abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wuich, W.Das VSR-Verfahren zur Spannungsreduktion.Stahlbau6/1990163-164Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Praxis der Ultraschall-Prüfung im Rohrleitungs- und Rohrstahlbau.Stahlbau7/1985216-218Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Geschweißte Trägerstöße und Trägeranschlüsse.Stahlbau11/1984346-348Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Teileinsturz der Connecticut Turnpike Bridge/USA.Stahlbau11/1983350-351Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Kleben von Metallen.Stahlbau9/1982268-272Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Rostbeständige Stähle und deren Schweißtechnologie.Stahlbau6/1982177-181Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Übersicht der wichtigsten Stähle und deren Eignung zum Schweißen.Stahlbau10/1979315-317Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.DIN 8563 - Sicherung der Güte von Schweißarbeiten.Stahlbau8/1979253-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Auswahl der Elektroden für das Handlichtbogenschweißen von unlegierten und niedriglegierten Stählen anhand der auf den Schweißelektroden-Paketen angegebenen Daten.Stahlbau9/1974282-284Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Vorteile von Spulen- und Faß-gespeicherten Zusatzdrähten beim Schutzgasschweißen nach dem MIG- und MAG-Verfahren.Stahlbau8/1971251-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wulf, K.; Hörmann, M.; Fluckinger, T.Emergency medical services for a compressed air construction site - special technical, medical and logistical features / Notfallmedizinische Betreuung einer Druckluftbaustelle - fachliche, medizinische und logistische BesonderheitenGeomechanics and Tunnelling6/2009749-751Topics

Abstract

Tunnelling under compressed air is also a challenge for medical personnel. In addition to the personal suitability, equipment with the correct apparatus is also important. For the compressed air sites in the Lower Inn Valley, it was necessary to maintain specially trained medical personnel on stand-by round the clock for any emergency in the positive pressure area. This entailed ten ambulance men and seven emergency doctors. The constant readiness of a specially trained emergency team of doctors with apparatus suitable for compressed air provides improved safety for the employees in the positive pressure area and should, according to the available experience, become standard for such large sites.

Tunnelarbeiten unter Druckluft sind auch für medizinisches Personal eine Herausforderung. Neben der persönlichen Eignung steht besonders die apparative Ausrüstung im Vordergrund. Für die Druckluftbaustellen im Unterinntal war es erforderlich, speziell ausgebildetes medizinisches Personal für einen etwaigen Notfall im Überdruckbereich rund um die Uhr in Bereitschaft zu halten. Hierzu waren insgesamt zehn Notfallsanitäter und sieben Notärzte erforderlich. Die ständige Bereitschaft eines speziell ausgebildeten Notarztteams mit Druckluft geeigneten Geräten erhöht die Sicherheit der Arbeiter im Überdruckbereich und sollte nach den vorliegenden Erfahrungen zum Standard einer solchen Großbaustelle gehören.

x
Wulf, R.; Stante, C.; Scholz, U.; Krumpholz, P.Fuß- und Radwegbrücke aus Hochleistungsbeton. Brücke über die Ackermannstraße in MünchenBeton- und Stahlbetonbau4/2005332-339Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wunderle, Maximilian; Abele, MatthiasGeotechnical challenges during the construction of the Albabstieg Tunnel in prediction and construction / Geotechnische Herausforderungen beim Bau des Tunnel Albabstieg in Prognose und AusführungGeomechanics and Tunnelling6/2018647-658Topics

Abstract

The construction of the Albabstieg Tunnel on the Wendlingen-Ulm railway line had to overcome several geotechnical challenges. For the filling of the ground replacement body as a foundation for the slab track from recycled tunnel excavation material, it turned out that the Jurassic limestones are only conditionally suitable as a qualified fill material. The aggregates processed on site can only be used as fill material if cement stabilised. Beside the main issue of karst investigation, above ground by means of geophysical methods and underground using a conventional drilling grid, two longer sections of pipe screens had to be constructed: in the area of an unsealed landfill intersected by the tunnel cross-section and in the area of shallow overburden in the Lehrer Tal. Tunnelling under a residential area with historic cellars had to be accompanied by an intensive monitoring of blasting due to highly variable rock strength. Low-emission tunnelling could only be achieved with additional measures of blasting optimization. With the interdisciplinary co-operation between client, geotechnical consultant, designer and contractor, these special challenges were successfully overcome and the construction works were completed within cost and schedule.
Beim Bau des Tunnel Albabstieg auf der NBS Wendlingen-Ulm mussten unterschiedliche, teilweise nicht prognostizierte geotechnische Herausforderungen bewältigt werden. Die Herstellung des Bodenaustauschkörpers im Einschnitt der Freien Strecke als Gründungskörper für die Feste Fahrbahn sollte aus aufbereitetem Tunnelausbruch erfolgen. Die anstehenden Weißjuragesteine sind nur bedingt als qualifizierter Schüttstoff geeignet, und die hergestellten Gesteinskörnungen konnten somit nur mittels geotechnischer Zusatzmaßnahmen eingebaut werden. Neben der Karsterkundung, über Tage durch geophysikalische Verfahren und unter Tage durch ein konventionelles Bohrraster, mussten im Vortrieb zwei Rohrschirmstrecken hergestellt werden: Im Bereich einer nicht abgedichteten Erdstoffdeponie und im Bereich geringer Überlagerung im Lehrer Tal. Sowohl bei der Karsterkundung, als auch bei der Herstellung der Rohrschirme kam es zu nicht prognostizierten Sachverhalten. Die Unterfahrung eines Wohngebiets mit historischen Kelleranlagen musste aufgrund der wechselhaften Gebirgsfestigkeit mit einem intensiven Sprengmonitoring begleitet werden. Erst durch zusätzliche Maßnahmen wie Sprengoptimierung konnte ein ausreichend emissionsarmer Vortrieb erreicht werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber, Sachverständigen, Planern und ausführendem Bauunternehmen führten zu einer erfolgreichen Bewältigung der besonderen Herausforderungen und einem Abschluss der Bauarbeiten im Kosten- und Terminplan.

x
Wunderle-Beck, Julia; Mayer, Till Felix; Zausinger, Christoph; Gehlen, ChristophKorrosionsmonitoring zum Wirksamkeitsnachweis des Instandsetzungsverfahrens 8.3 (W-Cl)Beton- und Stahlbetonbau12/2022976-984Aufsätze

Abstract

Die Instandsetzung von chloridbedingten Korrosionsschäden an der Park- und Verkehrsinfrastruktur verursacht bundesweit jährlich Kosten von mehreren Milliarden Euro. Neben den unmittelbaren Kosten sind Instandsetzungen an Parkbauwerken in der Regel zusätzlich mit erheblichen sekundären Kosten durch Nutzungsbeeinträchtigungen und damit einhergehenden Einnahmeausfällen verbunden. Vor diesem Hintergrund besteht ein großer Bedarf an Instandsetzungsverfahren, die eine wirtschaftliche und schnelle Instandsetzung chloridbeaufschlagter Bauteile ermöglichen. Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Instandsetzungsverfahren W-Cl gemäß RL-SIB [1] bzw. Verfahren 8.3 gemäß TR-IH [2] dar, bei dem auf einen Abtrag des chloridbelasteten Betons vollständig verzichtet wird. Allerdings ist dieses Instandsetzungsverfahren - in Abhängigkeit von den Randbedingungen - mit einem wesentlich höheren Risiko als konventionelle Instandsetzungsvarianten verbunden, weshalb seine Anwendung nach Regelwerk nur in Verbindung mit einem geeigneten Monitoringsystem zur Überwachung der Korrosionsaktivität und Verifizierung des Instandsetzungserfolgs vorgesehen ist. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit des Verfahrens 8.3 im Rissbereich an insgesamt 130 Korrosionssensoren aus fünf instand gesetzten Bauwerken dargestellt. Zunächst wird das verwendete Monitoringsystem zur Überwachung der Korrosionsaktivitäten erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Kriterien zum quantitativen Nachweis des Instandsetzungserfolgs vorgestellt und verglichen. Abschließend werden die Daten hinsichtlich der Wirkmechanismen und der Anwendungsgrenzen des Instandsetzungsverfahrens 8.3 diskutiert.

Corrosion Monitoring as Proof of Efficiency for the Repair Method W-Cl/8.3
In Germany, the repair of parking and traffic infrastructure due to chloride-induced reinforcement corrosion causes annual costs of some Billion Euros. In addition, in the case of parking structures further significant costs will arise from use restrictions and loss of earnings during this time. Therefore, there is a growing need for both fast and economic repair measures for chloride-induced reinforcement corrosion. One possible approach is the repair method W-Cl according to RL-SIB [1] or method 8.3 according to TR-IH [2] respectively, for which no chloride-contaminated concrete needs to be removed. However, this repair method has a significantly higher risk of failure than conventional concrete repair methods and consequently, it can only be carried out in combination with an adequate corrosion monitoring system. In this report a study on the effectiveness of repair method 8.3 is presented which is based on the results of 130 corrosion sensors from five different reference objects. The sensor setup for corrosion monitoring is explained and different criteria for the assessment of the effectiveness are presented and compared. Finally, the data is analyzed with respect to the mechanism of action and limitations of the repair method.

x
Wunderlich, Th.Vektorielle Abtastung mit Laser-Scannern - Das Potential räumlicher PunktwolkenBeton- und Stahlbetonbau11/2002557-563Fachthemen

Abstract

Ein instrumentell und methodisch völlig neuartiges Vermessungsverfahren ist dabei, bisher sehr aufwendige Arbeiten im Bereich der präzisen Bestands- und Anlagendokumentation zu revolutionieren. An die Stelle einzelner objektdefinierender Zielpunkte treten nunmehr Hunderttausende Rasterpunkte, welche durch vektorielle Abtastung mit einem terrestrischen Laser-Scanner in Minutenschnelle erfaßt werden. Die so gewonnene räumliche Punktwolke kann sofort betrachtet und bearbeitet werden. Mehrere solcher Punktwolken können miteinander verkettet und in ein definiertes Koordinatensystem transformiert werden. Das Potential des Aufnahmeverbandes liegt vor allem in der Möglichkeit der direkten Modellierung und Objektgenerierung für ein CAD.

x
Wunsch, R.Ausbildung von tiefen Baugruben in weichen Tonen unter besonderer Beachtung des Aufbruchs der Baugrubensohle dargestellt am Beispiel "Lilla Bommen Tunnel" in GöteborgBautechnik9/2003580-585

Abstract

Die Errichtung von Bauwerken in bzw. auf gering tragfähigen Böden, z. B. weiche Tonsedimente, erfordert im Vergleich zu tragfähigen Böden, z. B. gemischtkörnige Kiese, in der Regel eine aufwendigere konstruktive Gestaltung der Gründungselemente. Dies gilt ebenso für die Ausbildung von Baugruben. Hier ist bei weichen Tonsedimenten u.a. die Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle im Zuge des fortschreitenden Aushubs zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei innerstädtischen Bauarbeiten von großer Bedeutung, da beim Versagen des Baugrundes infolge Bodenaufbruch auch großflächig die benachbarte Bebauung geschädigt werden kann. In dem folgenden Beitrag wird zunächst der Aufbruch der Baugrubensohle beschrieben und die vorliegenden Berechnungsansätze vorgestellt. An einem Beispiel aus der Baupraxis wird aufgezeigt, wie für eine bis zu 20 m tiefe und bis zu 40 m breite Baugrube in weichen Tonsedimenten durch deren konstruktive Ausbildung die Gefahr des Bodenaufbruchs vermieden werden kann.

x
Wunsch, R.Die Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung und deren Auswirkungen auf Gründungsmaßnahmen - dargestellt am Beispiel eines InfrastrukturprojektesBautechnik4/2002208-215Fachthemen

Abstract

Beim Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke in einem Erdbebengebiet kommt in weiten Bereichen eine aufgeständerte Fahrbahn mit Standardbrücken zur Ausführung. In einem Teilbereich ist die Gründung der Brückenstützen auf 4 Großbohrpfählen Durchmesser 2,00 m mit Pfahllängen von bis über 50 m vorgesehen. Für die Dimensionierung der Pfähle ist die Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung im Lastfall Erdbeben von besonderer Bedeutung, da sich hier die Scherfestigkeit des Bodens erheblich reduzieren kann. Die Auswirkungen auf die Tragfähigkeit der Pfähle und hieraus resultierend auf die Pfahllängen werden am Beispiel verdeutlicht. Zur Berechnung der Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung wird das Verfahren, wie es von der Japanese Society of Civil Engineering vorgeschlagen wird, verwendet.

x
Wunsch, R.Aspekte der Interaktion Baugrund - Bauwerk am Beispiel der Sparschleuse RothenseeBautechnik9/1998710-716Fachthemen

Abstract

Die Sparschleuse Rothensee wird im Zuge der Ausbaumaßnahmen am Wasserstraßenkreuz Magdeburg errichtet. Das Bauwerk ist auf durch Fugen getrennten einzelnen Bodenplatten flach gegründet. Aufgrund des im wesentlichen bindigen Untergrundes kommt der im Rahmen des Gebrauchstauglichkeitsnachweises durchgeführten Setzungsberechnung besondere Bedeutung zu. Diese ermöglicht erst eine zuverlässige Dimensionierung der erforderlichen Bauwerksfugen. Neben der Setzungsberechnung wird das statische Berechnungskonzept vorgestellt.

x
Wunsch, R.Zum Selbstheilungsvermögen gerissener mineralischer Oberflächendichtungen von Abfalldeponien.Bautechnik9/1997587-594Fachthemen

Abstract

Deponieoberflächendichtungen können durch große Setzungsunterschiede ungleichförmige Verformungen erleiden, so daß Risse in der mineralischen Dichtungsschicht entstehen. Um die langfristige Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Dichtung zu gewährleisten, kommt daher dem Selbstheilungsvermögen mineralischer Dichtungsmaterialien große Bedeutung zu. Durch das über der mineralischen Dichtungsschicht abfließende Wasser können Feinbestandteile abgelöst und in Risse transportiert werden, die sich so zusetzen und verschließen. Die mit dem Zusetzen der Risse durch eingespülte Feinbestandteile verbundene Abnahme der durch die Risse hindurchtretenden Wassermenge infolge Selbstheilung ist wesentlich abhängig vom Wasserhaushalt, vom verwendeten Dichtungsmaterial sowie den Verformungen und kann auf der Grundlage der nun vorliegenden Forschungsergebnisse quantifiziert werden.

x
Wunsch, R.Bestimmung der Abflußhöhe in offenliegenden Dränschichten über Deponiedichtungen.Bautechnik5/1996309-311Fachthemen

Abstract

Die maximale Abflußhöhe in offenliegenden Dränschichten über Deponiedichtungen muß sowohl für den Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit als auch für den Nachweis der Standsicherheit bekannt sein. Es wird ein einfacher Ansatz zur Bestimmung der maximalen Abflußhöhe vorgestellt, der insbesondere die Wahl des maßgebenden Bemessungsregens berücksichtigt.

x
Wurmnest, W.Untersuchung der Stabilität einseitig gedrückter, isotroper, schubelastischer Rechteckplatten mit Hilfe von Übertragungsmatrizen.Stahlbau6/1971178-186Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wurst, ChristianStahl ist der Zukunftswerkstoff der BauindustrieStahlbau9/2022569Editorials

Abstract

No short description available.

x
Wurst, H.Formänderungen mehrteiliger Träger mit starrem Verbund.Bautechnik7/1971248-249

Abstract

Über die Berechnung der Verformungen von Verbundquerschnitten aus verschiedenen Baustoffen. Voraussetzung ist, daß die einzelnen Querschnitte starr miteinander verbunden sind.

x
Wurzer, O.; Reiter, K.; Sodeikat, C.Zur Instandsetzung aufgeschwommener Spannglieder an der Illerbrücke ThannersBautechnik11/2010724-735Berichte

Abstract

An der Unterseite des Überbaus West der Illerbrücke Thanners wurden nach dem Vorspannen von internen Spanngliedern und nach dem Verpressen der zugehörigen Hüllrohre ausgeprägte Längsrisse festgestellt. Durch umfangreiche Bauwerksuntersuchungen wurde als Schadensursache das Aufschwimmen von in der Bodenplatte des Überbaus angeordneten Spanngliedern bzw. Hüllrohren beim Betonieren des betroffenen Überbauabschnittes ermittelt.
Basierend auf den Ergebnissen nichtlinearer Vergleichsberechnungen mit der Finite-Element-Methode musste der Schaden als relevant für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des betroffenen Überbaus beurteilt werden, was eine komplexe Instandsetzung des Brückenüberbaus erforderlich machte. Der vorliegende Beitrag informiert über das Schadensbild, die Bauwerksuntersuchungen, die Schadensursache, die statischen Vergleichsberechnungen sowie über die durchgeführte Instandsetzung des Brückenüberbaus.

Damage due to displaced tendons at the Iller River Bridge at Thanners and remedial measures.
After prestressing and grouting of the internal tendons of the Iller River Bridge at Thanners pronounced longitudinal cracking was observed on the deck soffit of the western superstructure. A comprehensive investigation of the structure found that the tendons or rather the tendon ducts of the bottom slab of the box girder had floated out of place during concreting of the damaged section.
Based on non-linear comparative calculations using the finiteelement method it was determined that the damage was relevant with regard to the overall resistance and serviceability of the affected deck which then required complex remedial measures for the bridge. This report provides information on the damage, the investigation, the cause of the damage, the comparative structural analysis as well as the actual repair procedures.

x
Wurzer, O.; Wulf, R.; Scholz, U.Der Ausbau des Mittleren Rings Ost in MünchenBautechnik11/2009710-718Fachthemen

Abstract

Der Ausbau des Mittleren Rings Ost stellt eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme für den Ostteil der Landeshauptstadt München dar, die vor allem auf die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Reduktion der Schall- und Schadstoffimmissionen am hochbelasteten Mittleren Ring ausgerichtet ist. Auch weitreichende städtebauliche Maßnahmen können nach Abschluss der Tunnelbauarbeiten an der Oberfläche realisiert werden. Der Beitrag befasst sich sowohl mit dem Verkehrskonzept der Ausbaumaßnahme wie auch mit Bemessung, Konstruktion und Bauausführung der zugehörigen Tunnelbauwerke. Ein Schwerpunkt der Erläuterungen liegt dabei auf einem zweistöckigen Kreuzungsbauwerk, das wie alle anderen Tunnelbauwerke der Ausbaumaßnahme in Bohrpfahl-Deckelbauweise hergestellt wurde.

The MRO-Tunnels in Munich.
The construction of the MRO-Tunnels in Munich represents an important infrastructural measure in the eastern part of the state capital Munich for traffic flow improvement, protection from noise and exhaust pollution as well as for the town development. The main aspects of this paper are the design and the computation of the MRO-Tunnels with special focus on a complex tunnel crossing, which is located on Einsteinstrasse. The “Top-Down” construction method was of substantial importance to maintain traffic flow and to extensively reduce impairment to adjacent buildings during the construction period.

x