abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schalk, GüntherVerständnisschwierigkeiten: "Planvereinheitlichungs.....dingens"???UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/20111Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherAlles neu macht der Mai? 5/2011UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20111Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherSXF + TXL = BBIUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201113Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherCBTR-Nachrichten geotechnik 4/2011geotechnik4/2011305-306CBTR-Nachrichten

Abstract

• Tiefbaurechtspreis 2011 für Lebenswerk: CBTR zeichnet Prof. Hans-Georg Kempfert aus
sec Das aktuelle Urteil sec

x
Schalk, GüntherGeothermie - moderne Energie nicht ohne Tiefbau-RisikenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20113-9Baurecht

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, Günther60 Jahre Prof. Dr. iur. Axel WirthUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201110Persönliches

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherBauunternehmer - "ausgeprägt leidensfäig" ?UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20111Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, Günther; Englert, Florian"Compliance" - nicht nur Bürde, sondern Chance und NotwendigkeitUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20143-9Berichte

Abstract

“Compliance” - ein weiterer englischsprachiger Begriff, der durch die Gazetten geistert. Was verbirgt sich dahinter, und wen geht Compliance etwas an? Die Antwort ist so einfach wie dramatisch: jeden, der im Wirtschaftsverkehr aktiv ist. Nicht nur große Baukonzerne und Baufirmen, die in Zusammenhang mit öffentlichen Bauaufträgen am Markt tätig sind, sollten dringend ihre Strukturen und Unternehmensregularien unter die Lupe nehmen. Stehen alle Vorgaben und Prozesse im Einklang mit dem geltenden Recht? Reichen die getroffenen Vorgaben aus, um rechtliche Probleme bis hin zur Strafverfolgung verhindern zu können? Die beiden Autoren sind Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht bzw. Strafrecht und beraten unter anderem Baufirmen bei der Aufstellung und Umsetzung von Compliance-Konzepten.

x
Schalk, Günther; Gilka, MichaelEinseitiges Anordnungsrecht: Angriff auf die Autonomie des Unternehmers!UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201611-14Berichte

Abstract

Sommerinterview: UBB-Chefredakteur Dr. jur. Günther Schalk im Gespräch mit Michael Gilka, dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)

x
Schalk, Günther; Maurer, MichaelNeues Buch zum neuen BaurechtUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201820Buchtipps

Abstract

No short description available.

x
Schalk, Günther; Rheindorf, MichaelEin Modell zur erfolgreichen Übergabe eines FamilienunternehmensUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201611-12Berichte

Abstract

UBB-Chefredakteur Günther Schalk im Gespräch mit Dr. Michael Rheindorf, Mitglied des BVMB-Beraterteams und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung BauPlus GmbH Consulting in Wesseling, die auf Beratungsleistungen rund um mittelständische Bauunternehmen spezialisiert ist

x
Schalk, K.; Felsmann, C.DIN V 18599 und die Bewertung von thermisch aktivierten BauteilenBauphysik3/2009192-195Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schalk, M.; Henkel, F.-O.; Herrmann, G.Erschütterungseinwirkungen auf ein Gebäude mit empfindlichen Schalteinrichtungen. Beweissicherung, Prognose, ÜberwachungBautechnik10/1999868-875Fachthemen

Abstract

In Magdeburg wurde eine vierspurige Erschließungsstrecke gebaut, die bis auf wenige Meter an die bestehende Meßwarte eines Umspannwerkes heranrückt. Da die Meßwarte erschütterungsempfindliche Meßgeräte enthält, war durch projektbegleitende Untersuchungen sicherzustellen, daß zu keinem Zeitpunkt ein erschütterungsbedingter Ausfall der Geräte zu befürchten ist. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Systematik des Vorgehens - Ermittlung der Erschütterungsverträglichkeiten, Beweissicherungsmessungen, Erschütterungsprognose, Überwachungsmessungen, Abnahmemessungen. Diese Systematik ist über das spezielle Projekt hinaus auf andere Baumaßnahmen in sensiblem Umfeld übertragbar.

x
Schalk, M.; Henkel, F.-O.; Lerzer, M.Erschütterungsüberwachung bei BaumaßnahmenBautechnik4/2004268-278Fachthemen

Abstract

Der vorliegende Beitrag berichtet über den Stand der Technik für Erschütterungsüberwachungen bei Baumaßnahmen. Nach einer kurzen Begründung der Notwendigkeit und einer Übersicht über Einwirkungen und Schutzziele wird die Gesamtaufgabe anhand eines Flußdiagramms systematisch dargestellt, und es wird der heutige Stand der Gerätetechnik erläutert. Das heute immer wichtiger werdende Anwendungsgebiet "Funktionstüchtigkeit von Geräten" wird vertieft. Praxisbeispiele, in denen charakteristische Erschütterungssignale für einzelne Einwirkungen und Objekte gezeigt werden, machen das Thema anschaulich.

x
Schallascheck, P.Die Stampfgrabenbrücke im Lesachtal/Kärnten - eine Melan-BogenbrückeStahlbau3/2003196-199Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schaller, G.Einfluß der Gabelsteifigkeit auf das Kippverhalten - Bemessungsmoment der Gabel.Beton- und Stahlbetonbau3/199773-78Fachthemen

Abstract

Üblicherweise wird bei der Ermittlung der kritischen Kippmomente von einer starren Gabellagerung ausgegangen. Diese vereinfachte Betrachtung liefert in Einzelfällen zu günstige Ergebnisse, denn jede Verdrehung der Gabel verringert das kritische Kippmoment und erhöht die Momentenbeanspruchung der Gabel im Vergleich zu einer starren Gabel. Im folgenden wird ein Verfahren zur Erfassung dieses Zusammenhanges hergeleitet und beispielhaft an einer Holz- und einer Stahlbetonkonstruktion angewandt.

x
Schaller, G.Die "kurze" Zylinderschale.Beton- und Stahlbetonbau5/1994140-144

Abstract

Auf Grundlage der klassischen Berechnung, d.h. der Integration von Differentialgleichungen werden die Schnittkräfte in der kurzen Zylinderschale (Schalenlänge <= 3 x elastische Länge) bestimmt und tabellarisch aufbereitet.

x
Schaller, G.Knicklängenermittlung nach dem Differentialgleichungsverfahren.Bautechnik11/1987378-381

Abstract

Es wird gezeigt, daß sich bei systematischer Herleitung der transzendenten Knickbedingung ein rekursiver Aufbau der Ansätze ergibt. Mit einem kurzen Rechenprogramm können die Knicklängen selbst vielfach unterteilter Stäbe schnell und einfach ermittelt werden. Eine Erweiterung auf verschiebliche Halbrahmen zeigt, daß die Anwendung des entwickelten Verfahrens nicht nur auf einfache Systeme wie den einseitig eingespannten Stab beschränkt ist.

x
Schaller, G.Stählernes Raumfachwerk für ein Spielcasino.Stahlbau6/1985185-186Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schaller, GerhardSchnittgrößenermittlung und Bemessung von IsolierverglasungenBautechnik7/2013441-446Berichte

Abstract

Isolierverglasungen bestehen im Regelfall aus zwei oder drei Scheiben Floatglas. In besonderen Fällen, wie beispielsweise zur Absturzsicherung, muss zumindest eine der beiden Scheiben aus Verbundsicherheitsglas hergestellt werden. Bezüglich des Einsatzes der Glasarten wird auf die einschlägige Literatur verwiesen.
Im Folgenden wird die Ermittlung der Schnittgrößen behandelt und eine systematische Vorgehensweise unter Zuhilfenahme des Kraftgrößenverfahrens anhand der tabellierten Hilfswerte beschrieben, sodass anschließend der Spannungs- und der Durchbiegungsnachweis - bei einfachen Systemen ohne die Inanspruchnahme spezieller Rechenprogramme, nur mit Verwendung tabellierter Werte - geführt werden können.

Determination of bending moments and dimensioning of insulating glazings
As a rule, insulating glazings consist of two or three panes of float glass. In special cases, such as for fall protection, at least one of the panes must be produced from laminated safety glass. Regarding the different utilisation of the panes, reference is made to the relevant literature.
The following section discuss the determination of bending moments and a systematic approach is described by using the force method based on the tabulated auxiliary values to conduct tension and deflection analysis - for ordinary systems without the use of any special computer programme, but only by using the tabulated values.

x
Schaller, Gerhard; Jung, StefanNäherungsweise Traglastbestimmung von MikropfählenBautechnik9/2016653-662Aufsätze

Abstract

Mikropfähle bestehen in der Regel aus einem Rundstahlkern mit Betonumhüllung. Sie werden bei Gründungen und Gründungsergänzungen unter beengten Verhältnissen wie z. B. in Kellerräumen mit üblicher Geschosshöhe verwandt. In Fällen, in denen das durchörterte Erdreich eine weichere Konsistenz aufweist, besteht u. U. “Knickgefahr”, die besonderer Überlegungen bei der Festlegung der Tragfähigkeit bedarf. Hierauf wird im Folgenden eingegangen. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Ansätze ist eine “Handrechnung” - zweckmäßigerweise unter Zuhilfenahme eines Tabellenkalkulationsprogramms - möglich. Dadurch erhöht sich die Transparenz der Berechnung.

Approximated determination of stress results and dimensioning of micro piles
As a rule, micro piles consist of a round-bar iron core with concrete wrapping. They are used at foundations and complementary foundations under cramped conditions like e. g. in basement rooms with usually low height. In cases in which the penetrated soil shows a soft consistency there might be buckling risk, which requires special considerations for specification of the load bearing capacity. This will be discussed below. Due to the comparatively simple approaches a convenient “hand calculation” is possible with the help of a program for table-calculation. Through this the transparency of the calculation will increase.

x
Schallück, Christoph; Pichler, Torben; Henke, SaschaNeuregelung des Nachweises der vertikalen Tragfähigkeit von Spundwänden in der EAUgeotechnik3/2012159-167Fachthemen

Abstract

Anhand einer statistischen Auswertung dynamischer Pfahlprobebelastungen und zugehöriger Drucksondierungen wird ein neues Nachweisverfahren der vertikalen Tragfähigkeit für Spundwände vorgestellt, das in die 11. Auflage der EAU eingehen wird. Es wird gezeigt, dass die mittels Pfahlprobebelastungen ermittelte Gesamttragfähigkeit in nahezu allen Fällen die rechnerische Tragfähigkeit übersteigt. Das Nachweisverfahren wird hiermit der Fachwelt vorgestellt und diese wird aufgefordert, den Autoren Daten aus dynamischen Pfahlprobebelastungen und zugehörigen Drucksondierungen zur weiteren Validierung des Nachweisverfahrens zur Verfügung zu stellen.

Revision of the verification procedure for vertically loaded sheet piles of the EAU.
On the basis of statistical evaluations of dynamic pile tests and corresponding cone penetration tests, a new verification procedure for vertically loaded sheet piles is introduced. It is shown, that the real bearing capacity of nearly all tested sheet piles is higher than the calculated bearing capacity. By this paper, the new verification procedure is presented to the concerned professional's public. The authors encourage professionals to provide data of dynamic pile tests and corresponding cone penetration tests for further validation of this new approach.

x
Schambeck, H.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk.Beton- und Stahlbetonbau8/1991193-199

Abstract

Leben und Werk des Bauingenieurs Herbert Schambeck.

x
Schambeck, H.; Kroppen, H.Die Zügelgurtbrücke aus Spannbeton über die Donau in Metten.Beton- und Stahlbetonbau5/1982131-136, 156-161

Abstract

Es wird über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Baausführung der 615 m langen Donaubrücke berichtet. Der Brückenquerschnitt wird aus einem zweizelligen Hohlkastenträger mit insgesamt 30 m Breite gebildet. Die Abspannung des Brückenträgers erfolgte über einen Spannbeton-Zugbalken, der nach DIN 4227 bemessen wurde. Die Herstellung der Brücke erfolgte im Taktschiebeverfahren.

x
Schanack, F.Berechnung der Knicklast in Bogenebene von NetzwerkbögenBautechnik5/2009249-255Fachthemen

Abstract

Netzwerkbögen sind Stabbogenbrücken mit geneigten Hängern, die sich mehrmals kreuzen. In den letzten fünf Jahren wurde eine bedeutende Anzahl von neuen Netzwerkbogenbrücken gebaut und vielleicht eine Abwendung von den traditionellen Stabbögen mit vertikalen Hängern eingeleitet. Wenn neue Tragwerke in die Bautechnik eingeführt werden, ist es wichtig, ihr Tragverhalten zu verstehen, um das gewohnte Sicherheits- und Qualitätsniveau zu wahren. In Bögen ist in diesem Zusammenhang das Stabilitätsverhalten von besonderem Interesse. Die einzige existierende Lösung kann das Knicken von Netzwerkbögen in ihrer Ebene nicht in befriedigendem Maße erklären, da ihr Anwendungsbereich auf einen Sonderfall begrenzt ist. Eine allgemeine Parameterstudie des Knickens in Bogenebene führt zu einem Konzept, nach dem das Problem als ein gekrümmter Druckstab mit radialer elastischer Bettung aufgefasst werden kann. Es wird daraufhin eine einfache analytische Formel hergeleitet, die die kritische elastische Knicklast und die kritische Eigenform mit einem Fehler von weniger als 5% voraussagt.

Calculation of the critical in-plane buckling load of network arches.
Network arches are tied arch bridges with inclined hangers, which have multiple intersections. In the last five years there has been built a significant number of network arch bridges, maybe initiating a turning away from the traditional tied arches with vertical hangers. When introducing new structures it is important to understand well its structural behaviour in order to assure the usual safety and quality level. In arches, the buckling behaviour is of particular interest. The existent solution does not explain the in-plane buckling of network arches to a satisfying extent, limiting its application range to a special case. A general parametric study of the in-plane buckling leads to a concept, which allows considering the problem as a curved compression strut with radial elastic support. Then, a simple analytical formula is derived that predicts the critical buckling load and buckling mode for in-plane buckling of network arch bridges with an error of less than 5%.

x