abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Krollmann, N.Verhalten von EPS-Hartschaumstoffen unter langzeitiger DruckbeanspruchungBauphysik3/2006184-191Fachthemen

Abstract

Erhöhte Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz führen dazu, daß auch in dauerdruckbeanspruchten Bereichen gedämmt werden muß. In diesem Zusammenhang ergab sich die Notwendigkeit, auch für EPS-Hartschaumstoffe (Expandierbares Polystyrol) abgesicherte Langzeitkennwerte über das Kriechverhalten unter Dauerlast zu ermitteln. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß das Kriechen von EPS-Hartschaumstoffen mit dem in EN 1606 beschriebenen Findley -Ansatz sehr gut beschrieben und auf weit über 50 Jahre hinaus extrapoliert werden kann. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Schnell, J.; Kautsch, R.; Noakowski, P.; Breddermann, M.Verhalten von Hochbaudecken bei Zugkräften aus Zwang - Einfluß von Kriechen, Betonfestigkeit, Temperaturdifferenz, Plattendicke und Spannweite, Auswirkung auf Schnittgrößen, Stahlspannung, Rißbreite, Druckzonenhöhe und DurchbiegungBeton- und Stahlbetonbau5/2005406-415Fachthemen

Abstract

In Hochbaudecken, die mit benachbarten Bauteilen (Hauskerne, Luftschächte, Wände) verbunden sind, werden durch behinderte Temperatur- und Schwindverformungen Zwangzugkräfte aktiviert. Dies führt zu einer verstärkten Rißbildung mit positiven Folgen wie dem Abbau der besagten Zwangkraft und von Momentenspitzen. Gleichzeitig jedoch können breite Trennrisse entstehen, welche die Dichtigkeit, die Querkrafttragfähigkeit und die abgefangenen Bauteile infolge von übermäßigen Durchbiegungen gefährden. Dazu wurde in der vorliegenden Studie das Tragverhalten einer typischen Decke unter Variation ihrer wichtigsten Ausbildungsmerkmale im Gebrauchszustand untersucht. Die festgestellte Sensitivität der Verhaltensmerkmale gegenüber der Dimensionierung hat es erlaubt, entsprechende Gesetzmäßigkeiten zu formulieren. Die Ergebnisse stellen einen ersten Schritt zur Erarbeitung von konkreten Empfehlungen zur Aktivierung und Auswirkung der Zwangzugkräfte im Hochbau dar.

x
Millon, O.; Mechtcherine, V.; Thoma, K.; Butler, M.Verhalten von hochduktilem Beton unter ImpaktbelastungBeton- und Stahlbetonbau7/2010445-454Fachthemen

Abstract

In diesem Aufsatz wird das Materialverhalten von Hochduktilem Beton (engl.: Strain Hardening Cementitious Composite - SHCC) bei Impaktbelastung beschrieben. Dazu werden Ergebnisse aus hochdynamischen Spallations-Experimenten an einem Hopkinson- Bar mit Dehnraten > 140 1/s den Resultaten aus quasi-statischen, zentrischen Zugversuchen mit Dehnraten von 0,001 1/s gegenübergestellt. Die Auswirkungen hoher Dehnraten auf das Materialverhalten erfolgt anhand eines Vergleiches der zentrischen Zugfestigkeit, des E-Moduls sowie der Bruchenergie. Die experimentellen Ergebnisse werden zudem mit den Kennwerten anderer Betone in Beziehung gesetzt. Unterschiede im Materialverhalten werden auf Grundlage von Phänomenen der Rissbildung und des Faserauszuges erklärt.

Mechanical Behaviour of SHCC under Impact
This paper describes the material behaviour of Strain Hardening Cementitious Composite (SHCC) at high strain rates. The results of high dynamic spall experiments using a Hopkinson Bar at strain rates > 140/sec were arrayed against the results of quasistatic, centric tensile tests at strain rates of 0,001/sec. This comparison is based on the parameters of tensile strength, elastic modulus, and fracture energy of the specimens. In addition, the experimental results of SHCC are related to the characteristic values of other concrete types. Differences in material behaviour are explained by the phenomena of crack formation and fibre pullout force.

x
Rehm, G.; Franke, L.Verhalten von kunstharzgebundenen Glasfaserstäben bei unterschiedlichen Beanspruchungszuständen.Bautechnik4/1977132-138

Abstract

Versuche an kunstharzgebundenen Glasfaserstäben zur Bestimmung wichtiger mechanischer Grössen, wie Kriechverhalten, temperaturabhängige Eigenschaften, Belastung quer zur Faserrichtung im Hinblick auf die Verwendung im Spannbetonbau.

x
Schwarz, J.; Beinersdorf, S.; Langhammer, T.; Leipold, M.Verhalten von Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung: Auswertung der Schäden des Albstadt-Erdbebens vom 3. September 1978Mauerwerk3/2010126-135Fachthemen

Abstract

Numerische Untersuchungen zum Verhalten von Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung führen oft zu pessimistischen Schadensprognosen, welche im Gegensatz zu den Beobachtungen stehen. Um diesen Widerspruch aufzulösen, werden erfahrungsbasierte Verletzbarkeitsfunktionen für typische Mauerwerksgebäude auf der Grundlage der durch das Erdbeben vom 3. September 1978 bei Albstadt (mit einer Lokalmagnitude ML von 5,7 und Epizentralintensität I0 = VII - VIII) verursachten Schäden entwickelt. Anhand des Bauwerksbestandes von 1978 erfolgt die Einordnung der beobachteten Schäden in Schadensgrade auf Basis der European Macroseismic Scale EMS-98 [1]. Die für den Bauwerksbestand repräsentativen Bauweisen werden herausgearbeitet; für die vorherrschenden Gebäude aus unbewehrtem Mauerwerk ist eine weitere Unterscheidung nach Baualter, Geschosszahl und phänomenologischen Gesichtspunkten möglich.

Vulnerability of masonry structures under seismic action: Damage analysis of the September 3, 1978 Albstadt earthquake.
Numerical studies of the earthquake behavior of masonry buildings in Central Europe based on national building codes acc. to the Eurocode 8 lead to pessimistic damage prognoses, which are in contradiction to the observed behavior. In order to eliminate this discrepancy realistic experience-based vulnerability and displacement functions for typical masonry constructions are developed. Because of the rather limited number of earthquake damage observations, the Magnitude ML 5.7 Albstadt earthquake from September 3, 1978 (intensity VII - VIII) in South Germany also based on its excellent documentation is reconstructed with the building stock existing at that time. The prevailing building types and for these the characteristic damage cases are investigated in close cooperation with the local authorities. The presented unreinforced masonry structures are divided by year of construction, number of storeys and phenomenological aspects.

x
Danne, Stefanie; Hettler, AchimVerhalten von nichtbindigen Böden bei niederzyklischer Belastunggeotechnik1/201319-29Fachthemen

Abstract

Niederzyklische Belastungen treten in der Praxis in verschiedenen Situationen und insbesondere bei geotechnischen Herstellvorgängen auf. Zur Erfassung der Größenordnung herstellbedingter Verformungen ist man bisher auf Beobachtungsmethoden und Messungen angewiesen, da gängige Stoffmodelle bei Verformungsberechnungen infolge niederzyklischer Belastungsvorgänge oft Defizite aufweisen. Mithilfe der in diesem Beitrag vorgestellten Triaxialversuchsserien wurden u.a. Antwort-Ellipsen produziert, welche einen Beitrag zur Weiter- oder Neuentwicklung von höherwertigen Stoffmodellen leisten, mit welchen es möglich sein soll, herstellbedingte, aus niederzyklischen Beanspruchungen resultierende Verformungen numerisch zu prognostizieren.

Incremental stress-strain behaviour of non-cohesive soils at low cycle loading.
Low cycle loading-processes occur in different situations and in particular during geotechnical construction-processes. To capture the magnitude of deformations due to these processes, one is currently dependent on observations and measurements, because common constitutive models often show deficits when predicting these deformations. With the aid of triaxial series presented in this article, strain-response-envelopes amongst others were produced, which can contribute to the development of constitutive equations to improve the numerical prediction of deformation of construction-induced, low cycle loading-processes.

x
Le, Viet Hung; Rackwitz, Frank; Savidis, StavrosVerhalten von Sand unter zyklischer Beanspruchung mit Änderung der Lastrichtung im Einfachscherversuchgeotechnik1/201818-29Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen des Verformungsverhaltens von Sand unter zyklischer Beanspruchung mit Polarisationsänderung vorgestellt. Es ist bekannt, dass bei einem Polarisationswechsel die Akkumulationsrate sprunghaft ansteigt. Mit Fokussierung auf dieses Phänomen wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm am Einfachschergerät mit veränderbarer Lastrichtung durchgeführt. Dabei wurde die Abhängigkeit des Verformungsverhaltens von Amplitude, Lagerungsdichte, Normalspannung, Änderungswinkel, Zeitpunkt der Änderung und Variation der Amplitude detailliert untersucht. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird ein neuer Ansatz für die Beschreibung des Polarisationswechsels in einem expliziten Akkumulationsmodell formuliert.

Behaviour of sand under cyclic loading with direction change in simple shear test.
In the present paper the results of the experimental and numerical investigations of the deformation behavior of sand under cyclic loading with polarization changes are presented. In the case of a polarization change, the accumulated strain rate rises abruptly. With the focus on this phenomenon, an extensive test program has been carried out in the simple shear device with changeable shear direction. Based on these results a new approach for describing the polarization change in the explicit accumulation model is formulated.

x
Kuck, J.Verhalten von Stahlprofilen unter niedrigzyklischen plastischen Rotationen.Stahlbau7/1994218-219Berichte

Abstract

No short description available.

x
Martens, P.Verhalten von staubförmigen Schüttgütern mit und ohne Luftzufuhr.Bautechnik3/197077-80

Abstract

Es werden in einem Messmodell das Verhalten und die Silolasten aus staubförmigem Silogut untersucht. Es werden die gemessenen Horizontaldrücke infolge eingelagerter staubförmiger Silogüter sowie beim Homogenisieren als auch beim pneumatischen Entleeren angegeben.

x
Schneider, U.; Diederichs, U.Verhalten von Ultrahochfesten Betonen (UHPC) unter BrandbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau7/2003408-417Fachthemen

Abstract

Die Verwendung von Hochleistungsbetonen hat in den letzen Jahren weltweit einen enormen Trend nach oben erfahren. Innovativen Unternehmen und Labors ist es zu verdanken, daß diese Entwicklungen basierend auf soliden Untersuchungen stetig fortgeführt werden. Ultrahochfeste Betone stellen dabei die letzte Stufe dieser Forschungsentwicklung dar.
Permeabilität ist bekanntlich ein Indikator zur Quantifizierung der Dauerhaftigkeit bei Betonen. Permeabilität steht aber auch in enger Relation zum Abplatzverhalten bei Betonen unter Temperaturbeanspruchung, d.h. sie ist ev. maßgebend für eher weniger gute Eigenschaften von Hochleistungsbetonen in diesem Zusammenhang. Dieser Bericht stellt einen Auszug aus einem noch laufenden Forschungsprojekt an der TU-Wien dar, welcher sich mit dem Abplatz- und Temperaturverhalten von UHPC- Betonen bei unterschiedlichen Brandbelastungen befaßt. Dazu werden die derzeitig vorliegenden Versuchsergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert.

x
Verhalten von unbewehrtem Mauerwerk unter ErdbebenbeanspruchungMauerwerk6/2005291Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Schickel, ClemensVerhindert die EnEV Nebenangebote der TGA-Gewerke?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201515-16Berichte

Abstract

Für die energetische Bewertung von Gebäuden sind seit 2002 die Vorgaben der EnEV einzuhalten. Seit 2007 ist bei Wohngebäuden wahlweise nach DIN V 4701 Teil 10 in Verbindung mit DIN 4108 Teil 6 oder nach der Normenreihe DIN V 18599 zu rechnen. Der berechnete Primärenergiebedarf ist in das Bauantragsverfahren einzubringen und wird Bestandteil der Baugenehmigung. Doch ist das Verfahren transparent und sind die Ergebnisse reproduzierbar? Vor allem für Nebenangebote stellt sich die EnEV als Problem dar.

x
Paternesi, Alessandra; Schweiger, Helmut F.; Schubert, PeterVerification of a rheological constitutive model for shotcrete through back-analysisGeomechanics and Tunnelling4/2016356-361Topics

Abstract

Tunnel excavation represents a particularly challenging problem from the design point of view, mainly due to the uncertainties characterising the soil or rock mass behaviour and to the difficulties in the prediction of the stress state on the structural supports. This explains why tunnel designers mostly rely on observational data, adapting excavation sequences and support measures during the construction phase (at least in the case of traditionally excavated tunnels), especially for deep tunnels, where the geological and geotechnical uncertainties can be significant. However, the observational method requires a reliable monitoring system as well as considerable work to interpret and back-analyse data measured during construction. On the other hand, this interpretation and back-analysis represent an important step in gaining better understanding of the system response and allowing improvement of the design, thus avoiding excessively conservative and uneconomical solutions. In this paper, a back-analysis of stress and displacement measurements is presented for a NATM tunnel excavation in rock, carried out using a rheological model for shotcrete. It is shown, consistently with the previous literature on the topic, that the use of an advanced model improves the prediction of tunnel behaviour compared to the common practice of using quasi-elastic E-moduli.

x
Lindner, Joachim; Kuhlmann, Ulrike; Just, AdrianVerification of flexural buckling according to Eurocode 3 part 1-1 using bow imperfectionsSteel Construction4/2016349-362Articles

Abstract

The resistance of compression members may be calculated by the design buckling resistance based on the reduction factor &ggr;, which depends on the slenderness, or by the cross-section resistance based on internal forces according to a second-order analysis taking into account equivalent initial bow imperfections as well. The second way is especially advantageous in the case of axial forces and bending. Values for equivalent initial bow imperfections are given in codes such as Eurocode 3 [5] or DIN 18800 [4]. For comparison, initial bow imperfections are derived here from the buckling curves for compression members with different cross-sections, buckling directions and steel grades based on different types of cross-sectional interaction. The results are discussed and commented with regard to the design of compression members. Furthermore, investigations are carried out for cases of axial compression and bending moments My or Mz. Data available from ultimate load calculations are used for comparison. The consequences for the assumed design verification according to second-order theory are discussed and a proposal is presented.

x
Meier, AndreasVerification of sound insulation in residential building - the new DIN 4109 / Nachweis des Schallschutzes im Wohnungsbau - die neue DIN 4109Mauerwerk6/2016451-460Fachthemen

Abstract

The central sound insulation standard for building in Germany, DIN 4109, was issued in a revised version in July 2016. The calculation procedures described in the standard can now be used to verify constructional sound insulation for masonry buildings with insulated external walls. For other building materials and construction methods, the minimum requirements can be verified, or if required the enhanced requirements. Measurements in completed buildings confirm the results and show that provided the construction materials are suitable and the specialist design is correct, good sound protection is regularly achieved.

x
Graubner, Carl-Alexander; Purkert, BenjaminVerification of the fire resistance of clay brick masonry - hints for efficient design / Nachweis des Feuerwiderstands von Ziegelmauerwerk - Tipps für eine effiziente BemessungMauerwerk5/2019306-315Fachthemen

Abstract

In Germany, structural fire design of masonry is carried out in a simplified way using tabulated minimum wall thicknesses depending on the loading level in fire. Against this background the procedure of structural fire design is shown briefly before two approaches for a more efficient verification of the fire resistance are explained. The first possibility is to determine the reduction factor for the design value of the actions in fire more precisely and thereby reduce the loading level. Secondly, a design methodology is presented which can be applied in case of masonry walls with low vertical load but a large load eccentricity at mid-height of the wall. Finally, the verification of the fire resistance of masonry according to national technical approval is discussed with an explanation how to obtain the same loading level in fire if the design is based on DIN EN 1996-3/NA as when it is based on DIN EN 1996-1-1/NA.

x
Taffe, A.; Hillemeier, B.; Walther, A.Verifizierung moderner zerstörungsfreier Prüfverfahren an einem Abbruchbauwerk - Zustandsermittlung, Untersuchung und Verifizierung von Messergebnissen an einem 45 Jahre alten SpannbetonbauwerkBeton- und Stahlbetonbau12/2010813-820Berichte

Abstract

Die Entwicklung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) hat in den letzten Jahren zu einer rasanten Leistungssteigerung geführt. Etliche Verfahren haben das Potenzial, in der Zukunft vom “Stand der Wissenschaft” zum “Stand der Technik” zu werden. Damit dies geschieht, muss möglichen Kunden vermittelt werden, welche Prüfaufgabe mit welchem Verfahren bearbeitet werden kann und wie zuverlässig die Ergebnisse sind. Um die Leistungsfähigkeit von ZfPBau-Verfahren nachzuweisen, ist eine genaue Kenntnis des wirklichen Bestands und der tatsächlichen Schäden erforderlich, um diese mit den Messergebnissen zu vergleichen und deren Güte zu bewerten. Mit dem Abriss der Spandauer- Damm-Brücke in Berlin ergab sich die Gelegenheit, zunächst eine großflächige Zustandsermittlung der Fahrbahnplatte bezüglich des Grads vorhandener Korrosionsschäden und des Verpresszustands von Spanngliedern vorzunehmen. Durch den vorgefundenen Zustand der Quervorspannung mit nachweislich vorhandenen Brüchen der Spanndrähte konnte an diesem Abrissbauwerk die Leistungsfähigkeit des Remanenzmagnetismusverfahrens zur Ortung von Spanndrahtbrüchen erstmals großflächig nachgewiesen werden, wobei auch der Vergleich der Untersuchungen mit und ohne Fahrbahnbelag durchgeführt wurde. Da der Anteil an vorhandenen Verpressfehlern nach großflächiger Auswertung sich als sehr gering herausstellte und an den ausgelösten Brückenteilen keine Verpressfehler vorhanden waren, wird in diesem Beitrag die Leistungsfähigkeit der Kombination von Radar und Ultraschall mit bildgebender Darstellung gezeigt. Damit wird es künftig möglich sein, Informationen zur Rekonstruktion nicht vorhandener Bestandspläne zu gewinnen.

x
Aicher, S.; Höfflin, L.; Reinhardt, H.-W.Verifizierung versagensrelevanter Dehnungsverteilungen im Bereich runder Durchbrüche in BrettschichtholzträgernBautechnik8/2003523-533Fachthemen

Abstract

Es wird über die Verifizierung versagensrelevanter Dehnungsverteilungen im Bereich von runden Durchbrüchen biegebeanspruchter Träger aus Brettschichtholz berichtet. Aus einer Reihe von Bauteilversuchen im Zusammenhang mit der experimentellen Kalibrierung eines neuen Bemessungsmodells wird anhand von zwei exemplarisch diskutierten Bauteilversuchen der Einfluß unterschiedlicher Schnittgrößenkombinationen auf die Dehnungsverteilungen und die Versagenscharakteristik betrachtet. Die primär rechtwinklig zur Faserrichtung gemessenen Dehnungen werden mit den Ergebnissen von 2D- und 3D-Finite-Elemente-Berechnungen verglichen. Es wird gezeigt, daß die Berücksichtigung des zylindrisch anisotropen konstitutiven Gesetzes der individuellen Brettlamellen im Lochbereich eine verbesserte Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen ergibt. Die Untersuchungen bestätigen, daß die versagensrelevanten Dehnungsverteilungen bzw. die nicht direkt meßbaren Spannungen rechtwinklig zur Faserrichtung den unterschiedlichen Annahmen von Eurocode 5 und E DIN 1052 nur bedingt entsprechen. Die Dehnungen sind bis zum Erreichen der Traglast, unabhängig von der Schnittgrößenkombination, nahezu linear lastabhängig und hierbei quantitativ gut mit kontinuumsmechanischen Berechnungen prognostizierbar.

x
Mietz, J.; Fischer, J.Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem VerbundBeton- und Stahlbetonbau8/2005656-663Fachthemen

Abstract

Für die Beurteilung des Gefährdungspotentials bestehender Bauwerke, bei denen im Falle von Spannstahlschäden die Tragfähigkeit nennenswert beeinflußt werden kann, sind zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bewertung des Zustandes der Spannstähle von herausragender Bedeutung. Während des Abrisses der Hohenzollerndammbrücke in Berlin, bei der in früheren Untersuchungen Spannstahlschäden infolge wasserstoffinduzierter Spannungsrißkorrosion festgestellt wurden, konnten Teile der Stege des Brückenüberbaus entnommen werden. Nach der zerstörungsfreien Un-tersuchung der dort enthaltenen Spanndrähte mit Hilfe von zwei auf der magnetischen Streufeldmessung sowie einem auf elektromagnetischer Resonanzmessung basierenden Verfahren wurden die Hüllrohre freigelegt und die Spanndrähte inspiziert, um die Ergebnisse der zerstörungsfreien Prüfung im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit zu beurteilen. Die Auswertung zeigt, daß Bereiche mit Brüchen mehrerer Drähte mit den zwei magnetischen Streufeldmeßverfahren detektiert werden können.

x
Verjährung der WerklohnforderungBautechnik3/2000213Recht

Abstract

No short description available.

x
Verjährung der WerklohnforderungBautechnik11/19991044Recht

Abstract

No short description available.

x
Verjährung der Werklohnforderung beginnt mit der AbnahmeBautechnik11/2005834Recht

Abstract

No short description available.

x
Verjährung der Werklohnforderung beginnt mit der AbnahmeStahlbau9/2004782Recht

Abstract

No short description available.

x
Verjährung des Werklohnanspruchs gegenüber Gesellschaft bürgerlichen RechtsBautechnik7/2001540Recht

Abstract

No short description available.

x
Verjährung von GewährleistungsansprüchenBautechnik7/1998503Recht

Abstract

No short description available.

x