abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wolter, H.Die Berechnung des in der Kraftebene gekrümmten Trägers.Bautechnik6/1967199-202

Abstract

Die Anwendung der technischen Biegelehre auf gekrümmte Träger, z.B. Leimbinder im Holzbau. Mit gewissen Abweichungen beim Spannungsbild und bei der Berechnung von statisch unbestimmten Systemen sind die bekannten Beziehungen vom geraden Träger auch auf gekrümmte übertragbar.

x
Wolters, G.; Siedler, K.; Lasch, D.; Struve, C.Planung und Bau der Umschlaganlage Voslapper Groden.Bautechnik2/198237-50

Abstract

Beschreibung der gesamten Baumassnahmen für die neue Umschlaganlage. Für die Gründung der einzelnen Bauwerke waren umfangreiche Sondierungen und bodenmechanische Untersuchungen erforderlich.

x
Wolters, Kevin; Kopp, Maik; Feldmann, MarkusEntwicklung eines neuen Single-Push-Out-Versuchsstands zur zyklischen Untersuchung der VerbunddübelleisteStahlbau12/20171098-1105Fachthemen

Abstract

Das Tragverhalten der Verbunddübelleiste bei statischer Beanspruchung ist weitestgehend erforscht [1], sodass Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten nach den Regeln der entsprechenden Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung [2] bemessen werden können. Das Ermüdungskonzept der Verbunddübelleiste zielt jedoch bislang stark vereinfachend darauf ab, jegliche Ermüdungsschäden der Verbundpartner Stahl und Beton auszuschließen. Eine Erweiterung des Ermüdungskonzepts durch die Berücksichtigung von Resttragfähigkeiten angerissener Stahlzähne sowie von Kraftumlagerungen im Träger hin zu weniger belasteten Verbunddübel birgt große ökonomische Potentiale und ist Ziel eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts.
Im ersten Schritt soll dabei das Ermüdungsverhalten eines einzigen Verbunddübels in Kleinteilversuchen untersucht werden. Um die Kraft- und Spannungsverhältnisse innerhalb eines Verbundträgers möglichst exakt mit den Kleinteilversuchen wiederzugeben, wurde ein neuer Single-Push-Out-Versuchsstand entwickelt, in dem durch eine Schrägstellung des Prüfkörpers die Lasteinleitung, die resultierende Kraftübertragung zwischen Stahl und Beton und die Auflagerkraft in einer Wirkungslinie liegen. Anhand von FE-Untersuchungen kann so gezeigt werden, dass sowohl die Spannungsverteilungen im Stahlzahn als auch der Kraft-Schlupf-Verlauf eines Verbunddübels in Kleinteilversuch und Verbundträger übereinstimmen.

Development of a new single push-out test for composite dowels to analyse cyclic loading.
The load-bearing capacity of composite dowels under static loading has been researched comprehensively [1], so that composite constructions with composite dowels can be dimensioned according to the rules of the corresponding German technical approval [2]. However, the fatigue concept of composite dowels is greatly simplified to prevent any fatigue damage of steel and concrete. An extension of the fatigue concept by taking into account the residual carrying capacities of cracked steel dowels as well as a redistribution of forces in composite beams towards less stressed dowels has great economic potential and is the goal of a project funded by the German research society.
In the first step, the fatigue behaviour of a single composite dowel is investigated. A new angled single-push-out test was developed in order to reproduce the force and stress ratios within a composite beam as precisely as possible, in which the load introduction, the resulting force transmission between steel and concrete and the reaction force have the same line of action. On the basis of FE investigations, it can be shown that the stress distributions in the steel dowel as well as the force-slip-curve of a composite dowel in small part tests and composite beams coincide.

x
Wolters, Kevin; Nonn, Jonas; Rittich, Nils; Feldmann, MarkusFatigue behaviour of composite girders with composite dowels assuming randomly distributed input parametersSteel Construction2/202281-90Articles

Abstract

Nominated for Eurosteel 2021 Best Paper Award
The fatigue design of shear connectors for composite girders is based on fatigue strength curves (with 95 % survival probability) derived from tests with one or just a few connectors. According to the Eurocodes, the lifetime of a girder can then be limited by failure of the shear connector with the highest fatigue utilization. The failure probability of a component is thus determined by the failure probability of one shear stud or composite dowel, although a composite girder is an internally highly statically indeterminate system with the capability of redistributing forces in the composite joint. This paper outlines how considering crack propagation, the residual capacity of shear connectors with cracks and the redistribution of forces towards less stressed and damaged connectors can have positive effects on the lifetime of a girder. The failure probability of a girder is determined by several Monte Carlo simulations using a simplified FE lamella model with incremental calculation of the degradation of the connectors. The input parameters with the greatest influence on the fatigue behaviour of the girder are evaluated. Furthermore, the results show the economic potential of a future global safety concept for composite girders, especially those with composite dowels.

x
Wolters, M.; Banke, F.; Ewert, E.; Schulz, U.Untersuchungen zum Knittern von imperfekten SandwichelementenStahlbau4/2002253-262Fachthemen

Abstract

In Ergänzung zu dem an gleicher Stelle erschienenen Aufsatz zum Stabilitätsverhalten biegebeanspruchter Sandwichelemente ist in diesem Beitrag auf den Einfluß von Imperfektionen bei Sandwichelementen eingegangen worden. Experimentell und numerisch wird der Einfluß von Inhomogenitäten im Schaumkern, von verschiedenartigen geometrischen Deckschichtimperfektionen, von Haftimperfektionen und von Schaumfehlstellen untersucht. Die gefundenen Imperfektionseinflüsse werden in einem beim Stabilitätsnachweis zu berücksichtigenden Korrekturfaktor zusammengefaßt.

x
Won, Deok Hee; Park, Woo Sun; Jang, In-Sung; Han, Sang-Hun; Han, Taek HeeFire resistance performance of steel composite hollow RC column with inner tube under ISO 834 standard fireStructural Concrete4/2014543-555Technical Papers

Abstract

An internally confined hollow RC (ICH RC) column offers strong and durable confinement owing to the reinforcement provided by the inner tube. The strength and ductility of the column are enhanced because of the continuous confining stress provided by the inner tube. The excellent structural performance of ICH RC columns makes them particularly suitable for applications in high-rise buildings. However, if a high-rise building is damaged by fire, it will collapse without fire resistance performance. Also, lack of evacuation measures endangers human life. Thus, to predict the status of structures in fires, their behaviour should be evaluated in terms of fire time. In this study, the fire resistance performance of an ICH RC column was analysed during an ISO 834 standard fire and with certain initial conditions. Furthermore, the effects of hollow ratio, thickness of inner tube and thickness of cover concrete on the fire resistance performance were analysed. The results could be used for designing fire-resistant ICH RC columns.

x
Won, Deok Hee; Park, Woo Sun; Yi, Jin-Hak; Han, Sang-Hun; Han, Taek HeeEffect of welding heat on precast steel composite hollow columnsStructural Concrete3/2014350-360Technical Papers

Abstract

Steel composite hollow columns have been studied in order to ease their construction. Welding or bolting are mostly used for connecting the steel tubes of precast steel composite hollow columns. However, welding generally results in temperatures of about 20000 °C in the welding zone and 1300 °C around the welding zone. Thus, the strength of the concrete in regions close to a welding zone is reduced. In this paper, the effects of arc welding and electro-slag welding - two widely used methods for connecting the column modules of steel composite hollow columns - on the temperature change in the welding zone are studied by performing heat transfer analysis. The changes in the strength of the concrete are investigated for each welding method. The rate of decrease in concrete strength due to electro-slag welding was greater than that due to arc welding. In addition, an effective method using ceramic fibres is suggested for preventing strength reduction in concrete due to welding heat.

x
Wong, Mary; Braszus, LukasMaterialien im Brückenbau: In absehbarer ZukunftBautechnik2/2020126-132Berichte

Abstract

Infrastrukturbauwerke sind grundlegend für die Zukunft von Städten und das urbane Wachstum. Zentraler Aspekt auf dem Weg in die Zukunft ist die Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, in welche Richtung sich Werkstoffe im Brückenbau dahingehend in absehbarer Zukunft entwickeln können. Wie kann die Leistung optimiert, zur Nachhaltigkeit beigetragen und das Umsetzungspotenzial aufgezeigt werden? Wie kann der Verbrauch von Primärbaustoffen verringert, wie durch den Einsatz innovativer Methoden die Lebensdauer von Brücken verlängert werden? Dazu werden Pilotprojekte vorgestellt, die das Potenzial haben, den Brückenbau nachhaltig zu verändern.

Materials in bridge engineering: in the near future
Building infrastructures are essential to the future of cities and urban growth. Since material is the gateway to the realization of bridge design concepts, it plays a significant role in bridge engineering. The journey towards future encompasses a key leading driver, sustainability, that will influence our world in the future and shape the future to a more sustainable, efficient and resilient one.
In this paper, we present possibilities that will show in which direction is the foreseeable future of materials in bridge construction heading to. For examples, how to optimize materials performance, how materials can contribute positive influence on sustainability, how to implement the potential concepts, how to reduce materials consumption and how to extend the life span of bridges by using innovative construction designs/methods? Pilot projects are presented to showcase the possibilities to change bridge construction in a sustainable way.

x
Worch, AnatolInnendämmung und Oberflächentemperaturen an einbindenden InnenwändenBauphysik1/202137-43Aufsätze

Abstract

Innendämmungen werden neben dem bekannten Kondensationspotenzial in der sogenannten Tauebene vor allem mit zusätzlichen Wärmebrücken verbunden. Durch die damit einhergehende Temperaturabsenkung werden in aller Regel zusätzliche Dämmmaßnahmen an den Flanken vorgeschrieben. Ziel der hier vorgestellten Parameterstudie ist es, die Grenzen zu bestimmen, ab denen keine zusätzlichen Dämmmaßnahmen an den Flanken der einbindenden Bauteile notwendig sind. Schwerpunkt liegt hierbei auf dem besonders kritischen Fall, dass die Innendämmung nur an einer Seite des einbindenden Bauteils angebracht ist. Die Oberflächentemperatur an der der Innendämmung abgewandten Seite wird durch eine Flankendämmung nochmals erniedrigt. Gerade dieser Punkt sorgt in der Baupraxis immer wieder für große Unsicherheiten und damit zu einer prinzipiellen Vermeidung von Innendämmungen.
Im Rahmen einer umfangreichen Parameterstudie soll der Mindestwärmedurchlasswiderstand der Außenwand ermittelt werden, ab der keine zusätzlichen flankierenden Maßnahmen mehr notwendig sind. Als eine maßgebliche Grenze kann ein Wärmedurchlasswiderstand der Außenwand größer 0, 8 (m2K)/W ermittelt werden. Oberhalb dieser Grenze sind in aller Regel wohl keine zusätzlichen Dämmmaßnahmen notwendig. Weitere wichtige Zusammenhänge der maßgeblichen Einflussparameter werden diskutiert und vorgestellt.

Internal thermal insulation and surface temperatures on intersecting internal walls
Internal thermal insulations are associated with the condensation risk between the masonry and the insulation material as well as with complicate thermal bridges caused by the fact that the insulation layer will be disturbed in a regularly way. Especially the de-creasing surface temperature may cause mold growing in the near of the thermal bridges. To solve this problem, it is strongly recommended in Germany to add additional insulation materials on the intersecting walls to shift the surface temperature in an uncritical range. The surface temperature on the side facing away from the internal thermal insulation is lowered additionally caused by the additional thermal insulation of the intersecting wall. This is the point that repeatedly causes great uncertainties in building practice and thus leads to a general avoidance of internal thermal insulation systems.
As a main part of an extensive parameter study, the minimum thermal resistance of the external wall should be determined from which no additional measures are necessary. A thermal resistance of the external wall greater than 0.8 (m2K)/W can be calculated as the decisive border line. No additional insulation measures should be necessary above this limit. Further important relationships between the relevant influencing parameters are discussed and presented.

x
Worch, Anatol; Schild, Kai; Stein, Anna-Lena; Hannig, AntjeParameterstudie zur Wasseraufnahme verschiedener Putz- und Beschichtungssysteme anhand von SimulationsrechnungenBauphysik1/201841-47Fachthemen

Abstract

Schlagregen führt zu einer Feuchtigkeitsbelastung von Außenwänden und kann insbesondere bei den zunehmend leichter werdenden Mauerwerksbildnern zu Schäden führen. Ein entsprechender Schutz wird in der Regel durch wasserabweisende Putzsysteme realisiert. Ziel der hier vorgestellten Simulationsrechnungen war es, die Wassergehalte im äußeren Bereich der Konstruktionen zu analysieren. Dabei wurde untersucht, ob der derzeit in der DIN 4108-3 verankerte Wasseraufnahmekoeffizient von 0,5 kg/(m2√h) ausreichend ist. Dies geschah auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Normungen bei den Prüfverfahren für die Wasseraufnahme (u.a. DIN EN ISO 15148, DIN EN 1015-18). Abschließend wurde betrachtet, welche Putz- und Anstrichsysteme günstig sind und welchen Einfluss unterschiedliche Wassergehalte auf den Wärmeschutz haben.

Parametric study on the water absorption of different plaster and coating systems using simulations
Driving rain results in damp on external walls and causes damage, particularly with increasingly light types of masonry. Appropriate protection is usually provided by water-repellent plaster systems. The aim of the simulations presented here was to analyse the water content in the outer part of the structures. This examined whether the water absorption coefficient of 0.5 kg/(m2√h) currently specified in DIN 4108-3 is adequate. It also took account of varying standards for the test procedure for water absorption (incl. DIN EN ISO 15148 and DIN EN 1015-18). Following this, observations were made on which plaster and coating systems are effective and what influence different water content levels have on thermal protection.

x
Worch, Anatol; Stelzmann, MarioFeuchtetechnisches Verhalten von Innendämmsystemen mit hohen Dämmstoffdicken - Auswertung eines dreijährigen Monitoring verschiedener Innendämmsysteme mit hohen WärmedurchlasswiderständenBauphysik4/2019193-198Fachthemen

Abstract

Bislang werden erhöhte Dämmstoffdicken einer Innendämmung mit einem erhöhten Tauwasserausfall in der Grenzschicht zwischen Dämmung und Außenwandkonstruktion in Verbindung gebracht. Der durch das Glaser-Verfahren geprägte Blick auf die Wasserdampfdiffusion ist jedoch ein sehr eingeschränkter Ausschnitt auf die tatsächlich ablaufenden Feuchtespeicher- und Feuchtetransportphänomene in einem innengedämmten Außenbauteil. Ein über drei Jahre laufendes Monitoring verschiedener Innendämmsysteme hoher Schichtdicken widerlegt jedoch dieses Vorurteil. Im Falle eines ausreichenden Schlagregenschutzes konnte keine Kondensation innerhalb der Konstruktion nachgewiesen werden. Durch das unterschiedliche Verhalten der Dämmung und des Diffusionswiderstands bezüglich der Dämmstoffdicke als auch die bislang wenig berücksichtigte Speicherung von Wasserdampf in den Baustoffen führt zu einer möglichen Reduzierung des ausfallenden Kondensats. Höhere Dämmstandards bis hin zum Passivhausniveau erscheinen auch bei Innendämmungen möglich.

Humidity-related behavior of internal thermal insulation systems with high insulation thickness - Evaluation of a three-year monitoring of various internal thermal insulation systems with high thermal resistances.
Increased thermal insulation thicknesses of an internal thermal insulation system have been associated with an increased amount of condensation within the boundary layer between the insulation material and the external wall construction. Influenced by the well-known Glaser method only vapor diffusion is considered. The real vapor transport and storage behavior of an internal insulated external wall is much more complex. A three-year monitoring of various internal thermal insulation systems with high layer thicknesses refutes the mentioned prejudice. The case of sufficient driving rain protection, no condensation could be detected within the construction. Due to different behavior of the insulation properties and the diffusion resistance with respect to the thickness of the insulation material as well as the considered storage capacity of water vapor in the building materials leads to a possible reduction of the precipitated condensation. Higher insulation standards seem to be possible.

x
Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, CristinaAI for AEC: KI für Bauplanung und BauBautechnik10/2022711-719Aufsätze

Abstract

Der Aufsatz bietet eine Übersicht über aktuelle Methoden der Datenintegration, künstlichen Intelligenz (KI), Optimierung und Regelungstechnik und ihre (potenziellen) Anwendungen in Gebäudeplanung und Bau. Die Übersicht behandelt sowohl symbolische KI-Methoden als auch subsymbolische KI-Methoden bzw. maschinelles Lernen. Der Aufsatz stellt diese Methoden im Kontext von Anwendungsbeispielen vor, die einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Exzellenzclusters “Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur” an der Universität Stuttgart bieten: (1) Datenintegration zur Verknüpfung von Datensilos in Planungs- und Bauprozessen, (2) Wissensgraphen zur Wissensrepräsentation in multidisziplinären Planungsprozessen, (3) automatisierte Planung zur Planung und Verteilung von Bauaufgaben, (4) überwachtes Lernen zur Abschätzung von aufwendigen Simulationen wie Gebäudeenergiebedarf oder des Verhaltens von natürlichen Materialien wie Holz, (5) unüberwachtes Lernen zur Visualisierung von Optimierungsergebnissen, (6) bestärkendes Lernen zum Bauen mit Fasern und Bambus, (7) simulationsbasierte Optimierung für klimafreundliche Gebäudeplanung und (8) Regelungstechnik zur Steuerung von z. B. Baurobotern. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass integratives computerbasiertes Planen und Bauen die Kooperation von Menschen, Material und Maschinen erfordert und dass KI - anstatt Bauplanungs- und Bauprozesse lediglich zu automatisieren - diese Kooperation moderieren kann.

AI for AEC
The article surveys current methods of data integration, artificial intelligence (AI), optimization, and control and their (potential) applications in architecture, engineering and construction. The survey includes symbolic AI-methods as well as subsymbolic AI methods, i. e., machine learning. The article presents these methods in the context of applications that provide insight into current research projects at the Cluster of Excellence “Integrative Computational Design and Construction for Architecture” (IntCDC) at the University of Stuttgart: (1) Data integration to link data silos in design and construction processes, (2) knowledge graphs to represent knowledge in multidisciplinary design processes, (3) automated planning for scheduling and distribution of construction tasks, (4) supervised learning to estimate the results of expensive building simulations such as operational energy or of the behavior of natural materials such as wood, (5) unsupervised learning to visualize optimization results, (6) reinforcement learning for building with fibers and bamboo, and (8) control for construction robotics. The article concludes that integrative computational design and construction requires the cooperation of humans, material, and machines, and that AI - instead of merely automating design and construction processes - can moderate this cooperation.

x
Woschitz, R.; Guggenberger, A.Sanierung denkmalgeschützter BalkoneBeton- und Stahlbetonbau6/2003375-376Berichte

Abstract

No short description available.

x
Woschitz, R.; Neumann, H.; Guggenberger, A.Sanierung des Haydn KonservatoriumsBeton- und Stahlbetonbau5/2003315-316Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wostrack, D.Traglastberechnung von Durchlaufträgern nach der Fließgelenktheorie II. OrdnungStahlbau3/2004193-195Fachthemen

Abstract

Es wird ein einfaches Näherungsverfahren zur Ermittlung der Traglasten in den Feldern starr gestützter Durchlaufträger und anderer unverschieblicher Systeme nach der Fließgelenktheorie II. Ordnung vorgestellt. Die Genauigkeit des Verfahrens ist durch manuelle Vergleichsrechnungen nach der Deformationsmethode II. Ordnung und iterativ über computergestützte Stabwerksprogramme kontrolliert.

x
Wouters, I.; Bouw, M. d.; Adriaenssens, S.; Verdonck, A.Upgrading mainland Europe's oldest iron suspension footbridgeSteel Construction1/200936-41Articles

Abstract

Wissekerke castle park in Belgium contains mainland Europe's oldest remaining iron suspension bridge (1824). In 1989, after years of neglect, the Kruibeke town council bought the castle, park and finally, in 2006, the bridge. The Architectural Engineering Lab of the Vrije Universiteit Brussel (æ-lab) was consulted to put the refurbishment on the right lines and to check whether this bridge can stand the shift in function from private to public.
This paper places the pedestrian bridge within the framework of 19th century bridge construction, determines its historical value, characterizes the used materials by metallographic methods combined with tensile and hardness tests, re-analyses the structure, proposes strengthening strategies and concludes with a renovation proposal that preserves all of the authentic elements, causes the least visual impact, is durable and guarantees continued public use.

x
Wozniak, P.Instandsetzung von alten, undichten FensternBauphysik5/1995133-137Fachthemen

Abstract

Bei den in Großtafelbauweise errichteten Wohngebäuden weisen alte Fensterkonstruktionen sehr oft Schäden oder Mängel auf. Eine Alternative zum Austausch dieser Fenster kann eine Instandsezungsmethode sein, die z. B. durch Anordnung eines sogenannten "Fugenpolsters", vorzugsweise aus Polysulfid, im Bereich der abzudichtenden Fugen erfolgt. Die Wirksamkeit des Fugenpolsters wurde an einem älteren hölzernen Drehkipp-Verbundfenster im Fensterprüfstand untersucht. Die erzielten Verbesserungswerte hinsichtlich Luftdichtigkeit, Schlagregendichtigkeit und Schallschutz genügen den Normanforderungen in Deutschland bzw. Polen. Gleichzeitig werden die Lüftungswärmeverluste reduziert.

x
Wrede, HelmutLeichtbau ist nicht schwer - Dünnwandige Stahl- und Aluminiumprofile in einem Schritt nachweisenStahlbau11/2014832-834Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wrycza, W.Beitrag zur Bestimmung der Knicklast von räumlichen Rahmensystemen.Bautechnik9/1969299-303

Abstract

Die Berücksichtigung des räumlichen Einflusses bei räumlichen Rahmensystemen erlaubt meist eine Steigerung der kritischen Last des Tragwerks und stellt deshalb eine wirtschaftliche Berechnungsmethode dar.

x
Wu, Xun; Shen, Gang; Ling, Zhimin; Chen, Weizhen; Gui, XingExperimental and analytical behavior of a new type of concrete-filled steel tube tied-arch bridge with trough girderStahlbau3/2018256-267Fachthemen

Abstract

Trough girders are widely accepted in engineering on account of lowing construction depth and protection against traffic noise pollution, but most of them are used for simple-supported girder bridges with a span of generally less than 30 m. On the railway line of Nanjing-Qidong in China a new railway bridge will be built which has a span of over 64 m but a construction depth of less than 2.4 m on which Shanghai-Nantong railway line is also passed, so the type of concrete-filled steel tube tied-arch bridge with trough girder was chosen. For such a new structure hardly used in engineering, there are no research results yet available about mechanical properties of the structure. This paper therefore makes for the bridge an experimental model of 1:4 geometric scale in order to test mechanical properties under operation load, cracking load, and ultimate load such as cracking diagram, load-carrying capacity, stress distribution, and failure mechanism. According to the experimental results, when the model is subjected to longitudinal bending moment, the failure mode is similar to that of pure bending of a girder, and when the model is subjected to transverse bending moment failure mode behaves like the flexural failure mode of the traditional reinforced concrete structure. A non-linear element analysis is also made on the model with the results in good agreement with that of the experiment. The same modeling method is applied to the finite element analysis of the real bridge, considering various load in design. In the analysis, it is finally verified that this new type of bridge meets specification requirements in strength, rigidity, and resistance to cracking.

Experimentelles und analytisches Verhalten eines neuen Typs von Stabbogenbrücken mit betongefüllten Stahlrohren und Trogträgern.
Trogträger sind im Ingenieurbau weit verbreitet, da sie eine niedrige Bautiefe haben und die Ausbreitung von Verkehrslärm dämpfen. Meist werden sie jedoch für einfach gelagerte Trägerbrücken mit Spannweiten unter 30 m verwendet. Auf der chinesischen Eisenbahnstrecke zwischen Nanjing und Qidong entsteht eine neue Brücke mit einer Spannweite von 64 m, jedoch einer Bauhöhe von nur 2,4 m, die auch die Eisenbahnstrecke zwischen Shanghai und Nantong überquert. Daher fiel die Wahl auf eine Stabbogenbrücke mit betongefüllten Stahlrohren und Trogträgern. Für diese neue Bauweise, die bisher kaum im Ingenieurbau verwendet wurde, lagen keine Forschungsergebnisse zu den mechanischen Eigenschaften der Konstruktion vor. Das vorliegende Dokument beschreibt daher ein Versuchsmodell im geometrischen Maßstab 1:4. Es dient zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften unter Betriebslast, Risslast und Maximallast mit Ergebnissen wie Rissdiagramm, Tragfähigkeit, Lastverteilung und Versagensverhalten. Die Ergebnisse zeigen bei Längs-Biegemoment ein Versagensverhalten ähnlich dem bei reiner Biegung von Trägern. Unter Einfluss von Quer-Biegemoment entspricht das Versagensverhalten des Modells dem von herkömmlichen Konstruktionen aus bewehrtem Beton. Die Ergebnisse einer nichtlinearen Elementanalyse des Modells stimmen gut mit den Versuchsergebnissen überein. Dasselbe Modellierungsverfahren wird für die Finite-Elemente-Analyse (FEA) der realen Brücke verwendet, bei deren Entwurf wechselnde Belastungen berücksichtigt werden. Diese Analyse bestätigt schließlich, dass dieser neue Brückentyp die Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit und Rissfestigkeit erfüllt.

x
Wu, Xun; Wang, Wenzhao; Chen, Weizhen; Ding, ShihongChina's first road-cum-railway suspension bridge with rigid-cables of three main stiffening frames in parallel: The two-storey Jinan Yellow River BridgeStahlbau3/2018203-214Fachthemen

Abstract

The Jinan Yellow River Bridge is China's first road-cum-railway bridge with rigid-cables of three main stiffening frames in parallel. The main bridge, which is 796 m long, is a continuous two-storey steel truss girder with a span arrangement of 128 m + 3 × 180 m + 128 m. The Jinan Yellow River Bridge was designed by China Railway Design Corporation and constructed by Steel Structure Construction Co. Ltd of China Tiesiju Civil Engineering Group.

Chinas erste Straßen- und Eisenbahnbrücke mit steifen Kabeln bestehend aus drei parallelen Hauptfachwerken: Die doppelstöckige Fachwerkbrücke über den Gelben Fluss in Jinan.
Die Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Gelben Fluss in Jinan ist Chinas erste an steifen Kabeln hängende, doppelstöckige Fachwerkbrücke bestehend aus drei parallelen Hauptfachwerken. Die 796 m lange Brücke bildet ein durchgehender Stahlfachwerkträger mit einer Spannweite von 128 m + 3 × 180 m + 128 m. Die Brücke über den Gelben Fluss in Jinan wurde von der China Railway Design Corporation entworfen und von der Steel Structure Construction Co. Ltd der China Tiesiju Civil Engineering Group gebaut.

x
Wu, Xun; Wu, Taotao; Chen, WeizhenAnalysis of height difference between three trusses of a steel truss bridge during incremental launchingStahlbau9/2018910-922Fachthemen

Abstract

An incremental launching method with the advantages of saving construction space, a less complicated construction programme and fast construction speed has been widely used in engineering. Huanghe Bridge is a double-deck rail-and-road steel truss bridge with stiffened suspension cables; the incremental launching method was used for this bridge. A height difference between the three main trusses caused by an assembly error can result in large reaction forces in one or two slide shoes under the three main trusses during the launch because the bridge is very heavy, which can make the stresses in the main bridge and the temporary supports exceed the allowable stress, which would be harmful to the bridge construction. To study the influences of height-difference changes on the stresses in the entire bridge including the temporary supports, a finite element simulation is used to analyse the global and local stresses of the entire bridge. The results show that if the height difference is outside the range +20 mm to -30 mm, the stresses in the temporary supports near the pier will exceed the allowable stress during the launch. The height-difference values of the three trusses should therefore be restricted to ensure the safety of the construction. The limit values of the height difference are confirmed using a finite element model of the entire bridge. Moreover, in the local finite element model, the local structure is within the safety range when the confirmed height difference occurs, which ensures the rationality of the confirmed height difference values. The results of the finite element simulation are approximately the same as those of an actual measurement performed during the launch, and the reasonable limit values for the height difference between three trusses are +15 mm and -25 mm respectively. These limit values are the construction control values provided for the construction unit. Finally, solutions to decrease the influence of the height difference are given.

Analyse der Höhendifferenz zwischen drei Fachwerken einer Stahlfachwerkbrücke während des Taktschiebeverfahrens.
Das Taktschiebeverfahren ist aufgrund seiner Platz-, Zeit- und Ausführungsvorteile weit verbreitet im Ingenieurbau. Die Brücke über den gelben Fluss in Jinan ist eine doppelstöckige Eisenbahnbrücke aus Stahlfachwerk mit versteiften Tragelementen, die im Taktschiebeverfahren errichtet wird. Ein Höhenunterschied zwischen den drei Hauptfachwerkträgern infolge eines Montagefehlers kann während des Vorschubs zu großen Reaktionskräften an einem oder zwei Gleitschuhen unter den drei Hauptfachwerken führen, da die Brücke sehr schwer ist. Hierbei ist nicht auszuschließen, dass die Belastung der Hauptbrücke und der Traggerüste das zulässige Maß übersteigt und die Brückenkonstruktion Schaden nimmt. Um den Einfluss veränderlicher Höhendifferenzen auf die Belastung der gesamten Brücke einschließlich der Traggerüste zu untersuchen, werden mithilfe einer Finite-Elemente-Simulation die globalen und lokalen Belastungen der gesamten Brücke analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Höhendifferenz von mehr als +20 mm oder weniger als -30 mm die Spannungen der Traggerüste in der Nähe des Pfeilers die zulässige Belastung während des Vorschubs übersteigen. Die Höhendifferenzwerte der drei Fachwerke müssen daher begrenzt werden, um die Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten. Die Grenzwerte der Höhendifferenz wurden mithilfe eines Finite-Elemente-Modells der gesamten Brücke bestätigt. Darüber hinaus liegt im lokalen Finite-Elemente-Modell die lokale Konstruktion bei Auftreten der bestätigten Höhendifferenz im Sicherheitsbereich, was die Rationalität der bestätigten Höhendifferenzwerte sicherstellt. Die Ergebnisse der Finite-Elemente-Simulation entsprechen in etwa denjenigen einer tatsächlichen Messung während des Vorschubs, und die angemessenen Grenzwerte für die Höhendifferenz zwischen drei Fachwerken liegen bei +15 mm bzw. -25 mm. Bei diesen Grenzwerten handelt es sich um die für das Bauteil vorgesehenen Bauvorgabewerte. Abschließend werden Lösungen zur Verringerung des Einflusses des Höhenunterschiedes aufgezeigt.

x
Wudtke, R.; Werth, K.; Witt, K. J.Standsicherheitsnachweis für Oberflächenabdichtungssysteme von DeponienBautechnik9/2008596-602Fachthemen

Abstract

Die Standsicherheit von Oberflächenabdichtungen auf Deponieböschungen ist nach aktuellen nationalen und europäischen Normen mit dem Teil sicherheitskonzept zu führen. Der Nachweis wird in Anlehnung an den der Gesamtstandsicherheit im Grenzzustand GEO-3 (GZ 1C) geführt. Um den Rechenaufwand gering zu halten und Fehlerquellen zu eliminieren, wird empfohlen, auch die Bemessungszugkraft einer evtl. erforderlichen Bewehrung im Grenzzustand GEO-3 zu ermitteln. Der Beitrag erläutert die Grundlage des Nachweiskonzepts, die Grenzzustandsgleichungen für schichtparalleles Gleiten und die Bemessungs-/Nachweismethode von Bewehrungselementen. Beim Nachweis der Standsicherheit mit diesem Konzept wird das bisherige Sicherheitsniveau beibehalten. Kernfrage des Nachweises ist weniger die Methode, als vielmehr die Festlegung der effektiven Scherparameter, die über lange Zeiträume unter sich ändernden Bedingungen und Alterung der Materialien in den Kontaktflächen des Systems mobilisiert werden können.

x
Wuich, W.Wetterfeste Stähle und ihre Wirtschaftlichkeit.Stahlbau12/1995378-379Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.EURO-NORM EN 25817 - die neue Qualitätsnorm in der Schweißtechnik.Stahlbau10/1995309-311Berichte

Abstract

No short description available.

x