Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
Ramm, H. | Neues Verfahren zum Bohren, Sprengen und Baggern von Fels auf dem Meeresgrund. | Bautechnik | 8/1971 | 264-267 | |
AbstractBericht über die Vertiefung einer Schiffsfahrrinne in Korallenfels im Indischen Ozean und die dabei verwendeten Bohr- und Sprengtechnik. x | |||||
Rieckmann, H.-P. | Beitrag zum Problem der Druckkraftübertragung von Stahlpfählen in Betonüberbauten. | Bautechnik | 8/1971 | 267-270 | |
AbstractÜber die Einleitung konzentrierter Druckkräfte in den Beton. Es werden die dreidimensionalen Spannungszustände im Beton allgemein erläutert und anhand der Auswertung früherer Versuche wird eine Bemessungshilfe für die erforderliche Spaltzugbewehrung gegeben. x | |||||
Zweck, H.; Lehmann, G. | Qualmwasserverhältnisse bei flußnahen Kiesgruben und Standsicherheit der Böschungen. | Bautechnik | 8/1971 | 270-274 | |
AbstractUntersuchung der Strömungsverhältnisse, die durch Auskiesungen im Deichhinterland entstehen und deren Auswirkungen auf die Qualmwassermengen, die Standsicherheit der Kiesgrubenböschungen und auf die Standsicherheit der Deiche. Es wird eine allgemeine Beschreibung der Grundwasserströmungen und deren Potentiallinien für die Strömung vom Fluß zur Kiesgrube mitgeteilt und die Ergebnisse eines Versuchs zu dieser Problematik vorgestellt. x | |||||
Lorenzen, J. M. | Entwicklung und Aufgaben des Küstenschutzes Nord- und Ostsee. | Bautechnik | 8/1971 | 274-276 | |
AbstractDie historischen Aufgaben und die Entwicklung des Küstenschutzes an Nord- und Ostsee. x | |||||
Wollin, G.; Lüninghöner, W. | Die neue Stromkaje für den Container-Umschlag in Bremerhaven. | Bautechnik | 8/1971 | 276-282 | |
Cassens, J. | Betonträgerschlankheit, k-Werte und Verformungen. | Bautechnik | 8/1971 | 282-284 | |
Knoblauch, P. | Unterwassergarage Pont du Mont-Blanc in Genf. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1971 | 185-188 | |
AbstractDie viergeschossige Tiefgarage mit 1450 Stellplätzen wurde direkt am Ufer des Genfer Sees errichtet. Das Bauwerk ist vollständig eingestaut, wobei der Wasserspiegel ca. 10 m über Oberkante des untersten Parkdecks liegt. x | |||||
Mattheiß, J. | Die Grundlagen für Abweichungen von der klassischen Elastizitätstheorie bei statisch unbestimmten Systemen nach der neuen DIN 1045. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1971 | 189-196 | |
AbstractDie in der Elastizitätstheorie u.a. getroffenen Annahmen der proportionalen Beziehung zwischen Moment und Krümmung gilt für statisch unbestimmte Lagerung von Stahlbetonbalken im Zustand II nicht mehr. Die Schnittkraftverteilung verändert sich gegenüber der reinen Elastizitätstheorie durch die veränderliche Biegesteifigkeit. Der Einfluss dieses Effekts wird hinsichtlich einer möglichen Abminderung der Sicherheit untersucht und gewertet. x | |||||
Glagow, R. | Neue Geräte und Maschinen für den Beton- und Stahlbetonbau. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1971 | 197-201 | |
Hoeland, G. | Zusätzliche Biegemomente in Randträgern von Platten aus Kragmomenten (Balkonplatten). | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1971 | 202-203 | |
AbstractEs wird der Einfluss auf die Schnittkräfte von Deckenplatten infolge eines Randmoments begrenzter Länge (z.B. Balkonplatten) gezeigt. x | |||||
Rudolph, C. L. | Die Fuldatalbrücke Bergshausen. | Stahlbau | 8/1971 | 225-233 | Fachthemen |
May, B.; Nowak, B. | Zur Berechnung kreiszylindrischer Netzwerkschalen. | Stahlbau | 8/1971 | 234-238 | Fachthemen |
Killing, R. | Der Einsatz des Schwerkraft-Lichtbogenschweißens im Stahlhoch- und Brückenbau. | Stahlbau | 8/1971 | 239-243 | Fachthemen |
Hoppe, C. J. | Die neue Halle für Großflugzeuge in Orly bei Paris. | Stahlbau | 8/1971 | 244-246 | Berichte |
Idelberger, K. | Autobahnbrücke über rollende Eisenbahn lanciert. | Stahlbau | 8/1971 | 246-249 | Berichte |
Lipp, H. J. | Die Bedeutung des Bruchverhaltens hochfester Stähle für ihre Verwendung. | Stahlbau | 8/1971 | 249-250 | Berichte |
Wuich, W. | Vorteile von Spulen- und Faß-gespeicherten Zusatzdrähten beim Schutzgasschweißen nach dem MIG- und MAG-Verfahren. | Stahlbau | 8/1971 | 251-252 | Berichte |
Schenck, W. | Erweiterung des Trockendocks 7 der Howaldswerke-Deutsche Werft für 250 000-tdw-Schiffe. | Bautechnik | 7/1971 | 217-233 | |
AbstractEs wird über die Erweiterung eines bestehenden Trockendocks in Kiel berichtet. Es werden zunächst in allgemeiner Form die wesentlichen Bestandteile eines Trockendocks und deren Konstruktion erläutert. Besondere Beachtung verdient hierbei die Docksohle, da diese je nach Bauzustand des Schiffes durch hohe Vertikallasten und im Gegensatz dazu nach Lenzen der Dockkammer durch negative Auftriebskräfte beansprucht wird. Grosse Bedeutung kommt deshalb der Tragfähigkeit und sorgfältigen Ausführung der Bohrpfähle unter der Sohle zu, da die diese durch Druck- und Zugkräfte beansprucht werden. x | |||||
Bebr, A. | Einflußlinien torsionssteifer Trägerroste. | Bautechnik | 7/1971 | 233-237 | |
AbstractVerfahren zur Bestimmung der Einflußlinien torsionssteifer Trägerroste für Biegemomente, Torsionsmomente und Querkräfte. x | |||||
Sebök, F.; Stein, B. | Gedanken zur Entwicklung eines neuartigen Sicherheitsbehälters aus Stahlbetonfertigteilen. | Bautechnik | 7/1971 | 237-240 | |
AbstractEs wird über Anforderungen und Ausführung eines Reaktorsicherheitsbehälters aus Stahlbetonfertigteilen für den Einsatz auf Schiffen mit nuklearem Antrieb berichtet. x | |||||
Hanzal, A. | Momentenausgleich nach Cross bei veränderlicher Drillsteifigkeit. | Bautechnik | 7/1971 | 240-242 | |
AbstractDie Tafeln für die Stabbiegesteifigkeit von Voutenstäben werden hinsichtlich der Drillsteifigkeit ergänzt. x | |||||
Hansen, E. | Zusammengesetzte Biege- und Druckstäbe aus Holz. | Bautechnik | 7/1971 | 243-248 | |
AbstractDie Berechnung zusammengesetzter Querschnitte aus Holz mit Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel nach DIN 1052. x | |||||
Wurst, H. | Formänderungen mehrteiliger Träger mit starrem Verbund. | Bautechnik | 7/1971 | 248-249 | |
AbstractÜber die Berechnung der Verformungen von Verbundquerschnitten aus verschiedenen Baustoffen. Voraussetzung ist, daß die einzelnen Querschnitte starr miteinander verbunden sind. x | |||||
Leonhardt, F.; Baur, W. | Erfahrungen mit dem Taktschiebeverfahren im Brücken- und Hochbau. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1971 | 161-167 | |
AbstractDas Taktschiebverfahren wird zunächst in allgemeiner Form erläutert. Am Beispiel einer Reihe von ausgeführten Brückenbauvorhaben mit den unterschiedlichsten Randbedingungen in Bezug auf Brückenquerschnitt, Verlauf der Brückenachse, Anordnung der Brückenpfeiler, Lagerung der Brücke und Baustellenverhältnisse wird die Anpassungsfähigkeit des Taktschiebeverfahrens an die Verhältnisse demonstriert. x | |||||
Kupfer, H.; Baumann, T. | Mögliche Bügelformen bei hoher Schubbeanspruchung. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1971 | 168-177 | |
AbstractBericht über eine umfangreiche Untersuchung zur Bestimmung möglicher Bügelformen für Stahlbetonbalken. Die gemessenen Parameter, die letzlich auf die Eignung der einzelnen Biegeformen schliessen lassen, waren erreichte Bruchlast, Messung der Rissbreite, Rissbild, Verformung des Balkens und Schlupf der Bügel im Beton. Aufgrund der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Form und Anordnung der Bügel ausgesprochen. x |