abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
May, B.Bodenpressungen unter Kreisringstücken bei klaffender Fuge.Bautechnik3/198683-86

Abstract

Es wird ein halbelekronisches Verfahren zur Ermittlung der Bodenpressungen unter einachsig ausmittig belasteten Kreisringstücken mit klaffender Fuge beschrieben.

x
Spang, J.Beitrag zur Geschichte der Spritzverfahren für Mörtel und Beton, der Spritzmaschinen und des Spritzbetons.Bautechnik3/198687-93

Abstract

Es wird die geschichtliche Entwicklung der Spritzbetontechnik in den USA und in Deutschland beschrieben.

x
Windels, R.Zur Theorie des Silodrucks im Kreiszylinder.Bautechnik3/198693-100

Abstract

Das plastische Grenzgleichgewicht im Silogut kreiszylindrischer Zellen wird in grosser Tiefe durch eine quadratische Differentialgleichung erster Ordnung beschrieben, die zu analytischen Ausdrücken für die Spannungen führt, wie sie ähnlich beim ebenen Silodruck bereits bekannt sind. Für die Oberflächennähe werden Spannungsfelder angegeben, in denen in guter Näherung der Bruchzustand und somit das plastische Grenzgleichgewicht erreicht wird.

x
Paul, A.Empfehlung Nr.11 des Arbeitskreise 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Quellversuche an Gesteinsproben.Bautechnik3/1986100-104

Abstract

No short description available.

x
Horn, A.; Schweitzer, F.Gründung und Setzungen von Zementsilos am Arabischen Golf.Bautechnik2/198637-42

Abstract

Beim Bau eines Zementwerkes am Arabischen Golf wurden alle Bauwerke flach auf der quartären Flugsandschicht gegründet, die durch Tiefen- und Oberflächenrüttlung verdichtet wurde. Während der eineinhalbjährigen Bauzeit und während der ersten Füllungen der bis zu 76 m hohen Silos wurden die Setzungen gemessen. Diese werden im vorliegenden Aufsatz ausgewertet und mit den vorausberechneten Setzungen, Schiefstellungen und gegenseitigen Beeinflussungen der Silos verglichen.

x
Feda, J.Zulässige Belastung von Großbohrpfählen.Bautechnik2/198642-45

Abstract

Es wird eine Formel für die Berechnung der zulässigen Belastung von Großbohrpfählen vorgeschlagen, die sich auf zahlreiche Belastungsversuche stützt. Die Abhängigkeit des Spitzendrucks der Bohrpfähle von deren Durchmesser wird analysiert und durch die Technologie der Pfahlherstellung erklärt.

x
Renner, J.Grosse Dhünn-Talsperre Teil 1: Entwurf und Bau aus wasserbaulicher und bautechnischer Sicht.Bautechnik2/198646-50

Abstract

Die Große Dhünn-Talsperre, die mit einem Stauvolumen von 81 Mio m3 den grössten oberirdischen Trinkwasserspeicher der BRD darstellt und die Trinkwasserversorgung im Bergischen Land in NRW sicherstellen soll, befindet sich im Jahr 1986 im Probe und Reinigungsstau. Es werden neben den Aufgaben der Talsperre und den Planungsgrundlagen insbesondere die Funktion und die Ausführung der einzelnen Bauwerke aus wasserbaulicher Sicht beschrieben.

x
Anastasiadis, K.; Avramidis, I. E.Statische Ersatzlasten für seismisch beanspruchte unsymmetrische Geschossbauten.Bautechnik2/198650-56

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung werden die statischen Ersatzlasten nach dem Kriterium der Gleichheit der statischen zu den maximalen dynamischen Randverschiebungen bei unsymmetrischen Bauwerken unter seismischer Beanspruchung hergeleitet. Der Vergleich zu der bisherigen Methode der dynamischen Ausmitte zeigt eine Abminderung sowohl des statischen Torsionsmoments als auch der statischen Ersatzkräfte selbst.

x
Shigematsu, T.; Hara, T.; Ohga, M.Dynamische Stabilität des verformten Stabes unter pulsierender Axialbelastung.Bautechnik2/198657-62

Abstract

Es wird die dynamische Stabilität und die dynamischen Schwingungen des Stabes unter periodischer Axialbelastung mit Hilfe des Matrizenfunktionsverfahrens untersucht. In Abhängigkeitvon der Antwort der Biegeschwingungen, kann das dynamische Verhalten und in Abhängigkeit von der mit den Matrizenfunktionen aufgestellten Übertragungsmatrix die dynamische Stabilität untersucht werden. Ferner wird das Reduktionsverfahren zur Lösung des dynamisch axialbelasteten Stabes aufgrund der von Bert entwickelten Methode dargestellt.

x
Dallmann, R.; Hartmann, F.; Zotemantel, R.Die Methode der Randelemente.Bautechnik2/198662-67

Abstract

Die Methode der Randelemente ist eine Näherungsmethode zur Lösung von Scheiben- und Plattenproblemen und eine Alternative zu den finiten Elementen. Methodisch ist sie eine aus dem Satz von Betti abgeleitete Integralgleichungsmethode. Zunächst werden die Grundzüge am Beispiel des Stabes systematisch entwickelt. Anschliessend wird die Anwendung der Methode bei Scheiben- und Plattenproblemen demonstriert.

x
Meyer, K.Statik - eine freie oder eine unfreie Kunst.Bautechnik1/19861-3

Abstract

Die Frage, ob die Statik eine freie Kunst ist oder nicht, kann erst beantwortet werden, wenn zuvor die andere Frage beantwortet ist, was denn eine freie bzw. unfreie Kunst ist. Anhand historischer Beispiele wird hierauf die entsprechende Zuordnung für die Statik gegeben.

x
Heitzinger, W.Teilauflagerung von Flachdecken bei Eck- und Randstützen.Bautechnik1/19865-6

Abstract

Bei dem Bauwerk der Landeskrankenanstalten Salzburg wurde für den Konstruktionsanschluss der teilaufgelagerten Flachdecken an die Rand- und Eckstützen eine Lösung unter Verwendung von Stahlkragen entwickelt, die es gestattet, die in der statischen Berechnung getroffenen Annahmen praktisch zu verwirklichen.

x
Lissai, F.Elastisch-plastisches Verhalten von Mauerwerks-Wandscheiben, die in ihrer Ebene vertikal und horizontal belastet sind.Bautechnik1/19867-17

Abstract

Bei Wandscheiben, die durch aussergewöhnliche Horizontalkräfte, z.B. Erdbeben, beansprucht werden, ist es angebracht, eine wirklichkeitsnähere Untersuchung unter Beachtung der gerissenen Lagerfugen und der plastischen Formänderungen der Druckzone vorzunehmen.

x
Windels, R.Hüllkurven der Belastung bei ebenem Silodruck.Bautechnik1/198618-25

Abstract

Schäden an Silos und Messungen in Silozellen haben gezeigt, daß die in den Vorschriften angegebenen Bemessungslasten oft unzureichend sind. Um eine theoretische Erklärung für die hohen Messwerte von Silolasten zu finden, werden Spannungsfelder im Silogut betrachtet, die beim Übergang vom Ruhezustand in den Bewegungszustand des Entleerens auftreten können.

x
Lachmann, H.Kellerwanddicken nach DIN 1053, Teil 2 (Hilfstafeln).Bautechnik1/198625-26

Abstract

Es werden Tabellenwerte angegeben, mit denen die Nachweise nach Gleichung (8) in DIN 1053, Teil 2 erbracht werden können.

x
Leven, G.; May, B.Einflußlinien und Schnittgrößen schief gelagerter Einfeldträger.Bautechnik1/198627-31

Abstract

Schief gelagerte Einfeldträger werden im allgemeinen Fall auf Biegung und Torsion beansprucht. Maßgebend für die Wechselwirkung zwischen den beiden Momentenbeanspruchungen sind das Verhältnis der Biege- und Torsionssteifigkeit des Trägerquerschnitts sowie der Winkel der schiefen Lagerung. Es werden Einflußlinien für charakteristische Beanspruchungen und im Brückenbau häufig vorkommende Belastungen entwickelt.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1985 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1985397-414

Abstract

Der Bericht umfasst die Überarbeitung und Aktualisierung von 62 Empfehlungen zu o.g. Themenkreis

x
Glitza, H.Zum Kriechen von Mauerwerk.Bautechnik12/1985415-418

Abstract

Auswertung von Forschungsergenissen zum Kriechverhalten von Mauerwerk für verschiedenste Steinarten.

x
Schmidt, B.Die Berechnung von Pfahlrosten mit elastisch gebetteten Pfählen nach der Methode der finiten Elemente.Bautechnik12/1985419-425

Abstract

Die traditionelle Pfahlrostberechnung setzt voraus, daß die Pfähle am Kopf und am Fuss gelenkig an die Kopfplatte bzw. an die als starr angesehene, tragende Bodenschicht anschliessen und ausserdem seitlich nicht gebettet sind. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Berechnungsverfahren nutzt die Möglichkeiten der FE-Methode um auch die Biegesteifigkeit und die Bodenpressungen an den Pfählen und damit zusätzliche Tragreserven zu berücksichtigen.

x
Alai-Omnid, M.; Seifert, G.; Temmler, H.Ein Beitrag zur Verbesserung der Setzungsvorhersage flachgegründeter Öltanks auf Marschenböden.Bautechnik11/1985361-367

Abstract

Die über einen Zeitraum von 10 bis 31 Jahren gemessenen Setzungen von 30 Öltanks mit Tankdurchmessern zwischen 12 und 71 m , die auf einem 1,5- 2,0 m mächtigen Sandpolster über einer Schichtenfolge aus 4,0 m alter Auffüllung und 19,0 m tonigem sandigem Klei mit Torfzwischenlagen flachgegründet worden sind, werden mit den berechneten Setzungen verglichen.

x
Herzog, M.Die Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln.Bautechnik11/1985375-377

Abstract

Anhand von Messungen aus dem neueren U-Bahn- und Strassentunnelbau wird ein einfaches und anschauliches Gedankenmodell begründet das die zutreffende Prognose der zu erwartenden Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln auch ohne Verwendung finiter Elemente oder höherer Mathematik gestattet.

x
Bollinger, K.Bewehren nach neuer Stahlbetonkonzeption II. Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Stahlbetonplatten.Bautechnik11/1985378-385

Abstract

Das Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Platten wird beschrieben, insbesondere auch im Hinblick auf das Durchstanzen. Es wird gezeigt, daß bei herkömmlicher Anordnung die Bewehrung selbst einen inneren Spannungszustand erzeugt, der infolge ungünstiger Rissbildung zum vorzeitigen Durchstanzbruch führt. Als Konsequenz ergibt sich, im Stützenbereich keine Bewehrung einzulegen. Diese Forderung kann einfach mit Ringbewehrung erfüllt werden, die auch ideal der rotationssymmetrischen Beanspruchung entspricht.

x
Palkowski, S.Beitrag zur statischen Berechnung von Seilkonstruktionen.Bautechnik11/1985386-389

Abstract

Die statische Standardberechnung einer Seilkonstruktion besteht in der Ermittlung des Kraft- und Verschiebungszustands dieser Konstruktion für eine gegebene Belastung. Hier wird ein entgegengesetztes Verfahren vorgeschlagen. Es wird vorgeschlagen, daß eine erwünschte vorausgesetzte Konfiguration die Endkonfiguration für eine gegebene Belastung sein soll. In der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Problems angegeben und zwei numerische Beispiele gelöst.

x
Kurrer, K.-E.Zur Geschichte der Theorie der Nebenspannungen in Fachwerken. Otto Mohr zum 150. Geburtstag.Bautechnik10/1985325-330

Abstract

Neben einer kurzen biographischen Skizze Mohrs wird die Geschichte der Fachwerktheorie geschildert. Hier wurde mit der Theorie der Nebenspannungen in biegesteifen Knotenanschlüssen die Grundlage für die Entwicklung der Theorie 2. Ordnung gelegt.

x
Baumann, T.; Sulke, B. M.; Trysna, T.Einsatz von Messung und Rechnung bei Spritzbetonbauweisen im Lockergestein.Bautechnik10/1985330-337, 368-374

Abstract

Bei der konstruktiven Planung von Tunneln, die in Spritzbetonbauweisen aufgefahren werden, sind Rechnung und Bauwerksmessungen untrennbar miteinander verknüpft. Am Beispiel eines Münchner U-Bahnloses werden Messmethoden und Messergebnisse sowie die sich daraus ergebenden Folgerungen für Rechenannahmen und Rechenverfahren diskutiert. Des weiteren werden die für die Spritzbetonschale erforderlichen Standsicherheitsnachweise diskutiert.

x