkalischer Umgebung ausbreiten können. Die Standzeiten können durch dynamische Belastung bzw. Dehnungsänderungen deutlich verkürzt werden.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung IV: Tragfähigkeitsnachweis für Rahmen.Beton- und Stahlbetonbau5/1995124-127

Abstract

Aufbauend auf der Fliessgelenktheorie wird ein Verfahren zur Bemessung von schlaff bewehrten und vorgespannten Rahmen vorgeführt.

x
Czerny, F.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Friedrich Czerny.Beton- und Stahlbetonbau5/1995129-133

Abstract

No short description available.

x
Ramm, W.; Gastmeyer, R.Neuartiges Verbundsystem für dreischichtige Aussenwandplatten aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau4/199585-90

Abstract

Es wird über das Tragverhalten einer Sandwichkonstruktion berichtet, bei welcher die Vorsatzschale über gleichmässig verteilte Kunststoffanker durch die steife Dämmschicht hindurch an die Stahlbetontragschale angeschlossen wird.

x
Standfuß, F.Gestaltung von Brücken an Bundesfernstrassen.Beton- und Stahlbetonbau4/199591-98

Abstract

Die Gestaltung von Brücken umfasst den gesamten Prozess der Formgebung einer Brücke unter Berücksichtigung der Vorgaben und Randbedingungen, beginnend mit der Wahl der Feldlängen, der Bauwerksform, der Bauart und reicht über die Vorberechnung und Bemessung bis schliesslich zur Entscheidung über Form und Gliederung einzelner Bauwerksteile und über die Wahl des Materials, der Struktur und Farbe der Oberflächen.

x
Stiglat, K.Näherungsberechnung der Durchbiegungn von Biegetraggliedern aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau4/199599-101

Abstract

Einfache Näherungsformeln, ausgehend von den Beton- und Stahldehnungen, erlauben eine genügend genaue und rasche Berechnung von Durchlaufträgern und -platten. Sie können individuell zu Faustformeln gestaltet werden.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung III: Tragfähigkeitsnachweis für Stützen.Beton- und Stahlbetonbau4/1995102-105

Abstract

Über die überschlägige Bemessung von Stahlbetonstützen.

x
Stiglat, K.Beispiele der Ingenieurbaukunst.Beton- und Stahlbetonbau4/1995106-107

Abstract

Es wird über zwei zu Anfang des Jahrhunderts errichtete Betonbogenbrücken für den Eisenbahnverkehr berichtet. Die Scheitelhöhe beträgt ca. 26 m und die max. Bogenspannweite 63.8 m.

x
Hiller, E.; Springenschmid, R.Verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Carbonatisierungstiefe in Bohrlöchern.Beton- und Stahlbetonbau4/1995108-110

Abstract

Mit Hilfe des Verfahrens lässt sich die Carbonatisierungstiefe im Beton mit grosser Genauigkeit in Bohrlöchern geringen Durchmessers bestimmen. Eine Entnahme von Bohrkernen ist also nicht erforderlich.

x
Ackermann, G.Die drillweiche, orthotrope, elastische Platte als Berechnungsmodell für zweiachsig gespannte Filigrandecken.Beton- und Stahlbetonbau3/199557-63

Abstract

Für eine frei drehbar gelagerte, drillweiche, orthotrope, elastische Rechteckplatte und einen Plattenhalbstreifen werden Lösungen für Verschiebungen und Schnittgrößen entwickelt und für verschiedene Stützweiten- und Steifigkeitsverhältnisse ausgewertet. Daran wird aufgezeigt, in welchen Fällen gegenüber isotropen Platten bedeutende Schnittgrößenumlagerungen entstehen.

x
Rüter, M.Untersuchung zur nachträglichen Kopplung von Hohlkästen zur Weiterbenutzung von Talbrücken beim Ausbau der A2.Beton- und Stahlbetonbau3/199564-69

Abstract

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A2 waren die weiter bestehenden Talbrücken als einzellige Hohlkästen mit Kragarm auf diesen neuen Ausbauquerschnitt umzubauen und hierfür durch ein massives Schliesselement miteinander zu verbinden. Es werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die statischen und wirtschaftlichen Fragen dieses erheblichen Eingriffs in die Struktur untersucht.

x
Fastabend, M.Teilweise Vorspannung im Fertigteilbau.Beton- und Stahlbetonbau2/199529-32

Abstract

Am Beispiel zweier Grossprojekte des Hochbaus werden die Vorteile teilweiser vorgespannter Fertigteilkonstruktionen beschrieben.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung II:Tragfähigkeitsnachweis für Platten.Beton- und Stahlbetonbau2/199545-48, 70-72

Abstract

Vereinfachtes Konzept für Entwurf, Vorbemessung und Überschlagsrechnung von linien- und punktgelagerten Deckenplatten aus Stahl- und Spannbeton

x
Schäfer, H. G.; Schmidt-Kehle, W.Schubdeckung und Fugenverbund bei nachträglich durch Ortbeton ergänzten Fertigteilplatten und Fertigteilbalken.Beton- und Stahlbetonbau2/199549-53

Abstract

Es werden das Programm, der Ablauf und die Ergebnisse von Schubversuchen an Fertigteilplatten und Fertigteilbalken mit Ortbetonergänzung vorgestellt. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die notwendige Fugenrauhigkeit, damit die für monolithische Bauteile gültigen Schubbemessungsregeln auch für nachträglich ergänzte Querschnitte angewendet werden können.

x
Eibl, J.; Retzepis, I.Nichtlineare Berechnungen der Schnittkraftumlagerungen und Zwangbeanspruchungen von Stahlbetontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau1/19951-5, 33-37

Abstract

Zwangbeanspruchungen in Stahlbetontragwerken üben unmittelbar einen Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit aus, während die Tragfähigkeit nur in Ausnahmefällen beeinflusst wird. Es wurde ein EDV-Programm auf Grundlage des FE-Verfahrens entwickelt, mit welchem das in Versuchen beobachtete Verhalten unter Zwang rechnerisch nachvollzogen werden konnte. Einen bestimmenden Einfluss übt insbesondere die Rotationskapazität aus, deren Einflussparameter deshalb auch erläutert werden. Der Beitrag gibt eine Empfehlung für das praktische Vorgehen allgemein bei nichtlinearen Berechnungen und speziell bei Last- und Zwangbeanspruchungen.

x
Fuchs, W.; Eligehausen, R.Das CC-Verfahren für die Berechnung der Betonausbruchlast von Verankerungen.Beton- und Stahlbetonbau1/19956-9, 38-44, 73-76

Abstract

Das CC-Verfahren zur Bemessung von Dübeln und Einlegeteilen basiert auf ingenieurmässigen Modellen zur Ermittlung der Betonausbruchlast unter verschiedensten Randbedingungen.

x
Metzler, H.; Peuckert, L.; Schmitz, Ch.Strothetalbrücke - Taktschieben mit interner und externer Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau1/199510-15

Abstract

Über eine im Taktschiebeverfahren hergestellte Hohlkastenbrücke, mit z.T. herkömmlicher Längsvorspannung und zusätzlicher externer Vorspannung.

x
Rußwurm, D.Neue Erkenntnisse zur Frage der Duktilität von Betonstählen.Beton- und Stahlbetonbau1/199516-22

Abstract

Die elastisch-plastische Berechnung von Stahlbetontragwerken setzt eine ausreichende Duktilität des verwendeten Bewehrungsstahls voraus. Der Beitrag untersucht die Frage einer Korrelation zwischen dem Betrag der Momentenumlagerung oder der zulässigen Rotation und Duktilität des Stahls als massgebender Grösse der Stahleigenschaften.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung I:Tragfähigkeitsnachweis für Träger.Beton- und Stahlbetonbau1/199523-27

Abstract

Kurzgefasste Darstellung für Entwurf, Vorbemessung und Überschlagsrechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen.

x
Wölfel, E.Zur deutschen Stahlbeton-Normung.Beton- und Stahlbetonbau12/1994317-318

Abstract

Über die zu erwartende Ablösung nationaler Normen durch die europäische Normierung im Stahlbetonbau und die Auswirkungen für die Praxis in Deutschland.

x