abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Flueckiger, Michael; Reinke, PeterAerodynamics, climate and ventilation in long rail tunnels considering an Andean base tunnel between Argentina and Chile / Aerodynamik, Klimatisierung und Belüftung von langen Eisenbahntunneln am Beispiel eines Basistunnels in den Anden zwischen Argentinien und ChileGeomechanics and Tunnelling4/2013312-326Topics

Kurzfassung

For rail tunnels which are long, heavily used and intended for high-speed traffic, the aspects of aerodynamics, climate and ventilation may require particular design solutions. Pressure fluctuations require measures at the structures, the tunnel equipment and the rolling stock. Acceptable climate conditions are required despite heat input from the ground, rolling stock and/or technical equipment. The design of the mechanical tunnel ventilation system (TVS) is influenced by the geothermal and topographical boundary conditions as well as the occupational health and the safety requirements among other factors. In turn, the TVS influences the structural layout of the tunnel. The example of the Base Tunnel (BT) on the project Corredor Bioceanico Aconcagua (CBA) is intended to illustrate the importance of some of these aspects in a tunnelling project. The CBA is a planned rail link between Chile and Argentina with a length of about 215 km. An important component of the CBA project is a 53 km long BT (CBA-BT) which allows the most direct crossing of the Andes with moderate gradients. The BT is the subject of on-going conceptual studies.
Bei langen, stark genutzten und für Hochgeschwindigkeitsverkehr vorgesehenen Eisenbahntunneln erfordern Gesichtspunkte der Aerodynamik, des Tunnelklimas und der Belüftung besondere Entwurfslösungen. Druckschwankungen erfordern Maßnahmen an Bauteilen, der Tunnelausrüstung und an den Zügen. Trotz des Wärmeeintrags aus dem Gebirge, den Zügen und/oder der technischen Ausrüstung müssen annehmbare klimatische Bedingungen gewährleistet werden. Die Planung der mechanischen Tunnelbelüftungsanlage (TVS) wird von den geothermischen und topografischen Randbedingungen beeinflusst, ebenso wie von Arbeitsschutz- und Sicherheitsanforderungen, usw. Die Belüftungsanlage wiederum hat einen Einfluss auf die bautechnische Planung des Tunnels. Am Beispiel des Basistunnels (BT) des Projekts Corredor Bioceanico Aconcagua (CBA) soll die Bedeutung einiger dieser Aspekte in einem Tunnelprojekt aufgezeigt werden. Die CBA ist eine geplante Bahnstrecke zwischen Chile und Argentinien mit einer Länge von etwa 215 km. Ein wichtiger Bestandteil des CBA-Projekts ist ein 53 km langer Basistunnel (CBA-BT), der eine direkte Querung der Anden mit geringen Steigungen ermöglicht. Der Basistunnel ist Gegenstand der laufenden Konzeptstudien.

x
Reiterer, Michael; Schellander, JanezAerodynamische Belastungen auf bahntechnische Einbauten in schnell befahrenen EisenbahntunnelnBautechnik7/2022505-516Aufsätze

Kurzfassung

Die bei Zugfahrten in Eisenbahntunneln auftretenden druckwellen- und strömungsinduzierten aerodynamischen Belastungen werden dargelegt und in Bezug auf die Beanspruchungswirkungen der in modernen Bahntunneln ausgeführten unterschiedlichen Einbauten diskutiert. Es wird gezeigt, dass die in den derzeitigen Richtlinien und Normen angegebenen Belastungsgrößen tw. unvollständig sind und insbesondere die Effekte einer Wirbelablösung am Heck des fahrenden Zugs mit der daraus sich einstellenden hochgradig dynamischen Wirbelschleppe nicht abdecken. Im Zuge von mehreren Messkampagnen und begleitenden numerischen Simulationsberechnungen wurden in Österreich die in der Realität bei Zugfahrten in Eisenbahntunneln tatsächlich auftretenden aerodynamischen Belastungen abgeleitet und darauf aufbauend für unterschiedliche Einbauten die bei der Bemessung anzusetzenden Belastungswerte formuliert. Bei den Simulationsberechnungen wurde insbesondere auch die bei langen Tunneln maßgebende Fahrt von mehreren Zügen dicht hintereinander untersucht. Die Durchführung dieser numerischen Simulationsberechnungen und Messkampagnen unter realen Betriebsbedingungen in schnell befahrenen eingleisigen Eisenbahntunneln sowie die erzielten Ergebnisse werden dargelegt.

Aerodynamic loads to installations in high-speed railway tunnels
The pressure wave and flow-induced aerodynamic loads occurring during train runs in railway tunnels are described and discussed with reference to the different installations in modern railway tunnels. It is shown that the load values given in the current guidelines and standards are partly incomplete and in particular do not cover the effects of vortex shedding at the rear of the moving train with the resulting highly dynamic wake vortex. In the course of several measurement campaigns and accompanying numerical simulations, the aerodynamic loads actually occurring in reality during train travel in railway tunnels were recorded in Austria and based on this, the load values to be used in the design were formulated for different installations. In the numerical simulations, the decisive travel of several trains in close succession in long tunnels was also examined. The execution of these numerical simulations and measurement campaigns under real operating conditions in fast single-track railway tunnels as well as the results obtained are presented.

x
Rosemeier, G.-E.Aerodynamische Stabilität biegeweicher Flächentragwerke.Bautechnik3/197286-90

Kurzfassung

Es werden die grundlegenden aerolastischen Eigenschaften seilähnlicher (membraner) Konstruktionen beschrieben und gezeigt, wie die kinetischen Probleme in ein quasistatisches übergeführt werden können.

x
Rosemeier, G.-E.Aerodynamische Stabilität druckbeanspruchter Flächentragwerke.Bautechnik1/19728-11

Kurzfassung

Es wird die aerodynamische Stabilität druckbeanspruchter, biegesteifer Flächentragwerke unter Berücksichtigung der im Bauwesen üblichen Windgeschwindigkeiten untersucht. Es wird gezeigt, daß im Gegensatz zu Linienträgern nur eine statische Form der Instabilität möglich ist. Bei druckbeanspruchten Einzelteilen können jedoch bei sehr kleinen zugehörigen Eigenfrequenzen durch den natürlichen Wind parametererregte Schwingungen hervorgerufen werden.

x
Koger, E.Aerodynamische Untersuchungen an der neuen Tjörnbrücke.Stahlbau5/1983129-135Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosemeier, G.-E.Aeroelastische Probleme des Bauwesens.Stahlbau2/197155-58Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fink, J.Aeroelastische Stabilitätsuntersuchung der Ausfachungsstäbe von Hochspannungsmasten.Stahlbau9/1997663-669Fachthemen

Kurzfassung

Das aeroelastische Stabilitätsproblem besteht darin, jene sogenannte kritische Windgeschwindigkeit zu finden, ab welcher ein Körper in selbsterregte Schwingungen gerät. Basierend auf stationären Luftkraftbeiwerten werden die Luftkräfte in allgemeingütliger Form hergeleitet. Mittels eines Finite-Elemente-Programmes werden die kritischen Windgeschwindigkeiten eines Ausfachungskreuzes errechnet. Aus den Berechnungsergebnissen werden qualitative Aussagen abgeleitet. Diese Arbeit wurde vom Autor als Dissertation am Institut für Stahlbau der Technischen Universität Wien unter der Leitung von o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günter Ramberger durchgeführt.

x
Thiele, F.Aeroelastische Untersuchungen in USA.Stahlbau9/1988262Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kido, Ewa Maria; Cywi ski, ZbigniewAesthetic perception of steel-glass architecture in JapanStahlbau6/2017515-526Fachthemen

Kurzfassung

Nowadays, steel-glass designs usually prevail in modern architecture [1]. Glass has evolved from the material used mainly for windows into a material that is often combined with steel and used for curtain walls and various structural members in many types of structure, such as buildings, railway stations, airport terminals and passenger service centres on expressways ([2], [3], [4], [5]). Structural aesthetics, reflected in the beauty of objects of refined taste, is a major concern in both architectural and engineering forms [6]. Japanese aesthetics, based on tradition, has been widely shown in architecture itself as well as in the world of engineering structures [7]. This contribution discusses the perception of the aesthetic qualities of steel-glass elements in buildings - considering their dimensions, visual lightness, texture, reflection, transparency, colour, light, translucence and design context.

Ästhetische Rezeption der Stahl-Glas-Architektur in Japan.
Stahl-Glas-Konstruktionen sind heutzutage in der modernen Architektur vorherrschend [1]. Glas entfaltete sich von seiner Herkunft, dem Fensterbau, zu einem Material, das üblicherweise in Kombination mit Stahl verwendet wird sowie für Vorhangfassade und für verschiedene Konstruktionselemente in unterschiedlichen Bauwerken, wie Gebäuden, Bahnhöfen, Flughafen- und Autobahnterminals ([2], [3], [4], [5]). Die strukturelle Ästhetik, die sich in schönen und raffinierten Objekten widerspiegelt, ist von großer Bedeutung in der Architektur selbst, als auch in der Welt des Ingenieurbaus [7]. Dieser Beitrag behandelt die Wahrnehmung ästhetischer Eigenschaften von Stahl-Glas-Elementen in Gebäuden - in Anbetracht ihrer Dimensionen, ihrer visueller Leichtigkeit, ihrer Textur, ihrer Reflexion, ihrer Transparenz, ihrer Farbe, ihres Lichts, ihrer Transluzenz und ihrer Anordnung.

x
Seitz, Joern; Pohl, Martin; Maeiro, JoseAfrikas größte Hängebrücke in Mosambik - Technische BesonderheitenBeton- und Stahlbetonbau2/2019103-114Berichte

Kurzfassung

Die konventionelle Hängebrücke Maputo-Katembe in Mosambik ist mit einer Spannweite von 680 m die größte Hängebrücke in Afrika und derzeitige Nr. 63 weltweit. Die Erfahrung der chinesischen Ingenieure mit dieser Bauart zeigt sich darin, dass ca. 30 % der 100 größten Hängebrücken weltweit in den vergangenen 20 Jahren in China gebaut wurden. Der Beitrag erläutert die umfangreichen Arbeiten von den Gründungen bis zur Entfeuchtungsanlage für die Hauptkabel im Zeitraum von Herbst 2014 bis Ende 2018.

Africa's largest suspension bridge - special technical aspects
The conventional suspension bridge Maputo-Katembe in Mozambique with a main span of 680 m makes it the largest suspension bridge in Africa and the current No. 63 worldwide. Approximately 30 % of the world's 100 largest suspension bridges have been built in China over the past 20 years. This underlines the experience of Chinese engineers in this bridge building segment. The article describes the extensive work from the foundations up to the dehumidification facilities for the main cable from autumn 2014 to the end of 2018.

x
AGB/Bauverträge - BGH kippt nachteilige Nachtragsklausel in AGBUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20051

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Ullerich, Christof; Marx, Steffen; Zehetmaier, GerhardAggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten im BrückenbauBautechnik2/202295-103Aufsätze

Kurzfassung

Die Bewertung des Bauwerkszustands von Brückenbauwerken erfolgt in Deutschland anhand der auf Grundlage regelmäßiger Bauwerksprüfungen ermittelten Bauwerksnote. Eine Methodik zur Einbindung von Monitoringdaten in die Bauwerksbewertung existiert dagegen derzeit noch nicht. Dabei kann ein Bauwerksmonitoring zur Unterstützung der klassischen Bauwerksprüfung genutzt werden, um das Auftreten oder die Entwicklung von Bauwerksschäden vorübergehend oder dauerhaft zu überwachen und so die von den Schäden ausgehenden Risiken zu mindern. Des Weiteren können in vielen Fällen rechnerische Standsicherheitsdefizite mittels gezielt eingesetzter Messmaßnahmen kompensiert werden. Herausforderungen hinsichtlich der integralen Zustandsbewertung ergeben sich aus der unterschiedlichen Bewertung von Bauwerksschäden (Benotung) und Standsicherheitsnachweisen (Ausnutzungsgrad). Dieser Beitrag stellt eine Methodik vor, die Monitoringdaten und Bauwerksschäden in einer Echtzeitbewertungskennzahl aggregiert, die auch für Nichtfachleute verständlich ist. Neben dem allgemeinen Bewertungsverfahren, das bekannte Elemente aus dem Bewertungsschema nach SIB-Bauwerke einschließt, werden zwei konkrete Anwendungsfälle anhand des smartBRIDGE-Konzepts an der Köhlbrandbrücke in Hamburg gezeigt. Dabei handelt es sich um zwei aktuelle rechnerische Standsicherheitsdefizite, die durch eine messtechnische Überwachung kompensiert werden.

Aggregation of condition indicators for bridge structures based on inspection and monitoring data
In Germany, the assessment of existing structures is based on a uniform structural rating obtained from regular in situ inspections. However, a method to include monitoring data into the structural rating does not yet exist. Though, a structural monitoring can be used to monitor the occurrence or the growth of damages, thereby reducing the risks emanating from theses damages. Furthermore, calculative safety deficits can, in many cases, be compensated by specific monitoring measures. Challenges concerning the integral assessment result from the differences in the assessment of structural damages (rating) and limit state checks (utilization). This paper presents a method which aggregates monitoring data and structural damages into a real time condition indicator that is also comprehensible for non-experts. Apart from the general rating procedure that includes well-known elements of the rating system of the German structural information database “SIB-Bauwerke”, two use cases of the smartBRIDGE concept for the Köhlbrandbrücke in Hamburg will be shown. The use cases consist of two current calculative safety deficits which are compensated by monitoring measures.

x
AGH-Tagungen: Abdichtung und Estriche mit GußasphaltBautechnik1/200365Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AGI Arbeitsblätter - Sicherheit und Qualität im Industrie- und GewerbebauBeton- und Stahlbetonbau1/200476Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmid, Fabian; Kopriwa, Philipp; Schüle, TobiasAgile Softwareentwicklung in Bauprojekten - Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWINStahlbau6/2022353-364Aufsätze

Kurzfassung

Das Projektmanagement im Bauwesen ist geprägt von vielschichtigen und zahlreichen Abhängigkeiten, großen Projektvolumen, veränderlichen Randbedingungen und langen Laufzeiten. Da sich Kriterien, Einschätzungen und Meinungen verändern oder erst im Projektverlauf eindeutig werden, benötigt es strukturierte und definierte Planungsgrundlagen sowie flexible Handlungsmöglichkeiten. Im Forschungsprojekt DigitalTWIN bilden deshalb digitale Werkzeuge für das Projektmanagement einen wichtigen Schwerpunkt. Die Implementierung agil entwickelter Softwarefunktionen im Projektverlauf von Gitterschalenkonstruktionen und Seilnetzfassaden zeigt exemplarisch die Vorteile einer engen Kopplung zwischen Projektbeteiligten und Experten der Datenwissenschaft und der Softwaretechnik. Tatsächliche Projektabläufe werden schneller und präziser bewertbar, strukturierte Prozessentwicklungen können datenbasiert abgeleitet werden und erprobte Workflows werden situativ angepasst, ohne den Bezug zur wachsenden Datenbasis zu verlieren. Der Aufsatz leitet zu Managementmethoden ein und zeigt beispielhaft, wie in Bauprojekten durch individuelle Softwareentwicklung aus relevanten Daten schneller Wissen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Die erforderlichen Cloud-Infrastrukturen, die Plattformtechnologien und Methoden werden dabei in Demonstratoren sukzessive entwickelt und geben einen Ausblick, wie mit verteilten IT-Systemen trotzdem strukturiert, schnell, umfassend, digital und vertrauenswürdig zusammengearbeitet werden kann.

Agile software development in construction projects - a report summarizing the DigitalTWIN research project
Project management in the construction sector is characterized by manifold and numerous interdependencies, high project volumes with variable constraints and long project durations. It requires structured and defined planning principles as well as flexibility, as criteria, assessments, and opinions change or only become clear during the course of a project. Digital tools for project management are consequently an important focus in the DigitalTWIN research project. The implementation of agile software development in the project course of grid shell structures and cable net facades show the advantages of a close collaboration between project stakeholders and specialists in data science and software engineering. Real project progress can be evaluated faster and more precisely, process designs can be developed based on data, and proven workflows can be adjusted to specific situations without losing the relation to a growing database. The paper gives an introduction to management methods and shows how knowledge and recommended actions for construction projects can be obtained faster from relevant data using individual software development. The required cloud infrastructures, platform technologies and methods are developed step by step in demonstrators and provide an outlook how collaboration can be structured, fast, comprehensive, digital and trustworthy using distributed IT systems.

x
Schlicke, DirkAgile TragwerksplanungBeton- und Stahlbetonbau3/2023147Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Agnes-Pockels-Medaille an Lore KrampfBautechnik5/1998341-342Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AHO- Heft Nr. 17 Leistungsbild und Honorierung Leistungen für BrandschutzBauphysik2/201099Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AHO-Herbsttagung 2016 - HOAI vor dem Europäischen GerichtshofBautechnik1/201748Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AHO-Umfrage "Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten - Index 2017"Bautechnik5/2018354Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, CristinaAI for AEC: KI für Bauplanung und BauBautechnik10/2022711-719Aufsätze

Kurzfassung

Der Aufsatz bietet eine Übersicht über aktuelle Methoden der Datenintegration, künstlichen Intelligenz (KI), Optimierung und Regelungstechnik und ihre (potenziellen) Anwendungen in Gebäudeplanung und Bau. Die Übersicht behandelt sowohl symbolische KI-Methoden als auch subsymbolische KI-Methoden bzw. maschinelles Lernen. Der Aufsatz stellt diese Methoden im Kontext von Anwendungsbeispielen vor, die einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Exzellenzclusters “Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur” an der Universität Stuttgart bieten: (1) Datenintegration zur Verknüpfung von Datensilos in Planungs- und Bauprozessen, (2) Wissensgraphen zur Wissensrepräsentation in multidisziplinären Planungsprozessen, (3) automatisierte Planung zur Planung und Verteilung von Bauaufgaben, (4) überwachtes Lernen zur Abschätzung von aufwendigen Simulationen wie Gebäudeenergiebedarf oder des Verhaltens von natürlichen Materialien wie Holz, (5) unüberwachtes Lernen zur Visualisierung von Optimierungsergebnissen, (6) bestärkendes Lernen zum Bauen mit Fasern und Bambus, (7) simulationsbasierte Optimierung für klimafreundliche Gebäudeplanung und (8) Regelungstechnik zur Steuerung von z. B. Baurobotern. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass integratives computerbasiertes Planen und Bauen die Kooperation von Menschen, Material und Maschinen erfordert und dass KI - anstatt Bauplanungs- und Bauprozesse lediglich zu automatisieren - diese Kooperation moderieren kann.

AI for AEC
The article surveys current methods of data integration, artificial intelligence (AI), optimization, and control and their (potential) applications in architecture, engineering and construction. The survey includes symbolic AI-methods as well as subsymbolic AI methods, i. e., machine learning. The article presents these methods in the context of applications that provide insight into current research projects at the Cluster of Excellence “Integrative Computational Design and Construction for Architecture” (IntCDC) at the University of Stuttgart: (1) Data integration to link data silos in design and construction processes, (2) knowledge graphs to represent knowledge in multidisciplinary design processes, (3) automated planning for scheduling and distribution of construction tasks, (4) supervised learning to estimate the results of expensive building simulations such as operational energy or of the behavior of natural materials such as wood, (5) unsupervised learning to visualize optimization results, (6) reinforcement learning for building with fibers and bamboo, and (8) control for construction robotics. The article concludes that integrative computational design and construction requires the cooperation of humans, material, and machines, and that AI - instead of merely automating design and construction processes - can moderate this cooperation.

x
Quick, H.; Bergmeister, K.; Facchin, E.; Michael, J.Aicha-Mauls on the Brenner Base Tunnel - status of the works and results / Aicha-Mauls am Brenner Basistunnel - Stand der Arbeiten und ErgebnisseGeomechanics and Tunnelling5/2010520-533Topics

Kurzfassung

The paper reports on the current status of work on the conventionally excavated Mauls Tunnel and the mechanically bored Aicha Tunnel and presents the results of the geological, hydrogeological and geotechnical documentation. The knowledge gained from the investigation works will have great significance for the design and the implications for the construction of the main bores of the Brenner Base Tunnel. The example of the failure in the Aicha Tunnel is used to describe the measures to find the cause and the consequences for risk management are explained.
Der Beitrag berichtet über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am konventionell aufgefahrenen Tunnel Mauls und dem maschinell aufgefahrenen Tunnel Aicha und stellt die Ergebnisse der geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Dokumentationen vor. Hinsichtlich der Auswirkungen auf das Design und der Folgerungen für den Bau der Hauptröhren des Brenner Basistunnels sind die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus den Erkundungsarbeiten von sehr wesentlicher Bedeutung. Am Beispiel eines Schadensfalls im Tunnel Aicha werden Ergebnisse der Maßnahmen zur Klärung der Schadensursache vorgestellt und Auswirkungen auf das Risikomanagement erläutert.

x
AiF fördert gemeinsame Forschung im KorrosionsschutzStahlbau3/2003187Korrosionsschutz

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AiF-Jahresbericht 2005: Mehr Geld für Industrielle GemeinschaftsforschungStahlbau9/2006736Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hoffmann, S.; Wendner, R.; Strauss, A.; Steinhauser, W.AIFIT - Anwenderorientierte Identifikation für IngenieurtragwerkeBeton- und Stahlbetonbau2/2009113-120Fachthemen

Kurzfassung

Anhand von bereits in einem ersten Beitrag beschriebenen Laborversuchen wurden verschiedene Methoden zur Systemidentifikation in ihrer Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Bestimmung von Steifigkeitsverteilungen untersucht. Um darüber hinaus dem Anspruch des Projekts AIFIT anwenderorientierte Identifikationsverfahren bereit zu stellen, gerecht zu werden, gilt es nun, den realistischen Einsatz dieser Verfahren näher zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden die im Labor gewonnen Erfahrungen unter Berücksichtigung einer möglichst zweckmäßigen Anwendung in einem Feldversuch umgesetzt. Hierzu wurde ein repräsentatives Bauwerk untersucht und dessen dynamisches und quasi statisches Verhalten aufgenommen. Die mittels dieser Informationen gewonnen Erkenntnisse über die Steifigkeitsverteilung im Bauwerk sollen letztendlich eine Hilfestellung in der Inspektion und Erhaltungsplanung von Brückenbauwerken bieten.

x