abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Zehendner, H.Wärmeleitfähigkeit von Rohrdämmstoffen für HeizungsanlagenBauphysik1/200125-32Fachthemen

Abstract

Im Jahre 1978 sind in Deutschland erstmals vom Gesetzgeber Vorschriften zum Zwecke der Energieeinsparung an die Wärmedämmung von Rohrleitungen bei Heizungsanlagen erlassen worden. Grundlage bei Heizungsanlagen sind Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit bei 40 °C Mitteltemperatur, die mit Prüfrohren unterschiedlicher Rohrdurchmesser nach DIN 52613 bestimmt werden. Die früheren Regelungen durch Bescheide des BMBau sind seit 1995 durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt Berlin als Verwendbarkeitsnachweis ersetzt worden. Der Weg vom Meßwert der Wärmeleitfähigkeit für die entsprechenden Rohrdämmstoffe bis zur Festsetzung des Rechenwerts mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger nach heutigem Stand ist in der Veröffentlichung aufgezeigt worden. Eine Tabelle mit den Mindestdicken für alle üblichen Wärmeleitfähigkeitsgruppen erspart dabei aufwendige Umrechungen für die verschiedenen Durchmesser der Rohrleitungen.

x
Veranstaltungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV)Bauphysik1/200132Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Lutz, C. L.Akustische und lärmtechnische RechenoperationenBauphysik1/200133-39Fachthemen

Abstract

Dezibel und Logarithmus erschweren häufig die Arbeit in der Akustik und Lärmbekämpfung. Zielsetzung und Bestreben einer laufenden Untersuchung ist, verständliche Rechenmethoden und Darstellungsweisen der Ergebnisse zu finden, von denen hier ein Teil beschrieben werden sollte. Es wird für die Addition und Mittelung von Schallpegeln eine Transformation in Schallenergiedichten vorgeschlagen, mit denen im Gegensatz zu Pegelwerten linear gerechnet werden darf. Für den Kurvenverlauf des Schallpegels über die Entfernung werden einfache, allgemeine Rechenoperationen vorgestellt. Mit deren Hilfe kann schnell ein überschlägiges Ergebnis für den speziellen mono- bzw. bidirektionalen Fall angegeben werden.

x
Krüger, J.Berechnung aktiv absorbierender Schalldämpfer in LüftungskanälenBauphysik1/200140-47Fachthemen

Abstract

Aktiv absorbierende Wandauskleidungen ermöglichen besonders dann effektive Lösungen zur Bedämpfung tieffrequenter Schallfelder, wenn der dafür zur Verfügung stehende Platz begrenzt ist. Dies trifft auch auf das Gebiet der Schalldämpfung in Kanälen zu. Darüber hinaus gestattet die Kaskadierung einzelner aktiver Schalldämpferkassetten (ASDK) die flächige Auskleidung von Wänden eines schallführenden Kanals. Damit können die ASDK den geometrischen Bedingungen und Dämpfungsanforderungen des jeweiligen Einsatzes speziell angepaßt werden, was für die praktische Anwendung von enormer Bedeutung ist. Im Unterschied zu den bekannten aktiven Schalldämpfern nach der Feedforward-Methode erlaubt die Betrachtung der Wandimpedanz wie Berechnung der Schalldämpfung in Kanälen. Auf Grundlage der theoretischen Methoden zur Berechnung passiver Auskleidungen und eines Netzwerkmodells zur Beschreibung der Eingangsimpedanz der ASDK kann daher eine gezielte Auslegung dieser aktiven Schalldämpfer erfolgen. In der vorliegenden Arbeit wird auf die Berechnung der Schalldämpfung von aktiv absorbierenden Wandauskleidungen und im Vergleich dazu auf die im Labor erzielten Schalldämpfungen eingegangen.

x
zu: E. Cziesielski, N. Fouad und G. Morgenthal: Rechnerische Simulation von Luftströmungen in GebäudenBauphysik1/200147Ergänzungen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 13967: 2000-10, DIN EN 13969: 2000-10, DIN EN 13970: 2000-10, DIN EN 13984: 2000-10: AbdichtungsbahnenBauphysik1/200148Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 13950: 2000-10: GipsplattenBauphysik1/200148Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 12155: 2000-10: VorhangfassadenBauphysik1/200148Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 21194: 2000-10: Äußere und innere AbschlüsseBauphysik1/200148Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 3781 Blatt 4: 2000-09: UmweltmeteorologieBauphysik1/200148Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 12424: 2000-11, DIN EN 12425: 2000-11, DIN EN 12426: 2000-11, DIN EN 12427: 2000-11, DIN EN 12428: 2000-11, DIN EN 12489: 2000-11: ToreBauphysik1/200149Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Beiblatt 4 zu DIN 4109: 2000-10: BrandschutzBauphysik1/200149Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 10077-1: 2000-11: Wärmetechnisches VerhaltenBauphysik1/200149Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN V 4108-6: 2000-11: WärmeschutzBauphysik1/200149Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 3819 Blatt 1: 2000-10 (Entwurf): Brandschutz in der GebäudetechnikBauphysik1/200149Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Gläser, H. J.Der Einfluß der Wärmeverluste bei Verglasungen durch äußere Wärmeabstrahlung und Maßnahmen zu deren ReduzierungBauphysik1/200150-53Berichte

Abstract

No short description available.

x
"PowerCommerce" - Lösung für EnergieversorgerBauphysik1/200154Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Solarprojekte der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Deutschland und BrasilienBauphysik1/200154-55Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Patentierte Weltneuheit des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik erhält "Professor-Adalbert-Seifriz-Preis"Bauphysik1/200155Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für Hot-Dry-Rock-ProjektBauphysik1/200155Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
GetInfo - www-Volltextserver für Naturwissenschaft und TechnikBauphysik1/200156Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Fibel zum ökologischen Bauen (D. Althaus)Bauphysik1/200156-57Bücher

Abstract

No short description available.

x
Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten (R. Lamers, D. Rosenzweig, R. Abel)Bauphysik1/200156Bücher

Abstract

No short description available.

x
Erdwärme zum Heizen und Kühlen (B. Sanner, W. Bußmann)Bauphysik1/200157Bücher

Abstract

No short description available.

x
Architektur und Denkmal (O. Spital-Frenking)Bauphysik1/200157Bücher

Abstract

No short description available.

x