Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Beton-Kalender, Jahrgang 2020, Band 1, Abschnitt VII
Suda, Jürgen; Bergmeister, Konrad
Wildbachsperren
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Einführung 503
2 Wildbachgrundlagen 506
3 Schutzkonzepte mit Bauwerken 506
3.1 Geschiebebewirtschaftung 506
3.1.1 Beeinflussung der Entstehungsprozesse 507
3.1.2 Beeinflussung der Verlagerungsprozesse (Retention und Dosierung von Geschiebe) 510
3.1.3 Beeinflussung der Ablagerungsprozesse 510
3.2 Schutzbauwerke zur Kontrolle von murartigen Verlagerungsprozessen 512
3.3 Schutzbauwerke zur Kontrolle von Wildholz 514
4 Systematik der Schutzbauwerke 518
4.1 Allgemeines 518
4.2 Klassifizierungsgrundsätze 518
4.2.1 Wirkungen der Wildbachschutzbauwerke (Funktionstypen) 518
4.2.2 Systematik der Wildbachschutzbauwerke 519
4.2.3 Klassifizierung von Wildbachsperren 523
5 Entwurf und Konstruktion von Schutzbauwerken aus Beton und Stahlbeton 528
5.1 Allgemeine Konstruktionsregeln für Wildbachsperren 528
5.2 Konsolidierungssperren 531
5.2.1 Wirkungsweise 531
5.2.2 Konstruktion von Staffelungen 531
5.3 Dosiersperren 535
5.3.1 Wirkungsweise 535
5.3.2 Allgemeine Entwurfsregeln für Dosiersperren 535
5.3.3 Konstruktion von Schlitzsperren 536
5.3.3.1 Schlitzsperren mit offenem Schlitz 537
5.3.3.2 Schlitzsperren mit Balken (Balkensperren) 538
5.3.4 Konstruktion von großdoligen Dolensperren mit Rechen 539
5.4 Filtersperren 540
5.4.1 Wirkungsweise 540
5.4.2 Konstruktion von Filtersperren 540
5.5 Bauwerke zur Energieumwandlung 544
5.5.1 Wirkungsweise 544
5.5.2 Konstruktion von Murbrechern 545
5.5.3 Konstruktion von Murabsturzsperren 548
5.6 Konstruktion von Sperren gegen Hangdruck (Bergdruck) 549
5.7 Stauraum von Retentions- und Dosiersperren 550
5.8 Konstruktion der Bauteile von Sperren 552
5.8.1 Abflusssektion (Überfallsektion) und Sperrenkrone 552
5.8.1.1 Allgemeines 552
5.8.1.2 Form der Abflusssektion 552
5.8.1.3 Konstruktiver Schutz gegen Abrieb (Hydroabrasion) 552
5.8.1.4 Kronsteine 553
5.8.1.5 Stahlblechverkleidungen an der Abflusssektion 555
5.8.1.6 Panzerung von Ein- und Auslaufbereichen, Scheiben, Wangen und Querriegeln 555
5.8.2 Auskragungen von Abflusssektionen 557
5.8.3 Fundament 557
5.8.4 Vorfeldwangen 560
5.8.5 Scheiben und Pfeiler 560
5.8.6 Balken- und Rechenkonstruktionen 561
5.8.6.1 Allgemeines 561
5.8.6.2 Vertikale Rechen 563
5.8.6.3 Gleichmäßig geneigte Rechen 563
5.8.6.4 Gebrochene Rechen 564
5.8.6.5 Rechenstäbe und Auflager 564
5.8.7 Sicherung des Sperrenvorfelds (Tosbecken, Kolksicherung) 566
5.8.8 Sperrenöffnungen 566
5.8.8.1 Kleine Öffnungen in Stahlbetonplatten 570
5.8.8.2 Große Öffnungen in Stahlbetonplatten 570
5.8.8.3 Öffnungen in Gewichtsmauern 570
5.8.8.4 Öffnungen in Bogenmauern (Gewölbemauern) 570
5.8.9 Bauwerksfugen 572
5.8.9.1 Allgemeines 572
5.8.9.2 Arbeitsfugen 573
5.8.9.3 Bewegungsfugen 574
5.8.10 Bewehrungsführung, Konstruktive Durchbildung von Sperren aus Stahlbeton 579
5.8.10.1 Generell 579
5.8.10.2 Bewehrung von Platten und Scheiben 579
5.8.10.3 Anschluss von Vorfeld- oder Rostwangen 582
5.8.10.4 Winkelstützmauern 582
5.9 Werkstoffe 582
5.9.1 Konstruktionsbeton 582
5.9.1.1 Expositionsklassen 583
5.9.1.2 Chemischer Angriff 584
5.9.1.3 Verschleiß – Abrasion 584
5.9.1.4 Betondeckung 585
5.9.2 Betonkonzepte für Wildbachsperren 586
5.9.2.1 Einleitung 586
5.9.2.2 Exposition / Klimatische Bedingungen 586
5.9.2.3 Bauteilspezifische Bedingungen 586
5.9.2.4 Herstellungsprozessspezifische Bedingungen 586
5.9.2.5 Exposition / Klimatische Bedingungen 586
5.9.2.6 Ausgangsstoffe 586
5.9.3 Stahl 592
6 Bemessungs- und Berechnungsgrundlagen 593
6.1 Hydrologische Grundlagen 593
6.1.1 Methoden 593
6.1.1.1 Rückwärtsgerichtete Indikation 593
6.1.1.2 Vorwärtsgerichtete Indikation 594
6.1.2 Bestimmung der Verlagerungsprozesse 594
6.1.3 Abschätzung des Abflusses 595
6.1.3.1 Niederschlag 595
6.1.3.2 Abfluss 595
6.1.3.3 Hydrologische Modelle 596
6.1.4 Abschätzung der Geschiebefracht 598
6.1.5 Abschätzung von Murfrachten 600
6.2 Geotechnische Grundlagen 600
6.2.1 Grenz- und Zwischenwerte des Erddrucks 600
6.2.2 Grundwerte für die Berechnung des Erddrucks 601
6.2.2.1 Bodenkennwerte 603
6.2.2.2 Wandreibungswinkel 603
6.2.3 Erddruckberechnung 604
6.2.4 Sonderformen des Erddrucks 605
6.2.4.1 Erdruhedruck 605
6.2.4.2 Erhöhter aktiver Erddruck 605
6.2.4.3 Siloerddruck 605
6.2.4.4 Verminderter passiver Erddruck (mobilisierter Erdwiderstand) 605
6.2.4.5 Kriechdruck 605
7 Einwirkungen 606
7.1 Grundlagen der statischen und dynamischen Einwirkungen 606
7.1.1 Klassifizierungen der Einwirkungen 606
7.1.2 Prozess- und Einwirkungsmodelle für die Dimensionierung der Schutzbauwerke 607
7.1.3 Prozessparameter 608
7.2 Eigengewicht 608
7.3 Erddruck 609
7.4 Hydrostatischer Wasserdruck 610
7.4.1 Einwirkungsmodell 610
7.4.2 Statische Wasserdrücke aus dem Ober- und Unterwasser 611
7.4.3 Wasserauflasten 611
7.4.4 Sohlwasserdruck (Auftrieb) 611
7.4.5 Fugenwasserdruck 613
7.5 Einwirkungen mit dynamischen Komponenten 613
7.5.1 Allgemeines 613
7.5.2 Wasserdruck 613
7.5.2.1 Einwirkungsmodell 613
7.5.2.2 Dynamischer Wasserdruck 615
7.5.3 Murdruck 616
7.5.3.1 Einwirkungsmodell 617
7.5.3.2 Dynamischer Murdruck 619
7.5.3.3 Statischer Murdruck 620
7.6 Einwirkungen von Einzelkomponenten 621
7.7 Sondereinwirkungen 621
7.7.1 Lawinen 621
7.7.2 Seitlicher Hangdruck (Talzuschub) 621
7.7.3 Steinschlag, Felssturz 621
7.7.4 Rutschung 622
7.7.5 Erdbeben 622
7.7.6 Verkehrslasten 622
7.7.7 Einwirkungen aus Zwangsbeanspruchung 622
7.7.7.1 Eingeprägte Verformung 622
7.7.7.2 Temperatur 622
7.7.7.3 Zeitabhängiges Materialverhalten (Kriechen, Schwinden) 622
8 Hydraulische Bemessung 622
8.1 Bemessung des Abflusses im Gerinne 622
8.1.1 Hydraulische Bemessung des Reinwasserabflusses 622
8.1.1.1 Abfluss und Wasserbewegung im Wildbach 622
8.1.1.2 Fließgleichungen für Wildbachgerinne 624
8.1.1.3 Beschreibung des Abflussverhaltens 627
8.1.1.4 Bemessung von Veränderungen im Abflussprofil 627
8.1.1.5 Bemessung von Krümmungen 628
8.1.2 Bemessung des Geschiebetransports im Gerinne 628
8.1.2.1 Fluviatiler Feststofftransport 628
8.1.2.2 Murartiger Feststofftransport 631
8.2 Für die Bemessung relevante Abflüsse 633
8.2.1 Bemessungsereignis 633
8.2.2 Überlastfall 634
8.3 Hydraulische Bemessung von Querbauwerken 634
8.3.1 Allgemeines 634
8.3.2 Bemessung der Abflusssektion 634
8.3.3 Bemessung des Tosbeckens bzw. des Sperrenvorfelds (Kolk) 637
8.3.4 Bemessung der Sperrenöffnungen 638
8.4 Bemessung des Stauraums (Speicherkapazität) für die Feststofffracht 639
9 Statische Berechnung und Bemessung 640
9.1 Bemessungsgrundlagen 640
9.1.1 Normative Grundlagen 640
9.1.1.1 Äußere Standsicherheit 640
9.1.1.2 Innere Standsicherheit 640
9.1.2 Charakteristische Werte 640
9.1.2.1 Baustoffe 640
9.1.2.2 Geotechnische Kennwerte 640
9.1.2.3 Ständige Einwirkungen und geometrische Parameter 641
9.1.2.4 Veränderliche Einwirkungen 641
9.1.2.5 Außergewöhnliche Einwirkungen 641
9.1.3 Maßgebliche Versagensarten von Wildbachsperren 641
9.1.4 Grenzzustände 642
9.1.5 Bemessungssituationen 644
9.1.5.1 Ständige Bemessungssituationen 645
9.1.5.2 Vorübergehende Bemessungssituationen 645
9.1.5.3 Außergewöhnliche Bemessungssituationen 645
9.1.6 Bemessungswerte 645
9.1.7 Geotechnische Kategorien (GK) 646
9.1.8 Einwirkungen 646
9.1.9 Widerstände 647
9.1.10 Teilsicherheitsbeiwerte 648
9.1.10.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen (Beanspruchungen) 648
9.1.10.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Bodenkennwerte und Widerstände 648
9.1.11 Nachweise 649
9.1.11.1 Kippen (GEO) 649
9.1.11.2 Gleiten (GEO) 651
9.1.11.3 Grundbruch (GEO) 652
9.1.11.4 Geländebruchsicherheit (GEO) 654
9.1.11.5 Spannungsnachweise im Bauteil (STR) 654
9.1.11.6 Stabilitätsnachweise im Bauteil (STR) 655
9.2 Einwirkungskombinationen für Wildbachsperren 655
9.2.1 Einwirkungskombinationen für Funktionstypen Retention, Dosierung, Filterung und Energieumwandlung (Murbrecher) 655
9.2.1.1 Einwirkungskombinationen mit fluviatilen Verlagerungsprozessen 655
9.2.1.2 Einwirkungskombinationen mit murartigen Verlagerungsprozessen 657
9.2.2 Einwirkungskombinationen für die Funktionstypen Stabilisierung / Konsolidierung, Energieumwandlung (Absturzbauwerke) 659
9.2.2.1 Einwirkungskombinationen mit fluviatilen Verlagerungsprozessen 659
9.2.2.2 Einwirkungskombinationen mit murartigen Verlagerungsprozessen 661
9.2.3 Zuordnung der Einwirkungskombinationen 661
9.3 Statische Systeme von Wildbachsperren 663
9.3.1 Gewichtssperren 666
9.3.1.1 Allgemeines 666
9.3.1.2 Gewichtssperren in Konstruktionsbeton 666
9.3.1.3 Vorgespannte Betongewichtssperre 666
9.3.1.4 Berechnung und Bemessung 667
9.3.2 Gewölbesperren (Bogensperren) 669
9.3.2.1 Allgemeines 669
9.3.2.2 Vorbemessung 673
9.3.2.3 Berechnung und Bemessung 673
9.3.2.4 Konstruktive Durchbildung 679
9.3.2.5 Ausgeführte Beispiele 679
9.3.3 Einfache Plattensperre 681
9.3.3.1 Allgemeines 681
9.3.3.2 Berechnung und Bemessung 683
9.3.3.3 Konstruktive Durchbildung 685
9.3.3.4 Ausgeführte Beispiele 685
9.3.4 Hybridmauern 685
9.3.4.1 Allgemeines 685
9.3.4.2 Berechnung und Bemessung 685
9.3.4.3 Ausgeführte Beispiele 687
9.3.5 Winkelstützmauer 688
9.3.5.1 Allgemeines 688
9.3.5.2 Vorbemessung 690
9.3.5.3 Berechnung und Bemessung 690
9.3.5.4 Konstruktive Durchbildung 695
9.3.5.5 Ausgeführte Beispiele 695
9.3.6 Pfeilerplattensperre 695
9.3.6.1 Allgemeines 695
9.3.6.2 Sperre mit wasserseitigen Stützpfeilern 696
9.3.6.3 Sperre mit luftseitigen Stützpfeilern 696
9.3.6.4 Berechnung und Bemessung 697
9.3.6.5 Konstruktive Durchbildung 697
9.3.6.6 Ausgeführte Beispiele 697
9.3.7 Aufgelöste Tragsysteme 698
9.3.7.1 Massenaktive aufgelöste Tragwerke 699
9.3.7.2 Vektoraktive aufgelöste Tragwerke 701
9.3.7.3 Berechnung und Bemessung 704
9.3.7.4 Konstruktive Durchbildung 705
9.3.7.5 Ausgeführte Beispiele 706
10 Erhaltung und Lebensdauer von Schutzbauwerken 714
11 Literatur 719