abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Martin Aßmann 70 JahreBauphysik4/2001252Persönliches

Abstract

No short description available.

x
1. Weimarer Bauphysiktage 2001Bauphysik4/2001255Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Hausladen, G.Energieexperten sind startbereit - Kassels neuer Dienstleister vernetzt Wissenschaft, Industrie und Handwerk - Forschung drin, Forschung dran ...Bauphysik3/2001129Editorial

Abstract

No short description available.

x
Ghazi Wakili, K.; Tanner, Ch.; Manz, H.Numerische Analyse zur Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit von ZiegelBauphysik3/2001139-143Fachthemen

Abstract

Durch die Porosierung von Ziegelton sinkt die Dichte und die äquivalente Wärmeleitfähigkeit der daraus hergestellten Ziegelsteine. Beim Strangformpressen kann das Porosierungsmaterial so geformt werden, daß nach dem anschließenden Brennen ausgerichtete Luftporen entstehen. Dies bewirkt eine Anisotropie des Scherbenmaterials und demzufolge auch der Wärmeleitfähigkeit. Am Beispiel eines Ziegels mit Rechtecklochung (prEN 1745: 2000-04) und eines Ziegels mit dreieck- und rautenförmiger Lochung wird der Einfluß der Anisotropie auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Ziegel numerisch aufgezeigt. Dabei werden verschiedene Modelle miteinander verglichen und ausgewertet.

x
Marquardt, H.; Mainka, G.-W.Außenwände in Holztafelbauart mit Wetterschutzschalen ohne wasserableitende Schicht auf der äußeren Bekleidung oder BeplankungBauphysik3/2001144-151Fachthemen

Abstract

Außenwände von Holztafelbauten erhalten häufig einen Wetterschutz in Form einer Mauerwerk-Vorsatzschale oder einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung. Ziel der folgenden Untersuchungen ist nun der Nachweis, daß solche Außenwände mit äußeren Bekleidungen oder Beplankungen aus bautechnischen MDF (Medium Density Fiberboard)- oder OSB (Oriented Strand Board)-Platten mit Mauerwerk-Vorsatzschalen oder mit nicht (ausreichend) hinterlüfteten Außenwandbekleidungen jeweils auch ohne wasserableitende Schicht die Anforderungen an den baulichen Holzschutz gemäß DIN 68800-2 erfüllen. Die durchgeführten Versuche zeigen, daß auf voller Fläche der hölzernen Außenwände eine wasserableitende Schicht auf der äußeren Bekleidung oder Beplankung der Rohwand nicht erforderlich ist; sie zeigen aber weiterhin, daß nicht nur bei hölzernen Außenwänden mit Mauerwerk-Vorsatzschale, sondern auch bei solchen mit hinterlüfteten Außenwandbekleidungen im Bereich der Fensteröffnungen eine feuchtetechnische Trennung zwischen Außenwandbekleidung und hölzerner Außenwand (durch einen Folienkragen o. ä.) notwendig ist.

x
Ackermann, Th.Neue Berechnungsmöglichkeiten und Anforderungen an Wärmeverluste über das Erdreich nach DIN EN ISO 13370 am Beispiel von Bodenplatten auf ErdreichBauphysik3/2001152-155Fachthemen

Abstract

Mit der Anpassung der nationalen Normen an das europäisch harmonisierte Regelwerk vollzieht sich auch eine Umstellung der Berechnungsansätze und Algorithmen zur Ermittlung der Wärmeverluste von Gebäuden. Für die Wärmeverluste erdberührter Bauteile bedeutet dies, daß der bisher gebräuchliche gedankliche Ansatz der Wärmeübertragung an das Erdreich (k-Wert) abgelöst wird durch die Betrachtungsweise der Wärmeübertragung über das Erdreich (U-Wert). Es wird somit nicht mehr länger suggeriert, daß die Wärme, die von beheizten Bereichen über erdberührte Bauteile verloren geht, in das Erdreich abfließt; stattdessen erfolgt eine Berechnung des Wärmeflusses durch die Bauteile hindurch über das Erdreich an die Außenluft. Beeinflußt wird dieser Wärmestrom daher nicht länger nur von der wärmetechnischen Qualität der erdberührten Bauteile, sondern auch durch die jeweiligen Randbedingungen der Einbausituation, wie z. B. durch die Größe erdberührter Flächen, deren Einbautiefe unter Oberkante Erdreich, die Wärmeleitfähigkeit des Erdreiches und gegebenenfalls das Vorhandensein und die Lage von Grundwasserströmen.

x
Oswald, D.; Wichtler, A.; König, N.; Töpfer, K. P.Untersuchungen an einem hybriden Heizsystem im Einfamilienhaus ZaberfeldBauphysik3/2001156-163Fachthemen

Abstract

Bei hybriden Heizsystemen wird Warmluft mittels Luftkollektoren an der Südseite eines Gebäudes erzeugt und mit Ventilatoren in innen gelegene massive Bauteile mit Hohlkanälen geleitet. Dies können Wände oder Decken sein. Die so gespeicherte Wärmeenergie wird zeitverzögert an den Innenbereich abgegeben und führt so zu einer Heizenergieeinsparung. Besteht das Zusatzheizsystem aus elektrischen Nachtspeicheröfen, ist die weitere Kombination mit einem Kachelofen energietechnisch von Vorteil, da das Zusatzheizsystem mit einer niedrigen Grundlast gefahren werden kann und Bedarfsspitzen kurzfristig mit dem Kachelofen abgedeckt werden können. Ein weiterer energietechnischer Vorteil ergibt sich, wenn auch die vom Kachelofen erzeugte Warmluft in die massiven Speicherbauteile geleitet werden kann. In einem zweigeschossigen Einfamilienhaus wurde eine solche Kombination aus Hybridsystem, elektrischen Nachtspeicheröfen und Kachelofen wärmetechnisch untersucht.

x
Becker, W.; Sommer, Th.Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten - Umsetzung der Europäischen Normung in das nationale Regelwerk (Stand Februar 2001)Bauphysik3/2001164-171Fachthemen

Abstract

Als Grundlage für die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes im Bausektor wurde im Dezember 1989 die Bauprodukten-Richtlinie (BPR) erlassen. Mit ihr wurden u. a. die Regeln für die Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsmachweise für Bauprodukte festgelegt. Weiterhin gibt die BPR den Rahmen für die wesentlichen Anforderungen an Bauprodukte vor, u. a. auch hinsichtlich des Brandschutzes.

x
Moll, W.Vorschläge für eine Neufassung von Anforderungen in DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"Bauphysik3/2001172-177Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag enthält Vorschläge für eine Neufassung von Anforderungen in der künftigen DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau". Damit ist nicht beabsichtigt, existierende bauakustische Anforderungen verschärfen zu wollen, sondern dem Schallschutz Priorität vor der Schalldämmung einzuräumen. Die ein Bauteil kennzeichnende Dämmung ist zwar die wichtigste aber nicht die einzig maßgebliche Einflußgröße für den Schallschutz zwischen zwei Räumen. Die Unterschiede zwischen beiden Größen wachsen mit den Raumvolumina und können bei großen Räumen beträchtlich sein. Durch die Beschreibung typischer akustisch zu unterscheidender Raumgruppen sollen mit diesen Vorschlägen gleichzeitig auch mehr an der Praxis orientierte und daher differenziertere Anforderungen als Grundlage künftiger Bauakustikplanungen geschaffen werden. Der Verfasser ist Mitglied in den Ausschüssen, in denen die Neufassung der DIN 4109 bearbeitet wird. Er stellt in diesem Beitrag seine Vorschläge für Anforderungen an den baulichen Schallschutz zur Diskussion, die er in die Arbeitsausschüsse eingebracht hat und die er auch dem Kreis fachkompetenter Kollegen zur Beurteilung vorlegen möchte, um eine breite Konsensbasis bei den Anforderungen der neuen DIN 4109 zu erreichen.

x
DIN 1055-4:2001-03 Einwirkungen auf TragwerkeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 12567-2:2001-03 (Entwurf) - Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und TürenBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 14063-1:2001-03 (Entwurf) - Wärmedämmstoffe für GebäudeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 14063-2:2001-03 (Entwurf) - Wärmedämmstoffe für GebäudeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 14064-1:2001-03 (Entwurf) - Wärmedämmstoffe für GebäudeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN V ENV 13050:2001-03 VorhangfassadenBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 14509:2001-03 Kleine WasserfahrzeugeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 2922:2001-03 AkustikBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN 4108-2:2001-03 - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2Bauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 14064-2:2001-03 (Entwurf) - Wärmedämmstoffe für GebäudeBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 6011 Blatt 1:2001-02 (Entwurf) - Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung - GrundlagenBauphysik3/2001178-179Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Künzel, H.Max von Pettenkofer - Wegbereiter der Bauphysik?Bauphysik3/2001180-182Berichte

Abstract

No short description available.

x
zu: Cziesielski, E., Fouad, N., Morgenthal, G.: Rechnerische Simulation von Luftströmungen in Gebäuden (W. Haupt); Erwiderung (E. Cziesielski, N. Fouad, G. Morgenthal)Bauphysik3/2001183Leserforum

Abstract

No short description available.

x
zu: Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses (R. Bolle); Erwiderung (A. Geißler)Bauphysik3/2001183-184Leserforum

Abstract

No short description available.

x
zu: Hauser, G.: Die Wirkung der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen und ihre Berücksichtigung in der EnEV (R. Bolle); Erwiderung (G. Hauser)Bauphysik3/2001184-185Leserforum

Abstract

No short description available.

x
Workshop: "Wohnungslüftung Quo vadis?"Bauphysik3/2001185-187Aktuelles

Abstract

No short description available.

x