abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 11/2010Beton- und Stahlbetonbau11/2010751-753Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2019Geomechanics and Tunnelling6/2019751-753Site Reports

Abstract

Dywi-Drill Hollow Bar System - Approval for 100 Year Service Life in Germany - Dywi-Drill Hohlstab-System - Zulassung für 100 Jahre Nutzungsdauer als Dauerpfahl

x
Jodl, H. G.; Ehgartner, J.Tolerances in tunnelling - small cause and great effect / Toleranzen im Tunnelbau - kleine Ursache mit großer WirkungGeomechanics and Tunnelling6/2010751-762Topics

Abstract

Tolerance is defined as the permissible deviation from the specified dimensions, since dimensions cannot be produced exactly. This is particularly relevant in tunnelling, where refurbishment contracts requiring the breaking out of the inner lining of the tunnel and the construction of a new lining will be of increasing significance in the future. Adding the upper and the lower limiting deviations gives the dimensional tolerance (tolerance range), by which the tunnel cross-section has to be over-excavated in order to maintain the structure gauge. The Austrian standards ÖNORM B 2203-1:2001, 2203-2:2005 and 2110:2009 provide for the tolerances to be specified, but do not define the areas of responsibility. Details of dimensional tolerances (± values) for tunnelling are defined in the RVS 09.01.43 (9.34) “Construction of inner lining concrete”. Under the currently valid regulations, careful attention should be paid in design and tendering to clear provisions and the demarcation of the spheres of responsibility of client and contractor. When existing inner linings are broken out and tolerances are taken into account, attention also needs to be paid to the structural stability of the remaining inner lining.
Als Toleranz wird die zulässige Abweichung von vorgeschrieben Maßen definiert, da sich Abmessungen nicht genau erzeugen lassen. Gerade im Tunnelbau werden in Zukunft vermehrt Sanierungen in Angriff genommen, bei denen zunächst die Tunnelinnenschale abzutragen und im Anschluss eine neue Innenschale einzubauen ist. Addiert man die obere und die untere Grenzabweichung, resultiert die Maßtoleranz (Toleranzbereich), um die der Tunnelquerschnitt größer ausgebrochen werden muss, um das Lichtraumprofil einzuhalten. Die ÖNORMEN B 2203-1:2001, 2203-2:2005 und 2110:2009 sehen vor, dass Maßtoleranzen anzugeben sind; die Verantwortungsbereiche werden jedoch nicht definiert. Angaben bezüglich der Maßtoleranzen (± Werte) für den Tunnelbau sind in der RVS 09.01.43 (9.34) “Konstruktive Ausführung Innenschalenbeton” definiert. Aufgrund der vorliegenden Regelungen ist in der Projektierungsphase und bei der Ausschreibung besonders darauf zu achten, Begrifflichkeiten sorgfältig zu verwenden, Maßabweichungen festzulegen und den Verantwortungsbereich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abzugrenzen. Beim Abtrag von bestehenden Innenschalen und der Berücksichtigung der Toleranzen ist in der Planungsphase zusätzlich auf die Standsicherheit der verbleibenden, bestehenden Innenschale zu achten.

x
Zuschrift zu: Kuhlmann, U., Breunig, S., Pascual, A. M., Mensinger, M., Pfaffinger, M.: Ganzheitliche Analyse von Stahl- und Verbundeisenbahnbrücken. Teil 1: Innovative Lösungen zur Stärkung der Dauerhaftigkeit und Verkürzung von Bauzeiten. Stahlbau 86 (2017), H. 2, S. 98-111.Stahlbau8/2017751Zuschriften

Abstract

No short description available.

x
Stroetmann, Richard; Podgorski, Christine; Faßl, ThomasZur Nachhaltigkeit von Stahl- und Verbundkonstruktionen bei Büro- und Verwaltungsgebäuden - Tragkonstruktionen (Teil 3)Stahlbau10/2015751-762Fachthemen

Abstract

Der folgende Beitrag zur Nachhaltigkeit von Tragkonstruktionen für Büro- und Verwaltungsgebäude ist eine Fortsetzung des Aufsatzes in [1] und [2]. Im ersten Teil wurden zunächst eine Übersicht über das AIF-FOSTA-Projekt P881 gegeben und die Objektanforderungen an die Tragkonstruktionen sowie Deckensysteme in Stahl- und Verbundbauweise beschrieben. Nach einer Darstellung zur Normungssituation und zu Bewertungssystemen wurde die im Forschungsprojekt angewendete Methodik zur Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Qualität von Tragkonstruktionen erläutert. Ferner ging der Beitrag auf Untersuchungen zur Optimierung von Deckensystemen ein. Gegenstand des zweiten Teils war die Querschnittswahl und Bemessung der Gebäudestützen für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen sowie für den Brandfall unter Nachhaltigkeitskriterien. Anschließend wurden die Ergebnisse aus Parameterstudien zur Optimierung von Tragsystemen mit Unterzugsdecken vorgestellt, in denen die Decken, Trägersysteme und Stützen einbezogen wurden.
In diesem Beitrag werden Parameterstudien zur Ökologie und zu den Kosten von Slim-Floor-Systemen, eine Gegenüberstellung mit Unterzugsdecken sowie Untersuchungen zum Einfluss der Anschlüsse vorgestellt. Abschließend werden zusammenfassende Erläuterungen zur Wahl der Deckensysteme und Stützen sowie Hinweise auf die im Projekt P881 erarbeiteten Planungshilfen gegeben.

Sustainability of steel and composite structures of office and administration buildings - Structural systems (part 3).
The following paper on the sustainability of structural systems of office and administration buildings is a sequel of the articles in [1] and [2]. In the first part, an overview on the AIF FOSTA Project P881 was given and the requirements resulting from the building and structural design as well as slab systems in steel and composite construction were described. After an overview on the standardization situation and assessment systems, the methods used in the research project to assess the environmental and economic performance of structural systems were explained. In addition, the paper discussed studies on the optimization of slab systems. The choice of the cross-section and the dimensioning of the building columns for persistent and transient design situations as well as for the case of fire considering sustainability criteria were the subject of the second part.
In this paper, the results of parametric studies on the ecology and costs of slim floor systems, a comparison with slabs with downstand beams, and studies on the influence of joints are presented. Finally, summarizing remarks on the choice of floor systems and columns as well as comments on the planning tools developed in Project P881 are given.

x
Ewert, S.Stählerne Bogenkonstruktion überspannt im Umfeld von Brasilia den Paranoa-SeeStahlbau10/2003751Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rodenhausen, Moritz; Moser, Wolfgang; Hülsmann, Christian; Bergemann, Constantin; Könker, Michael; McKenna, RussellPrüfung der Standorteignung für Windenergieanlagen: Ein pragmatischer AnsatzBautechnik10/2016752-763Aufsätze

Abstract

Die baurechtlichen Anforderungen an Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland verlangen eine Prüfung der Standorteignung für sowohl neue WEA als auch bestehende, benachbarte WEA. Unter Verwendung der bisherigen Verfahren ist es nicht möglich, die Prüfung der Standorteignung für alle WEA durchzuführen, wenn der Windpark aus WEA verschiedener Hersteller besteht. Um die Standorteignung für die bestehenden WEA dennoch zu gewährleisten und den Anforderungen der Behörden Genüge zu tun, werden die neuen WEA zunehmend mit reduzierter Leistung betrieben. Dieser Beitrag stellt eine Erweiterung des bisherigen Verfahrens für die Standorteignung nach DIBt 2012 vor. Aufwändige Lastberechnungen durch die Hersteller können vermieden werden. Das Verfahren kann neben den Herstellern auch durch Dritte angewandt werden, was beispielswiese die Prüfung der Standorteignung durch unabhängige Sachverständige erlaubt.

Site-specific assessment of wind turbines: A pragmatic approach
In Germany formal building regulations often request site-specific assessments of all Wind Turbine Generators (WTG) including new and existing ones. When using the current technical methods and guidelines, the assessment cannot be completed for all WTG, if the wind farm consists of different WTG types (produced by different manufacturers). Thus, in order to comply with the regulations, operators of WTG are forced to curtail the power of many WTG. In the present document a technical method is described extending the existing methodology for site-specific assessments according to DIBt 2012. The technical method describes a simplified load estimation model, which would enable other expert engineers - not only the manufacturer of the WTG - to carry out capacity checks as well.

x
Lißner, K.; Rug, W.; Steinmetz, D.DIN 1052:2004 - Neue Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 4 (1): Bemessung von Verbindungen und stiftförmigen und sonstigen mechanischen VerbindungsmittelnBautechnik11/2008752-768Fachthemen

Abstract

Es werden Holzbau-Verbindungsmittel beschrieben und die Regeln für die Bemessung erklärt.

x
Europäische Regelung für das GebäudemanagementBautechnik10/2005752Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Veröffentlichungen des Stahl-Informations-ZentrumsBautechnik10/2005752Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt"Bautechnik10/2005752Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
1. TÜV NORD Gebäudetechnik-SymposiumBautechnik10/2005752Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile (Ruhnau, R., Platts, Th., Wetzel, H.-H.)Bautechnik10/2005752-753Bücher

Abstract

No short description available.

x
DIN 1045. Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton (Lungershausen, H.)Bautechnik10/2003752Bücher

Abstract

No short description available.

x
Grabenloser Leitungsbau (Stein, D.)Bautechnik10/2003752Bücher

Abstract

No short description available.

x
Rainer Müller-Donges 60 JahreBautechnik10/2001752-753Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Karl-Heinz Lenz EhrenprofessorBautechnik10/2001752Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
11. Europäische ErdbebenkonferenzBautechnik10/1998752BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Müller, Sören; Forman, Patrick; Schnell, Jürgen; Mark, PeterLeichte Schalen aus hochfestem Beton als Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke - Entwurf und Realisierung eines DemonstratorsBeton- und Stahlbetonbau11/2013752-762Fachthemen

Abstract

Parabolrinnen gehören zu solarthermischen Kraftwerken mit Solarstrahlenkonzentration. Die Kollektoren werden derzeit als räumliche Stahlfachwerke mit punktförmig gestützten Spiegeln ausgeführt. Zu diesem Konstruktionsprinzip sind Alternativen möglich. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1542 “Leicht Bauen mit Beton”, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), wird im Teilprojekt “Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke” gezeigt, dass Beton wirtschaftliche Konstruktionsvarianten ermöglicht. Im Projekt entstand in Kooperation der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Kaiserslautern ein Großdemonstrator, der die Bauweise eines solchen Kollektorelements zunächst aus hochfestem Beton vor Augen führt. Die Besonderheit besteht dabei nicht nur in der Verwendung des Werkstoffs Beton, sondern auch in einer neuartigen Auflagerkonstruktion. Anhand von numerischen Untersuchungen werden die Verformungen unter maßgeblichen Einwirkungen für eine großformatige Parabolrinne analysiert. Eine Genauigkeitsanalyse zeigt die Wirksamkeit des Kollektors. Entwurf und Realisierung des Demonstrators sowie Ergebnisse zur rechnerischen Wirksamkeitsbeurteilung sind Inhalt dieses Beitrags.

Lightweight shells made of high-strength concrete for parabolic troughs in solar power plants - conceptual design and creation of a prototype
Parabolic troughs are a kind of solar power plants that concentrate solar rays. Up to now, these collectors are usually made of spatial steel frame works which support mirrors point-wise. However, alternative construction principles are feasible. In the framework of priority program 1542 “Concrete light” funded by the German Research Foundation (DFG) subproject “Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke” demonstrates that alternatives made from concrete can be competitive and even economically beneficial. A first prototype of a lightweight but high-strength concrete trough has been built in cooperation of Ruhr-Universität Bochum and Technische Universität Kaiserslautern. Its specific feature is not only the use of concrete instead of steel, but even the novel supporting structure. Based on numerical simulation deflections from significant action effects are analyzed on a true to scale trough structure. An accuracy analysis approved the trough's efficiency. This contribution focusses on the issues design and creation of a first prototype and discusses results on its assessment by numerical efficiency analyses.

x
Mansperger, Tobias; Jung, RolfNeue Wege im VerbundbrückenbauStahlbau8/2018752-758Fachthemen

Abstract

Herrn Dipl.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Reiner Saul zur Vollendung des 80. Lebensjahres gewidmet
Die vergleichsweise junge Bauweise des Verbundbrückenbaus gewinnt zunehmend an Bedeutung und birgt gleichzeitig großes Innovationspotenzial.
Einige innovative Konstruktionsweisen für die Querschnittgestaltung von Brücken in allen Spannweitenbereichen beruhen auf dem Prinzip, den Stahlbauteil als Hohlkastenkonstruktionen auszuführen und diese mit Betonhalbfertigteilen zu ergänzen. Dadurch entstehen bereits im Bauzustand robuste Konstruktionen mit hohem Vorfertigungsgrad, die es erlauben, auf Schalkonstruktionen zu verzichten. Sonderkonstruktionen mit Mittelträgern, deren Obergurte über der Fahrbahnebene verlaufen, eignen sich für einteilige Überbauten für beide Richtungsfahrbahnen und überqueren kreuzende Verkehrswege mit minimalem Gradientenabstand. Sie stellen gestalterisch ansprechende Alternativen zu klassischen oben liegenden Tragwerken, wie Stabbogenbrücken oder seilverspannten Tragwerken, dar.
Sogenannte Orthoverbundplatten, bestehend aus einer leichten orthotropen Platte und einer im Verbund wirkenden, dünnen Aufbetonschicht, bilden eine leichte Fahrbahnplatte für den Großbrückenbau, deren Robustheit allen zeitgemäßen Anforderungen an Ermüdungssicherheit genügt.

Exploring new ways in composite bridges design
- In comparison to other construction types, composite bridges are young at age, increase their impact steadily and bear high potential of innovation.
Several innovative construction types for the design of composite cross-sections for all kinds of span lengths base on the principle of combining steel box sections with pre-fabricated concrete panels. These structures feature high robustness at construction stages and avoid any additional formwork. Special constructions consisting of central beams with upper chords above road level are very suitable for structures with one superstructures for both carriageways and overpass crossing infrastructure in an optimized distance of their alignment. These bridges are a visually favorable alternative to classic structures like tied arch bridges or cable stayed bridges.
So-called ortho-composite slabs consist of light orthotropic decks and thin concrete layers in composite action. The ortho-composite slab is a lightweight deck for large bridges, whose robustness fulfills all up-to-date fatigue requirements.

x
Martin Kopf ist neuer EGGA-PräsidentStahlbau8/2017752Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Termine: Stahlbau 8/2017Stahlbau8/2017752Termine

Abstract

23. Industriebauseminar Construction goes digital - Chancen, Risiken, Nutzen
32. Seminar Schalung & Rüstung
2. Baudynamikseminar
26. Bautechnisches Seminar NRW

x
Hörenbaum, Ch.; Huhn, M.IFC-Anwendung im Stahl- und Komplettbau durch die Universitäten Wuppertal und KarlsruheStahlbau10/2003752-753Berichte

Abstract

No short description available.

x
Modernes Dach über antiken FundamentenStahlbau9/1999752Berichte

Abstract

No short description available.

x
Harnemar, G.17. Steinfurter StahlbauseminarStahlbau9/1998752Berichte

Abstract

No short description available.

x