abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Eibl, J.; Häußler, U.Silodrücke beim Füllen und Entleeren.Beton- und Stahlbetonbau5/1986136-138, 189-193

Abstract

Es werden die Grundlagen eines Berechnungsverfahrens dargestellt, das es erlaubt, den beginnenden Ausfließvorgang eines mit Sand gefüllten Silos in Form von Geschwindigkeits- bzw. Druckfeldern rechnerisch zu simulieren.

x
Fischer, M.; Grube, R.Querschnittstragfähigkeit von normalspannungsbeanspruchten Querschnitten, die beulgefährdete Platten aufweisen.Stahlbau5/1986129-135Fachthemen

Abstract

Die Tragfähigkeit eines Querschnitts, der aus gedrungenen bis schlanken Platten besteht, kann nur dann wirklichkeitsnah ermittelt werden, wenn bei den gedrungenen Platten das Plastizierungsvermögen, bei den schlanken Platten die Beulerscheinungen und im gesamten Querschnitt das Umlagerungsvermögen miteinbezogen wird. Bisher fehlt eine Methode, die für Querschnitte aller Schlankheiten sämtliche Aspekte berücksichtigt. Es wird eine Methode angegeben, die es erlaubt, die Querschnittstragfähigkeit für einfache Belastung durch Normalspannungen unter Berücksichtigung aller Aspekte zu ermitteln. An einigen Beispielen werden Vergleiche zu den gängigen Methoden hergestellt.

x
van Oeteren, K. A.Einiges zur Feuerverzinkung.Stahlbau5/1986136Berichte

Abstract

No short description available.

x
Thieme, W.Spannungsfaktoren für senkrechte Stutzen an zylindrischen Druckkörpern.Stahlbau5/1986137-142Fachthemen

Abstract

Nach dem bereits bekannten Schnittspannungsverfahren werden für verschiedene Verhältnisse von Grundkörperwanddicke zu -innendurchmesser sG/di = 0,01; 0,05; 0,1 und 0,2 die Spannungsfaktoren der maximalen Membranspannungen (Vergleichsspannungen) über dem Verhältnis von Stutzen- und Grundkörperinnendurchmesser dAi/di als Diagramme wiedergegeben. Als veränderlicher Parameter innerhalb der Kurvenscharen wird das Verhältnis der Wanddicken von Stutzen zu Grundkörper variiert. Es wird versucht, für den örtlichen Spannungsfaktor infolge der Ausrundung - bezogen auf die Innenseite des Stutzens am Scheitelpunkt - eine Beziehung nach empirischen Werten abzuleiten.

x
Rosemeier, G.Zum Nachweis entkoppelter, winderregter Torsionsschwingungen bei Schrägseil- und Hängebrücken.Stahlbau5/1986143-145Fachthemen

Abstract

Es hat sich gezeigt, daß bei windbelasteten Brücken neben entkoppelten selbsterregten Biegeschwingungen entkoppelte Torsionsschwingungen niedrigere Stabilitätsgrenzen als die klassischen, gekoppelten Biege- und Torsionsschwingungen (Flattern) ergeben können. Die zugehörigen Stabilitätskriterien werden hier abgeleitet.

x
Brandes, K.Zum nichtlinearen Verhalten von Stahl-Rahmenkonstruktionen mit nachgiebigen Anschlüssen.Stahlbau5/1986146-147Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Bauen in Stahl spart Zeit und Mieten.Stahlbau5/1986147Berichte

Abstract

No short description available.

x
Heil, W.Empfehlungen zur Bemessung von Stäben mit Winkelprofil in Freileitungsmasten.Stahlbau5/1986147-149Berichte

Abstract

No short description available.

x
Uhlmann, W.Experimentelle Traglastermittlung an Rahmenstäben, deren Bindebleche aus einzelnen Flachstählen bestehen.Stahlbau5/1986149-150Berichte

Abstract

No short description available.

x
Specht, M.; Schade, K.; Nehls, P.Instandsetzung zweier Schornsteine aus Tonerdezementbeton.Bautechnik4/1986109-116

Abstract

Zwei Kraftwerksschornsteine mit Tragwerken aus Tonerdebeton zeigten eine besorgniserregende Festigkeitsabnahme. Als preisgünstige Sanierungsmethode wurde eine Querschnittsverstärkung der gefährdeten Bauteilen gewählt.

x
Hampe, E.Erfassung des Entleerungsdrucks in internationalen Silovorschriften.Bautechnik4/1986117-125

Abstract

Übersicht über den internationalen Stand in den technischen Vorschriften , Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

x
Dürrwang, R.; Ridder, K. H.Zur Gründung von Talbrücken der Deutschen Bundesbahn auf Großbohrpfählen.Bautechnik4/1986126-133

Abstract

Es wird die Versuchsdurchführung und Auswertung von Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit und der daraus folgenden Pfahlsteifigkeit beschrieben. Weiterhin werden die Auswirkungen von unterschiedlichen vertikalen Federsteifigkeiten auf den Brückenüberbau diskutiert und Möglichkeiten diese Einflüsse planerisch zu berücksichtigen.

x
Girmscheid, G.Internationale Vorschriften über zulässige Spannungen in geklebten Segmentfugen.Bautechnik4/1986133-134

Abstract

Der Artikel untersucht alle relevanten internationalen Vorschriften, die sich mit geklebten Segmentfertigteilen befassen. Die erzielten Ergebnisse erlauben es dem Entwurfsingenieur, die geeignete internationale Vorschrift zuwählen, die ihm die Basis für die ökonomischste Lösung hinsichtlich der Druckspannungsreserve in einem internationalen Wettbewerb liefert.

x
Steinbrücker, W.; Zilch, K.Der Bau der Hochbrücke Brunsbüttel über den Nord-Ostsee-Kanal.Beton- und Stahlbetonbau4/198685-91, 131-135

Abstract

Insgesamt 2830 m langes Brückenbauwerk, das aus zwei Rampenbrücken aus Spannbetondurchlaufträgern besteht mit einem 461 m langen stählernen Fachwerkträger im Kanalbereich. Der Beitrag beschreibt den Ausführungsentwurf, die für den Wettbewerb erarbeiteten Sondervorschläge sowie den Verwaltungsentwurf. Es werden Bauablauf und die verwendeten Gründungssysteme erläutert.

x
Eisenbiegler, G.Der randversteifte Kragplatten-Vollstreifen mit Einzellast- und Einzelmoment-Angriff am Rande.Beton- und Stahlbetonbau4/198691-94

Abstract

No short description available.

x
Menn, Ch.Zwang und Mindestbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau4/198694-99

Abstract

Wegen der Vielzahl im voraus nicht genau bestimmbarer Einflussparameter auf das Risseverhalten von Stahlbetonbauten, wird ein einfaches Rechenverfahren abgeleitet, das den Genauigkeitsansprüchen hinänglich genügen sollte.

x
Hees, G.; Emrich, F.Zur Näherungsformel nach DIN 1056 für die Berechnung der Momente im Schaft von Stahlbetonschornsteinen.Beton- und Stahlbetonbau4/198699-103

Abstract

Es wird über die Überlegungen und Untersuchungen berichtet, die zu der Näherungsformel zur Berechnung der Momente nach der Theorie II. Ordnung in DIN 1056 führten. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels erläutert.

x
Profanter, H.Umbau von fünf Stahlbrücken mit Betonfahrbahnplatten.Beton- und Stahlbetonbau4/1986104-108

Abstract

Die vormals auf den stählernen Tragwerken ohne Verbund verlegten Fahrbahnplatten wurden abgebrochen und nachträglich durch mit dem Stahlträgerunterbau im Verbund verlegten Stahlbetonplatten ersetzt.

x
Carl, J.; Bock, R.; Naumann, E.Eine bewegliche Brücke über den Lotsekanal in Hamburg-Harburg.Stahlbau4/198697-103Fachthemen

Abstract

Die Beschreibung befaßt sich mit einer beweglichen Brücke - Waagebalkenbrücke - über den Lotsekanal in Hamburg. Neben der System- und Konstruktionserläuterung wird auch auf den Bauablauf eingegangen. Grundbedingung für die Abwicklung des Auftrages war eine Minimierung der Sperrzeiten der Verkehrswege, insbesondere der Schiffahrt.

x
Reppermund, K.Ein Konzept zur Berechnung der Zuverlässigkeit bei Ermüdungsbeanspruchung.Stahlbau4/1986104-112Fachthemen

Abstract

Bei der Berechnung der Lebensdauer unter Ermüdungsbeanspruchung mit der herkömmlichen Miner-Regel tritt stets die Frage auf, wie Spannungsamplituden unterhalb der Dauerfestigkeit berücksichtigt werden sollen. Hier wird ein Verfahren beschrieben, das in inkremeteller Form ein Absinken der Dauerfestigkeit berücksichtigt, abhängig von einer empirischen Funktion, deren Verlauf sich experimentell bestimmen läßt. Im zweiten Teil wird eine statistische Analyse der Ermüdungsfestigkeit vorgenommen, die die Korrelation zwischen Ordinaten und Neigung der Wöhler-Kurve berücksichtigt. Der Einfluß der Mittelspannung wird durch eine empirische Korrekturfunktion abgedeckt. Der dritte Teil zeigt Beispiele für die Zuverlässigekit von Bauteilen in speziellen Stahlkonstruktionen unter einem Standard-Lastspektrum. Die Versagenswahrscheinlichkeit wird mit dem Verfahren der Sicherheitstheorie 1. Ordnung berechnet.

x
Ramm, E.; Weimar, K.Traglasten unversteifter Trägerstegbleche unter konzentrierten Lasten.Stahlbau4/1986113-118Fachthemen

Abstract

Es werden Traglasten unversteifter Trägerstegbleche unter Einzellasten mit Hilfe der nichtlinearen Methode der finiten Elemente berechnet. Dabei wird der Einfluß verschiedener Parameter wie zusätzliche Randmomente, Fließspannung, Stegblechhöhe und -dicke, Gurtdicke und Imperfektionsamplitude untersucht. Die Traglasten werden mit Versuchsergebnissen und den Lastwerten verglichen, die sich aus gängigen Traglastformeln ergeben.

x
Pasternak, H.; Rzadkowski, J.Verstärkung von Fachwerksystemen unter Berücksichtigung des probabilistischen Sicherheitskonzepts.Stahlbau4/1986119-123Fachthemen

Abstract

Während der Nutzungsdauer von Fachwerksystemen ist es häufig notwendig, deren Tragfähigkeit zu erhöhen; die Konstruktion muß verstärkt werden. In zahlreichen Fällen empfiehlt es sich, die Sicherheit solcher Konstruktionen - genauer als bisher - auf der Grundlage der Überlebenswahrscheinlichkeit sog. minimaler kritischer Mengen von Konstruktionselementen zu berechnen, wobei deren Tragfähigkeit mit Hilfe der Methode des Knotengrenzgleichgewichts bestimmt wird. Das größere Datenangebot über die bereits bestehende Konstruktion kann gesondert berücksichtigt werden. Ein Rechenbeispiel zeigt die Vorgehensweise.

x
Bode, H.Zur Schubtragfähigkeit des "Stub-Girder"-Systems.Stahlbau4/1986123-124Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Zeltdach für ein Stadion in Riad (Saudi-Arabien).Stahlbau4/1986124-126Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pühl, H. G.Große Dhünn-Talsperre Teil 2: Die Betonbauwerke der Großsen Dhünn-Talsperre.Bautechnik3/198673-78

Abstract

Es werden die für die Herstellung und den Betrieb der Großen Dhünn-Talsperre erforderlichen Stahlbetoningenieurbauwerke beschrieben, nämlich die Herdmauer mit Kontrollgang, der Rohwasserentnahmeturm mit Grundablaß, die Zugangsbrücke zum Entnahmeturm und der Stollen der Sülzüberleitung.

x