abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Sjaarda, Matthew; Meystre, Thierry; Nussbaumer, Alain; Hirt, Manfred A.A systematic approach to estimating traffic load effects on bridges using weigh-in-motion dataStahlbau7/2020585-598Aufsätze

Abstract

In contrast to the Swiss load model used for new bridge structures (SIA 261), which has roots in a Europe-wide weigh-in-motion (WIM) study and considers the full design life of new structures, the model for existing structures (SIA 269) from 2005 is derived from load effects produced by traffic measured by country-specific WIM observations and considers a reduced return period. With growing concerns regarding the scarcity of resources, efforts should be made to ensure safety by increasing the knowledge of loads and load-carrying mechanisms, rather than through overdesign. This paper presents the methodology employed to use WIM data for generating maximum expected load effects on bridges and thus give engineers a tool with which bridge load effects can be accurately derived from real traffic. A re-evaluation using the methodology outlined here began this year. It is planned to use the results of this for the next revision of the Swiss National Annexes to the Eurocodes and SIA 269.

Ein systematischer Ansatz zur Abschätzung der Auswirkungen der Verkehrslast auf Brücken unter Verwendung von Weigh-in-Motion-Daten
Im Gegensatz zum Lastmodell für neue Bauwerke (SIA 261), das auf einer europaweiten WIM-Studie beruht und die volle Bemessungslebensdauer neuer Bauwerke berücksichtigt, wird das Modell für bestehende Bauwerke (SIA 269) aus dem Jahr 2005 aus Lasteffekten des Verkehrs abgeleitet, die durch länderspezifische WIM-Beobachtungen gemessen wurden, und berücksichtigt eine verkürzte Wiederkehrperiode.
Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Ressourcenknappheit sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Sicherheit durch eine Erweiterung der Kenntnisse über Lasten und Tragfähigkeitsmechanismen und nicht durch eine Überkonstruktion zu gewährleisten. In diesem Aufsatz wird die Methodik vorgestellt, die zur Verwendung von WIM-Daten zur Erzeugung der maximal zu erwartenden Lasteffekte auf Brücken verwendet wird, um den Ingenieuren ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem die Lasteffekte auf Brücken genau aus dem realen Verkehr abgeleitet werden können. Eine Neubewertung unter Verwendung der skizzierten Methodik begann dieses Jahr, deren Ergebnisse für die nächste Revision der Schweizerischen Nationalanhänge zu den Eurocodes und zur SIA 269 verwendet werden sollen.

x
Skalla, G. M.Russia Wharf Tunnelling ProjectGeomechanik und Tunnelbau5/2008486-490Fachthemen

Abstract

The Silver Line Phase II in Boston, USA, (Logan Airport to South Station) includes the crossing of the Russia Wharf, a 100 year old, three building complex, each seven stories high. The first use of ground freezing and NATM in the US enabled these office buildings to stay fully operational and minimized the impacts on the tenants and these old structures while tunnelling underneath. Mitigation of settlements included temporary and permanent underpinning, raising and lowering of building columns and facades and the use of ground freezing which also created stable face conditions for the NATM mining operation only a few feet below surface.

x
Skaloud, M.Ermüdungsverhalten von Stahlträgern mit schlanken Stegblechen unter wechselnder BeanspruchungStahlbau1/19993-8Fachthemen

Abstract

Die Ergebnisse von mehreren Versuchsreihen bestehend aus über 100 Trägern mit schlanken Stegen unter wechselnder Beanspruchung werden beschrieben. Die während der Versuche entstandenen Ermüdungsrisse an der Nahtwurzel zwischen Stegblech und Flansch sowie zwischen Stegblech und Quersteife wurden hinsichtlich ihrer Rißentstehung und ihres Rißfortschrittverhaltens untersucht. Zusätzlich wurde der Einfluß der Ermüdungsrisse auf die Resttragfähigkeit der Träger untersucht. Bei den durchgeführten Versuchen wurden neben der Trägergeometrie in erster Linie die Stegblechschlankheit und die Flanschbemessungen variiert. Außerdem wurde der Einfluß der Größe der Wechselbeanspruchung und des Mittelwertes der Beanspruchung überprüft. Ausgehend von den Versuchsergebnissen wurden Regeln für die Bemessung hergeleitet, darunter die Ermittlung von Ermüdungsfestigkeitskurven (Wöhlerlinien) sowie eine Formel zur Bestimmung der Restlebensdauer eines infolge Ermüdungsrissen geschädigten Trägers.

x
Skatschkov, Sergey; Schutzkiy, Sergey; Kulikov, JakovUntersuchungsergebnisse eines hyperbolischen GitterturmsStahlbau6/2011450-451Berichte

Abstract

No short description available.

x
Skov, K.; Scheer, J.; Pasternak, H.Leichte Stahlhalle für ein Regallager in Bernburg.Stahlbau8/1994225-232Fachthemen

Abstract

Geschildert werden Berechnung, Konstruktion und Ausführung einer leichten Halle mit außergewöhnlichen Abmessungen (l x b x h = 86 m x 47 m x 24 m), deren Tragwerk aus gewalzten Rechteckprofilen und kaltgeformten Profilen besteht.

x
Skowronski, W.Methodik zur Beurteilung des Brandverhaltens von MetallkonstruktionenStahlbau1/200747-56Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird eine Methodik zur Brandbemessung von Metallkonstruktionen unter Temperatureinwirkung vorgeschlagen, die zeitabhängige Effekte berücksichtigt und gleichzeitig ermöglicht, einen Einfluß der Erwärmungsgeschwindigkeit auf den Tragfähigkeitverlust der Konstruktion zu berücksichtigen. Eine Aufklärung über zeitabhängige Effekte ist unabdingbar, wenn eine Bemessung unter Berücksichtigung von Brandtemperaturanstiegskurven notwendig ist. Solche Differenzierungen wurden international im Eurocode 1 festgelegt, aber sie werden wegen fehlender Methodik zum Tragfähigkeitsnachweis bisher nicht bei der Bemessung von Metallkonstruktionen im Brandfall angewandt. Die Brandbemessung müßte auf einer begründeten Wahl einer konkreten Temperatur-Zeit-Kurve, die mehr oder weniger intensiven Brand beschreibt, und auf konsequent durchgeführten Berechnungen zum Tragfähigkeitsnachweis beruhen, die es ermöglichen den Einfluß der Erwärmungsgeschwindigkeit auf das Verhalten der Konstruktion zu berücksichtigen.

x
Skrezek-Boß, Matthias; Pohl, Carsten; Placzek, Dietmar; Terlau, Ulrich; Bökamp, HeinrichDer Neubau des Emscher-Durchlasses am Rhein-Herne-Kanal in km 42,8 Matthias Skrezek-BoßBautechnik8/2011546-556Berichte

Abstract

Seit 2008 erfolgt der Neubau eines Durchlasses für die Kreuzung der Emscher mit dem Rhein-Herne-Kanal (RHK). Besondere Herausforderungen bei dieser Maßnahme sind der Bau einer Trockendockbaugrube zur Herstellung des Durchlassmittelteils und das Einschwimmen bzw. Absenken dieses im Kanal.

x
Skrzipek, K. E.Vorschläge für den Einbau, die Formgebung und die Berechnung parallelspannender Spreizdübel.Stahlbau6/1977190-192Berichte

Abstract

No short description available.

x
Skuk, Stefan; Schierl, HeimoBrenner Base Tunnel: First results of the exploratory tunnels from a geological and geomechanical point of view - Case studies of four fault zonesGeomechanics and Tunnelling3/2017275-290Topics

Abstract

The Brenner Base Tunnel (BBT) is a straight, flat railway tunnel between Austria and Italy. It runs from Innsbruck to Fortezza (55 km), crossing the main Alpine crest with an overburden up to 1.7 km. Including the connection to the line around Innsbruck, which has already been built and which is the endpoint for the BBT, the total length of the tunnel will be about 64 km. Once finished, the BBT will be the longest underground rail link in the world. A peculiar feature of the BBT is the exploratory tunnel running from one end to the other. This tunnel lies between the two main tunnels and about 12 m below them and is noticeably smaller than the main tubes. So far, a total of 60 km of tunnels have already been excavated in Austria and Italy (access tunnels, exploratory tunnel, main tubes and chambers), driven both by blasting and by TBM. Crossing fault zones is a geological and geomechanical challenge, both for TBM and conventional excavation methods. The Periadriatic fault zone, with a total length of 1 km, has already been driven through. This first step of the project provides an interesting look at the comparison of the predicted rock mass conditions with those that were actually encountered, the rock mass behaviour in fault zones and investigation measures ahead of the tunnel face.

x
Skuk, Stefan; Wegscheider, DanielBrenner Base Tunnel - a 10.5 km double shield TBM drive in granite / Brenner Basistunnel - 10,5 km Doppelschild-TBM im GranitGeomechanics and Tunnelling3/2015221-238Topics

Abstract

The Brenner Base Tunnel, with two main bores and an investigation tunnel running parallel in the middle, crosses the main ridge of the Alps beneath the Brenner Pass and the border of Austria and Italy. The first construction contract was a 10.5 km long investigation tunnel bored by a double shield machine in granite. Numerous investigation measures, laboratory tests and geological face surveys were carried out, and the TBM data was recorded on a 10-second cycle. Due to the large amount of data and the very well known homogeneous geology, it seemed appropriate to develop correlations between the data of the rock mass, the rock and the TBM. Statistically reliable statements could be derived. The unconfined compression strength of the rock, discontinuity parameters and index parameters such as the RMR (Rock Mass Rating), GSI (Geological Strength Index) and RQD (Rock Quality Designation) were compared with the penetration behaviour. GSI values between 30 and 40 showed four times the penetration rate compared to GSI values between 90 and 100. This applies similarly for the RQD, RMR and discontinuity spacing values.
The objective was to precisely localize rock mass zones with a high degree of fracturing or faults for the main bores. This is only possible to a limited extent from the face surveys since the sides of the tunnel are not visible between the individual face surveys and the delivered information is not complete. By matching the geological face information with the TBM data, the faulted rock mass zones in the investigation tunnel could be defined well. In addition, experience from the investigation programme and its geotechnical monitoring is described. The constant presence of geologists on the TBM, the installation of measurement segments and continuous probe drilling can be seen as particularly positive.
Der Brenner Basistunnel mit zwei Hauptröhren und dem mittig parallel verlaufenden Erkundungstunnel unterquert den Alpenhauptkamm unter dem Brennerpass zwischen den beiden Ländern Österreich und Italien. Das erste Baulos war ein 10,5 km langer Erkundungsstollen im Granit, der mit einer Doppelschildmaschine aufgefahren wurde. Zahlreiche Erkundungsmaßnahmen, Laborversuche und geologische Ortsbrustaufnahmen wurden durchgeführt. Die TBM-Daten wurden im 10-Sekunden-Takt aufgezeichnet. Aufgrund der großen Anzahl von Daten und der sehr gut bekannten homogenen Geologie bot es sich an, Korrelationen zwischen Daten des Gebirges, des Gesteins und der TBM herzustellen. Es konnten statistisch gefestigte Aussagen getroffen werden. Die einaxiale Druckfestigkeit des Gesteins, Trennflächenparameter sowie Indexparameter wie RMR (Rock Mass Rating), GSI (Geological Strength Index) und RQD (Rock Quality Designation) wurden mit dem Penetrationsverhalten verglichen. GSI-Werte zwischen 30 und 40 zeigten dabei eine um das Vierfache erhöhte Penetrationsrate im Vergleich zu GSI-Werten zwischen 90 und 100. Ähnliches gilt für RQD, RMR und Werte des Trennflächenabstands.
Ziel war es, Gebirgsbereiche mit hohem Zerlegungsgrad und Störungen für die Hauptröhren genau zu lokalisieren. Das ist aufgrund der Ortsbrustaufnahmen nur begrenzt möglich, da die Laibung zwischen den einzelnen Ortsbrustaufnahmen nicht sichtbar ist und somit nur lückenhafte Informationen vorliegen. Durch die Abgleichung der geologischen Ortsbrustinformationen mit den TBM-Daten konnten die gestörten Gebirgsbereiche im Erkundungsstollen gut abgegrenzt werden. Weiterhin werden die Erfahrungen aus dem Erkundungsprogramm und dem geotechnischen Monitoring aufgezeigt. Die ständige Präsenz des Geologen auf der TBM, der Einsatz von Messtübbingen und durchgehende Vorausbohrungen sind dabei besonders positiv hervorzuheben.

x
Slavik, Ju. Ju.; Turkowsky, S. W.; Rug, W.; Kreißig, W.Montierbare Verbindungen in Holzkonstruktionen mit schräg eingeklebten Stäben.Bautechnik4/1993212-217Fachthemen

Abstract

Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben gehören heute schon fast zum Stand der Technik im Holzbau, lassen sich doch im Hinblick auf das Trag- und Verformungsverhalten sehr leistungsfähige Verbindungen herstellen (s. auch (1) und (2)). Die erreichbaren Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte von Verbindungen mit eingeklebten Stäben sind höher als traditionelle Verbindungen mit Bolzen, Schrauben oder Nägeln.

x
Slivnik, LaraThe bearings of the Hradecky Bridge in LjubljanaStahlbau12/2013921-923Fachthemen

Abstract

This paper describes the Hradecky Bridge across the River Ljubljanica and the hinges used in its three-hinged arch. The bridge was constructed at its original location in 1867, but due to its prefabricated structure and particular type of hinges it was possible to take the bridge completely apart and to reconstruct it at two other locations in 1932 and 2011.

Die Gelenke der Radetzkybrücke in Leibach.
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Radetzkybrücke (Hradecky Brücke) über den Fluss Ljubljanica und die in ihrem Dreigelenkbogen verwendeten Gelenke. Die Brücke wurde an ihrem ursprünglichen Standort im Jahre 1867 errichtet. Wegen ihrer vorgefertigten Struktur und der besonderen Art von Gelenken war es möglich, die Brücke komplett auseinander zu nehmen und sie an zwei weiteren Standorten in den Jahren 1932 und 2011 zu rekonstruieren.

x
Slomski, W.; Hensel, B.Entwurf und Bau der Talbrücke Richelsdorf.Beton- und Stahlbetonbau2/199435-39

Abstract

Es wird über die Machbarkeitsstudie, die Entwurfsplanung und Ausführung einer Autobahnbrücke im Zuge des Ausbaus der A 4 in Thüringen berichtet. Insbesondere war zu klären ob vorhandene Brückenpfeiler einer im dritten Reich geplanten Steingewölbebrücke in die neue Konstruktion einbezogen werden können.

x
Slowik, V.; Sommer, R.; Gütermann, M.Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Straßenbrücken mit Hilfe des Belastungsfahrzeuges BELFABeton- und Stahlbetonbau10/2002544-549Berichte

Abstract

No short description available.

x
Smarsly, Kay; Dragos, Kosmas; Kölzer, ThomasSensorintegrierte Digitale Zwillinge für das automatisierte Monitoring von InfrastrukturbauwerkenBautechnik6/2022471-476Berichte

Abstract

Das automatisierte Bauwerksmonitoring auf Basis Digitaler Zwillinge hat sich als eine zeit- und kostengünstige Ergänzung zu manuellen Inspektionen bewährt, um ein vorausschauendes, prädiktives Instandhaltungsmanagement von Infrastrukturbauwerken zu gewährleisten. Digitale Zwillinge verknüpfen Sensordaten mit digitalen Modellen und Algorithmen, sodass Zustands- und Bestandsinformationen generiert und den Entscheidungsträgern in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Üblicherweise ist ein Digitaler Zwilling jedoch als sogenannte Single Source of Truth in Form zentraler Modelle auf einem zentralen Server situiert, sodass sehr große Datenmengen von den Sensoren vor Ort zum zentralen Server gesendet werden und der Server bei einem Ausfall das gesamte Monitoring zum Erliegen bringen würde. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt, in der Digitale Zwillinge nicht mehr nur als Zentralmodell realisiert, sondern als digitale Modelle mit Algorithmen direkt in die Sensoren eingebettet werden. Jeder Sensor enthält damit einen partiellen Digitalen Zwilling seiner Umgebung, der mit den Digitalen Zwillingen weiterer Sensoren kommuniziert, sodass sich durch die Summe der einzelnen Modelle ein vollwertiger Digitaler Zwilling des gesamten Bauwerks ergibt. Die Machbarkeitsstudie wird beispielhaft anhand eines drahtlosen Bauwerksmonitoringsystems umgesetzt und dessen Praktikabilität am Monitoring einer Fußgängerbrücke aufgezeigt.

Sensor-integrated digital twins for wireless structural health monitoring of civil infrastructure
Digital twins constitute a promising technology that lies at the core of emerging trends within Industry 4.0, such as cyber-physical systems and the Internet-of-Everything. The civil engineering community has been showing increasing interest in adopting digital twins for operation and management purposes, e. g. within the framework of structural health monitoring (SHM). In particular, SHM stands to benefit from the enhanced predictive capabilities of digital twins, which yield richer information on structural conditions than conventional models. However, adapting state-of-the-art digital twins to modern SHM strategies, which rely on wireless technologies, is hardly straightforward. Specifically, digital twins that model a physical process are usually centralized and updated using large amounts of data collected from the physical process. By contrast, wireless SHM systems are distributed, and wireless SHM strategies typically focus on minimizing wireless communication, which is unreliable and power-consuming. In this context, this paper presents the results of a feasibility study that discusses the practical considerations of embedding digital twins in wireless SHM systems. Through field tests on a pedestrian bridge, instrumented with a wireless SHM system, the decentralized embedment of a digital twin - in the form of partial digital twins - into the wireless sensor nodes is reported. The field test results indicate that decentralized digital twins can advantageously be used for advancing wireless SHM.

x
Smeets, W.Abfangung von Verblendmauerwerk zweischaliger Aussenwände.Bautechnik1/198418-21

Abstract

Es werden praktische Vorschläge gemacht, wie die Abfangung innerhalb geschlossener Wandflächen, die Befestigungen an Halfenschienen oder Dübeln, die Anordnung von Dehnungsfugen, Vertikalfugen und die Abfangung über Öffnungen und an bestehenden Gebäuden konstruktiv mit Halfeneisen auszuführen sind.

x
Smesnik, Mathias; Nowotny, Hans; Nowotny, Hans; Krstic, Sanja; Sever, ÖzgürLower Kaleköy Dam - A tailor made composite dam structureGeomechanics and Tunnelling2/2021197-206Topics

Abstract

Worldwide various type of dams are used to create reservoirs for multiple purposes. Particularly in usual cases, a single dam type is used to form a watertight barrier. Keeping safety and finance in mind, less challenging dam locations, that concerns with aspects like foundation conditions, seismicity at the dam sites, availability of construction materials, etc. are preferred. Ironically, where there is a demand for a reservoir, a suitable dam location is not always available. In those cases, these circumstances make advanced design of dam structures indispensable. An example of such a dam design is the Lower Kaleköy composite dam structure. The same consists of a roller compacted concrete gravity dam at the right bank, which is linked with one of the world's highest deformation joint to the very first asphalt core embankment dam in Turkey, situated on the left bank. The Lower Kaleköy Hydroelectric Power Plant (HEPP) constructed and operated by Kalehan Genç Enerji Üretim A.. with an installed capacity of 500 MW, as part of the Beyhan Kaleköy HEPP cascade is located on the Murat River, a tributary to the Euphrat River in Eastern Turkey. This paper summarizes the design methodology developed by the design consortium (AFRY/Temelsu), headed by AFRY, for the tailored composite dam.

x
Smida, M.; Senk, B.; Strähuber, V.Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als SchweißnahtnachbehandlungStahlbau9/2009650-661Fachthemen

Abstract

Die Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen aus Stahl stellt ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Produkten der Stahlbau Firmen dar.
Der Einsatz höherfrequenter Hämmerverfahren, im Besonderen des UIT oder HiFIT-Verfahrens, als lebensdauerverlängernde Maßnahme von ermüdungsbeanspruchten Schweißverbindungen wurde im Rahmen des REFRESH-Forschungsprojekts erstmals wissenschaftlich untersucht.
Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren wurde von den am Projekt beteiligten Firmen an ausgeführten Bauteilen untersucht. Die Erkenntnisse aus Versuchen und praktischer Anwendung der Firmen Schachtbau Nordhausen und Maurer Söhne werden im folgenden Artikel geschildert.

Tests and application of high frequency peening as a post weld treatment method.
The fatigue life of dynamic loaded steel construction elements is an influential quality characteristic for products of steel fabricators.
The application of high frequency peening, especially the UIT (ultrasonic impact treatment) or the HiFIT (high frequency impact treatment) as a method to extend the fatigue life of welded connections, has been investigated in course of the research project called REFRESH for the first time.
The practical application and the effectiveness of high frequency peening at finished building components have been examined by building companies which are concerned to the research project. The present paper describes the tests and the practical application of the companies Schachtbau Nordhausen and Maurer Söhne.

x
Smit, P.; Rüttener, E.Spektrale Beschleunigungsabminderung in der Schweiz - Eine erste Anwendung zur Berechnung der seismischen Gefährdung im WallisBautechnik10/1998768-780Fachthemen

Abstract

Für die Erdbebenbemessung von Bauwerken wurden in der Schweiz quantitative Modelle verwendet, welche aus makroseismischen Beobachtungen und Beschleunigungsdaten von benachbarten Ländern abgeleitet wurden. Mit Hilfe des Nationalen Starkbebennetzes der Schweiz und dem Seismographennetz des Schweizerischen Erdbebendienstes können heute Abminderungsmodelle für die Spektralbeschleunigung sowie Spitzenbeschleunigung direkt bestimmt werden. Die vorliegenden Abminderungsmodelle wurden im Rahmen einer Studie zur Berechnung der seismischen Gefährdung im Wallis erfolgreich angewendet.

x
Smith, R.Entwurf der Autobahnbrücke Ru 11 im Zuge der BAB A113 (neu) über den TeltowkanalStahlbau2/2006170-174Berichte

Abstract

No short description available.

x
Smolka, A.; Hollnack, D.Risk Management for Natural Perils - The View of a Global ReinsurerGeomechanik und Tunnelbau2/2008103-111Fachthemen

Abstract

Loss statistics for natural disasters demonstrate, also after correction for inflation, a dramatic increase in the loss burden since 1950 which was well confirmed by recent disasters like Hurricane Katrina 2005 and the South Asian tsunami 2004. This increase is driven by a concentration of population and values in urban areas, the development of highly exposed coastal and valley regions, the complexity of modern societies and technologies and probably also by the emerging consequences of global warming. This process will continue unless remedial action is taken. This requires a holistic risk management process which starts with hazard identification and moves on to hazard and risk evaluation. Risk evaluation forms the basis for controlling and financing future losses. Natural disaster insurance plays a key role in this context, but also private parties and governments have to share a part of the risk. A main responsibility of governments is to formulate regulations for building construction and land use. The insurance sector and the state have to act together in order to create incentives for building and business owners to take loss prevention measures.

x
Smolka, A.; Schwarz, J., Waas, G.12. Weltkonferenz für ErdbebeningenieurwesenBautechnik7/2000504Berichte

Abstract

No short description available.

x
Smoltczyk, H.-U.zu Perau, E.: Nachweis der erforderlichen Ankerlänge mit der Finite-Elemente-MethodeBautechnik8/2007605Zuschriften

Abstract

No Abstract [Bautechnik 84 (2007), H. 6, S. 367-378, ]

x
Smoltczyk, U.zu El-Mossallamy, Y.; Löschner, J.: Beitrag zur Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054 - Januar 2005Bautechnik5/2006389Zuschriften

Abstract

No short description available.

x
Smoltczyk, U.Beispiel für die Kombinierte Pfahl-Plattengründung einer Windenergie-Anlage (1,5 MW)Bautechnik4/2005247-250Berichte

Abstract

No short description available.

x