abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Mattheiß, J.Brückenklassen SLW 60/30 und SLW 30/30 - Ergänzungen zu den Berechnungen nach Heft 106 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau4/198389-91

Abstract

Seit 1982 muss gemäss DIN 1072 in der Nebenspur ein SLW 30 für die Brückenklassen 30/30 und 60/30 berücksichtigt werden. Der Beitrag erläutert die Überlegungen, die zu dieser Verschärfung bei den Lastannahmen führten und gibt Hinweise für einfache Überschlagsrechnungen zur Bestimmung der maximalen Schnittgrössen.

x
Molin, G.Verteilung der Querkräfte in schiefwinkligen Stahlbeton-Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau4/198391-98

Abstract

Für die vor allem im Brückenbau verwendeten, zweiseitig gelagerten schiefwinkligen Stahlbetonplatten werden mit dem Differenzenverfahren die Querkräfte bestimmt. Ausgehend von der Theorie dünner elastischer Platten wird für die numerische Behandlung erforderliche Überführung der Differentialquotienten in Differenzenquotienten mit Hilfe einfacher Differenzenmöglich.

x
Wittfoht, H.; Steffen, W.Die Gutachtalbrücke im Zuge der B 31 bei Titisee-Neustadt.Beton- und Stahlbetonbau4/198399-104

Abstract

Es werden Vorentwurf, Ausschreibung, Entwurf, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 617 m langen, im Grundriss stark gekrümmten und mit 97 m Pfeilerhöhe und 4 % Gefälle sehr anspruchsvollen Konstruktion erläutert. Der Ausführungsentwurf kam auf Grundlage eines Sondervorschlags zum Zug. Die Brücke wurde im Freivorbau mit Vorschubrüstung erstellt.

x
Reiss, M.; Frostig, Y.; Shaked, Y.Kragplatten.Beton- und Stahlbetonbau4/1983105-108

Abstract

Über den Einfluuss der Lagerungsbedingungen an der Einspannstelle, wie z.B. bei nachgiebigen Unterzügen zwischen starren Stützen auf die Querverteilung der Einspannmomente von Kragplatten.

x
Hajdin, N.Straßenbrücke "Sloboda" über die Donau in Novi Sad.Stahlbau4/198397-103Fachthemen

Abstract

Die Brücke ist 1312 m lang und setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Zufahrtbrücke in Sannbeton (301 m), Verbundkonstruktion am linken Ufer - vier Einfeldträger mit Spannweiten von 60 m, Hauptkonstruktion als stählerne Schrägseilbrücke und Verbundkonstruktion am rechten Ufer - drei Einfeldträger mit Spannweiten von 60 m. Den Hauptteil des Aufsatzes bildet die Beschreibung der stählerenen Hauptkonstruktion, die statische und dynamische Berechnung, die Beschreibung der Unterbauten sowie der Montage.

x
Bornscheuer, F. W.Bemessung stabilitätsgefährdeter Rotationsschalen unter Verwendung von Modellversuchen.Stahlbau4/1983104-107Fachthemen

Abstract

Dünnwandige Schalen sind besonders stabilitätsgefährdet. Die wirklich erreichten Traglasten können erheblich unter den nach der klassischen linearen Stabilitätstheorie berechneten idealen Beullasten liegen. Mit Modellversuchen können Bemessungsfragen geklärt werden. Im Aufsatz wird ein Vorschlag gemacht, wie man mit einer geringen Zahl von Modellversuchen auskommt.

x
Teichen, K.-Th.; Hafner, H.; Klimke, H.Zum Brandverhalten von Gesamtkonstruktionen des Stahl- und Stahlverbundbaues IV. Teil: Raumfachwerke als Sonderfall kompletter Tragwerksysteme.Stahlbau4/1983108-113Fachthemen

Abstract

Die Frage, ob brandschutztechnische Anforderungen an ein Raumfachwerk zu stellen sind, wird durch die Ermittlung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer nach DIN 18 230 Teil 1 beantwortet. Es werden erfolgversprechende Rechenmethoden zur Bestimmung von Temperaturfeld und Traglast der Raumfachwerke und Möglichkeiten zur experimentellen Unterstützung der Rechnung vorgestellt. Die Erwartung, daß Feuerwiderstandsdauern von 30 Minuten in der Regel nur mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu erreichen sind, wurde bestätigt. Die Möglichkeit zur Erweiterung der Rechenmethoden auf Raumfachwerke mit einem solchen, den optischen Eindruck nicht beeinträchtigenden Schutzsystem wird aufgezeigt. Die technologisch handhabbare Lösung dieses Problems ist Gegenstand der Untersuchungen.

x
Wößner, K.; Andrä, W.; Kahmann, R.; Schumann, H.; Hommel, D.Die Neckartalbrücke Weitingen, Teil 2Stahlbau4/1983113-124Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Windels, R.Betrachtungen zur Theorie des ebenen Silodrucks.Bautechnik3/198373-80

Abstract

Beschreibung der Vorgänge beim Füllen und Entleeren von Silos. Es werden unterschiedliche Parameter wie Silogut, Wandreibung, Füllhöhe beschrieben und Empfehlungen für die Bemessung und Lastansätze für Silos gegeben.

x
Zhu, B.; Zhau, M.Die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund.Bautechnik3/198380-87

Abstract

Die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund zeigt, wie die Verformung und die Schnittgrössen der Fundamente von der Steifigkeit des Bauwerks beeinflusst werden. Die Ermittlung der Steifigkeit des Bauwerks wird mit Hilfe des Substrukturverfahrens und der Matrizenverdichtung durchgeführt.

x
Herzog, M.Tragfähigkeit und Bemessung von Fundamentbalken und -platten.Bautechnik3/198390-93

Abstract

Verfahren zur Bemessung elastisch gebetteter Fundamentplatten.

x
Krätzig, W. B.; Weber, B.Modulare Programmsysteme als alternatives DV-Konzept in der Statik und Dynamik der Tragwerke.Bautechnik3/198392-97

Abstract

Beschreibung der Strukturen von Programmen zur elektronischen Berechnung von baustatischen Problemen

x
Rieckmann, H-P.Knicklängen symmetrischer und asymmetrischer verschieblicher Kehlbalkendächer.Bautechnik3/198397-100

Abstract

Anhand von Versuchsauswertungen und dem analytischen Lösungsweg werden Knicklängenbeiwerte der Stabelemente von Kehlbalkendächern angegeben.

x
Bachmann, H.; Bacchetta, A.Längsschub, Querbiegung und teilweise Quervorspannung in Zugplatten von Betonträgern.Beton- und Stahlbetonbau3/198357-62, 109-112

Abstract

Bericht über Versuche an Zugplatten von Beton- und Spannbetonträgern, die einer kombinierten Beanspruchung unterworfen sind. Neben der Auswertung der Versuche wird ein Fachwerkmodell zur Bemessung der Zugplatten bei der o.g. Beanspruchung vorgestellt.

x
Linder, R.; Beitzel, H.Pumpbeton und Betonpumpen - Anforderungen und Baustellenerfahrungen. Ein Ãœberblick.Beton- und Stahlbetonbau3/198362-68

Abstract

Über die die Technologie des Betonpumpens und die Baustellenerfahrungen der letzten 25 Jahre.

x
Huber, A.Zur Frage der Zwangschnittkräfte aus Vorspannung und deren Einfluß auf die Sicherheit der Tragwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/198369-73

Abstract

Es wird der Einfluss von Zwangsmomenten auf Spannbetonträger im elastischen Bereich und im Bruchzustand durch Modellrechnungen und die Auswertung früherer Versuche gezeigt. Es wird die Annahme bestätigt, daß die Bruchlast durch Zwangmomente nicht vermindert wird.

x
Schlaich, J.; Schäfer, K.Zur Druck-Querzug-Festigkeit des Stahlbetons.Beton- und Stahlbetonbau3/198373-78

Abstract

Es wird das Tragverhalten von druckbeanspruchten Betonkörpern untersucht, die gleichzeitig durch Querzug beansprucht werden. Hierzu werden Versuchsaufbauten verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen vorgestellt und ausgewertet. Die Erbnisse werden mit einem Kräftemodell für den Mikrobereich Zuschlag-Zementmatrix gedeutet.

x
Keller, H.Flugstaub als Betonzusatzstoff.Beton- und Stahlbetonbau3/198378-80

Abstract

Über die Verwendung von Flugstaub als Bindemittel zu Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Frischbeton. Flugstaub entsteht beim Verbrennen der gemahlenen, staubförmigen Steinkohle (des Brennstaubs) in Grossfeuerungsanlagen und wird in verschiedenen Einsatzgebieten wie Pumpbeton, Sichtbeton, Verpressmörtel und Unterwasserbeton zur Qualitätssteigerung eingesetzt.

x
Wößner, K.; Andrä, W.; Kahmann, R.; Schumann, H.; Hommel, D.Die Neckartalbrücke Weitingen, Teil 1Stahlbau3/198365-77Fachthemen

Abstract

Die Brücke weist durch die Verwendung einer Seilunterspannung in den beiden weitgespannten Endfeldern inige Konstruktionsmerkmale auf, die besondere Beachtung verdienen. Neben einer allgemeinen Übersicht behandelt der erste Teil ausschließlich den stählernen Überbau, insbesondere die statische Berechnung, die Konstruktion und die Montage des Stahlhohlkastens und die durch geführten Versuche. Im zweiten teil wird über die Planung, die Entwicklung zum Verwaltungsentwurf, das Submissionsergebnis sowie die Konstruktion, Berechnung und Ausführung der Unterbauten berichtet.

x
Scherr, J.; Vayas, J.Traglastversuche an längsgestauchten, versteiften Rechteckplatten mit allseitiger Lagerung.Stahlbau3/198378-84Fachthemen

Abstract

Beschrieben werden experimentelle Untersuchungen an axial gedrückten, allseitig gelagerten (Naviersche Randbedingungen), versteiften Platten mit konstanter und linearer Stauchung der Endquerschntitte. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Beulsicherheitsnachweisen nach der DASt-Richtlinie 012 ergibt, daß große geometrische und strukturelle Imperfektionen durch die Forderungen der Richtlinie bei Modellen mit Blechversagen abgedeckt werden, während das bei Modellen mit Steifenversagen nur dann der Fall ist, wenn die Forderungen des Abschnitts 14.6 der Richtlinie verschäft werden.

x
Hug, B.; Baier, H.; Füssinger, R.Neuere Auslegungsmethoden und Werkstoffe bei der Entwicklung hochmobiler Brücken.Stahlbau3/198385-89Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird eine 42 m lange Festbrücke, ausgeführt in Verbundbauweise Aluminium/kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK). Im Beitrag wird neben der Darstellung von Konzeption und Konstruktion dieser Brücke insbesondere auf die Anwendung mathematischer Optimierungsmethoden sowie einige Besonderheiten der Verbundbauweise eingegangen.

x
Mang, F.; Steidl, G.Zum Brandverhalten von Gesamtkonstruktionen des Stahl- und Verbundbaues - III. Teil: Möglichkeiten und Zielsetzungen der Untersuchungen mit Hallen-Kleinmodellen.Stahlbau3/198390-92Fachthemen

Abstract

Berichtet wird über thermische Vorgänge bei Naturbränden und über Kleinmodellbranduntersuchungen. Aus diesen Modellversuchen werden Rückschlüsse auf reale Konstruktionen gezogen.

x
Ohlemutz, A.Vorgespannte stählerne Verbund-Straßenbrücke als Alternative zu Spannbeton.Stahlbau3/198392Berichte

Abstract

No short description available.

x
Szalai, J.Ermittlung der während der Herstellung auftretenden Eigenspannungen und Verformungen bei gekrümmten Brettschichtträgern.Bautechnik2/198337-41, 87-90

Abstract

Es wird über die Herstellung von gekrümmten Brettschichtträgern und über die dadurch bedingten Eigenspannungen berichtet. Es wird ein einfaches Näherungsverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen vorgeschlagen und mit einem Beispiel erläutert.

x
Stamm, J.Beeinflussung der Spitzenpressung durch die Größe der Pfahlfußfläche.Bautechnik2/198341-45

Abstract

Es wird über Probebelastungen an Bohrpfählen mit Fußverbreiterung berichtet und das grundsätzliche Tragverhalten beschrieben.

x