abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Lauer, H.; Strohm, E.Zum Betriebsfestigkeitsnachweis für die Tragwerksteile des Magnetbahn-Systems in Berlin.Stahlbau11/1990335-339Fachthemen

Abstract

Danamisch beanspruchte Konstruktionen sind neben statischen Erfordernissen auch für eine ausreichende Lebensdauer zu bemessen. Die Regelwerke für Betriebsfestigkeitsnachweise sind stets anwendungsbezogen, ihre Anwendung auf Systeme mit abweichenden Betriebslasten ist deshalb nicht oder nur eingeschränkt möglich. Es werden die Grundlagen für den Betriebsfestigkeitsnachweis für das Magnetbahn-System dargestellt. Die Form des Nachweises orientiert sich stark an der Vorschrift für Eisenbahnbrücken DS 804.

x
Thieme, W.Spannungen am Rohrboden und Stutzen bei zylindrischen Druckkörpern.Stahlbau11/1990341-347Fachthemen

Abstract

Die Methode der Komponentenbetrachtung bei einfachen Systemen - aus Mittel- oder Membranspannung und Kerbformzahl, die multiplikativ den Spannungskonzentrationsfaktor ergeben - wird nach einer rückblickenden Erweiterung zur Kerbformzahl für den Rohrboden mit Entlastungsnut und für den senkrechten und schrägen Stutzen am zylindrischen Druckkörper zur Berechnungsauslegung vorgeschlagen. Als wesentlich wird die Abgleichung mit praktisch gewonnenen Formzahlen und mit Ergebnissen der SCF-Ermittlung vorgenommen. Vergleichbare Ergebnisse werden analysiert. Das Werkstoffverhalten im elastisch-plastischen Bereich der Spannungen im Kerbgrund wird - unter Einbeziehung neuerer Ergebnisse - bewertet.

x
Ebeling, N.Stahlbau-Grundnormen erschienen.Stahlbau11/1990348-350Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fischer, B.; Seltsam, W.Neubau einer Geh- und Radwegbrücke über die Breslauer Strasse in Nürnberg.Bautechnik10/1990325-326

Abstract

Bericht über eine bogenförmige Pylonbrücke unter besonderer Beachtung des Schwingungsverhaltens und der daraus abgeleiteten konstruktiven Massnahmen

x
Buchholz, E.; Maier, D. H.; Reeh, H.; Schulz, W.Entwicklung im Mauerwerksbau: Vergleich von Eurocode 6 und DIN 1053.Bautechnik10/1990327-339

Abstract

Erläuterung der europäischen Mauerwerksnorm Eurocode 6 und Beschreibung der Unterschiede zu DIN 1053

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zugfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik10/1990341-346

Abstract

Es wird die rechnerische Erfassung des Bruchmechanismus von GFK-Stäben zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften im Kurzzeitzugversuch beschrieben. Anhand von Ergebnissen experimenteller Untersuchungen wird gezeigt, daß auf der Basis der Weibullparameter der benutzten Glasfasern bzw. Rovings und der Verbundfestigkeit der Glasfaser-Harz-Matrix eine zuverlässige Vorhersage des Spannungs-Dehnungsverhaltens möglich ist.

x
Stamm, J.Aktivierung von Spitzendruck und Mantelreibung eines Pfahls.Bautechnik10/1990347-350

Abstract

Die Verteilung der Pfahlbelastung auf den Spitzendruck und auf die Mantelreibung wird durch die Aktivierungswege gesteuert. Entsprechend den unterschiedlichen Bodenarten sind auch die Aktivierungswege unterschiedllich. An vier Probebelastungen wird nachgewiesen, daß das Bemessungsverfahren der DIN 4014 nicht möglich ist, da sich Spitzendruck und Mantelreibung gegenseitig in ihrer Aktivierung behindern.

x
Münzner, J.Neubauten des Landkrankenhauses in Coburg - Besonderheiten bei Konstruktion und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1990249-252

Abstract

Über Planung und Errichtung eines Krankenhauses, das teilweise in einen Hang gebaut werden musste. Durch die vorhandene Bebauung wurden umfangreiche Baugrubensicherungsmassnahmen erforderlich. Die Ableitung der Stützenlasten in dem Hanggelände wird beschrieben.

x
König, G.; Pauli, W.Ergebnisse von sechs Kippversuchen an schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1990253-258

Abstract

Beim rechnerischen Nachweis der Kippstabilität von schlanken Stahlbeton- und Spannbetonträgern bestehen Unsicherheiten in der Wahl des Nachweisverfahrens und des anzusetzenden Sicherheitskonzepts. Es werden sechs Kippversuchen an schlanken schlaff bewehrten und teilweise auch vorgespannten Trägern beschrieben, um hieraus später ein Nachweisverfahren zu entwickeln.

x
Kern, E.Leistungsfähige Betone.Beton- und Stahlbetonbau10/1990259-263

Abstract

Es wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Betons anhand einzelner Beispiele gezeigt. Neben der hohen Festigkeit, der einfachen Verarbeitung und Formgebung, werden auch wichtige Eigenschaften wie Dichtigkeit und Beständigkeit gegen aggresive Medien erläutert.

x
Egger, H.; Hiebl, S.; Leitner, P.Domenig's Steinhaus in Steindorf am Ossiachersee - das Stahlbetontragwerk.Beton- und Stahlbetonbau10/1990264-268

Abstract

Es wird die architektonisch sehr interessante und konstruktiv anspruchsvolle Betonkonstruktion für das Privathaus des Kärtner Architekturlehrers Domenig vorgestellt.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Dr. Ing. Hellmut Homberg.Beton- und Stahlbetonbau10/1990271-274

Abstract

Über Leben und berufliches Werk des Brückenbauers Hellmut Homberg.

x
Nather, F.Verbundbrücken - Stand der Technik - Perspektiven für die Zukunft.Stahlbau10/1990289-299Fachthemen

Abstract

Einige bemerkenswerte Verbundbrücken in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, Entwicklungen in Frankreich, wie z. B. die externe Vorspannung und die Verwendung von Fachwerk- und Stahltrapezblechstegen in Spannbetonbrücken, sowie einige Schrägseilbrücken in Verbund in verschiedenen Ländern beweisen ein verstärktes Interesse an dieser Bauweise. Der Bericht befaßt sich mit diesen Entwicklungen und stellt Überlegungen zu weiterer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit an.

x
Klimke, H.; Hahn, D.CAD zwischen Automation und Interaktion.Stahlbau10/1990301-304Fachthemen

Abstract

Anhand des Entwurfs eines weitgespannten Hallendaches mit integrierter Eindeckung werden alternative CAD-Methoden diskutiert. Dabei werden die wesentlichen Merkmale der Mensch-Maschine-Interaktion beschrieben.

x
Lindner, J.Ist die konstruktive Bauüberwachung für die Qualitätssicherung von Bauwerken erforderlich?Stahlbau10/1990305-310Fachthemen

Abstract

Die Qualitätsprüfung ist ein Teil einer umfassenden Qualitätssicherung. Die durch die Bauordnungen in der Bundesrepublik Deutschland geforderte Bauüberwachung ist der öffentlich-rechtlich verlangte Teil einer Qualitätsprüfung. Es wird über Erfahrungen berichtet, die bei der Bauüberwachung auf den Baustellen von 69 Bauwerken gemacht worden sind. Dazu werden etwa 1500 Feststellungen, die bei solchen Überwachungen getroffen worden sind, nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet und kommentiert.

x
Fischer, M.; Krop, W.Sanierung der Neutorbrücke in Ulm/Donau.Stahlbau10/1990311-319Fachthemen

Abstract

Die Neutorbrücke wurde 1906/1907 gebaut. Sie ist eine Straßenbrücke, die über Eisenbahngleise führt. Streusalz gegen Eisbildung im Winter und viele Risse im Fahrbahnbelag und Beton waren die Ursache für die Schädigung der Brücke, insbesondere der Bauglieder unter dem Fahrbahn- und Gehwegdeck. Korrosion an den Stahlteilen und Ausbrüche von Betonteilen gefährdeten die Tragfähigkeit der Brücke einschließlich der Gehwege. Da es sich bei diesem Bauwerk nicht nur um eine nützliche Brücke, sondern auch um ein Denkmal handelt, das in Harmonie mit dem Ulmer Münster steht, wuchs das Interesse, die Brücke zu erhalten.

x
Jessberger, L. H.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1990289-299

Abstract

Die bisher vom Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" erarbeiteten 20 Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe wurden kürzlich überarbeitet. Erneut zur Diskussion werden drei Empfehlungsentwürfe gestellt, die sich mit der Untersuchung von Abfallstoffen im Hinblick auf die Deponiestandsicherheit befassen. Ausserdem werden vier neue Empfehlungsentwürfe vorgestellt, die sich einmal auf die Gleitsicherheitsuntersuchung von Abdichtungssystemen, auf geophysikalische Felduntersuchungen zur Standorterkundung von Deponien und zur Untersuchung von Altlasten sowie auf das Schadstoffrückhaltevermögen von mineralischen Abdichtungsschichten beziehen.

x
Schmitz, S.Hydraulische Grundbruchsicherheit bei räumlicher Anströmung.Bautechnik9/1990301-307

Abstract

In diesem Beitrag wird über ein Verfahren berichtet, bei dem mit Hilfe numerischer Rechenmodelle der Einfluss verschiedener Randbedingungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit untersucht und in Bemessungsdiagrammen gefasst wird, mit denen eine direkte Bemessung der Baugrube möglich ist. Abschliessendwird auf eine vielfach auftretende Strömungsanisotropie des Baugrundes und deren Auswirkung auf die hydraulische Grundbruchsicherheit eingegangen.

x
Kiehl, J. R.; Pahl, A.Empfehlung Nr.14 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Überbohr-Entlastungsversuche zur Bestimmung von Gebirgsspannungen.Bautechnik9/1990308-314

Abstract

Der Überbohr-Entlastungsversuch dient zur Bestimmung der Gebirgsspannung. Es wird die Deformation gemessen, die infolge Entlastung durch das Überbohren entsteht. Mit Hilfe einer Spannungsdehnungsbeziehung lassen sich die gemessenen Dehnungen im Hinblick auf die Gebirgsspannung interpretieren. In der Empfehlung werden zwei Meßprinzipien beschrieben, die Geräte, die Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung dargelegt und durch Anwendungsbeispiele erläutert.

x
Grundmann, H.; Baseler, J.; Hertle, R.Zur Wirkung eines Erdbebens während des Absenkens eines stillgelegten Kernkraftwerks.Beton- und Stahlbetonbau9/1990221-227

Abstract

Für eine Machbarkeitsstudie über das Absenken stillgelegter Kernkraftwerke in den Untergrund, als Alternative zur bisher vorgesehenen Beseitigung durch Abbau, war es nötig, die Sicherheit, die Durchführbarkeit sowie den Langzeit-Strahlenschutz zu untersuchen. Besonders erforscht wurde hierbei die Wirkung eines Erbebens während des Absenkvorgangs.

x
Walraven, J.; Lehwalter, N.Einfluß des Maßstabs in schubbeanspruchten Bauteilen ohne Schubbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau9/1990228-232

Abstract

Anhand von Laborversuchen schubbeanspruchter Balken ohne Schubbewehrung werden die Masstabseinflüsse für gedrungene und schlanke Balken erforscht. Es wird gezeigt, daß der Einfluss des Masstabs mit Verminderung der Modellabmessungen zunimmt.

x
Zaizi, Q.; Zijian, Z.Bruchkriterien für Beton unter mehrachsiger Beanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau9/1990233-237

Abstract

Das Bruchkriterium von Beton unter mehrachsiger Beanspruchung wurde durch ein elliptisches Paraboloid mathematisch erfasst. Mit Hilfe dieses Modells können mechanische Eigenschaften beim Betonbruch beschrieben werden. Für die praktische Anwendung des Verfahrens werden die einachsige und zweiachsige Druckfestigkeit sowie die Zugfestigkeit des Betons benötigt.

x
Schwarze, K.; Kech, J.Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 - Biege- und Normalkraftbeanspruchung.Stahlbau9/1990257-267Fachthemen

Abstract

Zum Jahresende 1990 endete die Gültigkeitsdauer der letzten Verlängerungsbescheide für die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Stahltrapezprofile. Zur Bemessung dieser Bauteile muß die DIN 18 807 herangezogen werden. Nach einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte dieser Bemessungsregeln werden die zukünftigen Unterlagen für die Bemessung auf Biegung und Normalkraft erläutert. Die Bemessungsregeln für Schubfelder sind mit denen in den Zulassungen identisch. Im Rahmen der Zusammenstellung der für Stahltrapezprofile anzusetzenden Lasten wird auf die Besonderheiten der Windlasten eingegangen. Bei der Schnittgrößenermittlung wird das spezielle Traglastverfahren mit den Reststützenmomenten gesondert behandelt. Zum Schluß werden die erforderlichen Nachweise angegeben und durch ausgewählte Beispiele ergänzt.

x
Soric, J.Geometrisch nichtlineare Berechnung torisphärischer Schalen unter Innendruck.Stahlbau9/1990269-274Fachthemen

Abstract

Lineare und geometrisch nichtlineare Festigkeitsberechnungen der torisphärischen Schalen unter Innendruck werden mit doppelt gekrümmten finiten Elementen durchgeführt. Der Einfluß der Abmessungsverhältnisse und Materialkenngrößen der Schalen auf nichtlineares Tragverhalten werden untersucht. Geometrische Nichtlinearität führt zu gravierenden Unterschieden der Schnittgrößen, die durch lineare und nichtlineare Analyse sehr dünner Schalen unter gleicher Belastung ermittelt werden. Die Abhängigkeit der maximalen Beträge der Ringkraft und des Biegemoments von den geometrischen Parametern für lineare und nichtlineare Berechnung ist graphisch dargestellt.

x
Hertle, R.; Völkel, G.The Work at CEN/TC 53 Regarding Working Scaffolds (Arbeitsgerüste für Europa, eine Momentaufnahme der Normungsarbeit bei CEN/TC 53).Stahlbau9/1990275-282Fachthemen

Abstract

Es werden Informationen über den aktuellen Stand der Normungsarbeit für den Gerüstbereich im CEN/TC 53 gegeben. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den französischen und den deutschen Nachweisverfahren für vorgefertigte Systemgerüste werden zusammengestellt. An einem Beispiel werden die Auswirkungen gezeigt.

x