Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Beton-Kalender, Jahrgang 2022, Band 1, Abschnitt II
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen -- Aktueller Stand der Regelwerke 177
1.1 Regelungsbereiche und Regelsetzer in Deutschland 177
1.1.1 Allgemeiner Hochbau 177
1.1.2 Bauliche Anlagen der öffentlichenVerkehrsträger 177
1.2 Das öffentliche Baurecht 177
1.2.1 Landesbauordnung und Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 178
1.2.2 Hersteller- und Anwenderverordnung 178
1.2.2.1 Anforderungen nach HAVO 178
1.2.2.2 Nachweise nach HAVO 178
1.2.3 Verordnung über die Überwachungvon Tätigkeiten mit Bauproduktenund bei Bauarten 178
1.2.4 Qualifikation für die Erbringung von Planungsleistungen 179
1.3 Geltende Regelwerke 179
1.3.1 Regelwerke für den allgemeinenHochbau 179
1.3.1.1 Technische Regel Instandhaltung vonBetonbauwerken (Stand: Mai 2020) 180
1.3.1.2 DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (RL SIB von 2001) 180
1.3.1.3 DAfStb-Richtlinie Instandhaltung vonBetonbauteilen (IH-RL, Entwurf) 181
1.3.2 ATV DIN 18349 Betonerhaltungsarbeitenals Bestandteil der VOB/C 181
1.3.3 Regelwerke für bauliche Anlagen der öffentlichen Verkehrsträger 182
1.3.3.1 ZTV-ING 182
1.3.3.2 ZTV-W 183
1.4 Normen 183
1.4.1 Baustoffnormen 183
1.4.1.1 Instandsetzungsbaustoffe mit bekannter Zusammensetzung 183
1.4.1.2 Instandsetzungsbaustoffe mit unbekannter Zusammensetzung 183
1.4.1.3 Normenreihe DIN EN 1504 183
1.5 Zusammenfassung 185
2 Regelkonforme Produktauswahl undNachweise der Verwendbarkeit inDeutschland 185
2.1 Hintergrund der aktuellen Regelwerkssituation 185
2.2 Vorgehensweise gemäß deutschen Regelwerken 186
2.3 Prinzip der Darstellungen in den Regelwerken bzw. den Planungs-Hinweisenbzw. -Empfehlungen 187
2.4 Zusammenfassung 188
3 Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetenStahlbetonbauteilen -- mit einer zielgerichteten Konzeption zu einer erfolgreichen Instandsetzungsplanung 189
3.1 Einleitung 189
3.2 Chloridbelastung von Stahlbetonbauwerken 190
3.2.1 Einleitungsphase 190
3.2.2 Ansatz des kritischen Chloridgehalts 190
3.2.3 Schädigungsphase 192
3.3 Instandsetzungsprinzipien nach TR IH 192
3.4 Methoden der Bauwerksdiagnose für chloridbelastete Bauteile 194
3.4.1 Inaugenscheinnahme 194
3.4.2 Potentialfeldmessung 194
3.4.3 Betondeckungsmessung 196
3.4.4 Bestimmung der Elektrolytwiderstände 196
3.4.5 Bestimmung von Chloridtiefenprofilen 197
3.4.6 Erstellung von Sondierungsöffnungen 198
3.4.7 Monitoring 198
3.5 Prinzip des abgestuften Vorgehens bei der Bauwerksdiagnose 198
3.6 Bauwerksdiagnose in der Einleitungsphase 200
3.6.1 Bestimmung des Abnutzungsvorrates nach TR IH/IH-RL 200
3.6.1.1 Aufgabe des Sachkundigen Planers 200
3.6.1.2 Nachweisverfahren nach IH-RL für Chloridbelastung 200
3.6.2 Bauwerksdiagnose bei Verfahren 7.7 204
3.6.3 Bauwerksdiagnose bei Verfahren 7.1 204
3.7 Bauwerksdiagnose in der Schädigungsphase 205
3.7.1 Untersuchungskonzepte bei Anwendungdes Verfahrens 7.2 (Entfernen deschloridbelasteten Betons) 205
3.7.1.1 Ungerissene Bereiche 205
3.7.1.2 Vorgehen bei chloridbelasteten Rissen 205
3.7.2 Untersuchungskonzeption bei Instandsetzungsverfahren 8.3 (W-Cl) 206
3.7.3 Untersuchungskonzept bei Instandsetzungsverfahren 10.1 (Kathodischer Korrosionsschutz) 207
3.8 Zusammenfassung 209
4 Sachkundige Planung der Betoninstandsetzung mit dem System von Prinzipien und Verfahren 210
4.1 Grundlagen der sachkundigen Instandsetzungsplanung 210
4.2 Prinzipien nach RL SIB 211
4.2.1 Prinzip R 211
4.2.2 Prinzip C 212
4.2.3 Prinzip K 212
4.2.4 Prinzip W 213
4.3 Prinzipien und Verfahren nach TR IH, Teil 1 und DIN EN 1504-9 bzw. ISO 16311-3 213
4.3.1 Prinzipien und Verfahren bei Schäden im Beton 214
4.3.1.1 Prinzip 1 -- Schutz gegen das Eindringen von Stoffen 214
4.3.1.2 Prinzip 2 -- Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons 216
4.3.1.3 Prinzip 3 -- Reprofilierung oder Querschnittsergänzung 216
4.3.1.4 Prinzip 4 -- Verstärken des Betontragwerks 217
4.3.1.5 Prinzip 5 -- Erhöhung des physikalischen Widerstands 218
4.3.1.6 Prinzip 6 -- Erhöhung des Widerstandesgegen chemischen Angriff 219
4.3.2 Prinzipien und Verfahren bei Bewehrungskorrosion 219
4.3.2.1 Prinzip 7 -- Erhalt oder Wiederherstellung der Passivität 219
4.3.2.2 Prinzip 8 -- Erhöhung des elektrischen Widerstandes 221
4.3.2.3 Prinzip 9 -- Kontrolle kathodischer Bereiche 221
4.3.2.4 Prinzip 10 -- Kathodischer Schutz 221
4.3.2.5 Prinzip 11 -- Kontrolle anodischerBereiche 222
5 Oberflächenschutzsysteme -- Hinweiseund Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung 222
5.1 Einleitung 222
5.2 Kriterien für die Auswahl der relevanten Regelwerke 223
5.3 TR Instandhaltung (TR IH) 224
5.4 Abwasseranlagen 226
5.5 Trinkwasseranlagen 227
5.6 Kühltürme und Schornsteine 227
5.7 Gewässerschutz -- allgemeine und spezielleZulassungs- und Prüfgrundsätzedes DIBt 228
5.8 Zusammenfassung und Ausblick 229
6 Übersicht zum Betonersatz in der standsicherheitsrelevanten Instandsetzung 229
6.1 Einleitung 229
6.2 Planungsgrundlagen für die Instandhaltung 230
6.3 Zur aktuellen Situation der harmonisierten Produktnormen insbesondere derDIN EN 1504-3:2006 232
6.4 Instandsetzungsmörtel und -betone -- Inhalte der DIN EN 1504-3:2006 233
6.4.1 Hinweise zu Betonersatz nach derDIN EN 1504-3:2006 235
6.4.2 Vergleich PCC-R4 (DIN EN 1504-3) -- RM-A4 und RC-A4 (TR IH) 236
6.4.3 PCC-R1, PCC-R2, PCC-R3 DIN EN 1504-3:2005 237
6.4.4 RM-A5 und RC-A5 (TR IH) 237
6.4.5 PC, PRM und PRC (TR IH) 237
6.4.6 SRM, SRC nach TR IH 238
6.5 Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung 247
6.5.1 Abweichende Regelungen für Betonersatznach den Regelwerken der BAStund der BAW 247
6.6 Zusammenfassung 248
7 Rissfüllstoffe in der Betoninstandsetzung -- Hinweise und Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung 249
7.1 Rissfüllstoffe nach aktuellen Regelwerken 249
7.2 Instandsetzungsprinzipien, Verfahren und Ziele zur Instandsetzung von Rissen 249
7.2.1 Instandsetzungsprinzipien zur Instandsetzung von Rissen 249
7.2.2 Instandsetzungsverfahren zur Instandsetzung von Rissen 250
7.2.3 Instandsetzungsziele zur Instandsetzung von Rissen 250
7.3 Planungsgrundlagen 252
7.3.1 Projektspezifische Auswahlkriterien 252
7.3.2 Feststellung und Bewertung von Riss-/Hohlraummerkmalen 252
7.4 Rissfüllstoffe 254
7.4.1 Anforderungen an Rissfüllstoffe und Systeme 254
7.4.2 Rissfüllstoffe zum kraftschlüssigen Füllen (F) 254
7.4.3 Rissfüllstoffe zum dehnbaren Füllen (D) 256
7.4.4 Rissfüllstoffe zum Schließen von Rissen und Abdichten 256
7.4.5 Verwendung von Rissfüllstoffen in Abhängigkeit von Füllzielen, Verfahren, Füllarten, Feuchtezustand und Einwirkungen 256
7.4.6 Übereinstimmungsnachweis 257
7.5 Typische Verwendungsbeispiele für die Praxis 260
7.5.1 Verwendungsbeispiel zum Schließen von Rissen 260
7.5.2 Verwendungsbeispiel Abdichten von Rissen 260
7.5.3 Verwendungsbeispiel kraftschlüssiges Verbinden 260
7.5.4 Verwendungsbeispiel dehnbares Verbinden 260
7.6 Überwachung auf der Baustelle 262
7.7 Zusammenfassung 263
8 Ausführung -- Untergrundvorbereitung und Betonabtrag mittels Hochdruckwasserstrahlen (kurz: HDWS) 263
8.1 Allgemeines 263
8.1.1 Wirkungsweise des Hochdruckwasserstrahls auf den Betonuntergrund 263
8.1.2 Vorzüge des Hochdruckwasserstrahlens bei der Instandsetzung von Betonbauteilen 264
8.2 Untergrundvorbereitung mittels HDWS 265
8.2.1 Allgemeines 265
8.2.2 Reinigen von Oberflächen 266
8.2.3 Entfernen von Anstrichen und Beschichtungen (OS-Systeme) 266
8.2.4 Entfernen der Zementhaut und Öffnen von Poren und Lunkern 266
8.2.5 Abtrag von mineralischen und/oder kunststoffmodifizierten Schichten 266
8.2.6 Dekontamination von Oberflächen und Abtrag von schadstoffhaltigen Beschichtungen 267
8.2.7 Aufrauen von Betonoberflächen 268
8.2.8 Nachbearbeitung von Betonoberflächen im Anschluss an mechanische Abtragsverfahren 268
8.3 Betonabtrag 269
8.3.1 Im Handlanzeneinsatz 269
8.3.2 Automatisiert mit Abtragsrahmen und Kleinrobotern 270
8.3.3 Automatisiert mit Großrobotern 270
8.3.4 Nacharbeiten 271
8.3.4.1 Abtrag der Strahlschatten 271
8.3.4.2 Grobreinigung 271
8.3.4.3 Feinreinigung 272
8.4 Arbeits- und Lärmschutz 272
8.4.1 Arbeitsschutz Baustellen- und Bedienpersonal 272
8.4.2 Lärmschutz Bedienpersonal und Umgebung 272
8.5 Umweltschutz und Entsorgung 273
8.5.1 Aufbereitung des Strahlwassers 273
8.5.2 Entwässerung Betonschlamm 274
8.5.3 Betonabbruch 274
9 Instandhaltungsplan für Betonbauwerke 274
9.1 Begriffe und Definitionen 274
9.1.1 Normen und Regelwerke 274
9.1.2 Begriffsdefinitionen 275
9.1.3 Forderung der Instandhaltung in Vorschriften und Regelwerken 275
9.2 Grundsätze für die Instandhaltungsplanung von Betonbauwerken 275
9.3 Inspektion 277
9.4 Wartung 278
9.5 Bauwerksbuch 278
9.6 Zusammenfassung 279
10 Literatur 279