abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bock, H. M.; Wernersson, H.Zur rechnerischen Analyse des Tragverhaltens brandbeanspruchter Stahlträger.Stahlbau1/19867-14Fachthemen

Abstract

Mit Hilfe einer FE-Analyse wird das Trag- und Verformungsverhalten von brandbeanspruchten Biegeträgern aus Stahlprofilen IPE 80 rechnerisch simuliert. Es werden Parametervariationen durchgeführt, um den Einfluß des statischen Ausnutzungsgrades, der walzbedingten Eigenspannungszustände und des Verhältnisses der rechnerischen zur tatsächlich vorhandenen Streckgrenze auf das Verformungsverhalten der Stahlträger zu untersuchen.

x
Siegmund, D.Ein einfaches Verfahren zur Abschätzung des Einflusses der Theorie II. Ordnung auf Hallenrahmen.Stahlbau1/198615-18Fachthemen

Abstract

Für Hallenrahmen wird ein einfaches und anschauliches Verfahren gezeigt, das es sehr schnell ermöglicht, die Auswirkungen der Theorie II. Ordnung auf die Schnittkräfte abzuschätzen. Dabei werden Rechenmethoden der Theorie I. Ordnung benutzt. Damit kann festgestellt werden, ob das zu untersuchende System stabil ist. Außerdem können die Ergebnisse von Rechenprogrammen auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Voraussetzung für die Anwendung ist, daß die Stabkennzahl (1 ist. Bei einem der drei gezeigten Beispiele wird durch weitere Überlegungen und Rechnungen eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen erzielt, die nach genaueren Verfahren ermittelt wurden.

x
Uhlmann, W.Zum Torsionseinfluß auf die plastische Grenzlast trägerrostartiger Systeme.Stahlbau1/198619-25Fachthemen

Abstract

Bei der Ermittlung der plastischen Grenzlast von Trägerrosten werden diese in der Regel als torsionsweich angesehen. Die Berechtigung dieser Vereinfachung wird an ausgewählten Systemen überprüft, deren Tragglieder Rechteckrohr- oder I-Querschnitt haben. Im letztgenannten Fall wird auch die Möglichkeit der Lastabtragung über Wölbkrafttorsion in die Untersuchungen einbezogen. Eine signifikante Grenzlasterhöhung durch die Berücksichtigung der Tosion im plastsichen Bereich konnte nur bei Verwendung von geschlossenen Querschnitten festgestellt werden, wenn vom statischen System her die Belastung in größerem Umfang über Drillmomente abgetragen wird.

x
Schories, K.Berechnung schlanker Stegbleche mit rechteckigen Öffnungen.Stahlbau1/198626-28Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnpike Bridge/USA.Stahlbau1/198628-29Berichte

Abstract

No short description available.

x
Horn, A.; Schweitzer, F.Gründung und Setzungen von Zementsilos am Arabischen Golf.Bautechnik2/198637-42

Abstract

Beim Bau eines Zementwerkes am Arabischen Golf wurden alle Bauwerke flach auf der quartären Flugsandschicht gegründet, die durch Tiefen- und Oberflächenrüttlung verdichtet wurde. Während der eineinhalbjährigen Bauzeit und während der ersten Füllungen der bis zu 76 m hohen Silos wurden die Setzungen gemessen. Diese werden im vorliegenden Aufsatz ausgewertet und mit den vorausberechneten Setzungen, Schiefstellungen und gegenseitigen Beeinflussungen der Silos verglichen.

x
Feda, J.Zulässige Belastung von Großbohrpfählen.Bautechnik2/198642-45

Abstract

Es wird eine Formel für die Berechnung der zulässigen Belastung von Großbohrpfählen vorgeschlagen, die sich auf zahlreiche Belastungsversuche stützt. Die Abhängigkeit des Spitzendrucks der Bohrpfähle von deren Durchmesser wird analysiert und durch die Technologie der Pfahlherstellung erklärt.

x
Renner, J.Grosse Dhünn-Talsperre Teil 1: Entwurf und Bau aus wasserbaulicher und bautechnischer Sicht.Bautechnik2/198646-50

Abstract

Die Große Dhünn-Talsperre, die mit einem Stauvolumen von 81 Mio m3 den grössten oberirdischen Trinkwasserspeicher der BRD darstellt und die Trinkwasserversorgung im Bergischen Land in NRW sicherstellen soll, befindet sich im Jahr 1986 im Probe und Reinigungsstau. Es werden neben den Aufgaben der Talsperre und den Planungsgrundlagen insbesondere die Funktion und die Ausführung der einzelnen Bauwerke aus wasserbaulicher Sicht beschrieben.

x
Anastasiadis, K.; Avramidis, I. E.Statische Ersatzlasten für seismisch beanspruchte unsymmetrische Geschossbauten.Bautechnik2/198650-56

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung werden die statischen Ersatzlasten nach dem Kriterium der Gleichheit der statischen zu den maximalen dynamischen Randverschiebungen bei unsymmetrischen Bauwerken unter seismischer Beanspruchung hergeleitet. Der Vergleich zu der bisherigen Methode der dynamischen Ausmitte zeigt eine Abminderung sowohl des statischen Torsionsmoments als auch der statischen Ersatzkräfte selbst.

x
Shigematsu, T.; Hara, T.; Ohga, M.Dynamische Stabilität des verformten Stabes unter pulsierender Axialbelastung.Bautechnik2/198657-62

Abstract

Es wird die dynamische Stabilität und die dynamischen Schwingungen des Stabes unter periodischer Axialbelastung mit Hilfe des Matrizenfunktionsverfahrens untersucht. In Abhängigkeitvon der Antwort der Biegeschwingungen, kann das dynamische Verhalten und in Abhängigkeit von der mit den Matrizenfunktionen aufgestellten Übertragungsmatrix die dynamische Stabilität untersucht werden. Ferner wird das Reduktionsverfahren zur Lösung des dynamisch axialbelasteten Stabes aufgrund der von Bert entwickelten Methode dargestellt.

x
Dallmann, R.; Hartmann, F.; Zotemantel, R.Die Methode der Randelemente.Bautechnik2/198662-67

Abstract

Die Methode der Randelemente ist eine Näherungsmethode zur Lösung von Scheiben- und Plattenproblemen und eine Alternative zu den finiten Elementen. Methodisch ist sie eine aus dem Satz von Betti abgeleitete Integralgleichungsmethode. Zunächst werden die Grundzüge am Beispiel des Stabes systematisch entwickelt. Anschliessend wird die Anwendung der Methode bei Scheiben- und Plattenproblemen demonstriert.

x
Wittfoht, H.Wohin entwickelt sich der Spannbeton-Brückenbau? Analysen und Tendenzen.Beton- und Stahlbetonbau2/198629-35

Abstract

Aufbauend auf der Analyse der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung des Spannbetons wird für den Brückenbau ein Ausblick für die zukünftige Entwicklung des Spannbetonbrückenbaus gewagt, die wesentlich durch die verwendeten oder noch zu entwickelnden Herstellungsverfahren bestimmt wird

x
Mathiak, F. U.Eigenfunktionen schubelastisch isotroper Plattenstreifen.Beton- und Stahlbetonbau2/198636-40, 74-78

Abstract

Es werden Eigenfunktionen und Eigenwertgleichungen für symmetrisch gelagerte schubelastische Plattenstreifen hergeleitet. Aufgrund des erweiterten Gleichungssystems einer schubelastischen Platte lassen sich an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils drei Randbedingungen stellen. Die Theorie erlaubt die Berechnung von Randwirkungen, über die die klassische Plattentheorie keine Aussagen machen kann.

x
Eisenbiegler, G.; Bischofberger, E.Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten mit Einzelmoment-Angriff am Plattenrand.Beton- und Stahlbetonbau2/198641-48, 62-64

Abstract

No short description available.

x
Maak, H.Gestaltung und landschaftliche Eingliederung von Kunstbauten der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau2/198649-53

Abstract

Es werden die Möglichkeiten beschrieben um vor allem bei Balkenbrückensystemen Überbau und Pfeiler ästhetisch befriedigend zu gestalten.

x
Türk, R.; Miosga, G.Die Raketenstarttische für ELA 2.Stahlbau2/198633-40Fachthemen

Abstract

Im Februar 1986 ist der 17. Start der Europarekete Ariane vorgesehen. Dies ist zugleich der erste Start auf der Startanlage 2 des europäischen Raumfahrtzentrums in Kourou, Französisch Guayana. Dieses Gemeinschaftsprojekt zehn europäischer Staaten umfaßt als deutschen Lieferanteil ca. 7800 t Stahl- und Maschinenbau. Die hier in Konstruktion, Statik, Fertigung und Montage beschriebenen Raketenstarttische gehören wegen ihrer Schnittstellenfunktion zu den interessantesten Bauteilen der Startanlage.

x
Lacher, G.Zur Bemessung von hochfesten vorgespannten Schrauben 10.9 auf Zug - ein Vergleich.Stahlbau2/198641-50Fachthemen

Abstract

In den deutschen Regelwerken des Stahlbaus, des Kranbaus und des Maschinenbaus sind zur Größe der äußeren Zugkraft, die für eine hochfeste vorgespannte Schraube der Festigkeitsklasse 10.9 in axialer Richtung zulässig ist, unterschiedliche Angaben gemacht. Im Beitrag werden die grundlegenden Berechnungsmaßnahmen der Regelwerke zusammengestellt und miteinander verglichen.

x
Thieme, W.Schnittspannungsverfahren zur Untersuchung von Stutzen an zylindrischen Druckkörpern.Stahlbau2/198651-60Fachthemen

Abstract

Das auf der Grundlage von Green und Zerna weiterentwickelte vereinfachte Modell der Schalentheorie zur Ermittlung von Schnittspannungen für den rechtwinkligen Rohrabzweig nach Reidelbach wird für alle möglichen Stutzenformen am zylindrischen Grundkörper vollzogen. Die Annahme von Verschiebungs- und Verzerrungsdifferenzen nach der exakten Geometrie der Verschneidungen von Grundkörper und Abzweig führt zu einem geschlossenen theoretischen Ansatz für diese Schnittspannungen. Die theoretischen Ergebnisse werden an Beispielen der vier bekannten Stutzenarten auf ihre Anwendbarkeit getestet. Die numerischen Ergebnisse lassen gute Übereinstimmung mit anderen Berechnungen erkennen. Beispiele werden analysiert. Eine Sulzer-Entsalzungsflasche (Abscheideflasche) mit schrägem und radial versetztem Stutzen wird für dieses Schnittspannungsverfahren optimiert.

x
Schneider, Ch.Luling-Destrehan-Brücke.Stahlbau2/198660-61Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Zusammenwirken von Rahmensystemen und ausfachenden Trapezblechen bei der Erdbebenauslegung.Stahlbau2/198661-62Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pühl, H. G.Große Dhünn-Talsperre Teil 2: Die Betonbauwerke der Großsen Dhünn-Talsperre.Bautechnik3/198673-78

Abstract

Es werden die für die Herstellung und den Betrieb der Großen Dhünn-Talsperre erforderlichen Stahlbetoningenieurbauwerke beschrieben, nämlich die Herdmauer mit Kontrollgang, der Rohwasserentnahmeturm mit Grundablaß, die Zugangsbrücke zum Entnahmeturm und der Stollen der Sülzüberleitung.

x
Meek, J. W.Dynamische Probebelastungen und eine verbesserte Rammformel.Bautechnik3/198678-86

Abstract

Neuerdings wird die Tragfähigkeit von Pfählen häufig über sogenannte "dynamische Probebelastungen" bestimmt. Hierbei wird der Rammschlag elektronisch aufgezeichnet und die Pfahleindringtiefe per Computer bestimmt. Der Vorteil der dynamischen Probebelastung liegt hauptsächlich darin, daß der Pfahl als längsschwingender Stab mit verteilter Masse idealisiert wird. Von diesem Modell ausgehend wird eine verbesserte Rammformel hergeleitet, die es erlaubt eine Trgfähigkeitsvorher- sage auch ohne elektronische Schlagmessung und EDV zu machen.

x
May, B.Bodenpressungen unter Kreisringstücken bei klaffender Fuge.Bautechnik3/198683-86

Abstract

Es wird ein halbelekronisches Verfahren zur Ermittlung der Bodenpressungen unter einachsig ausmittig belasteten Kreisringstücken mit klaffender Fuge beschrieben.

x
Spang, J.Beitrag zur Geschichte der Spritzverfahren für Mörtel und Beton, der Spritzmaschinen und des Spritzbetons.Bautechnik3/198687-93

Abstract

Es wird die geschichtliche Entwicklung der Spritzbetontechnik in den USA und in Deutschland beschrieben.

x
Windels, R.Zur Theorie des Silodrucks im Kreiszylinder.Bautechnik3/198693-100

Abstract

Das plastische Grenzgleichgewicht im Silogut kreiszylindrischer Zellen wird in grosser Tiefe durch eine quadratische Differentialgleichung erster Ordnung beschrieben, die zu analytischen Ausdrücken für die Spannungen führt, wie sie ähnlich beim ebenen Silodruck bereits bekannt sind. Für die Oberflächennähe werden Spannungsfelder angegeben, in denen in guter Näherung der Bruchzustand und somit das plastische Grenzgleichgewicht erreicht wird.

x