abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Gud uli , Vladislav; Neu, Gerrit Emanuel; Gebuhr, Gregor; Anders, Steffen; Meschke, GüntherNumerisches Mehrebenen-Modell für Stahlfaserbeton: Von der Faser- zur Bauteilebene - Mehrstufige Validierung anhand einer experimentellen Studie an hochfestem FaserbetonBeton- und Stahlbetonbau2/2020146-157Aufsätze

Kurzfassung

Im Beitrag wird die Prognosefähigkeit eines numerischen Mehrebenen-Modells für stahlfaserverstärkte Betonstrukturen aus hochfestem Beton anhand einer die Faser- und die Strukturebene umfassenden Testserie systematisch untersucht. Die experimentelle Studie umfasst Auszugsversuche an Dramix 3D 55/60 und 65/60 Fasern in hochfestem Beton mit unterschiedlichen Einbettungslängen und Neigungen zur Rissfläche auf der Mesoskala sowie Dreipunkt-Biegezugversuche an gekerbten Balken mit drei stark unterschiedlichen Fasergehalten zur Abbildung des Strukturverhaltens. Das numerische Modell ist derart konzipiert, dass es die direkte Verfolgung des Einflusses der Entwurfsparameter wie Faserart, Faserorientierung, Fasergehalt und Betonfestigkeit auf die Strukturantwort ermöglicht. Hierzu werden Submodelle auf der Ebene der Einzelfaser zu Rissüberbrückungsmodellen in Abhängigkeit von Faserorientierung und Fasergehalt zusammengeführt und zum Zwecke numerischer Strukturanalysen in ein Finite-Elemente-Modell integriert. Die Validierung der Modelle für endverankerte Stahlfasern zeigt, dass die wesentlichen Interaktionsmechanismen zwischen Faser und hochfestem Beton für alle untersuchten Fälle (Faserorientierung, Einbettungslängen) wirklichkeitsnah abgebildet werden. Auf der Strukturebene zeigen die Ergebnisse der numerischen Simulationen auf Basis des Faserbetonmodells eine sehr gute Übereinstimmung für alle Fasergehalte, sowohl was die maximale Last als auch das Nachbruchverhalten betrifft.

study on high-strength concrete
The contribution systematically examines the predictive capability of a numerical multi-level model for steel fiber reinforced concrete made of high-strength concrete by means of test series performed on the fiber as well as the structure level. The experimental study comprises pull-out tests of Dramix 3D fibers in high-strength concrete with different embedment lengths and inclinations to the crack surface as well as three-point bending tests on notched beams with three significantly different fiber contents. The numerical model is designed to directly track the influence of design parameters such as fiber type, fiber orientation, fiber content and concrete strength on the structural response. For this purpose, submodels on the single fiber level are combined into a crack bridging model, considering the fiber orientation and the fiber content, and are integrated into a finite element model for the purpose of numerical structural analysis. The validation of the models for hooked-end steel fibers shows that the interaction mechanisms between fiber and high-strength concrete are realistically captured for all investigated cases (fiber inclinations, embedment lengths). On the structural level, the load-displacement diagrams from the numerical simulations show a good agreement of the peak load as well as the post-peak behavior for all fiber contents.

x
Mit "CEMEX Go" wird die Baustoffbranche digitalBeton- und Stahlbetonbau2/2020157Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 2/2020Beton- und Stahlbetonbau2/2020159-161Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Nachrichten:
Der neue BKI Kostenplaner 2020 im neu entwickelten Benutzer-Design mit 130 Gebäudearten und über 1.000.000 KostenkennwertenVorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte

Bücher: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2019 - Dokumentation; Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Ref. Z 32, Hausdruckerei, 2019, 172 S., A 4, kartoniert, mit vierfarbigen Abbildungen und Konstruktionszeichnungen

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau2/2020162Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Digitisation in TunnellingGeomechanics and Tunnelling2/2020Cover Pictures

Kurzfassung

The 2.9 Tm long twin-tube Oberau Tunnel is the central element of the 4.2 km long Oberau bypass. 80 % of the tunnel was excavated by drill and blast in hard rock and 20 % by hydraulic excavator in the soil crossing the Gießenbach valley. In the soft ground section, which is susceptible to settlement, the works were carried out under the protection of pre-support in the form of an umbrella of AT-Tubespiles with lengths of 6 m (see page 249).
Der zweiröhrige 2,9 km lange Tunnel Oberau ist zentrales Element der 4,2 km langen Ortsumfahrung Oberau. Der Tunnel wurde zu 80 % mittels Sprengvortrieb im Hartgestein und zu 20 % im Baggervortrieb im Lockergestein der Gießenbachtalquerung vorgetrieben. Die Vortriebsarbeiten in der setzungsempfindlichen Lockergesteinsstrecke im Gießenbachtal erfolgten im Schutz eines vorauseilenden Schirms aus AT-Tubespile-Spießen mit Längen von 6 m (siehe Seite 249).

x
Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020Imprint

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Galler, RobertDigitisation in Tunnelling / Digitalisierung im TunnelbauGeomechanics and Tunnelling2/2020126-127Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020128-139News

Kurzfassung

Stuttgart 21 - First tunnel breakthrough at the south head-Stuttgart 21 - Erster Tunneldurchschlag am Südkopf
Driving of the Bad Cannstatt Tunnel completed-Vortriebe für Tunnel Bad Cannstatt abgeschlossen
Timetable for the continued driving of the Rastatt Tunnel decided - The west tube to resume in November-Fahrplan für Weiterbau im Tunnel Rastatt steht: Vortrieb der Weströhre wird im November fortgesetzt
Start of construction of the safety tunnel at the Kerenzerberg Tunnel-Baustart für den Sicherheitsstollen am Kerenzerbergtunnel
Koralm Tunnel: concreting of the inner lining well underway-Koralmtunnel: Betonage der Innenschale voll im Gang
Presentation of alternatives for tunnel excavation material for the new line from Köstendorf to Salzburg
Test runs in the Ceneri Base Tunnel-Testfahrten im Ceneri-Basistunnel
Leading event in the world for transport technology - Tunnel industry meets at the InnoTrans 2020-Weltleitmesse für Verkehrstechnik: Tunnelbranche trifft sich auf der InnoTrans 2020
Event changes-Veranstaltungsänderungen
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling-Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
People: Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020140-142People

Kurzfassung

Obituary Georg Vavrovsky - Dipl.-Ing. Dr. mont. Baurat h.c. Georg-Michael Vavrovsky verstorben

x
Ehrbar, Heinz; Franz, Stefan; Weiner, Thorsten; Fentzloff, Wolfgang; Frodl, StephanDigital Design, Building and Operation of Underground Structures - DAUB Recommendation for BIM in Tunnelling / Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten - DAUB-Empfehlung zu BIM im UntertagebauGeomechanics and Tunnelling2/2020147-163Topics

Kurzfassung

The digitalisation of many areas of the economy is progressing, also in construction, where the intention is to provide information about built facilities for decision-makers concerning the design, building and operation of construction works in a consistently high quality, easily read and data-based. Until now, digitalisation in construction has been retarded by the high complexity of construction, which should however now rapidly change. The DAUB recommendation “Digital Design, Building and Operation of Underground Structures” is intended to make a contribution in this regard.
Recommendations from the German Tunnelling Committee DAUB normally represent “best practice” solutions from German tunnelling. For Building Information Modelling (BIM) in tunnelling, there is not however yet sufficient experience. There have indeed been many solutions on projects but there is a lack of the appropriate standards for systematically applicable industry-wide solutions. The DAUB recommendations show how appropriate standards can be created. The following article discusses selected themes from the DAUB recommendations.
Die Digitalisierung vieler Bereiche der Wirtschaft ist im Gange, auch im Bauwesen. Informationen über bauliche Anlagen sollen den Entscheidungsträgern für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken schnell, in konsistent hoher Qualität, in leicht lesbarer, datenbasierter Form zur Verfügung gestellt werden. Bisher war die Digitalisierung im Bauwesen wegen der hohen Komplexität im Bauwesen gehemmt, was sich nun aber rasch ändern soll. Die DAUB Empfehlung “Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten” soll einen Beitrag dazu leisten.
Üblicherweise bilden DAUB Empfehlungen “best practice” Lösungen aus dem deutschen Untertagebau ab. Für das Building Information Modelling (BIM) im Untertagebau gibt es aber noch nicht genügend Erfahrungen. Zwar existieren viele Lösungen aus Projekten, für eine systematisch anwendbare Branchenlösung fehlt es aber aktuell an den entsprechenden Standards. Die DAUB-Empfehlung zeigt auf, wie entsprechende Standards geschaffen werden können. Der nachfolgende Artikel geht auf ausgewählte Themen aus der DAUB-Empfehlung ein.

x
Goger, Gerald; Bisenberger, TobiasDigitalization in infrastructure construction - Developments in construction operations / Digitalisierung im Infrastrukturbau - Baubetriebliche EntwicklungenGeomechanics and Tunnelling2/2020165-177Topics

Kurzfassung

Transport infrastructure is a fundamental cornerstone for mobility of the population and also functions as a motor for the economy. New digital methods along the value chain will be used to digitally support the process in the future, from the very first project idea, through tendering and construction to the maintenance of infrastructure projects. The four levers of digital transformation - data, automation, networks and access - will have a significant impact on this process in infrastructure construction. Networking of data sources and storage of data in off-grid databases is already possible, a development which enables project participants to analyse the construction data, process it and at the same time use it as a documentation basis during the development phase and for later maintenance measures. Such a well-founded digital database can be used to evaluate, optimize and completely document construction-related processes. This paper deals with various digital application areas in infrastructure construction and provides an overview of digitalisation developments in this field.
Die Verkehrsinfrastruktur ist ein Eckpfeiler für das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und fungiert zudem als Motor für die Wirtschaft. Durch digitale Methoden entlang der Wertschöpfungskette wird zukünftig der Prozess von der ersten Projektidee über die Ausschreibung und die Bauabwicklung bis zur Instandhaltung von Infrastrukturprojekten digital begleitet werden. Die vier Hebel der digitalen Transformation - Daten, Automation, Netzwerke und Zugang - beeinflussen diesen Prozess maßgeblich. Die Vernetzung von Datenquellen und die Speicherung von Daten in ortsunabhängigen Datenbanken ist bereits möglich. Diese Entwicklung ermöglicht den Projektbeteiligten die detektierten baubetrieblichen Daten zu analysieren, zu bearbeiten und zugleich als Dokumentationsgrundlage in der Abwicklungsphase sowie später für Instandhaltungsmaßnahmen zu nutzen. Anhand dieser fundierten digitalen Datenbasis wird es möglich, baubetriebliche Prozesse zu evaluieren, zu optimieren und vollständig zu dokumentieren. Dieser Beitrag behandelt verschiedene digitale Anwendungsgebiete im Infrastrukturbau und gibt einen Überblick über die Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung in diesem Bereich.

x
Cudrigh-Maislinger, Susanna; Hruschka, Sabine; Niedermoser, Christoph; Torggler, Nathan; Steiner, PeterKarawanken Tunnel northern section, conception and execution of a BIM pilot project / Karawankentunnel Nord, Konzept und Ausführung eines BIM-PilotprojektsGeomechanics and Tunnelling2/2020178-189Topics

Kurzfassung

The BIM pilot project for the Karawanken Tunnel North consists of three main components, 3D modeling of the geological prognosis and actual conditions, the inner lining and inner components of the tunnel and the portal building and road elements at the portal. The pilot project was started when the preliminary design of the tunnel was already done. Only the portal building was done in BIM from the beginning. For the tunnel lining, the 3D modeling, quantity check and simplified 4D and 5D procedures together with the contractor were the main issues. A major effort had to be invested into data structuring following IFC and Asfinag requirements. Currently the tunnel is being advanced. Regular workshops are held to re-define the project targets and improve the achievement of the pilot project.
Das Building Information Modeling (BIM)-Pilotprojekt Karawankentunnel Nord besteht aus den drei Hauptkomponenten einer 3D-Modellierung der Geologie von Prognose und Ist, der Innenschale und dem Innenausbau des Tunnels und dem Portalgebäude mit dem Vorportalbereich. Das BIM-Projekt wurde gestartet, als die Entwurfsplanung bereits fertiggestellt war, ausgenommen für das Portalbauwerk, das von vornhinein in BIM geplant war. Für die Tunnelinnenschale steht eine ausreichend detaillierte Modellierung im Vordergrund mit vereinfachten 4D- und 5D-Komponenten in Interaktion mit der ausführenden Baufirma. Für die Durchführung des Projekts musste ein erheblicher Aufwand in die Strukturierung der Daten in Abstimmung mit den Anforderungen der Autobahn- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Asfinag) und internationaler Richtlinien (IFC-Standards) gesteckt werden. Derzeit befindet sich der Tunnel in der Vortriebsphase. In regelmäßigen Workshops werden notwendige Anpassungen an neue Entwicklungen und Bedürfnisse ermittelt und evaluiert, um den Nutzen des Pilotprojekts zu steigern.

x
Marcher, Thomas; Erharter, Georg H.; Winkler, ManuelMachine Learning in tunnelling - Capabilities and challengesGeomechanics and Tunnelling2/2020191-198Topics

Kurzfassung

Digitalization will change the way of gathering geological data, methods of rock classification, application of design analyses in the field of tunnelling as well as tunnel construction and maintenance processes. In recent years, a rapid increase in the successful application of digital techniques (Building Information Modelling and Machine Learning (ML)) for a variety of challenging tasks has been observed. Driven by the increasing overall amount of data combined with the easy availability of more computing power, a sharp increase in the successful deployment of techniques of ML has been seen for different tasks. ML has been introduced in many sciences and technologies and it has finally arrived in the fields of geotechnical engineering, tunnelling and engineering geology, although still not as far developed as in other disciplines. This paper focuses on the potential of ML methods for geotechnical purposes in general and tunnelling in particular. Applications such as automatic rock mass behaviour classification using data from tunnel boring machines (TBM), updating of the geological prognosis ahead of the tunnel face, data driven interpretation of 3D displacement data or fully automatic tunnel inspection will be discussed.

x
Weichenberger, Franz Peter; Schwaiger, Christian; Höfer-Öllinger, GiorgioFrom geological mapping to representation in BIM / Von der geologischen Aufnahme zur BIM-RepräsentationGeomechanics and Tunnelling2/2020199-211Topics

Kurzfassung

Starting with geological field mapping in the tunnel, a process can be implemented to transform all geological observations into data structures for later use in BIM systems. All necessary basics are already available and a reference implementation has been programmed. When corresponding standards become available, which will be the case in the next one to two years, universal interchangeability of the information will also be provided. This will ensure that the ground model can be maintained through the life cycle, and the ground - as part of the Digital Twin of the structure - is available in later project phases like operation, maintenance, enlargement und renaturation.
Beginnend mit der geologischen Feldaufnahme im Tunnel kann ein Prozess implementiert werden, der es erlaubt, alle Beobachtungen in Datenstrukturen zu überführen, die im Building Information Modeling (BIM) weiterverwendbar sind. Alle erforderlichen Grundlagen dafür sind bereits vorhanden und eine Referenzimplementierung ist ausprogrammiert. Sind entsprechende Standards verfügbar, was in den nächsten ein bis zwei Jahren der Fall sein wird, ist auch die universelle Austauschbarkeit der Information gegeben. Damit ist gewährleistet, dass das Baugrundmodell durch den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks mitgeführt wird, und damit der Baugrund als Teil des digitalen Zwillings des Bauwerks in Betriebs-, Erweiterungs- und Rückbauphasen uneingeschränkt zur Verfügung steht.

x
Alsahly, Abdullah; Hegemann, Felix; König, Markus; Meschke, GüntherIntegrated BIM-to-FEM approach in mechanised tunnellingGeomechanics and Tunnelling2/2020212-220Topics

Kurzfassung

In current tunnelling practice, Finite Element (FE) simulations form an integral element in the planning and the design phase of mechanised tunnelling projects. The generation of adequate computational models is often time consuming and requires data from many different sources, in particular, when manually generated using 2D-CAD drawings. Incorporating Building Information Modelling (BIM) concepts offers opportunities to simplify this process by using geometrical BIM sub-models as a basis for structural analyses. This paper presents a Tunnel Information Model (TIM) as a BIM specifically tailored to fit the needs of mechanised tunnelling projects and a “BIM-to-FEM” technology, that automatically extracts relevant information (geology, alignment, lining, material and process parameters) needed for FE simulations from BIM sub-models and subsequently performs FE analysis of the tunnel drive. The results of the analysis are stored centrally on a data server to which the user has continuous access. A case study from the Wehrhahn-Metro line project in Düsseldorf, Germany, is presented and discussed to demonstrate the efficiency and the applicability of the proposed BIM-to-FEM workflow.

x
Weil, JonasDigital ground models in tunnelling - Status, chances and risks / Digitale Baugrundmodelle im Tunnelbau - Status, Chancen und RisikenGeomechanics and Tunnelling2/2020221-236Topics

Kurzfassung

Digital data acquisition and processing in geology and geotechnics are essential in all phases of a tunnelling project. This article describes typical work flows of engineering geology and the digital tools used, and discusses the requirements, chances and risks associated with the integration of ground models into BIM projects. The handling of factual data is depicted, but the main topic is the development and application of interpreted geological models for tunnelling. Aspects like the transferred information and its localisation, uncertainty of a prediction and requirements for formats, data structures and software environment are discussed. Efficient exchange and long-term usability of information demands clear definitions for the specialist models and use cases to be covered.
Digitale Datenerfassung und Verarbeitung spielen in der Geologie und Geotechnik in allen Phasen eines Tunnelprojekts eine große Rolle. Dieser Aufsatz beschreibt typische Aufgaben der Ingenieurgeologie und dabei genutzte digitale Methoden und diskutiert Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken bei der Einbeziehung der Baugrundinformationen in ein BIM-Projekt. Der Umgang mit verschiedenen geologisch-geotechnischen Grundlagendaten wird beschrieben. Der Fokus liegt aber auf der ingenieurgeologischen Interpretation und Bereitstellung von Modellen für den Tunnelbau. Dabei wird auf Aspekte wie die transportierten Informationen und deren Verortung, Unsicherheiten einer Prognose sowie Anforderungen an Formate, Datenstrukturen und Arbeitsumgebungen eingegangen. Diesbezüglich klare Rahmenbedingungen und Definitionen für die jeweiligen Anwendungsfälle und Fachmodelle sind Voraussetzung für einen effizienten Austausch sowie die Nutzung und langfristige Verwertbarkeit der Informationen.

x
Wenighofer, Robert; Waldhart, Johannes; Eder, Nina; Zach, KatharinaBIM use case - Payment of tunnel excavation classes - Example Zentrum am Berg / BIM-Anwendungsfall (AwF) Abrechnung-Vortrieb am Beispiel des Zentrums am BergGeomechanics and Tunnelling2/2020237-248Topics

Kurzfassung

BIM modelling of infrastructure works is controlled by a global market consisting of few software suppliers and is contingent upon the functions provided by them. Customization options furnished by the software suppliers often enable enhancement of functions, which is essential for infrastructure BIM although not completely available. This enables improved interoperability of the software tools used in this area. IFC is most likely to become an established international format for data exchange with its constant but also intricate further development. However, in underground infrastructure construction, both international and national standards are used and the integration of the latter in IFC cannot be anticipated. Hence, the implementation of BIM has to apply national standards in the use cases of collaborative data exchange among the different disciplines in tunnelling. In this contribution, the use case of payment of excavation classes and its implementation in a BIM environment are addressed. It discusses the interoperable interlinkage of software tools commonly used in construction to generate consistent digital data transfer and it underscores the need for an interdisciplinary agreement to integrate national standards into adequate practice for the implementation of BIM.
Die BIM-Modellierung im Infrastrukturbereich ist von einem globalen Markt weniger Softwarehersteller dominiert und von den darin bereitgestellten Funktionen geprägt. Zu Funktionserweiterungen, die für Infrastruktur-BIM grundlegend, aber nicht in vollem Umfang verfügbar sind, führen oft die von den Softwareherstellern bereitgestellten benutzerdefinierten Anpassungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen eine verbesserte Interoperabilität der in diesem Sektor verwendeten Softwaretools. Angesichts der steten, aber auch komplexen Fortentwicklung besitzt IFC die größte Aussicht auf Etablierung als internationales Datenaustauschformat. Im Bau untertägiger Infrastrukturanlagen herrscht jedoch ein Nebeneinander internationaler sowie nationaler Standards, und die Abbildung letzterer in IFC steht kaum in Aussicht. Daher bedarf die Umsetzung einer BIM-Arbeitsweise der Berücksichtigung nationaler Standards in den Anwendungsfällen des kollaborativen Datenaustauschs zwischen den unterschiedlichen am Tunnelbau beteiligten Disziplinen. In diesem Aufsatz wird deshalb auf den Anwendungsfall Abrechnung-Vortrieb und dessen Repräsentation in einer BIM-Umgebung eingegangen. Der Aufsatz beleuchtet dabei die interoperable Verknüpfung gängiger auf Baustellen genutzter Softwaretools zur Gewährleistung einer durchgängigen Datenkette und betont das Gebot einer branchenübergreifenden Verständigung, sodass auch nationale Gegebenheiten ihren Weg in eine der BIM-Arbeitsweise gerechte Praxis finden.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020249-250Site Reports

Kurzfassung

Efficient connection from Munich to Garmisch-Partenkirchen: The new Oberau Tunnel - Effiziente Verbindung von München nach Garmisch-Partenkirchen: Der neue Tunnel Oberau

x
Safe dust suppression with water mist spraying - Sicheres Staubbinden durch WasservernebelungGeomechanics and Tunnelling2/2020251-252Product Informations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 2/2020Geomechanics and Tunnelling2/2020253-254Diary of Events

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Inhalt: geotechnik 2/2020geotechnik2/2020Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: geotechnik 2/2020geotechnik2/2020Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild:
Bei dem Bau kombinierter Spundwände ist die lagegetreue Einbringung von Tragbohlen herausfordernd. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu den Einflüssen der Rammführung bzw. der verwendeten Rammtechnik auf die Lage von Tragbohlen im Endzustand.
Mit dem Ziel, die Dynamik des Installationsprozesses zu analysieren, wurde die Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung am Liegeplatz 23, Rostock messtechnisch begleitet. Das Vorgehen zur messtechnischen Begleitung sowie die Darstellung der erzielten Ergebnisse können im Beitrag “Messtechnische Begleitung der Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung” nachvollzogen werden. (Beitrag ab S. 61, Foto: Jannik Beuße)

x
Kirsch, FabianDas Vier-Augen-Prinzip in der Geotechnikgeotechnik2/202059-60Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beuße, Jannik; Grabe, JürgenMesstechnische Begleitung der Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammunggeotechnik2/202061-76Aufsätze

Kurzfassung

Die lagegetreue Installation kombinierter Stahlspundwände ist weiterhin eine Herausforderung. Deformierte oder von ihrer geplanten Lage abweichende Tragbohlen können zu einem Systemversagen führen. Es gibt nur vereinzelt Empfehlungen, wie das Einbringgerät und die Rammführung passend zum Boden und der einzubringenden Tragbohle zu wählen ist. Zusätzlich wird der Nachweis für kombinierte Wände nur für den Endzustand erbracht, obwohl das Tragverhalten durch den Installationsprozess beeinflusst wird, sodass Richtlinien für die Auswahl einer zielführenden Rammkonfiguration sowie ein Nachweisverfahren unter Berücksichtigung der Einflüsse aus dem Einbringverfahren benötigt werden. Um die Dynamik des Installationsprozesses von Tragbohlen genauer zu untersuchen, wird die Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung im Rostocker Hafen untersucht. Dabei werden die Beschleunigungen, Dehnungen und Neigungen an der Tragbohle gemessen. Zusätzlich werden die Beschleunigungen an der Rammführung und am Einbringgerät gemessen, um deren Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Tragbohle zu untersuchen. Die resultierende Verformung und die Lage der Tragbohle im Endzustand kann ermittelt werden.

Measurement monitoring of the installation of a king pile with vibration and impact ramming
The installation of combined sheet steel pile walls is still a challenge. Distorted king piles can lead to a failure in the connection between the king pile and the sheet pile. There is only little of rules how to choose the driving hammer and guiding which is suitable for the soil and installed pile. Currently the proof for combined walls is only done for the final state. Hence a proof for the combined walls is required which takes the installation process in account and a guideline for choosing the correct guiding for the installation of king piles is required. Unfortunately, the dynamics of the installation process of king piles is not well known. That's why the installation of a big king pile is investigated on a construction site at the harbor of Rostock. It's possible to measure the acceleration, change in length and inclination at the king pile. Further the dynamics and movements of the installation devices, which are influenced by the ram guide, can be investigated. The following change in the position of the foot of the king pile can be derived.

x