abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Müller-Kirchenbauer, H.; Rogner, J.; Schlötzer, C.Untersuchungen zur inneren Entwässerung chemisch verfestigter Korngerüste.Bautechnik12/1989429-434

Abstract

Verfestigungs- und Abdichtungsinjektionen auf Silikatgelbasis beeinflussen die Grundwasserbeschaffenheit im Nahbereich der Injektionskörper. Es wird ein Untersuchungsprogramm zur Reduktion der Grundwasserbeeinflussung durch den Betrieb einer inneren Entwässerung im chemisch verfestigten Korngerüst vorgestellt. Randbedingungen, Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile einer inneren Entwässerung werden beschrieben.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Quo vadis Bauingenieur.Beton- und Stahlbetonbau12/1989301-302

Abstract

Es wird Kritik an der immer stärker aufgeblähten Normierung im konstruktiven Ingenieurbau und der Behinderung schöpferischer Kräfte beim Aufspüren und Erproben neuer Techniken geübt.

x
Sohn, K.Der Ingenieurwettbewerb für die Strassenbrücke über das Schornbachtal.Beton- und Stahlbetonbau12/1989303-309

Abstract

Es werden die preisgekrönten Wettbewerbsentwürfe vorgestellt.

x
Mayer, L.Anlagen für die thermische Behandlung von Abfällen und die Entsorgung von Verbrennungs- und Rauchgasreinigungs-Rückständen.Beton- und Stahlbetonbau12/1989310-314

Abstract

Es werden verschiedene Anlagetypen und Verfahren zur Behandlung und Verbrennung von Müll beschrieben.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Entwicklung und Aufgaben eines Hochschulinstituts am Beispiel des Baustoffinstituts der TU-München.Beton- und Stahlbetonbau12/1989315-318

Abstract

No short description available.

x
Specht, M.; Rösler, M.Forschungsbrücke Berlin.Beton- und Stahlbetonbau12/1989319-323

Abstract

Bei der beschriebenen Fußgängerbrücke kamen extern verlegte Spannglieder aus Glasfasern mit teilweiser Vorspannung (ohne Verbund) zum Einsatz. Für die Schubbemessung wurde ein von M. Specht entwickeltes Konzept gewählt. Beanspruchungen und Verformungen wurden durch ein umfangreiches Meßprogramm im Zuge von Probebelastungen aufgezeichnet.

x
Schneider, E.Die Bauten der Weltausstellung 1889 in Paris.Stahlbau12/1989353-360Fachthemen

Abstract

Die Pariser Weltausstellung von 1889 spiegelte die wissenschaftlich-technische Entwicklung des 19. Jahrhunderts wider. Die Ausstellungsbauten stellen einen Höhepunkt der Errichtung von Stahlbauten dar. Nicht nur der Eiffelturm ist bis heute ein außergewöhnliches Bauwerk. Auch die verschiedenen Ausstellungshallen sind aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Ausführung und besonders ihrer Abmessungen bemerkenswert. In architektonischer Hinsicht wurde die Große Maschinenhalle ein erstes Abbild modernen Hallenbaus. Der Turm und die Halle lösten heftige Diskussionen in der Öffentlichkeit und unter den Architekten aus, die bis heute noch nicht völlig beendet sind.

x
Yamada, M.; Kawabata, T.; Yamanaka, K.Biege-Ermüdungsbruch von Stahlstützen mit I- und Kastenquerschnitt. I: Versuche.Stahlbau12/1989361-364Fachthemen

Abstract

Es wird das plastische Ermüdungsverhalten bei geringen Lastspielzahlen von Stahlstützen mit I- und Kastenquerschnitt unter zyklischer Horizontalbeanspruchung bei gleichzeitiger konstanter Normalkrafteinwirkung untersucht. Hierbei werden als Parameter insbesondere die Verschiebungsamplituden sowie die Steg- und Flanschschlankheiten b/t variiert, um den Einfluß von örtlichem Beulen zu berücksichtigen. Beim Ermüdungsbruch konnten dabei zwei Versagensmöglichkeiten beobachtet werden, die mit Querschnitts- und Konstruktionsversagen bezeichnet werden.

x
Bock, H.-M.; Brocks, W.; Läer, R.; Marotzke, Ch.Ein Verfahren zur Berechnung des nichtlinearen Tragverhaltens von stählernen Rahmentragwerken mit finiten Elementen.Stahlbau12/1989365-370Fachthemen

Abstract

Zur Untersuchung des nichtlinearen Trag- und Verformungsverhaltens von Stabwerken aus Stahl wird ein finites Zwei-Knoten-Balken-Element vorgestellt, mit dem für beliebige I-Profile stofflich und geometrisch nichtlineare Analysen (elastisch-plastisches Stoffgesetz, große Verformungen) durchgeführt werden können. Dieser Element-Modul wurde speziell für das universelle FE-Programmsystem ADINA entwickelt.

x
Ohlemutz, A.Hochhaus der Bank of China in Hongkong fertiggestellt.Stahlbau12/1989370-372Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Entwurf und Berechnung von Hochhäusern in Erdbebengebieten.Stahlbau12/1989372-373Berichte

Abstract

No short description available.

x
Völkel, G. E.Reinigungs- und Erhaltungsarbeiten an Fassaden hoher Gebäude in den USA.Stahlbau12/1989373-374Berichte

Abstract

No short description available.

x
Holschuh, L. J.Stahl und Umweltschutz.Stahlbau12/1989375Berichte

Abstract

No short description available.

x
Franke, E.Die Entwicklung der Tragfähigkeitsangaben in den deutschen Pfahlnormen.Bautechnik11/1989365-371

Abstract

Dieser Bericht ist als Einleitung eines grossen Forschungsberichts entstanden, in dem die statistische Auswertung von Probebelastungsergebnissen zur Begründung empirischer Tragfähigkeitsangaben in Pfahlnormen dargestellt wird. Er soll zeigen, weshalb Tragfähigkeitsangaben seit den fünfziger Jahren gemacht werden, welche Anlässe für die Weiterentwicklung dieser Angaben bestanden und wie diese Weiterentwicklungen betrieben und fortgesetzt werden

x
Mann, W.Auswirkung von Erschütterungen durch Strassenverkehr auf eine alte gotische Kirche.Bautechnik11/1989372-374

Abstract

Zur Abschätzung der Auswirkungen infolge einer Erhöhung des Strassenverkehrs auf eine alte gotische Kirche wurden Versuche mit vorbeifahrenden Schwerlastfahrzeugen und Messungen der an der Kirche auftretenden Erschütterungen durchgeführt. Die dabei festgestellten Schwingungen liessen voraussagen, welche Schäden an der Kirche aus verstärktem Strassenverkehr zu erwarten wären. Diese Ergebnisse bewirkten, daß der Strassenverkehr in der Nähe der Kirche nicht erhöht, sondern vermindert wurde.

x
Bergfelder, J.; Bernds, D.Knicklängen freistehender Pfähle.Bautechnik11/1989375-382

Abstract

Beim Knicknachweis freistehender Pfähle wird der im Boden befindliche Teil als horizontal gebettet betrachtet. Näherungslösungen stehen nur für einige Sonderfälle mit konstantem und linear veränderlichem Bettungsmodul zu Verfügung. Es wird ein Ersatzsystem für beliebige Verteilung des Bettungsmoduls entwickelt, dessen Kennwerte aus Tabellenwerten oder mit Standardprogrammen des elastisch gebetteten Balkens berechnet werden können.

x
Schäper, M.Kunststoffanwendung in der Instandhaltung von Massivbauten.Bautechnik11/1989383-389

Abstract

Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kunststoffen bei der Sanierung von Massivbauten. Generell werden Zwei-Komponenten-Materialien, die vor Ort gemischt werden und Ein-Komponenten-Materialien, die durch Filmbildung erhärten, unterschieden.

x
Herzog, M.Die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen.Bautechnik11/1989391-394

Abstract

Anhand von zwei Schadensfällen wird gezeigt, wie einfach die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen wirklichkeitsnah abgeschätzt werden kann.

x
Nölting, D.Vorschlag für den Schubsicherheitsnachweis nach DIN 1045 bei überdrückten Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau11/1989273-274

Abstract

Für den nach DIN 1045 (7/88) geforderten Nachweis der schiefen Hauptdruckspannungen für überdrückte Querschnitte werden aus der Theorie abgeleitete Berechnungsansätze gegeben.

x
Schaab, A.; Flohrer, C.; Hillemeier, B.Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989275-279, 324-327

Abstract

Zusammenfassende Darstellung der verschiedenen physikalischen Möglichkeiten der zerstörungsfreien Messung der Betondeckung. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren erläutert und Empfehlungen zur Auswertung von Messergebnissen gegeben.

x
Iványi, G.; Fastabend, M.Füllen von Rissen mit Epoxidharzen bei grossen Rißbreitenänderungen während der Injektion.Beton- und Stahlbetonbau11/1989280-282

Abstract

Es wird der Einfluss von Rissbreitenänderungen während des Injezierens von Epoxidharz in die Risse von Betonbauteilen oder während des Erhärtens der Füllmasse auf den Gesamterfolg der Massnahme untersucht und hieraus Empfehlungen abgeleitet.

x
Trost, H.Zur Anwendung teilweiser Vorspannung mit und ohne Verbund bei Fahrbahnplatten - Entscheidungshilfen für die Wahl von Größe und Art der Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989283-287

Abstract

Es werden Empfehlungen für die Wahl des Vorspanngrads in den vorgespannten Fahrbahnplatten von Brückenträgern gegeben. Die Definition des Vorspanngrads orientiert sich hierbei nicht mehr nach der in DIN 4227 vorgenommenen Einteilung in volle Vorspannung - beschränkte Vorspanung und teilweise Vorspannung, sondern berücksichtigt den für die jeweiligen Einsatzbedingungen optimalen Einsatz des Werkstoffs Konstruktionsbeton (Stahlbeton + Vorspannung).

x
Eibl, J.; Voß, W.Zwei Autobahnbrücken mit externer Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau11/1989291-296

Abstract

Es werden die wissenschaftlichen Voruntersuchungen, Entwurf und wesentliche Gesichtspunkte beim statischen Nachweis für zwei Brückenbauwerke, die extern vorgespannt wurden, aufgezeigt. Bei der externen Vorspannung ohne Verbund verlaufen die Spannglieder nicht mehr innerhalb des betonierten Querschnitts, sondern im beschriebenen Beispiel innerhalb des Hohlkastens.

x
Roik, K.; Schwalbenhofer, K.Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum plastischen Verhalten von Verbundstützen bei großen Deformationen.Stahlbau11/1989321-330Fachthemen

Abstract

Es werden Versuche an 84 Verbundstützen beschrieben, die zur Erforschung des Trag- und Verformungsverhaltens von Verbundstützen im Bereich großer Verformungen nach Überschreiten der maximalen Tragfähigkeit durchgeführt wurden. Außerdem wird über ein Berechnungsverfahren berichtet, mit dem die Simulation der in den Versuchen beobachteten Versagensmechanismen über die Traglast hinaus bis in den Bereich abfallender Lasten möglich ist. Durch den Ansatz entsprechender Werkstoffgesetze wurden gute Übereinstimmungen zwischewn Meß- und Rechenwerten erreicht. Mit Hilfe des Rechenmodells wird die Ermittlung von Schnittgrößenumlagerungen in statisch unbestimmt gelagerten Rahmenkonstruktionen mit Verbundstützen ermöglicht.

x
Oxfort, J.; Gauger, H.-U.Beultraglast von Vollwandträgern unter Einzellasten.Stahlbau11/1989331-339Fachthemen

Abstract

Für die Interaktion der Tragfähigkeiten von Vollwandträgern für eine konzentrierte Last auf dem Obergurt sowie Biegemoment und Querkraft in nicht ausgesteiften Stegbereichen wird eine Darstellung aus Versuchsergebnissen entwickelt. Dabei werden die rechnerischen Grenztragfähigkeiten der drei Teillastfälle je für sich als Bezugsgrößen benutzt. Die Grenztragfähigkeit für die Einzellast allein wird aus einer empirisch abgeleiteten Formel errechnet und alternativ dazu aus Formeln, die auf einer mechanischen Modellvorstellung beruhen. Zu bisher veröffentlichten Interaktionsbeziehungen werden Abänderungen und Einschränkungen vorgeschlagen.

x