abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Hofbauer, E.Zur Berechnung von Schalen als zweidimensionale und als dreidimensionale Kontinua - ein Vergleich.Stahlbau8/1980231-234Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 1: Einfache SeilproblemeBautechnik10/2000731-742Fachthemen

Abstract

In dieser Arbeit werden einige in der Praxis vorkommende, geometrische und statische Seilprobleme behandelt, und zwar: Probleme, bei denen die Seile als Ganzes betrachtet werden; Probleme, der Seilverankerungen (Seilbiegung im Verankerungsbereich).

x
Bercea, G.Zur Berechnung von Schrägseilbrücken - Teil 2: SeilverankerungenBautechnik11/2000831-847Fachthemen

Abstract

Fortsetzung aus Heft 10

x
Zerna, W.; Schnellenbach, G.Zur Berechnung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern.Beton- und Stahlbetonbau11/1970255-261Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Trost, H.; Mainz, B.; Wolff, H.-J.Zur Berechnung von Spannbetontragwerken im Gebrauchszustand unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Betonverhaltens.Beton- und Stahlbetonbau9/1971220-225, 241-243

Abstract

Bei der Bemessung im Spannbetonbau muss für den Spannungsnachweis im Gebrauchszustand der Einfluss des Kriechens und Schwindens berücksichtigt werden. Es wird gezeigt wie das zeitabhängige Verhalten des Betons erfasst und die Spannungsumlagerungen zwischen Beton und Stahl ermittelt werden können. Die Gleichungen zur Berechnung der Beanspruchungen und Verformungen eines Spannbetonträgers infolge von Belastung, Vorspannung und Zwang werden für den Ausgangszeitpunkt und für den beliebigen Zeitpunkt t so aufbereitet, daß die Auswirkungen auf den Spannungszustand des Tragwerks übersichtlich beurteilt werden können.

x
Mainz, B.; Wolff, H.-J.Zur Berechnung von Spannungsumlagerungen in statisch unbestimmten Stahlverbundtragwerken.Stahlbau2/197245-48Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Profanter, H.Zur Berechnung von Stahlträgerverbundkonstruktionen bei Berücksichtigung des CEB-FIP-Vorschlages.Stahlbau2/197853-57Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rubin, H.Zur Berechnung von Stäben mit 3-Blech-Querschnitt unter Normalkraft, doppelter Biegung und WölbkrafttorsionStahlbau12/2003853-865Fachthemen

Abstract

Für die Berechnung eines Stabes mit allgemeinem 3-Blech-Querschnitt (Steg vertikal, Gurte horizontal) unter Normalkraft, doppelter Biegung und Wölbkrafttorsion werden fertige Formeln angegeben. Als Bezugsachsen werden die vertikale Stegachse und die horizontale Achse in Stegmitte verwendet. Damit entfällt die Bestimmung von Schwerpunkt und Lage der Hauptachsen. Kenntnisse über die Theorie der Wölbkrafttorsion sind nicht erforderlich. Wölbwiderstand und Lage des Schubmittelpunktes werden im Verlauf der Rechnung erhalten. Die dargestellte Theorie wird sowohl für die Biegung als auch die Torsion mit Hilfe der (lagerungsunabhängigen) Übertragungsbeziehungen formuliert. Die Bestimmung der erforderlichen Anfangswerte wird für drei Stablagerungsfälle explizit angegeben. Es können alle interessierenden Schnittgrößen, Verschiebungsgrößen und Spannungen berechnet werden. Drei Zahlenbeispiele erläutern das Vorgehen.

x
Svoboda, Z.Zur Berechnung von stählernen Kreiszylinderschalen mittlerer Länge bei Wind-, Schnee- und Flüssigkeitsbelastung.Stahlbau6/1976183-186Berichte

Abstract

No short description available.

x
Prochazka, W.Zur Berechnung von teils eingespannten und teils frei drehbar gelagerten Vielecksplatten.Bautechnik7/1983244-251

Abstract

Ein praktisch brauchbarer Lösungsweg mit Hilfe der Funktionentheorie und unter Einbeziehung der konformen Abbildung.

x
Frey, J.; Trost, H.Zur Berechnung von teilweise vorgespannten Betontragwerken im Gebrauchszustand.Beton- und Stahlbetonbau11/1983302-308, 331-335

Abstract

Es wird ein Berechnungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt für beliebige Zeitpunkte sowohl die Schnittgrössen und die Spannungen als auch die Verformungen für teilweise vorgespannte Betontragwerke zu bestimmen. Dies ist insbesondere wichtig um im Gebrauchszustand die geforderte Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten.

x
Fischer, S.; Herold, M.; Perschk, A.; Reichelt, U.Zur Berechnung von Temperaturzuständen in abschnittsweise hergestellten Betonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau5/1993117-122

Abstract

Untersuchung über die Temperaturentwicklung in abschnittsweise hergestellten massigen Betonquerschnitten. Es wird ein auf finiten Elementen basierendes Verfahren gezeigt, bei welchem das zementtypische Entalpieverhalten in Abhängigkeit von der Prozeßtemperatur implementiert wurde. Ziel ist es, die Betontemperatur so zu steuern, daß die Zwangsbeanspruchung möglichst minimiert wird.

x
Tschemmernegg, F.; Bergmann, J.; Marcher, St.Zur Berechnung von Verbundrahmen mit nachgiebigen VerbundknotenStahlbau7/1998516-524Fachthemen

Abstract

Anhand eines Beispieles wird die Berechnung eines unverschieblichen Verbundrahmens mit nachgiebigen Knoten im Bau- und Endzustand gezeigt. Dabei kann das nichtlineare Knotenverhalten mit Hilfe von entsprechenden Tabellenwerten für Steifigkeit und Tragfähigkeit dargestellt werden. Die Rahmenberechnung kann mit konventionellen EDV-Programmen durchgeführt werden, wobei das Verhalten der Knoten durch entsprechende Ersatzstäbe simuliert wird. Die Deckungslinien für Riegel, Stützen und Knoten für verschiedene Lastsituationen werden dargestellt. Ein wesentliches Ergebnis ist auch, daß bei unverschieblichen Rahmen mit "schwachen" Riegeln - "starken" Stützen, unter der Voraussetzung, daß in den Knoten die Schubtragfähigkeit nicht maßgebend ist, in der Systemberechnung die Schubnachgiebigkeit der Knoten vernachlässigt werden kann.

x
Frey, J.Zur Berechnung von vorgespannten Beton-Verbundtragwerken im Gebrauchszustand.Beton- und Stahlbetonbau11/1980257-262, 297-300

Abstract

Bei Querschnitten, die nachträglich durch Anbetonieren ergänzt werden, sind im Gebrauchszustand Spannungsnachweise sowohl für den ursprünglichen als auch für den ergänzten Querschnitt unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Betonverhaltens (Kriechen) zu führen. Zur Erfassung der Auswirkungen auf den Spannungszustand des Geamtquerschnitts werden Bestimmungsgleichungen abgeleitet.

x
Ruppert, M.; Gebbeken, N.; Jankowski, D.; Raabe, K.-H.Zur Berechnung von vorgespannten HyperboloidschalenBeton- und Stahlbetonbau4/2002212-220Berichte

Abstract

No short description available.

x
Frey, J.Zur Berechnung von vorgespannten Stahl-Verbundtragwerken im Gebrauchszustand.Stahlbau5/1985142-148Fachthemen

Abstract

In Verbundtragwerken mit Teilquerschnitten aus Stahl und Beton entstehen infolge des zeitabhängigen Werkstoffverhaltens Eigenspannungen und bei statisch unbestimmter Lagerung zusätzlich Zwängungsspannungen, die ebenso wie die zeitabhängigen Formänderungen unter Verwendung fiktiver Gesamtschnittgrößen und fiktiver ideeller Querschnittswerte ermittelt werden können. Mit den angebotenen Beziehungen lassen sich ebenfalls die Auswirkungen von Temperaturunterschieden in den einzelnen Teilquerschnitten bestimmen. Das Berechnungsverfahren wird am Beispiel eines Zweigelenkrahmens erläutert, dessen Riegel aus einem vorgespannten Doppelverbundträger besteht.

x
Holle, H.-J.; Schacht, B.Zur Berechnung von Wärmebrücken erdberührter Bauteile - Noch offene FragenBauphysik6/2002374-376Fachthemen

Abstract

Mit der EnEV 2002 gewinnt das Problemfeld Wärmebrücken eine entscheidende Bedeutung für die thermische Qualität von Gebäuden. An verschiedenen Stellen sind die Auswirkungen von Wärmebrücken bereits vorgestellt und diskutiert worden. Bekannt ist, daß in diesen Bereichen zusätzliche Wärmeverluste auftreten und die raumseitigen Oberflächentemperaturen der Bauteile in der Regel deutlich abgesenkt werden.

x
Roos, E.Zur Berechnung vorgebeulter Kugelschalen unter gleichmäßigem Außendruck.Stahlbau2/197133-44Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Krebs, A.Zur Berechnung zweibahniger schiefwinkliger Bewehrungsnetze.Beton- und Stahlbetonbau5/1986120-125

Abstract

Ausgehend von Gleichgewichtsbetrachtungen an einem Netzelement werden die Beanspruchungen von zweibahnigen schiefwinkligen Bewehrungsnetzen untersucht und ein Berechnungsverfahren abgeleitet. Das Verfahren führt zu einer erheblichen Erleichterung bei der Bemessung schiefwinkliger Bewehrungsnetze.

x
Grasser, E.; Luy, H.Zur Berechnung, Bemessung und Konstruktion von TiefgaragenBeton- und Stahlbetonbau9/1998258-263Fachthemen

Abstract

Für die einheitliche Beurteilung der Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Tiefgaragen werden im folgenden ohne Anspruch auf Vollständigkeit nur insoweit Hinweise gegeben, als Normen oder Richtlinien entsprechende Angaben nicht enthalten bzw. in der Praxis unterschiedliche Auffassungen bestehen. Sanierungsfälle haben in letzter Zeit zu einer vertieften Kenntnis der Beanspruchungen von Tiefgaragen geführt. Verschiedene Hinweise sind allgemeiner Art und können deshalb auch auf andere unterirdische Bauwerke, z. B. Kellergeschosse von Gebäuden, angewendet werden.

x
Cornelius, W.Zur Berechnungsmethodik des Energiebedarfs für Beleuchtung in Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Teil 4Bauphysik1/200789-94Berichte

Abstract

No short description available.

x
Sedlacek, G.; Kuck, J.; Feldmann, M.Zur Berücksichtigung der alternierenden Plastizierung infolge zeitlich veränderlicher Belastung bei Tragsicherheitsnachweisen von Stahlbauten.Stahlbau9/1994295-298Fachthemen

Abstract

Aus den experimentellen Ergebnissen zur Rotationskapazität von Biegeträgern aus I-Profilen bei konstanter zyklischer Belastung werden wöhlerlinienähnliche Festigkeits-Beziehungen ermittelt. Mit einer ebenfalls aus Versuchen begründeten Zählmethode und Schadensakkumulationshypothese kann aus einem Spektrum der Rotationsanforderung, das aus den Lasteinwirkungen z. B. Erdbebenzeitverlauf und den Bauwerksreaktionen gewonnen wird, eine schadenäquivalente statische Rotationsanforderung definiert werden. Damit ist es möglich, das Fließgelenkverfahren auch auf Stahlbauten mit ausgeprägt alterniedender Belastung auszudehnen, da die aus der alternierenden Plastizierung entstehende Schädigung durch einen Rotationsnachweis, mit dem die schadensäquivalente statische Rotationsanforderung mit der statischen Rotationsfähigkeit verglichen wird, auf ein sicheres Maß begrenzt werden kann. Damit können Anrisse oder gar Brüche ausgeschlossen werden.

x
Achmus, M.; Doll, H.Zur Berücksichtigung der Bodensteifigkeit bei der Bemessung von Linern und biegeweichen RohrenBautechnik12/2003906-912Fachthemen

Abstract

Die Anwendung von Reliningverfahren zur Sanierung schadhafter Rohrleitungen nimmt zu. Zur statischen Berechnung liegt das Merkblatt ATV-M 127 Teil 2 vor. Großversuche an stark geschädigten (Altrohrzustand III), mit Linern ausgekleideten Betonrohren zeigen jedoch, daß die Tragfähigkeit sanierter Rohre mit dem hierin empfohlenen Berechnungsansatz stark unterschätzt werden kann. Wesentlicher Grund dafür ist die Unterschätzung der Bodensteifigkeit. Im Beitrag werden Ansätze zur Berücksichtigung der Bodensteifigkeit bei der Rohrbemessung dargestellt und diskutiert. Für nachträglich gerissene, mit Linern zu sanierende Rohre ergibt sich, daß herkömmliche Ansätze für neuverlegte Rohre mit spannungsunabhängigen Verformungsmoduln nicht übertragbar sind. Es wird ein auf Grundlage von Versuchsergebnissen entwickeltes Berechnungsmodell mit auflastabhängiger Bettungssteifigkeit vorgestellt, welches das im Versuch beobachtete Tragverhalten des Liner-Altrohr-Bodensystems sehr gut wiedergibt.

x
Ohler, A.Zur Berücksichtigung der Druckfestigkeit von Mauerwerk unter Berücksichtigung der mehrachsigen Spannungszustände in Stein und Mörtel.Bautechnik5/1986163-168

Abstract

Zusammenfassende Darstellung des Bruchmechanismus von zentrisch gedrücktem Mauerwerk und Vorschlag für ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Mauerwerksfestigkeit.

x
Euler, Mathias; Kuhlmann, UlrikeZur Berücksichtigung der Durchlaufwirkung im Stahlhochbau - Ermittlung der Auflagerkräfte von auf Biegung beanspruchten BauteilenStahlbau7/2018704-705Fachthemen

Abstract

In der Praxis führt der Wegfall der Bemessungsregel aus DIN 18801, nach der die Auflagerkräfte bei drei- und mehrfeldrigen Strukturen ohne Berücksichtigung der Durchlaufwirkung ermittelt werden können, vielfach zu Diskussionen bei einer Bemessung nach Eurocode 3. Aus diesem Grund untersucht dieser Beitrag die ursprüngliche Begründung der ehemaligen Bemessungsregel. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben zu einer Änderung des Nationalen Anhangs zu DIN EN 1993-1-1 geführt, die eine Anwendung der ehemaligen Bemessungsregel auch für eine Bemessung nach Eurocode 3 gestattet.

Accounting for continuous beams in steel structures - Determination of support action of members under bending.
In practice, the loss of the DIN 18801 design rule allowing a computation of the interior support action of continuous multi-span members as for single-span members neglecting the continuity across the interior support often induces discussions. Therefore, this article clarifies the original reasoning of the former design rule. The outcome of this investigation has led to a change of the National Annex for DIN EN 1993-1-1 which renders the application of the former design rule possible also in the frame of Eurocode 3.

x