Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Beton-Kalender, Jahrgang 2019, Band 1, Abschnitt I
Müller, Harald S.; Wiens, Udo
Beton
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Einführung und Definition 3
1.1 Allgemeines 3
1.2 Definition 3
1.3 Klassifizierung von Beton 5
1.3.1 Betonarten 5
1.3.2 Betonklassen 5
1.3.3 Betonfamilie 7
2 Ausgangsstoffe 8
2.1 Zement 8
2.1.1 Arten und Zusammensetzung 8
2.1.2 Bautechnische Eigenschaften 12
2.1.3 Bezeichnung, Lieferung und Lagerung 14
2.1.4 Anwendungsbereiche 15
2.1.5 Zementhydratation 19
2.1.6 Der Zementstein 20
2.2 Gesteinskörnungen für Beton 22
2.2.1 Allgemeines 22
2.2.2 Art und Eigenschaften des Gesteins 23
2.2.3 Schädliche Bestandteile 24
2.2.4 Kornform und Oberfläche 27
2.2.5 Größtkorn und Kornzusammensetzung 28
2.3 Betonzusatzmittel 30
2.3.1 Definition 30
2.3.2 Arten von Zusatzmitteln 30
2.3.3 Anwendungsgebiete 31
2.3.4 Weitere Anforderungen 33
2.4 Betonzusatzstoffe 33
2.4.1 Definitionen 33
2.4.2 Inerte Stoffe und Pigmente 34
2.4.3 Puzzolanische Stoffe 34
2.4.4 Latent-hydraulische Stoffe 39
2.4.5 Organische Stoffe 39
2.5 Zugabewasser 40
3 Frischbeton und Nachbehandlung 40
3.1 Allgemeine Anforderungen 40
3.2 Mehlkorngehalt 40
3.3 Rohdichte und Luftgehalt 41
3.4 Verarbeitbarkeit und Konsistenz 41
3.5 Transport und Einbau 44
3.6 Entmischen 45
3.7 Nachbehandlung 47
3.7.1 Nachbehandlungsarten 47
3.7.2 Dauer der Nachbehandlung 47
3.7.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen 49
4 Junger Beton 49
4.1 Bedeutung und Definition 49
4.2 Hydratationswärme 49
4.3 Verformungen 50
4.4 Dehnfähigkeit und Rissneigung 51
4.5 Bestimmung der Festigkeit von jungem Beton 52
5 Lastunabhängige Verformungen 53
5.1 Allgemeines 53
5.2 Temperaturdehnung 53
5.3 Schwinden 54
5.3.1 Ursachen 54
5.3.2 Mathematische Beschreibung 56
6 Festigkeit und Verformung von Festbeton 58
6.1 Strukturmerkmale 58
6.2 Druckfestigkeit 58
6.2.1 Spannungszustand und Bruchverhalten von Beton bei Druckbeanspruchung 58
6.2.2 Einflüsse auf die Druckfestigkeit 59
6.2.2.1 Ausgangsstoffe und Betonzusammensetzung 59
6.2.2.2 Erhärtungsbedingungen und Reife 60
6.2.2.3 Prüfeinflüsse 64
6.2.3 Festigkeitsklassen 65
6.3 Zugfestigkeit 65
6.3.1 Bruchverhalten und Bruchenergie 65
6.3.2 Einflüsse auf die Zugfestigkeit 66
6.3.3 Zentrische Zugfestigkeit 66
6.3.4 Biegezugfestigkeit 67
6.3.5 Spaltzugfestigkeit 67
6.3.6 Verhältniswerte für Druck- und Zugfestigkeit 67
6.4 Festigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung 68
6.5 Spannungs-Dehnungsbeziehungen 69
6.5.1 Elastizitätsmodul und Querdehnzahl 70
6.6 Einfluss der Zeit auf Festigkeit und Verformung 71
6.6.1 Die zeitliche Entwicklung von Festigkeit und Elastizitätsmodul 71
6.6.2 Verhalten bei Dauerstandbeanspruchung 72
6.6.3 Zeitabhängige Verformungen 72
6.6.3.1 Definitionen 72
6.6.3.2 Kriechverhalten von Beton 73
6.6.3.3 Vorhersageverfahren 75
6.6.4 Verhalten bei dynamischer Beanspruchung 77
6.6.5 Ermüdung 77
7 Dauerhaftigkeit 81
7.1 Überblick über die Umweltbedingungen, Schädigungsmechanismen und Mindestanforderungen 82
7.2 Widerstand gegen das Eindringen aggressiver Stoffe 89
7.3 Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton 90
7.3.1 Allgemeine Anforderungen 90
7.3.2 Carbonatisierung 91
7.3.3 Eindringen von Chloriden 93
7.4 Frostwiderstand 95
7.5 Frost- und Taumittelwiderstand 95
7.6 Widerstand gegen chemische Angriffe 97
7.7 Verschleißwiderstand 98
7.8 Feuchtigkeitsklassen nach Alkali-Richtlinie 98
8 Selbstverdichtender Beton 99
8.1 Allgemeines 99
8.2 Mischungsentwurf 100
8.3 Frischbetonprüfverfahren an Mörtel 101
8.4 Prüfungen am Beton 102
8.5 Eigenschaften 105
9 Sichtbeton 105
9.1 Einführung 105
9.2 Planung und Ausschreibung 106
9.3 Betonzusammensetzung und Betonherstellung 106
9.4 Einbau und Nachbehandlung 107
9.4.1 Schalung und Trennmittel 107
9.4.2 Ausführung und Nachbehandlung 108
9.5 Beurteilung 108
9.6 Mängel und Mängelbeseitigung 109
9.6.1 Sichtbetonmängel 109
9.6.2 Mängelbeseitigung bei Sichtbeton 110
9.6.3 Architektonisch bedeutsame Bausubstanz 111
9.7 Sonder-Sichtbetone 111
10 Leichtbeton 112
10.1 Einführung und Überblick 112
10.2 Konstruktionsleichtbeton nach DIN EN 1992-1-1 113
10.2.1 Grundlegende Eigenschaften 113
10.2.2 Leichte Gesteinskörnung 113
10.2.3 Betonzusammensetzung 115
10.2.4 Herstellung, Transport und Verarbeitung 117
10.2.5 Festbetonverhalten von Konstruktionsleichtbeton 118
10.2.6 Zur Planung von Bauwerken aus Konstruktionsleichtbeton 121
10.2.7 Selbstverdichtender Konstruktionsleichtbeton 122
10.3 Porenbeton 123
10.4 Haufwerksporiger Leichtbeton 123
11 Faserbeton 125
11.1 Allgemeines 125
11.2 Zusammenwirken von Fasern und Matrix 125
11.2.1 Ungerissener Beton 126
11.2.2 Gerissener Beton 127
11.3 Fasern 133
11.3.1 Stahlfasern 133
11.3.2 Glasfasern 134
11.3.3 Organische Fasern 135
11.3.3.1 Kunststofffasern (Polymere) 135
11.3.3.2 Kohlenstofffasern 136
11.3.3.3 Fasern natürlicher Herkunft – Zellulosefasern 136
11.4 Zusammensetzung 137
11.4.1 Beton 137
11.4.2 Fasern 137
11.5 Eigenschaften 137
11.5.1 Verhalten bei Druckbeanspruchung 137
11.5.2 Verhalten bei Zugbeanspruchung und bei Biegebeanspruchung 138
11.5.3 Verhalten bei Querkraft- und Torsionsbeanspruchung 139
11.5.4 Verhalten bei Explosions-, Schlag- und Stoßbeanspruchung 139
11.5.5 Kriechen und Schwinden 139
11.5.6 Dauerhaftigkeit 139
11.5.7 Frost- und Taumittelwiderstand 140
11.5.8 Verhalten bei hoher Temperatur 140
11.5.9 Verschleißwiderstand 141
11.6 Übereinstimmungsnachweis und Prüfungen 141
11.7 Richtlinie „Stahlfaserbeton“ 141
12 Ultrahochfester Beton 142
13 Nachhaltiger Beton 142
13.1 Einführung 142
13.2 Ökobilanz von Beton 143
13.3 Mischungsentwicklung 145
13.3.1 Optimierung der Packungsdichte der granularen Ausgangsstoffe 145
13.3.2 Bewertung der Leistungsfähigkeit der Bindemittelzusammensetzung 149
13.4 Methoden der Leistungsbewertung 150
13.5 Zusammensetzung und Eigenschaften nachhaltiger Betone 151
14 Normative Entwicklung 155
14.1 Neue EN 206 und DIN 1045-2 155
14.2 Betonbauqualität entlang der Wertschöpfungskette – Ein integrierter Ansatz 156
14.2.1 Hintergrund 156
14.2.2 Bisherige Normen im Betonbau – Defizitanalyse 156
14.2.3 DAfStb-Richtlinie „Betonbauqualität (BBQ)“ 157
14.3 Widerstandsklassen – das neue Konzept zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken für die zukünftige EN 206 158
15 Literatur 159