abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Classen, Martin; Gallwoszus, Joerg; Stark, AlexanderAnchorage of composite dowels in UHPC under fatigue loadingStructural Concrete2/2016183-193Technical Papers

Abstract

In steel-concrete composite structures, innovative composite dowels can be used for the connection of ultra-high-performance concrete (UHPC) slabs and high-strength steel members. In addition to sufficient shear capacity, composite dowels have to ensure the transmission of tensile forces in the composite connection in order to prevent lifting of the concrete slab. This may lead to structural problems, particularly in the very slender concrete slabs of high-strength composite beams, where composite dowels have very small embedment depths. Although findings concerning the structural anchorage behaviour of composite dowels under static loads are already available, studies on the fatigue of composite dowels under cyclic pull-out loading are still lacking. As fatigue behaviour is crucial for applications in bridge construction, the present paper introduces cyclic pull-out tests on composite dowels in UHPC slabs in which the influence of different load-dependent parameters (upper load level and load range) as well as the use of transverse reinforcement has been investigated. Furthermore, an approach to assess the lifetime of composite dowels in UHPC under cyclic pull-out loading is proposed.

x
Luo, Guoqing; Mensinger, MartinAnchorage of external reinforcement in the case of rigid clampingSteel Construction2/2016122-131Articles

Abstract

In the case of frame bridges with external reinforcement, the reinforcing elements have to be anchored in the abutment wall. Owing to the interaction of negative bending moment and longitudinal shear force in the abutment area, the force transfer between concrete, external steel reinforcement and normal steel reinforcement is complex. Two frame structure tests were carried out to investigate the loadbearing behaviour and rational anchorage length of external reinforcement in abutments. Two different anchorage lengths were tested, and the structural behaviour and failure modes of the two specimens were compared and analysed. The results indicate that the anchorage length has a great influence on the loadbearing capacity, and the pull-out effect at the end of the external reinforcement should be paid special attention. The detail stress distribution and the M-V interaction in the anchored external reinforcement were obtained from the tests and the results fit well with the theoretical calculation. Mechanical models are proposed to evaluate the pull-out effect and optimize the anchorage length of the external reinforcement.

x
Sönser, Sabrina; Treichl, Hanspeter; Leitner, AndreasAnchored retaining walls from the early 1980s in the Salzburg area / Geankerte Stützkonstruktionen aus den frühen 1980er-Jahren im Raum SalzburgGeomechanics and Tunnelling5/2019540-547Topics

Abstract

All retaining walls along highways have to be controlled and checked regularly. In the course of these checks, defects and a wide variety of failure mechanisms to anchors have been found throughout Austria over the past ten years. The following article discusses retaining walls with anchors of the type Permaflex in the area around Salzburg. Due to their construction, these have an increased susceptibility to corrosion. The two examples, a retaining wall at Egger and slope stabilisation of the Donnergraben bridge are in each case anchored, coupled plate elements made of reinforced concrete. In particular, the importance of both the installation of permanent monitoring as well as the availability of inventory documents in remediation planning is emphasized.
Geankerte Stützbauwerke entlang von Autobahnen und Schnellstraßen sind regelmäßigen Prüfungen und Kontrollen zu unterziehen. Bei diesen Kontrollen konnten in ganz Österreich im Laufe der letzten zehn Jahre vermehrt Schäden bzw. unterschiedlichste Versagensmechanismen an Dauerfreispielankern festgestellt werden. Hier wird insbesondere auf Stützbauwerke im Raum Salzburg eingegangen, bei denen Anker der Bauart Permaflex eingebaut wurden, die konstruktionsbedingt eine erhöhte Anfälligkeit gegen Korrosion aufweisen. Bei den betrachteten Objekten Ankerwand Egger und Hangsicherung Donnergrabenbrücke handelt es sich jeweils um rückverankerte, gekoppelte Plattenelemente aus Stahlbeton. Der Stellenwert der Installation eines permanenten Monitorings sowie möglichst umfangreicher Bestandsunterlagen für die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen wird besonders hervorgehoben.

x
André Dürr zum Professor berufenStahlbau6/2015450-451Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Andreas Holm leitet neue Abteilung Raumklima und Klimawirkung im Fraunhofer-Institut für BauphysikBauphysik3/2004149Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Morgen, KarlAndreas Keil 60 JahreStahlbau3/2018291Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Andreas Schmieg neuer Vorsitzender der GÃœB. Mitgliederversammlung und Fachtagung der GÃœB in BerlinBeton- und Stahlbetonbau5/2007334-335Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Andreas Taras an die Universität der Bundeswehr München berufenStahlbau4/2016304Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Ozimek, ClaudiaAndreas Wagner im wissenschaftlichen Beirat von BAUPHYSIKBauphysik2/2014102-103Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Androhung eines Verzögerungs-geldes: So sollten Sie reagieren!UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201112-13Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Rechtsanwalt und Mediator Friedrich-Karl Scholtissek, HamburgAnerkannte Regeln der Baukunst - Vertragliche Vereinbarungen sind maßgebend für das geschuldete BausollUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200618

Abstract

No short description available.

x
Locher-Weiss, S.Anerkannte Regeln der Technik und baulicher SchallschutzMauerwerk5/2005214-217Fachthemen

Abstract

Es bleibt zu hoffen, daß die Rechtsprechung zukünftig, gerade bei qualitätsbezogenen Leistungsmerkmalen, wie auch dem Schallschutz, den Begriff der anerkannten Regeln der Technik weniger ausschließlich zahlenbezogen (Dezibel) sieht, sondern sich vergegenwärtigt, daß es eine Vielzahl zulässiger und vertretbarer Konstruktionen am Bau gibt, die durchweg in der Theorie als richtig anerkannt sind und sich nach wie vor in der Praxis durchgesetzt haben, mithin der Begriffsdefinition der anerkannten Regeln der Technik gerecht werden. Mit einer solch differenzierten Denkweise würde auch den Begrifflichkeiten des § 633 Abs. 2 Nr. 2 BGB, wo für die Definition der gewöhnlichen Verwendungseignung, der Üblichkeit und den Erwartungen, die der Besteller objektiv haben darf, ebenfalls zunächst eine Qualitätszuordnung vorzunehmen ist, Rechnung getragen.

x
Anerkennung beruflicher Weiterbildung im Masterstudiengang "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau)Bautechnik9/2018638Aus den Hochschulen

Abstract

No short description available.

x
Anerkennung der Schlußrechnung durch AuftraggeberBautechnik10/1999945Recht

Abstract

No short description available.

x
Mährlein; ZwätzAnerkennung der SLV Duisburg GmbH durch das Eisenbahnbundesamt.Stahlbau10/1997735-736Berichte

Abstract

No short description available.

x
Anerkennung von StundenlohnarbeitenBautechnik5/1998346Recht

Abstract

No short description available.

x
Anerkennung zum Sächsischen Umweltpreis 2006Bautechnik8/2006579Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Anett Fischer: Bricks | Ziegel: Architecture - Material - Production / Bricks | Ziegel: Architektur - Baustoff - HerstellungMauerwerk3/2019201-202Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Anforderungen an den Wohnungsbau der Zukunft - Warten auf die WärmeschutzverordnungBauphysik3/199495-96Berichte

Abstract

No short description available.

x
Anforderungen an die Aufforderung zur MängelbeseitigungBautechnik11/19991046Recht

Abstract

No short description available.

x
Voß, R.-P.Anforderungen an die Ausführung der Schweißnaht bei Wabenträgern.Stahlbau11/1992348-351Berichte

Abstract

No short description available.

x
Freimann, T.; Müller, M.Anforderungen an die Betontechnik und konstruktive Ausbildung von Schwimmbecken aus WU-BetonBeton- und Stahlbetonbau11/2006842-857Fachthemen

Abstract

Stahlbeton-Schwimmbecken aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand ohne zusätzliche Abdichtung erfordern nicht nur vertiefte betontechnische Kenntnisse zur Festlegung maßgeblicher Betoneigenschaften während der Planung, sondern auch detaillierte Überlegungen zur Fugenplanung und Ausführbarkeit der geplanten Beckenkonstruktion.
Für den Fachplaner ergeben sich vor allem aus DIN 1045, WU-Richtlinie und Merkblatt des BÖB neue und veränderte betontechnische Anforderungen, die zusammen mit praktischen Hinweisen und Besonderheiten zur Fugenplanung nachfolgend erläutert werden sollen.

x
Cadez, Ivan; Hofmann, SaschaAnforderungen an die Bewertung der Nachhaltigkeit von StraßenbauwerkenBautechnik10/2013609-613Aufsätze

Abstract

Zur Bestimmung der Nachhaltigkeit von Infrastrukturprojekten existieren in der Praxis bislang nur vereinzelte Bewertungssysteme, wie das US-amerikanische ENVISION-Rating-System oder das britische CEEQUAL-Assessment-Scheme. Diese basieren auf für alle Infrastrukturmaßnahmen allgemein anwendbaren Kriterien und ermöglichen dem Anwender somit keine bauwerks- oder funktionsspezifische Nachhaltigkeitsbetrachtung. Für eine ganzheitliche und lebenszyklusumfassende Bewertung von Verkehrsbauwerken sind jedoch insbesondere eine Differenzierung hinsichtlich der Bauwerksart (z. B. Straßen, Tunnel, Brücken) sowie die Definition spezifischer Zielkriterien für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit erforderlich. Allgemeine Kriterien müssen dabei um funktionsspezifische Indikatoren der jeweiligen Bauwerksklasse ergänzt werden, um die Besonderheiten in Planung, Bau und Betrieb über den Lebenszyklus des Bauwerks bewerten zu können. Als Ergebnis dieses Beitrags wird ein modularer Bewertungsansatz für Straßenbauwerke vorgestellt. Weiterhin werden erforderliche Systemgrenzen sowie spezifische Zielkriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Verkehrsinfrastrukturprojekten am Beispiel von Straßenbauwerken aufgezeigt.

Sustainability assessment scheme for transport infrastructure projects
In this article system boundaries for the development of a sustainability assessment scheme of transport infrastructure projects are discussed. Existing assessment methods as the ENVISION Rating System launched by the Institute for Sustainable Infrastructure (ISI) and the Harvard Graduate School of Design or the UK-based CEEQUAL Assessment Scheme base upon on general criteria which avoid a holistic sustainability evaluation. Hence, it is necessary to define specific criteria including particular requirements for each infrastructure construction type. This has to be carried out for each of the three sustainability dimensions. Especially for transport infrastructure projects sustainability requirements must be evaluated over the projects life cycle. As the result of the study a new modular assessment scheme for highways as a part of transport infrastructure projects is presented. In addition several new specific evaluation criteria for highways are introduced and explained.

x
Anforderungen an die Gebäudedichtheit und den Dichtheitsnachweis im Rahmen der EnEV (M. Hall, A. Geißler)Bauphysik4/2002240-242Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Glienke, Ralf; Ebert, Andreas; Wanner, Martin-Christoph; Kupzok, AlexanderAnforderungen an die mechanische Fügetechnik für Türme von WEA in Stahlbauweise für große NabenhöhenStahlbau8/2015556-570Fachthemen

Abstract

Moderne Windenergieanlagen ermöglichen mit hohen Nabenhöhen eine wirtschaftliche Energiegewinnung an windschwächeren Standorten sowie in komplexem Terrain oder Waldgebieten. Große Nabenhöhen stellen große Herausforderungen an die Leistungsfähigkeit der Türme, die für den Betrieb der Anlage bestimmte statische und dynamische Eigenschaften erfüllen müssen. Dabei erreicht die Machbarkeit von konventionellen, geschweißten Stahlrohrtürmen technische sowie wirtschaftliche Grenzen und es kommen alternative Turmkonzepte zum Einsatz. Für alternative Turmkonzepte aus Stahl bringen gleitfeste Verbindungen (GV-Verbindung) zahlreiche Vorteile, werfen aber auch neue Fragestellungen auf. Die Tragfähigkeit der GV-Verbindung ist neben der Haftreibungszahl für die Reiboberflächen von der eingebrachten Vorspannkraft abhängig. Im Rahmen der geplanten Lebensdauer einer Windenergieanlage ergeben sich für die GV-Verbindungen Vorspannkraftverluste, die geeignet berücksichtigt werden müssen. Die derzeitigen Bemessungsregeln im Stahlbau erlauben jedoch keine rechnerische Ermittlung dieser Verluste, so dass ein Wartungsaufwand unumgänglich ist.
Im diesem Artikel wird in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2230 für Schraubenverbindungen im Maschinenbau ein verbesserter Bemessungsansatz für GV-Verbindungen im Stahlbau präsentiert, der die Nachweismöglichkeit mit einer verbleibenden Vorspannkraft abzüglich etwaiger Vorspannkraftverluste bietet. Weiterhin werden vergleichende Schwingfestigkeitsuntersuchungen an GV-Verbindungen mit gebohrten und gestanzten Löchern vorgestellt. Es wurde nachgewiesen, dass sich bei gleitfester Lastübertragung keine negativen Effekte auf die Ermüdungsfestigkeit durch Stanzen ergeben. Auf Basis dieser Untersuchungen konnte eine Typenprüfung für einen wartungsfreien Stahlschalenturm ausgestellt werden, der aus mit GV-Verbindungen gefügten Stahlplatten besteht.

Requirements for mechanical joining for application in the wind turbine towers for large hub height made of steel.
Modern wind turbines with high hub heights enable an economical energy production for locations with lower wind speed, complex terrain or in forests. High hub heights result in high requirements for the performance of turbine towers. For power production, the towers have to feature distinct static and dynamic properties. The feasibility of conventional, welded tubular steel towers faces technical and economical limits and alternative tower concepts are applied. For alternative steel towers concepts, friction connections with preloaded bolts have several advantages, but also raises new questions. The load bearing capacity of a friction connection depends on the coefficient of static friction and the applied pretension. During the turbine lifetime, the friction connection will be subject to a loss of pretension that needs to be considered. According to current design standards for steel constructions, the loss of pretension cannot be included in the design phase, but must be accounted for by means of maintenance.
This article presents an advanced design method for friction connection in steel constructions that is based on the VDI guideline 2230 for bolted connections in machinery structures and includes a possibility to consider loss of pretension. In addition, friction connections with drilled and punched holes are considered. It can be shown, that for preloaded friction connections, the punching of holes leads to no adverse effects for fatigue resistance. On the basis of this design method, it was possible to issue a type approval for a maintenance free steel shell tower that consists of steel plates, which are joined by friction connections.

x