abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Brandes, K.Schwingungsdämpfende Konstruktionselemente zur Erhöhung des Erdbebenwiderstandes.Stahlbau5/1992135-136Berichte

Abstract

No short description available.

x
Seeger, T.; Olivier, R.Neigung und Abknickpunkt der Wöhlerlinie von schubbeanspruchten Kehlnähten.Stahlbau5/1992137-142Fachthemen

Abstract

Vorgestellt werden Ergebnisse aus Schwingfestigkeitsuntersuchungen an schubbeanspruchten Kehlnaht-Schweißverbindungen. Im Vordergund steht die Ermittlung der Neigung der Wöhlerlinie und ihres Abknickpunktes in die Dauerfestigkeit. Ergänzend werden die experimentell ermittelten ertragbaren Spannungen unter Beachtung dort enthaltener Sicherheitskonzepte gegenübergestellt. Die Ergebnisse bestätigen die im Eurocode 3 beabichtigten Bemessungsregeln für schwingbeanspruchte Schweißverbindungen unter Schub.

x
Graße, W.Zur Lastkombinationsregel nach DIN 18800 Teil 1.Stahlbau5/1992143-149Fachthemen

Abstract

Die Lastkombinationsregel in der DIN 18800 Teil 1, nach der bei 2 und mehr veränderlichen Lasten ein Kombinationsfaktor von 0,9 anzusetzen ist, liefert sehr konservative Bemessungsergebnisse. Mit Methoden der Zuverlässigkeitstheorie wird ein neues Kombinatonsgesetz begründet. Danach ist die größte veränderliche Einwirkung (gemessen am Einfluß auf den jeweiligen Nachweis) voll anzusetzen, weitere veränderliche Einwirkungen dürfen auf 50 % abgemindert werden.

x
Ruhmann, G.Der Sainsbury-Komplex in Camden.Stahlbau5/1992149-150Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rangelov, N.A Theoretical Approach to the Limiting of Initial Imperfections in Stel Plates (Näherungen für Höchstwerte von Vorverformungen bei Platten).Stahlbau5/1992151-156Fachthemen

Abstract

Es wird über eine Auswertung und Beurteilung der Höchstwerte von Vorverformungen beulgefährdeter Platten berichtet. Daraus ergibt sich, daß die bisherigen Angaben der zuläsigen Imperfektionsgrenzen in den verschiedenen internationalen Normen für schlanke Platten als zu streng und zu unwirtschaftlich anzusehen sind.

x
Lindner, J.Verzweigungslasten für das Biegedrillknicken beim Einfeldträger mit Kragarm und gebundener Drehachse.Stahlbau5/1992157-159Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dubas, P.Einfluß von Zwängungsmomenten auf den Tragwiderstand stählerner Stützen.Stahlbau4/199297-106

Abstract

Bei den Stielen seitlich gehaltener Rahmen mit Riegeln bewirken deren Enddrehungen Zwängungsmomente. Für Zweigelenkrahmen untersucht man das Problem parametrisch sowohl mit der Fließzonentheorie als auch mit der Fließgelenkmethode zweiter Ordnung. Bei gedrungenen Stielen verbessert dagegen die teilweise Einspannung die Traglast gegenüber einer ähnlichen Pendelstütze. Ein Näherungsverfahren mit dem Knickmodul erlaubt es, die Schlankheitsgrenze festzulegen und zudem die Traglast mit einem vernünftigen Aufwand abzuschätzen.

x
Pamp, R.Zur Wärmeentwicklung von Beton und deren Folgen bei Stahlverbundbrücken.Stahlbau4/1992107-114Fachthemen

Abstract

Bei Verbundbrücken aus Stahl und Beton treten teilweise Probleme auf, die mit der Temperaturentwicklung während der Hydratation des Zements zusammenhängen. So wurden schon in den ersten Tagen der Betonerhärtung Risse im Beton, Abweichungen von der rechnerischen Gradiente und Veränderungen der Lagervoreinstellungen festgestellt, die mit den üblichen Berechnungsmethoden nicht erfaßt werden. Durch die mathematische Aufbereitung in einem Rechnermodell werden die während der Hydratation entstehenden Temperaturfelder und die daraus resultierenden Tragwerksverformungen rechnerisch simuliert. In Vergleichsrechnungen zu Versuchen auf der Grundlage von Parameterstudien wird die Bedeutung der einzelnen Einflußgrößen ausgearbeitet. Für Systeme mit zweistegigem Plattenbalken- oder Hohlkastenquerschnitt wird ein vereinfachtes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Auswirkungen der Hydratation bis zu einem definierten Zeitpunkt abschätzen lassen.

x
Palkowski, S.Vergleichende statische Untersuchung abgespannter Maste.Stahlbau4/1992115-118Fachthemen

Abstract

Behandelt wird die statische Analyse von abgespannten Gittermasten. Es werden vierseitg und dreiseitig abgespannte Maste unter Berücksichtigung von veränderlichen Vorspannungszuständen und verschiedener Windlastfälle betrachtet. Außerdem wird der Einfluß von vielen Faktoren auf das statische Verhalten von abgespannten Masten geprüft. Die im Aufsatz enthaltenen Schlüsse können eine Anwendung in der Baupraxis finden.

x
Protte, W.Zur Beulung der auf einer elastischen Platte lose aufliegenden Rechteckplatte.Stahlbau4/1992119-124Fachthemen

Abstract

Die beiden Platten mit Navierschen Randbedingungen, die ein System mit bereichsweise kontinuierlicher Bettung darstellen, werden als ein System mit diskontinuierlicher Bettung betrachtet. Die Kontaktbedingungen werden als Forderungen eines Optimierungsproblems aufgefaßt. Das Kontaktbeulproblem wird durch systematische Veränderung der Optimierungsvariablen gelöst. Eine Gleichverteilung der Vorgaben für die Optimierungsvariablen wird entweder über die Gittermethode oder mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode erzeugt.

x
Betzner, G. W.Neue Flugzeugwartungshalle mit interessanter Stahlkonstruktion.Stahlbau4/1992124-125Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Kritische Bemerkungen zum Gebrauch von statisch-konstruktiver Software in den USA.Stahlbau4/1992125-126Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wittemann, K.Ideale Biegedrillknicklast für einen drehgebetteten Druckstab mit gebundener Drehachse.Stahlbau4/1992126-127Berichte

Abstract

No short description available.

x
Franc, J.Eine Eisenbahnbrücke mit geringer Konstruktionshöhe.Stahlbau3/199265-69Fachthemen

Abstract

Bei dem Bau der Kreuzung der Schnellstraße mit einer Eisenbahnstrecke in einer der Brünner Vorstädte ist die Notwendigkeit enstanden, eine Eisenbahnbrücke mit sehr kleiner Konstruktionshöhe der Fahrbahn zu bauen. Verlauf der Entwurfsprozesse, der Bau und der Belastungsversuch werden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit ist den Rechenmodellen für die Berechnung der inneren Kräfte gewidmet.

x
Ohlemutz, A.Versagen eines Baugrubenaussteifung aus Stahl.Stahlbau3/199269-70Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Ein Vorschlag für die Verstärkung weitgespannter Fachwerkbrücken.Stahlbau3/199270Berichte

Abstract

No short description available.

x
Greiner, R.; Ofner, R.Tragverhalten der Trichter-Mantelecke von stehenden Behältern und Silos aus Stahl.Stahlbau3/199271-77Fachthemen

Abstract

Unter Trichter-Mantelecke von stehenden Behältern wird der hochbeanspruchte Übergangsbereich vom konischen Trichter zum zylindrischen Schaft von Behältern verstanden, welcher mit oder ohne Ringsteife ausgebildet sein kann. Die Beanspruchung dieses Bereichs rührt im wesentlichen von der Umsetzung der Trichterkräfte an der Ecke her und äußert sich in hoher Umfangsdruckbeanspruchung einerseits und hohen Schalenbiegespannungen andererseits. Erstere Beanspruchung ist im Hinblick auf die plastische Traglast sowie die lokale und globale Stabilität von Schalenwand und Ringsteife zu begrenzen, letztere im Hinblick auf die Gefahr des Wechselplastizierens. Damit verbundene Probleme werden behandelt und Bemessungsformeln gegeben. Behandelt wird der Fall des umfangsgelagerten Behälters, Kraftwirkungen aus Einzelstützen sind daher nicht enthalten.

x
Zhu, R.Rohraufweitungs-Lastdosierer - Grundlagen, bisherige Entwicklung und Ausblick.Stahlbau3/199279-83Fachthemen

Abstract

Lastdosierer sind Bauelemente, die die auf sie wirkende Kraft auf die sog. Ansprechlast begrenzen, indem sie unter dieser Kraft nachgeben. Eingebaut im Bauwerk sollen die Lastdosierer die tragende Konstruktion vor Überbeanspruchung infolge Zwängungen oder Kräfteumlagerungen schützen. Die Rohraufweitungs-Lastdosierer erfüllen weitgehend die Anforderungen an duktiles Tragverhalten. Berichtet wird über die Forschung und Entwicklung an Lastdosierern, die experimentellen und analytischen Untersuchungen sollen die Realisierung der Lastdosierer in der Praxis absichern.

x
Idelberger, K.Fußwegbrücke in Bielefeld.Stahlbau3/199283-84Berichte

Abstract

No short description available.

x
Höss, P.; Heil, W.; Vogel, U.Traglasten für drehgebettete Träger aus U-Profilen.Stahlbau3/199285-91Fachthemen

Abstract

Da bei realistischer Belastung von Trägern mit U-Profilen neben der Biegebeanspruchung immer auch eine planmäßige Torsionsbeanspruchung auftritt, ließen sich Traglasten für U-Profil-Träger bisher nur mit Hilfe von EDV-Programmen bestimmen. Um die Anwendung des Traglastverfahrens auch für diese Träger in der Baupraxis zu ermöglichen, wurden in umfangreichen EDV-Berechnungen diese Werte bestimmt und für die praktische Anwendung aufbereitet. Unter Einbeziehung der geometrischen und werkstofflichen Nichtlinearitäten wurden Traglasten für die in der Praxis relevante Palette der U-Profil-Träger ermittelt, wobei eine in der Stegmittelfläche angreifende, konstante Streckenlast, Eigenspannungen, Vorverformungen und der Einfluß einer über die Trägerlänge konstanten Drehbettung berücksichtigt wurden. Hieraus wurden Traglasttabellen und überschlägige Bemessungsformeln entwickelt. Zur Überprüfung der zugrunde gelegten Theorie wurden Traglastversuche an gabelgelagerten Einfeldträgern, die in Feldmitte durch eine Einzellast belastet waren, durchgeführt.

x
Pluth, W.; Hilbk, H.Verbundbrückeneinschub mit Betonplatte über die Westfaliastraße in Dortmund.Stahlbau2/199233-36Fachthemen

Abstract

Im Zuge der Anbindung der Innenstadt an ein Industriegelände und den Hafen überquert der neue Verkehrwseg auf einer Länge von 100 m eine Straße und einen Bahnkörper. Konstruktion und Ausführung waren weitgehend durch die Erfordernisse des Bahnverkehrs bestimmt. Der Überbau wurde in einem Guß auf dem Vormontageplatz betoniert und mit Betonplatte eingeschoben. Konstruktion, Bauablauf und Montage werden beschrieben.

x
Egner, R.; Genthner, J.Das Tragverhalten von Fassadenelementen aus Stahl und Aluminium.Stahlbau2/199237-43Fachthemen

Abstract

Beschrieben werden die Besonderheiten im Tragverhalten von Fassadenelementen, die bei Bemessung, Nachweisführung und Konstruktion zu beachten sind. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Fassadenelementen stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: experimentelle Ermittlung durch Versuche, Berechnung mit Hilfe von Finite-Element-Programmen, Nachweis durch einfache Ingenieurmodelle. Diese drei Möglichkeiten werden erläutert und deren Vorteile und Einschränkungen aufgezeigt.

x
van Oeteren, K. A.Korrosionsschutz beginnt bei der Ausschreibung.Stahlbau2/199244Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schulte, W.Laschenverstärkung von ebenen geschweißten Fachwerkknoten ohne Knotenblech.Stahlbau2/199245-53Fachthemen

Abstract

Beschrieben werden Traglastversuche an ebenen geschweißten Fachwerkknoten ohne Knotenblech mit einem Spalt zwischen den Diagonalen. Die Versuche konzentrierten sich auf zwei Knotentypen mit hoher Querkraftbeanspruchung aus dem Auflagerbereich von Fachwerkträgern. Die Gurte bestanden aus I-Trägern, die im Knotenbereich durch Seitenlaschen an den Flanschrändern verstärkt waren. Aus den Versuchen werden Entwurfsregeln und Berechnungsansätze für die plastische Grenzlast verstärkter Knoten hergeleitet.

x
Ohlemutz, A.Auffällige äußere Gestaltung eines Hochhauses und ihre konstruktive Bewältigung.Stahlbau2/199254-55Berichte

Abstract

No short description available.

x