abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hotzler, H.5. Tagung für Baustatik und Baupraxis (BB5) am 11./12. März 1993 in München.Bautechnik6/1993359-360Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Antworten zur modernen DämmungMauerwerk1/200226Fachliteratur

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mader, W.; Pieper, A.50 Jahre Aluminiumbrücke über den Datteln-Hamm-KanalStahlbau2/2008120-123Fachthemen

Kurzfassung

1956 wurde die erste Straßenbrücke aus Aluminium in Deutschland über den Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen dem Verkehr übergeben. Es handelt sich dabei um eine Fachwerkkonstruktion aus Strangpressprofilen und Blechen aus der Legierung AlMgSi 1 (heute: EN AW-6082). Die Schwansbellbrücke hat eine Stützweite von 44,20 m und ist bei einem Eigengewicht von 25 t für ein Fahrzeuggewicht von bis zu 12 t zugelassen. Der Entwurf einer vergleichbaren Stahlbrücke ergab ein Eigengewicht von 60 t. Damit lag die Gewichtseinsparung durch Aluminium bei 58%. Als Verbindungsmittel wurden fast ausschließlich Aluminiumniete ebenfalls aus dem Werkstoff AlMgSi 1 eingesetzt. Die Nietform wurde zuvor in Versuchen ermittelt und optimiert. Man hatte seinerzeit vor dem Einbau entschieden, die Schwansbellbrücke zunächst ohne eine Beschichtung zu belassen, um das Korrosionsverhalten des Aluminiums zu prüfen. Bis heute ist weder ein zusätzlicher Korrosionsschutz durch eine Beschichtung noch ist eine Instandsetzung aufgrund von Korrosion erforderlich gewesen. Das Ergebnis der regelmäßigen Brückenprüfungen unterstreicht den ausgezeichneten Zustand, was umso bemerkenswerter ist, da sich das Bauwerk im Ruhrgebiet befindet und über 50 Jahre der Industrieatmosphäre ausgesetzt ist. Sowohl die Kosten für einen Korrosionsschutz als auch für eine Instandsetzung aufgrund von Korrosion konnten während der gesamten Standzeit eingespart werden.

x
Gösele, K.50 Jahre baulicher Schallschutz - Rückblich und AusblickBauphysik4/2002247-250Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Bundesverband PorenbetonMauerwerk4/2009217-218Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Böger JäckleStahlbau1/201271-73Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.50 Jahre Deutsche Gesellschaft für GeotechnikBautechnik2/2001132-134Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre ELEBautechnik7/2000509Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, M.50 Jahre Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen"Bautechnik6/2000439-443Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Fachverband Schaumkunststoffe und 75 Jahre PolyurethanBauphysik2/201254Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität WeimarBautechnik3/2004223Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Fraunhofer-GesellschaftBautechnik5/1999434-435Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Niebuhr, B.50 Jahre geprüfte Qualität. Der "Güteschutz Kalksandstein eV" ist ab Jahresbeginn QMP "Qualitätsgemeinschaft Mauerwerkprodukte eV"Mauerwerk1/200634Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.50 Jahre Golden Gate-Brücke in San Francisco.Stahlbau12/1987374-376Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre IGH Ingenieurgesellschaft HöpfnerBautechnik11/19991042Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Industrieverband FeuerverzinkenStahlbau2/2009102Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ruff, D. C.50 Jahre Institut für Stahlbau der Technischen Universität BraunschweigStahlbau11/2005870-872Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Knauf PerliteBautechnik11/2004916Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Krebs und KieferBautechnik7/2000512Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Krebs und KieferStahlbau7/2000543Firmen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Landesvereinigung Baden-WürttembergBeton- und Stahlbetonbau11/2002A25Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Laumer Bautechnik - Richard Laumer sen. 80 JahreBautechnik9/2006663Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
50 Jahre Peter und Lochner: Rückblick und AusblickStahlbau11/2015934-935Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saul, Reiner; Angelmaier, Volkhard; Stockmann, Rico50 Jahre Rheinbrücke Bonn-Nord (Friedrich-Ebert-Brücke)Stahlbau1/201853-60Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Scheer zur Vollendung seines 90. Lebensjahres gewidmet
Die am 28. Juni 1967 eingeweihte Rheinbrücke Bonn-Nord war weltweit die erste Schrägseilbrücke mit einem in Brückenachse angeordneten Vielseilsystem (80 vollverschlossene Seile) und hat eine Mittelöffnung von 280 m. Der 36,3 m breite Überbau besteht aus einem Hohlkasten und breiten Kragarmen. Die 49,4 m hohen Pylone sind ebenfalls aus Stahl. Die Seitenöffnungen wurden auf den endgültigen und Hilfspfeilern montiert, die Mittelöffnung im Freivorbau. Es wird über den Entwurf, die Werkstattfertigung und die Montage berichtet sowie über eine kürzliche Untersuchung des baulichen Zustands und die Nachrechnung nach den Eurocodes. Obwohl die Brücke nicht in allen Punkten den heutigen rechnerischen Anforderungen genügt, wurden keine gravierenden Mängel der Tragkonstruktion festgestellt. Die Lebensdauer der Brücke wird also nicht durch ihre Tragfähigkeit bestimmt, sondern durch das in Zukunft noch größere Verkehrsaufkommen, das möglicherweise um 2040 eine breitere Brücke erfordern könnte.

50th anniversary of the Bonn-Nord (Friedrich-Ebert) Bridge across river Rhine.
This bridge, opened to traffic on June 28, 1967, was the world's first cable-stayed bridge with a central multicable system (80 locked coil ropes) and has a main span of 280 m. The 36.3 m wide bridge deck consists of a central steel box girder and wide cantilevers, the 49.4 m high towers are also from steel. The side spans were erected on the final and auxiliary piers and the main span by free cantilevering. The paper deals with the design, shop fabrication and erection of the bridge, a recent structural health monitoring and the results of calculations according to the actual Eurocodes. Although the bridge does not meet some of the actual requirements, no major structural defects have been detected. So, the life time of the bridge may not be determined by the structural but by the traffic capacity which may require a wider bridge in about 2040.

x
50 Jahre Technische Akademie WuppertalBautechnik9/1998726Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x