Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Beton-Kalender, Jahrgang 2019, Band 2, Abschnitt IX
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Dauerhaftigkeit von Parkbauten in Deutschland
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Einführung 517
2 Entwicklung des Regelwerks zur Dauerhaftigkeit von direkt befahrenen Parkdecks seit 1988 – Rückblick 517
3 Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten – Überblick 532
3.1 Einführung 532
3.2 Zuordnung der Expositions-, Feuchtigkeitsklassen und Mindestbetondeckungen 533
3.3 Dichtheit der Betondeckung – Anforderungen an die Betonzusammensetzung 539
3.4 Anforderungen an die Rissbreitenbegrenzung 542
3.5 Nachbehandlung der Betonrandzone 545
4 Aufgaben der Planung 547
5 Bedarfsplanung 548
6 Entwurfsgrundsätze für die Rissbeherrschung 549
7 Ausführungsvarianten für befahrene Verkehrsflächen 551
7.1 Allgemeines 551
7.2 Varianten A: Betonflächen ohne flächiges Oberflächenschutzsystem oder ohne Abdichtung 553
7.2.1 Variante A1: rissvermeidende Bauweise 553
7.2.2 Variante A2: gerissene Betonflächen mit lokalem Schutz der Risse und Fugen 553
7.3 Varianten B: mit flächigem Oberflächenschutzsystem 554
7.3.1 Variante B1: vollflächig starr beschichtet – OS 8 mit begleitender Rissbehandlung 554
7.3.2 Variante B2: Betonfläche vollflächig rissüberbrückend beschichtet mit OS 10 und Nutzschicht oder OS 11 554
7.4 Varianten C: mit flächiger, rissüberbrückender Abdichtung 555
7.4.1 Voraussetzungen 555
7.4.2 Variante C1: unterlaufsichere bahnenförmige Abdichtung oder OS 10, jeweils mit Dichtungs- und Schutzschicht aus Gussasphalt 555
7.4.3 Variante C2: unterlaufsichere zweilagige bahnenförmige Abdichtung mit Schutzschicht 555
7.5 Variante KKS: präventiver Kathodischer Korrosionsschutz 556
7.6 Variante Rostfrei: nichtrostende chloridbeständige Bewehrung 557
7.7 Chloridbeanspruchte WU-Bodenplatten im drückenden Wasser 558
7.8 Rampen 558
7.9 Oberflächenschutzsysteme – aktueller Regelungsstand 559
8 Ausführungsvarianten bei Bauteilen unter durchlässigen Belägen 560
9 Ausführungsvarianten für von der Parkfläche aufgehende monolithische Bauteile 562
10 Gefälleausbildung 562
11 Maßnahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrundsätze 565
11.1 Allgemeines 565
11.2 Konstruktive Maßnahmen 566
11.2.1 Überblick 566
11.2.2 Vermeidung von Festhaltepunkten 566
11.2.3 Zwangmindernde Maßnahmen bei Bodenplatten 567
11.2.4 Anordnung von Hydratationsgassen 568
11.2.5 Anordnung von Sollrissfugen in Wänden 569
11.2.6 Entkopplung der Tiefgaragen-WU-Betonwand vom Baugrubenverbau 569
11.3 Betontechnische Maßnahmen 569
11.3.1 Allgemeines 569
11.3.2 Festlegung von Betonrezepturen mit niedriger Hydratationswärmeentwicklung 571
11.3.3 Niedrige Frischbetontemperatur 571
11.3.4 Kühlung des Betons 571
11.4 Ausführungstechnische Maßnahmen 572
11.4.1 Überblick 572
11.4.2 Festlegung von Betonierabschnitten 572
11.4.3 Wahl des Betonierzeitpunkts 573
11.4.4 Frühzeitige Nachbehandlung und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung 573
11.4.5 Wärmehaltende Nachbehandlung 573
11.5 Maßnahmen während der Bauzeit vor Nutzungsbeginn 574
12 Instandhaltung 575
13 Beispiele 575
13.1 Beispiel: befahrene WU-Bodenplatte mit EGS-a 575
13.1.1 Objektbeschreibung 575
13.1.2 Entwurfsgrundsatz 575
13.1.3 Konstruktive Maßnahmen 575
13.1.4 Betontechnische Maßnahmen 576
13.1.5 Ausführungstechnische Maßnahmen 576
13.1.6 Zusammenfassung 576
13.2 Beispiel: befahrene WU-Bodenplatte mit EGS-c 576
13.2.1 Objektbeschreibung 576
13.2.2 Entwurfsgrundsatz 578
13.2.3 Konstruktive und objektplanerische Maßnahmen 579
13.2.4 Betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen 579
13.2.5 Zusammenfassung 580
14 Literatur 580